• Keine Ergebnisse gefunden

11. ÜBUNG THEORETISCHE MECHANIK im Sommersemester 2004 Abgabe in der nächsten Übungsstunde!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "11. ÜBUNG THEORETISCHE MECHANIK im Sommersemester 2004 Abgabe in der nächsten Übungsstunde!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Strauch, strauch@physik.uni-halle.de, Telefon 0345/55 25444 www.physik.uni-halle.de/˜strauch

Fachbereich Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

11. ÜBUNG THEORETISCHE MECHANIK

im Sommersemester 2004 Abgabe in der nächsten Übungsstunde!

Aufgabe 1 (7 Punkte)

Bestimmen Sie das Trägheitsmoment Θ =

Z

r

2

dm, r : senkrechter Abstand von der Drehachse

folgender Körper mit homogener Massenverteilung, der Massendichte ρ und der Gesamtmasse M:

a) Ein Zylinder mit Radius R und Höhe H bei einer Rotation um die Symmetrie- achse, die mit der z-Achse zusammen fallen soll. Die Grundfläche des Zylinders soll in der xy-Ebene liegen.

Hinweis: Das Massenelement dmerhalten Sie aus der Definition der Massendichteρ= dmdV. Für das Volumenelement gilt in Zylinderkoordinaten dV =rdrdϕdz, wobei r der senk- rechte Abstand von der Zylinderachse ist.

Beachten Sie auch, daß das TrägheitsmomentΘnicht von der Höhe des Zylinders abhängt!

b) Eine Kugel mit Radius a bei einer Rotation um eine Achse durch ihren Mittel- punkt.

Hinweis:Es kann o. E. d. A. wieder diez-Achse als Rotations-Achse gewählt und der Kugel- Mittelpunkt in den Koordinatenursprung gelegt werden.

Begründen Sie, warum der senkrechte Abstand von der Drehachser=r0sinϑlautet, wobei r0der Abstand vom Kugel-Mittelpunkt ist! Das Volumenelement in Kugelkoordinaten lautet dann dV =r02sinϑdr0dϑdϕ.

Aufgabe 2 (3 Punkte)

Mit welcher Geschwindigkeit v trifft das obere Ende einer senkrecht auf dem Boden stehenden Stange mit homogener Massenverteilung der Länge l = 2, 50 m und Masse M beim Umfallen auf den Boden?

Hinweis: Beim Umfallen wird die potentielle Energie des Schwerpunktes der Stange in Rota- tionsenergie Erot= 12Θω2 umgewandelt. Das Trägheitsmoment einer um den Endpunkt rotie- renden Stange lautet Θ = 13M l2.

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Ein aufrecht stehender Stab der Masse M trägt am oberen Ende ein punktförmig zu denkendes Gewichtsstück der gleichen Masse M . Welche Länge l besitzt der Stab, wenn sein oberes Ende beim Umfallen mit der Geschwindigkeit v = 3

ms

auf den Boden aufprallt?

Hinweis: Es wird wieder die potentielle Energie in Rotationsenergie umgewandelt. Die poten- tielle Energie setzt sich zusammen aus der potentiellen Energie des Schwerpunktes des Stabes und der potentiellen Energie der Punktmasse. Das Gesamt-Trägheitsmoment setzt sich ebenfalls aus dem des Stabes und dem der Punktmasse zusammen.

– 1 –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesen F¨ allen kann Null als kanonischer Wert gew¨ ahlt werden.... gegebenenfalls ±π zu

Um die Mantelfläche auszurechnen, brauchst du erst die Länge der Mantellinie. Die Mantellinie ist der

Michael Strauch, strauch@physik.uni-halle.de, Telefon 0345/55 25444 www.physik.uni-halle.de/˜strauch. Fachbereich Physik der

Eine Rakete fliegt nach dem Abschalten des Triebwerks in der Höhe h über dem Äquator eines Planeten parallel zu dessen Oberfläche!. Wie groß muß die Geschwindigkeit v der Rakete

Für welche Ener- gien E beschreibt eine Punktmasse im Kepler schen Zentralkraftfeld geschlos- sene Bahnen. Wie groß muß die Energie der Punktmasse mindestens sein, um eine

Hinweis: Um das Ergebnis überschaubar zu halten, setzen Sie nicht unbedingt alle ermit- telten Größen explizit in den Ausdruck für θ ein. –

Das hier betrachtete System ist zum einen rotationssymmetrisch bezüglich des Azimutalwin- kels ϕ (das sieht man auch daran, daß die Lagrange -Funktion nicht explizit von ϕ, sondern

“Nase” des Flugzeugs soll sich um β 2 nach oben richten und das Flugzeug soll sich um den Winkel α (Rollwinkel) um die eigene Achse drehen.. (Roll-Nick-Gier-Winkel,