• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufklärung von Tumorpatienten" (15.08.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufklärung von Tumorpatienten" (15.08.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

stehen auch mit der Einbeziehung nichtärztlicher Berufsgruppen sowie von Patientenvertretern.

Mit dem Kollegen Ruprecht stimme ich darin überein, daß es auf gut begründete und erprobte Strate- gien zur Entwicklung, Verbreitung, Umsetzung und Evaluation an- kommt. Stellvertretend seien hier ge- nannt: die Vorarbeiten des Institute of Medicine (7), der Agency for Health Care Policy and Research (8) sowie der niederländischen Fachge- sellschaft für Allgemeinmedizin (9).

Da ich die unendlichen Mühen, die ernsthafte Versuche zur Qualitätsver- besserung mit sich bringen, aus eige- ner langjähriger Erfahrung zu würdi- gen weiß, ist es schade, daß ange- sichts gravierender methodischer Mängel in Deutschland kaum An- strengungen erkennbar sind, die an- dernorts gemachten Fehler zu ver- meiden und sinnvolle Lösungen zu adaptieren.

Herr Kokott weist zu Recht dar- auf hin, daß Leitlinien für die All- gemeinpraxis konkrete Hilfestellung für komplexe, praxisepidemiologisch relevante Alltagsprobleme ermögli- chen sollen. Es ist daher sinnvoll, von Patientenproblemen („Dyspnoe“) und nicht von verifizierten Diagno- sen („Asthma bronchiale“) auszuge- hen und diese interdisziplinär zu bewältigen. Weil vorliegende Leitli- nien oft den Charakter von Lehr- buchkapiteln haben, werden diese Ziele derzeit kaum erreicht. Da ande- rerseits in Deutschland mehr als 1 600 vertragsärztliche Qualitätszir-

kel aller Fachrichtungen arbeiten, wäre es sinnvoll, dort erarbeitete Lö- sungen zumindest zu berücksichtigen und mit anderen Erkenntnisquellen abzugleichen. Ein entsprechender Vorschlag zur Entwicklung allge- meinmedizinischer Leitlinien (10, 11) ließ sich, angesichts des hohen Auf- wandes, hierzulande bisher leider nicht realisieren.

Auf weitere Facetten des Pro- blems hat der Präsident der AWMF, Kollege Reinauer, selbst hingewiesen:

Er konstatierte auf einer Veranstal- tung des AOK-Bundesverbandes am 24. Juni 1997 in Königswinter, daß im Rahmen von inzwischen 306 Leitlini- en die Fachgesellschaften „natürlich ihre Claims abstecken“.

Herr Hower, der die völlig un- terschiedlichen Konzepte „Leitlini- en“ und „Standards“ in einem Atem- zug nennt, verlangt das unter Qualitätsforschern (12) als weitge- hend obsolet betrachtete und sogar in der Industrie inzwischen verpönte Konzept der „Qualitätskontrolle“.

Diese Äußerung weist darauf hin, daß in Deutschland neben einer Begriffsverwirrung noch Unklarheit über Grundlagen des umfassenden, kontinuierlichen Qualitätsmanage- ments (TQM, CQI) besteht, das auf einer ständigen dynamisch-iterativen Optimierung beruht. Ziel ist dabei nicht die Erreichung uniformer (Minimal-)Standards, sondern das kontinuierliche Anstreben soge- nannter Null-Fehler-Ziele. Wenn hier nationale Leitlinien zum Einsatz kommen, dann als institutionsbezo-

gen modifizierte critical pathways mit entscheidungsunterstützender Funktion für Ärzte und Patienten.

Zu einer offenen Diskussion über das gemeinsame Bemühen zur Ent- wicklung, Umsetzung und Eva- luation sinnvoller Leitlinien von ho- her Qualität bin ich gerne bereit. Es geht dabei um das „Wie“, nicht um das „Ob“.

Literatur

1. Grimshaw JM, Russell IT: Effect of clini- cal guidelines on medical practice: a syste- matic review of rigorous evaluations. Lan- cet 1993; 342: 1317–1322.

2. Lomas J, Anderson GM, Domnick-Pierre K et al.: Do practice guidelines guide prac- tice? The effect of a consensus statement on the practice of physicians. N Engl J Med 1989; 321: 1306–1311.

3. Kosecoff J, Kanouse DE, Rogers WH et al.: Effects of the National Institutes of Health Consensus Development Program on physician practice. JAMA 1987; 258:

2706–2713.

4. Freemantle N, Harvey EL, Grimshaw JM et al.: The effectiveness of printed educa- tional materials in changing the behaviour of healthcare professionals. In: The Cochrane Database of systematic reviews.

Cochrane Library. The Cochrane Collabo- ration CD-ROM Oxford, Update Issue 3, 1996.

5. Wise CG, Billi JE: A model for practice guideline adaptation and implementation:

empowerment of the physician. J Qual Im- prov 1995; 21: 465–476.

6. Huttin C: The use of clinical guidelines to improve medical practice: main issues in the United States. Int J Qual Health Care 1997; 9: 207–214.

7. Field MJ, Lohr KN (eds): Guidelines for clinical practice. From development to use. National Academy Press Washington, 1992.

8. Agency for Health Care Policy and Re- search: Using clinical practice guidelines to evaluate quality of care. Volume I:

Issues, Volume II: Methods. U.S. Depart- ment of Health and Human Services, AH- CPR Publication No. 95-0045 and 95-0046, Rockville, 1995.

9. Grol R, Thomas S, Roberts R: Develop- ment and implementation of guidelines for family practice: lessons from the Netherlands. J Fam Pract 1995; 40:

435–439.

10. Gerlach FM, Bahrs O, Fischer GC, Weiß- Plumeyer M: Leitlinien für die hausärztli- che Praxis. Entwicklung, Verbreitung, Umsetzung. Z Allg Med 1995; 71: 950–956.

11. Szecsenyi J, Abholz H-H, Gerlach FM, Kochen MM: Handlungsleitlinien für die Praxis entwerfen – aber wie? Z Allg Med 1995; 71: 958–966.

12. Berwick DM: Continuous improvement as an ideal in health care. N Engl J Med 1989;

320: 53–56.

Dr. med. Ferdinand M. Gerlach MPH

Abteilung Allgemeinmedizin Arbeitsbereich Qualitätsförderung, Medizinische Hochschule

30623 Hannover A-2120 (32) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 33, 15. August 1997

T H E M E N D E R Z E I T FORUM

Der Aufklärung des Tumorpa- tienten wird in der Ausbildung von Ärzten, aber auch in der Fachlitera- tur bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Broschüre „Auf- klärung von Tumorpatienten“, die vom Interdisziplinären Tumor- zentrum in Tübingen und der Bezirksärztekammer Südwürttem- berg herausgegeben wird, will diese Lücke schließen.

Die Empfehlungen wollen Klarheit und Sicherheit im Umgang

mit Krebspatienten vermitteln.

Hierbei werden rechtliche Grund- lagen und psychologische Aspekte des Aufklärungsgesprächs ebenso angesprochen wie seine Durch- führung, die Einbeziehung von Pflegekräften und die Rolle des Hausarztes.

Die Empfehlungen können unentgeltlich angefordert werden:

Interdisziplinäres Tumorzentrum, Geschäftsstelle, Herrenberger Straße 23, 72070 Tübingen. zyl

Aufklärung von Tumorpatienten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The high quality of a health care system is guaranteed first of all by the staff who work in it as well as by availability of necessary equipment and well organised

Meanwhile, the rural economic reform increased the disposable income of peasants, who could now afford to bypass the village health-care stations or township health centers and

According to current law, employees are entitled under certain cir- cumstances to a short-term leave of up to three days to care for sick children (art. 3 Employment Act, EmpA),

The average increase of life expectancy for men and women is 4.5 years and the welfare gains as a percentage of lifetime income equal 13.5 per cent.. These figures

(**) For Spain, Sweden and Portugal , the certificate must be handed over to, respectively, the head provincial offices of social security National Institute (INSS), the

(**) For Spain, Sweden and Portugal , the certificate must be handed over to, respectively, the head provincial offices of social security National Institute (INSS), the

To evaluate the patients’ indicators, SiM-Care keeps track of the total access time of arranging acute and regular appointments, the total number of arranged acute and

In Saxony, asylum seekers always need a treatment voucher („Behandlungs- schein“) during the first 15 months of an ongoing asylum procedure.. Depending on your accommodation, you