• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufklärung durch Medizinstudenten" (11.04.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufklärung durch Medizinstudenten" (11.04.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 616 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 15

|

11. April 2014

Aufklärung durch Medizinstudenten

Die Risikoaufklärung kann einem Studenten im praktischen Jahr (PJ) übertragen werden, wenn dies seinem Ausbildungsstand entspricht und unter Anleitung, Aufsicht und Verantwor- tung des ausbildenden Arztes stattfindet. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden.

Geklagt hatte eine Frau, die bei einer Herzka- theteruntersuchung eine Dissektion der Arteria femoralis erlitten hatte. Sie ist der Meinung, nicht ausreichend über das Risiko von Gefäßver- letzungen aufgeklärt worden zu sein, da das

Aufklärungsgespräch von einem Medizinstuden- ten im PJ geführt wurde. Die Aufklärung sei eine ärztliche Aufgabe, die nicht delegiert werden könne.

Dieser Auffassung folgte das Gericht nicht.

Die Aufklärung des Patienten sei eine ärztli- che Aufgabe, die grundsätzlich auf einen an- deren Arzt, nicht aber auf andere Hilfsperso- nen übertragen werden könne. Dies beruht nach Einschätzung des Gerichts auf dem Ge- danken, dass der behandelnde Arzt als sol- cher für eine wirksame Einwilligung des Pa- tienten in den geplanten Eingriff zu sorgen hat und die dafür erforderliche Aufklärung

medizinische Kenntnisse voraussetzt, die beim nichtärztlichen Personal nicht erwartet werden können.

Ist der Medizinstudent jedoch nach sei- nem Ausbildungsstand dazu in der Lage, Pa- tienten über die Risiken des Eingriffs aufzu- klären, kann die Aufgabe eines Aufklärungs- gesprächs nach Meinung des Gerichts auf ihn übertragen werden. Die Klägerin sei ord- nungsgemäß aufgeklärt worden, indem sie auf das Risiko einer Gefäßverletzung mit den entsprechenden Folgen hingewiesen worden sei. (OLG Karlsruhe, Urteil vom 29. Januar 2014, Az.: 7 U 163/12). RAin Barbara Berner

RECHTSREPORT

Rund 140 Versorgungsassis- tentinnen entlasten derzeit im Nordosten Hausärztinnen und Hausärzte bei der Ver- sorgung chronisch kranker Menschen. Die 2009 einge- führte Versorgungsassisten- tin in der Hausarztpraxis (VERAH) hat sich nach An- gaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Mecklen- burg-Vorpommern und der AOK Nordost bewährt. Wie beide Organisationen mit- teilten, wurde der Versor- gungsvertrag weiterentwickelt. 107 als VERAH tätige Medizinische Fachangestellte haben sich seit Jah- resbeginn zu VERAH-Care-Schwes- tern weiterqualifiziert.

„Die Erfahrungen zeigen, dass zusätzlich qualifizierte Praxismitar- beiterinnen weitere anspruchsvolle Aufgaben bei der Patientenbetreu- ung übernehmen können“, sagte Dr.

med. Dieter Kreye, stellvertretender KV-Vorstandsvorsitzender. Kreye, zugleich Vorsitzender des Hausärz- teverbandes in seinem Bundesland, wies zudem darauf hin, dass die Versorgungsassistentinnen nicht al- lein den Hausarzt unterstützten. Sie wickelten zusätzlich für Versicherte und ihre Angehörigen organisatori- sche Aufgaben ab. So könnten sie Patienten auf Klinikaufenthalte vor- NICHTÄRZTLICHE PRAXISASSISTENTIN

VERAH-CARE als neue Qualifikation

bereiten und im Anschluss daran pflegerische und therapeutische Maßnahmen koordinieren.

Die neuen VERAH-Care-Schwes- tern können zudem die Patienten zu Hause unterstützen, indem sie über die Medikamenteneinnahme aufklä- ren oder bei der Wundversorgung helfen. „Sie sind Kümmerer“, be- fand AOK-Geschäftsführer Harald Möhlmann, „und tragen dazu bei, dass die Patienten zu Hause alles besser auf die Reihe bekommen.“

Kreye empfahl seinen Kolleginnen und Kollegen, Versorgungsassisten- tinnen zu beschäftigen. Zwar koste deren Fortbildung Geld, und die Bezahlung für ihren Einsatz müsse noch besser werden. Dennoch seien VERAH und VERAH-Care „ein Supermodell“. dpa, Rie

„Entgegen der derzeitigen Tendenz pro Sterbehilfe wollen wir zur Pal- liativversorgung solide und gut ver- ständlich informieren und das The- ma 2014 verstärkt in die sportlich- aktiven, jungen, erfolgreichen Krei- se niederschwellig hineintragen.“

Dieses Anliegen hat Elke Hoh- mann, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Palliativ Stiftung (DPS), kürzlich anlässlich der Neu- ordnung des Stiftungsvorstands be- tont. Der Ruf nach Euthanasie neh- me nicht nur in Belgien und Deutschland zu. Deshalb müssten die Möglichkeiten guter Hospizar- beit und Palliativversorgung als Al- ternative viel bekannter gemacht werden, so die DPS.

Kurz zuvor hatte sich das

„Bündnis für Selbstbestimmung bis zum Lebensende“ gegründet, das gegen die von der Bundesre- gierung angekündigte Verschär- fung der Rechtslage eintritt und ein strengeres Verbot der Suizidbeihil- fe nicht hinnehmen will. Koordina- torin ist die frühere SPD-Finanzex- pertin und Juristin Ingrid Mat- thäus-Maier. Dem Bündnis gehö- ren die Giordano-Bruno-Stiftung, die Deutsche Gesellschaft für Hu- manes Sterben, der Humanistische Verband Deutschlands und die Hu- manistische Union an. Rie PALLIATIVVERSORGUNG

„Solide und verständlich informieren“

Foto: AOK

Entlastung für Hausärzte: VER- AHS kommen be- sonders bei chro- nisch Kranken zum Einsatz.

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Familienverhält- nisse zerrüttet sind, und entschie- den werden, was für das persönliche Wohl des Kindes zu tun sei, und dies soll auch gegen den Willen der El- tern möglich

Ganz entscheidend ist, daß der Bundesgerichtshof zwar un- mißverständlich an der Be- weislast des Arztes über die Aufklärung festhält, daß er aber auch nachdrücklich vor

Es tritt der Be- fürchtung, daß nach einer derarti- gen Aufklärung kein Patient mehr bereit sein werde, sich vom Arzt in Weiterbildung operieren zu las- sen, entgegen und meint:

Ist das für den Arzt erkennbar zweifelhaft, muß er nach Treu und Glauben den Patienten darauf hinweisen, daß ein von ihm vorge- schlagener Krankenhausaufent- halt möglicherweise

Februar griff auch die Illu- strierte „Praline" das Thema „Ärz- teeinkommen" auf: „Im Durch- schnitt bewilligte sich 1975 jeder Mediziner eine Gehaltserhöhung von

Agency for Health Care Policy and Re- search: Using clinical practice guidelines to evaluate quality of care..

Claus Koch setzt sich in allen Kapiteln des Buches mit der Philosophie Hans Jo- nas in so hohem Maße aus- einander, daß der Leser am Ende für sich nur den Schluß ziehen kann,

• Sie sollen einen Überblick über die für die Epoche der Aufklärung wichtigsten Textsorten erhalten.. Anmerkungen