• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Mechanik Sommersemester 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Mechanik Sommersemester 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Simone Sanna, N3 301

Universit¨at Paderborn 20. April 2012

Theoretische Mechanik Sommersemester 2012

Ubungsblatt 4: Grundtypen der Bewegung ¨

Aufgabe 8

a) Welche ebene Bahnr =r(ϕ) beschreibt ein Teilchen bei konstantem Verh¨alt- nis der Geschwindikeitskomponenten vr und vx (k =vr/vx = const.)?

Hinweis: Welchen Ausdruck haben die Einheitsvektoren e~r und e~ϕ in der Basis {e~x, ~ey}?

b) Welche Beziehung besteht dann zwischen vϕ und vy?

c) Welche Bahnen ergeben sich speziell f¨ur k = 0 und k = 1? Skizzieren Sie die zwei Kurven.

Hinweis: F¨ur k = 1 ist es g¨unstig die Bahn in kartesischen Koordinaten auszudr¨ucken. Dabei quadriert man den Ausdruck f¨ury . . .

Aufgabe 9

Die Str¨omungsgeschwindigkeit eines Flusses der Breite 2d ist an den Ufern Null und nimmt zur Flußmitte hin linear bis auf den Maximalwertuzu. Ein Boot ¨uber- quert den Fluß senkrecht zur Str¨omungsrichtung. Seine Geschwindigkeit relativ zum Wasser ist konstant.

a) Bestimmen Sie die Bahn des Bootes.

b) Wie weit liegt der Landungspunkt flußabw¨arts vom Startpunkt?

Bitte wenden→

E-Mail: simone.sanna@uni-paderborn.de

(2)

Dr. Simone Sanna, N3 301

Universit¨at Paderborn 20. April 2012

Aufgabe 10

Eine Leiter der L¨ange l lehnt mit dem oberen Ende B an einer senkrechten Wand. Ihr unteres Ende A wird mit konstanter Geschwindigkeit v0 horizontal weggezogen, wobei das obere Ende an der Wand heruntergleitet.

a) Welche Bahn beschreibt ein beliebiger Punkt der Leiter?

b) Wie groß ist seine Geschwindigkeit?

Aufgabe 11

Ein Hase rennt geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit ~u und ein Fuchs jagt den Hasen mit der Geschwindigkeit ~v, deren Betrag v = ku (k > 1) konstant ist und deren Richtung immer auf den Hasen weist. Seiϕ der Winkel, der~v mit

~u einschließt. Zur Zeit t = 0 haben Fuchs und Hase den Abstand a0 und ihre Geschwindigkeiten sind senkrecht zueinander.

a) Bestimmen Sie den Abstand a zwischen Fuchs und Hase als Funktion des Winkels ϕ.

Hinweis: Der Abstand a ist immer als Differenz der Ortsvektoren anzuge- ben (Vektorrelation)! Außerdem

Z ϕ

π 2

k

sinϕdϕ=kln tanϕ

2

und

Z 0

π 2

tanϕ2k

sin2ϕ =− k k2−1. b) Nach welcher Zeit T holt der Fuchs den Hasen ein?

c) Diskutieren Sie die beiden F¨alle k= 1 und k =∞.

Abgabe am 4.5.2012 (bis 13 Uhr!)

E-Mail: simone.sanna@uni-paderborn.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Geben Sie damit explizit die Fluchtgeschwindigkeit an, die eine von der Erdoberfl¨ ache abgeschossene Rakete mindestens ben¨ otigt, um dem Anziehungsbereich der Erde zu

Ein Pendel, das sich reibungsfrei in einer Ebene bewegt, besteht aus einer Punkt- masse m am Ende eines massenlosen Stabes der L¨ ange l. Das Pendel wird um den Winkel α aus

Berechnen Sie das Tr¨ agheitsmoment Θ des Wasserstoffmolek¨ uls (m H = m, m O = M) f¨ ur eine Drehung um eine Achse, die senkrecht auf der Molek¨ ulebene steht und durch den

einen anderen festgehaltenen Punkt interessiert sind, und nicht an Drehungen des starren K¨orpers um eine Achse außerhalb, betrachten wir den 2... Sie stellen die

a) Ein Zylinder mit Radius R und Höhe H bei einer Rotation um die Symmetrie- achse, die mit der z-Achse zusammen fallen soll. Die Grundfläche des Zylinders soll in der xy-Ebene

F ¨ur die freie Bewegung (d.h. ohne die Wirkung eines Potentials) existiert im neuen Variablensatz eine Hamilton-Funktion K, w¨ahrend sich f ¨ur die vertikale Bewegung im

3 HAMILTONSCHE MECHANIK 65 Wir wollen jetzt zeigen, daß es auch im allgemeinen Fall immer eine geeig- nete kanonische Transformation gibt, die eine gegebene positiv definite