• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Mechanik Sommersemester 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Mechanik Sommersemester 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Simone Sanna, N3 301

Universit¨at Paderborn 10. April 2012

Theoretische Mechanik Sommersemester 2012

Ubungsblatt 2: Kinematik eines Massenpunktes ¨

Aufgabe 4 (2+3+2)

Ein Massenpunkt bewegt sich auf der Bahn

⃗r(t) = (ρcosωt, ρsinωt, bt) a) Skizzieren Sie die Kurve und berechnen Sie ⃗r =⃗r(s).

Hinweis: Berechnen Sie zun¨achst s(t) =

t

0

|dr| und benutzen Sie die Relation ⃗r˙=√

˙

x2+ ˙y2+ ˙z2 um den Zusammenhang zwischen der Bogenl¨angesund der Zeittzu finden.

b) Berechnen Sie den Kr¨ummungsradiusR und den Hauptnormaleinheitsvek- tor N⃗.Hinweis: Benutzen Sie w¨ahrend der Rechnungen die Abk¨urzung:

k:=√

ρ2ω2+b2.

c) Welcher Ausdruck ergibt sich f¨ur R, wenn b = 0? Und f¨ur die Bahn ⃗r(t)?

Um welche geometrische Figur handelt sich?

Bitte wenden

E-Mail: simone.sanna@uni-paderborn.de

(2)

Dr. Simone Sanna, N3 301

Universit¨at Paderborn 10. April 2012

Aufgabe 5 (3+2)

a) Seien⃗a(t) und⃗b(t) die Ortsvektoren zweier Punkte A und B. Es gelte:

⃗a× d⃗b

dt =⃗b× d⃗a dt

Zeigen Sie, dass sich die Punkte A und B in einer Ebene bewegen.

b) Bestimmen sie die beiden Vektoren ⃗a und ⃗b, die folgende Bedingungen (gleichzeitig!) gen¨ugen:

i) ⃗a·⃗ez = 1 ii) ⃗b·⃗ez = 1 iii) ⃗a⊥⃗b

iv) ⃗a⊥(⃗ex+⃗ey+⃗ez) v) ⃗b⊥⃗ex

vi) ⃗b⊥(⃗ex+⃗ey+⃗ez)

Abgabe bis Freitag 13.4.2012!

E-Mail: simone.sanna@uni-paderborn.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie damit explizit die Fluchtgeschwindigkeit an, die eine von der Erdoberfl¨ ache abgeschossene Rakete mindestens ben¨ otigt, um dem Anziehungsbereich der Erde zu

einen anderen festgehaltenen Punkt interessiert sind, und nicht an Drehungen des starren K¨orpers um eine Achse außerhalb, betrachten wir den 2... Sie stellen die

3 HAMILTONSCHE MECHANIK 65 Wir wollen jetzt zeigen, daß es auch im allgemeinen Fall immer eine geeig- nete kanonische Transformation gibt, die eine gegebene positiv definite

Michael Strauch, strauch@physik.uni-halle.de, Telefon 0345/55 25444 www.physik.uni-halle.de/˜strauch. Fachbereich Physik der

Eine Rakete fliegt nach dem Abschalten des Triebwerks in der Höhe h über dem Äquator eines Planeten parallel zu dessen Oberfläche!. Wie groß muß die Geschwindigkeit v der Rakete

Das hier betrachtete System ist zum einen rotationssymmetrisch bezüglich des Azimutalwin- kels ϕ (das sieht man auch daran, daß die Lagrange -Funktion nicht explizit von ϕ, sondern

a) Ein Zylinder mit Radius R und Höhe H bei einer Rotation um die Symmetrie- achse, die mit der z-Achse zusammen fallen soll. Die Grundfläche des Zylinders soll in der xy-Ebene

F ¨ur die freie Bewegung (d.h. ohne die Wirkung eines Potentials) existiert im neuen Variablensatz eine Hamilton-Funktion K, w¨ahrend sich f ¨ur die vertikale Bewegung im