• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hessen: Modellversuch zur Früherkennung der primären Hypothyreose" (18.05.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hessen: Modellversuch zur Früherkennung der primären Hypothyreose" (18.05.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS DEN BUNDESLÄNDERN

NORDRHEIN-WESTFALEN

Ärztekammer befürchtet Qualitätsverschlechterung der ärztlichen Ausbildung

Angesichts der wachsenden Zahl der Medizinstudenten bei unver- änderter Ausbildungskapazität der Hochschulen und angesichts des abzusehenden Mangels an Weiter- bildungsmöglichkeiten für Ärzte hat die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe in einer Resolution Vorschläge für die kurzfristige Verbesserung der Ausbildungslage gemacht. Man müsse befürchten, daß eine Quali- tätsverschlechterung der ärztli- chen Aus- und Weiterbildung die künftige ärztliche Versorgung der Bevölkerung gefährdet; die Situa- tion werde noch dadurch ver- schärft, daß sich heute ein Arzt unmittelbar nach Abschluß der Universitätsausbildung ohne Wei- terbildung niederlassen kann, oh- ne daß ihm zuvor die für eine ver- antwortliche Tätigkeit am Patien- ten erforderlichen praktischen Kenntnisse und Erfahrungen in genügendem Maße vermittelt wor- den sind.

In der Resolution werden vorge- schlagen: Verlängerung und In- tensivierung der praktischen Aus- bildung an den Lehrkrankenhäu- sern; bauliche und personelle An- passung der Universitäten an die gewachsenen Ausbildungsaufga- ben; Ergänzung der Wissenskon- trollen durch Prüfungen, die alle Seiten der ärztlichen Qualifikation erfassen.

Im einzelnen hat die Kammerver- waltung der Ärztekammer Westfa- len-Lippe vorgeschlagen, das jet- zige Praktische „Jahr" auf minde- stens 15 Monate zu verlängern.

Um den Studenten mehr Patien- tenkontakte als bisher zu ermögli- chen, sollten für die praktische Ausbildung mehr Plätze geschaf- fen werden, indem ein Zahlenver- hältnis von einem Studenten pro Krankenstation, das heißt pro 15 bis 20 Betten, festgelegt wird. Fer-

ner sollte die bisherige schriftliche Prüfung nach dem Praktischen Jahr entfallen zugunsten einer er- weiterten mündlichen Prüfung. Ei- ne Verwirklichung dieser Vor- schläge könnte schon vor einer grundsätzlich notwendigen Neu- ordnung der Approbationsord- nung für Ärzte kurzfristig die der- zeitigen Mängel in der ärztlichen Ausbildung vermindern. ÄP-WL

BERLIN

„Sechs Ärzte

für jeden Notarztwagen"

„Die unzureichende personelle Ausstattung behindert den effekti- ven Einsatz des Notarztwagens", erklärte Professor Dr. Hans Hoch- rein, Chef der III. Medizinischen Klinik des Berliner Rudolf-Vir- chow-Krankenhauses, unter des- sen Verantwortung 1974 der erste Versuch mit den fahrbaren Inten- sivstationen begann, zur personel- len Situation beim Einsatz der fünf Berliner Notarztwagen. Zur Bewil- ligung von nur vier Arztstellen pro Wagen meint Professor Hochrein:

Wenn man den Notarztdienst ord- nungsgemäß durchführen wolle,

„und der jeweilige Notarzt auch wirklich Tag und Nacht in drei ver- schiedenen Schichten unmittelbar und sofort einsatzbereit sein und darüber hinaus auch keine Ver- dünnung des Ärztepersonals in der Klinik zur Versorgung der Pa- tienten stattfinden soll, dann müs- sen sechs Ärzte zur Verfügung ste- hen. Alles andere wäre überflüssi- ge Schau, die keinem nützt."

Auch am Klinikum Charlottenburg der Freien Universität wurden die Erfahrungen aus vier Monaten in der Forderung zusammengefaßt, sechs statt vier Ärzte für den Not- arztwagen abzustellen. Die günsti- geren Bedingungen der Intensiv- station ermöglichten bisher je- doch einen kombinierten Dienst- plan für Reanimationszentrum und Notarztwagen, so daß dort die bisher acht bis zehn Einsätze in- nerhalb von 24 Stunden gut be- wältigt werden konnten. zel

RHEINLAND-PFALZ

54 Krankenhäuser unterhalten

Sozialdienst

Von 110 Krankenhäusern im Lan- de Rheinland-Pfalz haben bisher 54 einen Sozialdienst eingerichtet.

Zum Teil betreiben mehrere Häu- ser einen solchen Dienst gemein- sam. Bei weiteren 36 Krankenhäu- sern nehmen die Gesundheits-, Sozial- und Jugendämter die Auf- gaben des Sozialdienstes wahr.

Diese in Rheinland-Pfalz auf ge- setzlicher Grundlage bestehende Ergänzung zur ärztlichen und pfle- gerischen Betreuung im Kranken- haus soll durch persönliche Hilfe und soziale Therapie „die durch die Krankheit gestörten Beziehun- gen des Patienten zum Beruf und zur Familie normalisieren".

Sozialminister Dr. Georg Gölter, der diese Zahlen im Landtag be- kanntgab, fügte hinzu, daß der So- zialdienst auch wirtschaftlich meßbare Erfolge erbracht habe:

die Verweildauer im Krankenhaus lasse sich durch einen funktionie- renden Sozialdienst verkürzen. WZ

HESSEN

Modellversuch zur Früherkennung der primären Hypothyreose

Ein „Modellversuch" für die Früh- erkennung der Hypothyreose bei Neugeborenen hat nach Mittei- lung des Staatssekretärs im Hessi- schen Sozialministerium, Dr. Gün- ter Steinhäuser, in Nordhessen be- gonnen. In den nächsten zwei Jah- ren sollen 25 000 bis 30 000 Neu- geborene aus dem Raum Kassel, Fulda, Marburg, Gießen, Wetzlar und Dillenburg untersucht wer- den. Der Radioimmuntest wird beim Staatlichen Medizinalunter- suchungsamt in Dillenburg durch- geführt; das Sozialministerium rechnet daher nur mit zusätzlichen Kosten von etwa 70 000 DM EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 20 vom 18. Mai 1978 1173

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Umfrage von Shanafelt deckt noch einen weiteren Aspekt auf, der auch an anderen Unikliniken eine Rolle spielen dürfte: Ärzte, denen es nicht gelingt, sich im Klinikall-

durch Änderung der Bundesärzte- ordnung und der Approbations- ordnung würde dazu beitragen, daß der approbierte Arzt in einer zweijährigen Pflichtassistententä- tigkeit im Rahmen

und in Nebenzentren gegeben. so daß sich hier automatisch eine ten- denzielle Ballung nicht nur von ärzt- lichen, sondern auch anderer Dienstleistungsangebote

Wenn alle Ärzte, die an der Notfallmedizin interessiert sind und dort auch tätig werden, aus ihrem eigenen speziellen Wir- kungsbereich genügend Wissen und Fähigkeiten

Ande- rerseits lassen sich nach wie vor deutlich mehr Fachärzte nieder, so- dass der „kleinere Topf“ künftig für noch mehr Ärzte reichen muss.. Und drittens werden auch die

Die deutschen Zahnärzte investierten auf der Internationalen Dentalschau (IDS) in Köln weniger in eine moderne

Künftig sollen spezifische haus- ärztliche Leistungen definiert wer- den, gegebenenfalls auch in Form von Komplexen, dabei sollen die für den hausärztlichen Bereich typi-

Eine Stärkung allgemein- und hausärztlicher Qualifikationen soll vor allem durch die Vermittlung von Ba- siswissen gerade in den klei- nen klinischen Fächern er- reicht werden..