• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Stiftung Organtransplantation: Im Schicksalsjahr" (18.01.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Stiftung Organtransplantation: Im Schicksalsjahr" (18.01.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 58 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 3

|

18. Januar 2013

DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION

Im Schicksalsjahr

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation soll neu strukturiert werden: mehr staatliche Kontrolle, ohne die Selbstverwaltung aufzugeben. Ein Balanceakt für den Interimsvorstand Rainer Hess.

D

as neue Jahr begann für Rai- ner Hess mit unerwarteten Turbulenzen. Der ehemalige, lang- jährige Vorsitzende des Gemeinsa- men Bundesausschusses (G-BA) ist seit dem 1. Januar Interimsvorstand der Deutschen Stiftung Organtrans- plantation (DSO). Am selben Tag berichteten die Medien über soeben bekanntgewordene Vorgän- ge am Universitätsklini- kum Leipzig, wonach bei zahlreichen Patienten auf der Warteliste für eine Le- ber falsche Angaben zum Gesundheitsstatus gemacht worden seien. Durch diese Manipulationen sollten die Patienten auf der Warteliste nach vorn rücken. Gemel- det hatte dies die bei der Bundesärztekammer ange- siedelte Prüfungs- und Überwachungskommission.

Die Organspendeskan- dale haben offenbar kon- krete Auswirkungen auf das Spendeverhalten der Bundesbürger. Nach Anga-

ben der DSO sank die Zahl der Spenden im vergangenen Jahr dra- matisch um 12,8 Prozent und er- reichte damit den niedrigsten Stand seit 2002. Laut DSO spendeten 1 046 Menschen in Deutschland 2012 nach ihrem Tod Organe. 2011 waren es noch 1 200. Rainer Hess soll nun Antworten auf die Frage geben, wie sich dem entgegenwir- ken lässt. „Ich habe mich darauf eingestellt, dass mich in meinem neuen Amt bei der DSO auch Alt- lasten erwarten“, sagte Hess dem Deutschen Ärzteblatt. Wenngleich die DSO für den Bereich, in dem die Richtlinienverstöße festgestellt wurden, nicht zuständig ist, steht sie dennoch in der Kritik: Es fehle an Strategien, die Organspende zu

verbessern, der Führungsstil demo- tiviere Mitarbeiter, es mangele an Transparenz und effektiver Kon- trolle, auch über den Umgang mit den Geldern der Krankenversicher- ten, aus denen sich die DSO finan- ziert. Der kaufmännische Vorstand war im April 2012 zurückgetreten, die Stelle des medizinischen Vor-

stands wird Ende Januar vakant.

Die DSO, gegründet 1984, ist eine gemeinnützi- ge Stiftung bür gerlichen Rechts. Ihre Aufgaben re- gelt ein Vertrag mit der Bundes ärztekammer, dem GKV-Spitzenverband und der Deutschen Kranken- hausgesellschaft. Die Auf- traggeber sind im Stiftungs - rat vertreten, außerdem die Deutsche Transplantations- gesellschaft. Oppositions-

parteien im Deutschen Bundestag fordern seit längerem, die Aufga- ben der DSO komplett in staatliche Hand zu legen. Die Regierungs - koalition hat sich gegen diese For - derung entschieden: Die DSO soll zwar neu strukturiert werden, das Prinzip der Selbstverwaltung im Rahmen einer Stiftung aber soll erhalten bleiben – allerdings mit einem stärker öffentlich-rechtli- chen Charakter.

So sollen Bund und Länder künf- tig nicht mehr nur als ständige Gäs- te, sondern als ordentliche Mitglie- der im Stiftungsrat vertreten sein.

Außerdem ist seit kurzem auch ein Patientenvertreter im Stiftungsrat.

Der Stiftungsrat bestellt den Vor- stand und überwacht dessen Tätig-

keit. „Eine meiner Aufgaben ist es, Änderungen der Satzung vorzube- reiten, so dass Repräsentanten von Bund und Ländern als stimmbe- rechtigte Mitglieder vertreten sind“, sagte Hess. Die Satzungsänderung müsse mit dem Stifter, dem Kurato- rium für Heimdialyse, und mit der Stiftungsaufsicht abgestimmt wer- den. „Die Frage, wie die Mitspra- che der Bundes- und Ländervertre- tungen im Verhältnis zu den übri- gen Stiftungsratsmitgliedern dann genau gewichtet wird, müssen wir ebenfalls noch klären.“

Weil mit der Novellierung des Transplantationsgesetzes die Or- ganspende gefördert werden und der DSO dabei eine stärkere Rolle zukommen soll, scheint eine Re- form der Organisation umso dring- licher. So wird die gesetzlich be- schlossene Einführung der Trans- plantationsbeauftragten an den Kli- niken nur dann das Ziel erreichen, das Potenzial der Organspender besser auszuschöpfen, wenn die Unterstützung durch die DSO- Koordinatoren in den sieben DSO- Regionen vor Ort gut funktioniert.

Für die DSO könnte 2013 ein Schicksalsjahr werden. Rainer Hess sei geradezu ein Glücksgriff, um der Institution eine Perspektive zu geben, meinen Insider. Mehr als

30 Jahre hatte der promovierte Jurist im Dienst der Kassenärzte gestanden, bis er im Januar 2004 unparteiischer Vorsitzender des G-BA wurde. Ende Juni vergange- nen Jahres hat er dieses Amt nieder- gelegt. Hess gilt als ein engagierter Vermittler zwischen gegenläufigen Interessen im Gesundheitswesen, als einer, der in der gemeinsamen Selbstverwaltung die Chance sieht, auch für unangenehme Entschei- dungen Akzeptanz zu erzielen.

Konkrete Konzepte für Struktur- veränderungen der DSO will Hess nun auch gemeinsam mit dem neu- en kaufmännischen Vorstand, dem Medizinökonomen Thomas Biet,

entwickeln.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Ich habe mich darauf eingestellt, dass mich in meinem neuen Amt bei der DSO auch Altlasten erwarten.

Rainer Hess, DSO

Foto: Jürgen Gebhardt

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach 4-wöchiger stationärer Therapie erfolgt die Entlassung der Patienten in die ambulante Weiterbehandlung mit einem Kurzarztbrief, der über Besonderheiten der tagesklinischen

Nachdem die USB-Festplatte installiert wurde, drücken Sie die Taste Utility (Dienstprogramm), wählen Function (Funktion) im rechten Menü und dann Save (Speichern) im linken

Da die Prävalenzrate für HIV bei schwulen Männern sehr viel höher ist als bei heterosexuellen Männern, erscheint es uns vernünftig, dass man die Angehörigen da- nach befragt, ob

(3) Der Kirchenvorstand kann beschließen, dass lediglich der Wahlvorschlag nach Wahlbezirken auf- gegliedert und die Zahl der für jeden Wahlbezirk zu wählenden Mitglieder

(8) Wird keine Wahl für den Vorsitz des Dekanatssynodalvorstands durchgeführt, weil die Dekanin oder der Dekan den Vorsitz nach Absatz 4 Satz 3 wahrnimmt, ist ein Gemeindemitglied

Jahrestagung der Transplantationsbe- auftragten, die 2013 wieder gemeinsam von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt

Anschließend werden offene Fragen zur Organspende beantwortet und den Teilnehmern der aktuelle Gesundheitszustand der Organ- empfänger, welchen durch die Organspen- de

Sowohl das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) als auch die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Region Bayern, haben daher die Weichen