• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kognition: Wie ein Wurm Lernprozesse verstehen hilft" (04.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kognition: Wie ein Wurm Lernprozesse verstehen hilft" (04.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vierfach-Behandlung erfordert, der sich eine zehnmonatige Therapie mit Iso- niazid plus Rifampicin anschließt.

Ist eine bakterielle Resistenz gesi- chert oder kommt es zu einer Un- verträglichkeit, so muss nach Schaberg das Therapieregime umgestellt werden.

Kann beispielsweise kein Isoniazid ge- geben werden, so sollte für zwei Mo- nate mit Rifampicin, Pyrazinamid, Ethambutol und Streptomycin behan- delt werden; die Folgetherapie sollte dann jedoch auf neun bis zwölf Monate ausgedehnt werden.

Kann dagegen Rifampicin nicht ein- gesetzt werden, so sind initial Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol und Strep- tomycin indiziert und anschließend für zwölf bis 18 Monate Isoniazid plus Ethambutol. Bestehen Gegenanzeigen für Pyrazinamid, ist die Gabe von Iso- niazid, Rifampicin und Ethambutol und gegebenenfalls auch Streptomycin und weitere neun Monate Isoniazid und Rifampicin indiziert.

Die in den Leitlinien festgeschriebe- ne Standardtherapie ist laut Schaberg auch für Schwangere und Stillende gül- tig. Hinweise für erhöhte Risiken in der Gravidität oder während der Laktation gibt es, anders als bei den Reservemedi- kamenten, für die empfohlenen Wirk- stoffe nicht.

Resistenzen betreffen vor allem ausländische Mitbürger

Eine besondere Situation liegt bei der Tuberkulose bei HIV-Infizierten vor.

Denn unter Rifampicin können, so Schaberg, wegen nicht überschaubarer Arzneimittel-Interaktionen keine nicht- nukleosidischen Reverse-Transkripta- se-Inhibitoren (NNRTI) und keine Pro- teaseinhibitoren eingesetzt werden.

Während der Behandlung mit Rifampicin sollte deshalb mit anderen antiviralen Substanzen behandelt wer- den – oder es sollte alternativ Rifabutin verordnet werden. Dann können zwar ebenfalls keine NNRTI gegeben werden, eine Therapie mit Protease-Inhibitoren ist jedoch möglich. Kann auf NNRTI nicht verzichtet werden, so muss die Tu- berkulose mit Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol und Streptomycin thera- piert werden.

Bei etwa zwei Drittel der Lungentu- berkulosen liegt die offene Krankheits- form vor, in rund 16 Prozent der Fälle handelt es sich um eine extrapulmonale Tuberkulose. Die tuberkulöse Meningi- tis, die vor allem im Kindesalter ge- fürchtet ist, wird nach Konietzko nur noch sehr selten gesehen. Nach seinen Angaben sind die Erkrankungszahlen bei Kindern inzwischen sehr niedrig.

Einen ersten Erkrankungsgipfel sieht man im jungen Erwachsenenalter bei den etwa 20- bis 30-Jährigen, einen zweiten Altersgipfel gibt es zwischen dem 65. und 75. Lebensjahr.

Der erste Altersgipfel betrifft dabei vor allem die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung – Menschen aus Osteuropa, dem Kaukasus, Af- ghanistan und dem Irak, die um Asyl nachsuchen. Der zweite Gipfel betrifft das höhere Lebensalter, wobei ver- mutlich weniger Neuinfektionen als mehr Reaktivierungen früherer Infek- tionen die Ursache der Erkrankung darstellen.

Die Resistenzlage ist nach Konietz- ko etwas günstiger als noch vor einigen Jahren befürchtet. Relevant sind vor al- lem Mehrfachresistenzen, ihre Häufig- keit liegt in gut organisierten Gesund- heitssystemen zwischen ein und zwei Prozent. In Deutschland wurde in einer Studie des DZK in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut und den Gesundheitsämtern ein geringer An- stieg der Resistenzen von 1,2 auf 1,4 Prozentpunkte ermittelt – wobei in er- ster Linie ausländische Mitbürger be- troffen sind. Bei Patienten, die aus dem Ausland stammen, ist nach Konietzko deshalb bei entsprechender Symptoma- tik besonderes Augenmerk auf die Möglichkeit einer Tuberkulose zu legen, und es ist auch eher mit einer bakteriel- len Resistenz zu rechnen.

Unterschätzt wird nach Ansicht des Mediziners häufig die Mortalität. „Die Ansicht, man versterbe heutzutage nicht mehr an einer Tuberkulose, ist eindeutig falsch“, so Konietzko. Im- merhin kommt es jährlich hierzulande nach wie vor zu rund 500 Todesfällen durch die Tuberkulose und das ohne Berücksichtigung der posttuberkulö- sen Spätfolgen. Auch die Mortalität aber zeigt seit Jahren einen rückläufi- gen Trend. Christine Vetter

Einen neuen Ansatz in der Grundla- genforschung von Lernen und Ge- dächtnis haben Wissenschaftler des Un- ternehmens Hoffmann-La Roche in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron veröffentlicht: Zur Analyse der molekularen, zellulären und verhal- tensspezifischen Aspekte einer einfa- chen Form von assoziativem Lernen und Gedächtnis diente den Wissen- schaftlern der Wurm Caenorhabditis elegans (C. elegans) als Modellorganis- mus. Die Neuronen von C. elegans und des Menschen weisen zum Teil die glei- chen molekularen Komponenten mit ähnlichen Funktionen auf wie zum Bei- spiel Rezeptoren, Transmitter, Ionen- kanäle oder Enzyme.

Die Forscher haben mithilfe von C.

elegans zeigen können, dass eine Form von assoziativem Lernen Kalzium-ab- hängig ist und dabei der so genannte funktionale Neuronen-spezifische Kal- ziumsensor 1 (NCS-1) eine Rolle spielt.

Zudem fanden sie heraus, dass transge- ne Würmer, die den Kalziumsensor NCS-1 vermehrt tragen, schneller ler- nen, einen besseren Leistungsgrad und ein längeres Gedächtnis hatten. Da der Kalziumsensor NCS-1 durch die Evolu- tion weitgehend erhalten blieb und bei Mensch und C. elegans zu 75 Prozent identisch ist, geht man davon aus, dass seine Rolle in Bezug auf den Lern- und Gedächtnisprozess bei beiden Spezies ähnlich ist. Dies bedeutet, dass C. ele- gans für die Validierung von Angriffs- punkten (Targets), die auf eine Verbes- serung oder Hemmung kognitiver Funktionen in höheren Spezies abzie- len, gut geeignet ist.

Als erster eukaryoter mehrzelliger Organismus wurde sein Genom 1998 entschlüsselt. Es enthält 19 000 Gene – etwa halb so viele wie der Mensch. Der erwachsene Zwitterorganismus besteht aus 959 somatischen Zellen; sein Ner- vensystem aus 302 Neuronen. Er ist be- stens geeignet, um grundlegende Mecha- nismen wie die Apoptose, Zellzyklus, Differenzierung, Krebsentstehung und Kommunikation zu untersuchen. EB P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 18½½4. Mai 2001 AA1165

Kognition: Wie ein

Wurm Lernprozesse

verstehen hilft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aus Opal-, Colorescens- und Antikglas von Volker Schmidt, Creation Tiffany Glaskunst, ge- schaffen, Durchmesser 60 cm, auch in Fenster einfügbar (Vol- ker Schmidt, Wendenstraße

Auch Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Regierungsführung (Governance), berücksichtigen den loka- len Kontext oftmals nicht

Participation  has  become  one  of  the  most  important  buzzwords  in  the  international  development  discourse  since  at  least  the  middle  of  the  1990s. 

Kann dagegen Rifampicin nicht ein- gesetzt werden, so sind initial Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol und Strep- tomycin indiziert und anschließend für zwölf bis 18 Monate

Juni 1679 ward dem Bildhauer Andreas durch seine „Jungen“ der Betrag von 6 fl überbracht, am 25.. Vielleicht war es ein Maximilian, vielleicht aber ein

In letzter Zeit ist häufiger über schwerere, mitunter sogar irreversi- ble Augenschäden nach Gabe von Ethambutol berichtet worden. Sie stehen möglicherweise mit der Höhe

riert, eine Verschlechterung trat bei keinem Patienten auf, die antiin- flammatorische Basistherapie konn- te bei acht Patienten (72 Prozent) unter der Fischöl-Medikation redu-

1995 unter anderem die Richtlinien und Orientierungshilfe als ergänzende Hilfe bei Beschaffungen herausgegeben, dieser Runderlass tritt außer Kraft.. Die beigefügte Richtlinie