• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Festliche Klänge zur Weihnacht: Tips für den Musikfreund" (10.12.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Festliche Klänge zur Weihnacht: Tips für den Musikfreund" (10.12.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen FEUILLETON

Deutsche Weihnachtslieder sind um die ganze Welt gegangen.

Wohl jeder bekanntere Sänger hat seinen Beitrag dazu geliefert.

Stellvertretend für diese zahlrei- chen Aktivitäten soll hier wegen der ausgezeichneten Interpreta- tion Elly Ameling stehen, die Kom- positionen von Scarlatti, R.

Strauss, Reger, Wolf, Cornelius, Diepenbrock und Nin vorträgt (CBS 76977).

Besondere Bedeutung kommt in diesen Tagen der Orgel zu. Ihr festlicher Klang wirkt auf viele Hö- her ergreifend und ist auch heute sehr gefragt, wie an den überra- schend zahlreichen Neuerschei- nungen zu erkennen ist. Deshalb sollen zwei Vorschläge dazu erfol- gen, auch wenn sie nicht in direk- tem Bezug zur Weihnacht stehen:

da ist einmal die musikgeschicht- lich bemerkenswerte Einspielung an „Historischen Orgeln Nieder- bayerns", die fast ausschließlich kaum bekannte Meister vorstellt mit Kleinkompositionen, von de- nen ein ganz eigener, tiefgreifen- der Eindruck verbleibt (Christo- phorus 73950). Und da ist eine Ge- samtaufnahme der sechs Orgel- konzerte von J. Haydn, die sicher ebenso überzeugt (PHI 6769065).

Mit beiden Titeln gelingt ein festli- cher Rahmen, dem Wesen des Fe- stes angemessen.

Instrument und Fest inhaltlich zu- geordnet findet sich auf einer ganz besonderen Schallplatte:

„Weihnachtliche Orgelmusik aus dem Altenberger Dom". Mit musi- kalischem Feingefühl wurden die Werke von zehn Komponisten zu einer Festplatte zusammengefügt.

Man merkt dieser Aufnahme an, daß sie mit großem musikalischem Sachverstand und mit noch mehr musikalischer Empfindsamkeit für

ein Publikum entstanden ist, das sensibel genug ist, durch die mu- sikalische Anregung zu dem Inhalt des Weihnachtsfestes vorzudrin- gen (Motette 1044).

Kompositionen um Mozart Im Schatten großer Meister blei- ben allzuleicht ebenbürtige Lei- stungen wenig bekannt. Solches gilt auch für Wolfgang Amadeus Mozart, aus dessen zeitlicher und räumlicher Umgebung hervorra- gende Werke stammen. Es gilt, die Erinnerung an sie lebendig wer- den zu lassen.

Da ist zufürderst sein Vater Jo- hann Georg Leopold, der nicht nur Hof- und Kammerkomponist mit eifriger Lehrtätigkeit war (immer- hin schrieb er eine vielbeachtete Violinschule), sondern gezielt die

Der Oboenspieler (Plattenhülle der

„Oboenkonzerte aus dem Freundeskreis Mozarts)

musikalische Grunderziehung sei- nes Sohnes formte. Als „Weltpre- miere" wird jetzt seine „Serenade D-Dur für Trompete, Posaune und Orchester" vorgestellt, die Kunde gibt von seinem musikalischen Rang (Schwann 2005).

„Oboenkonzerte aus dem Freun- deskreis Mozarts". Gemeint sind damit die weitgehend unbekann- ten Komponisten Ludwig August Lebrun, Guiseppe Ferlendis und Joseph Fiala, denen der Hörer schon beim ersten Erleben ihrer Musiken einen höheren Bekannt- heitsgrad wünscht. Mit dieser Schallplatte werden neue Kostbar- keiten ins Repertoire eingebracht (Jecklin 564).

Ebenso bemerkenswert ist der Ti- tel „Oberpfälzer Komponisten der Mozart-Zeit", der die Meister Jo- seph Willibald Michl, Franz Gleiss- ner und Augustin Holler aus dem Dunkel einer an Aktivitäten rei- chen Musikvergangenheit hervor- holt. Eine auch für Musikkenner markante Neuerscheinung (Musi- ca Bavarica 70309).

Auch Johann Friedrich Reichardt, der, falls er überhaupt namentlich bekannt ist, vorwiegend als Lied- komponist dargestellt wird, gehört zur Gruppe um Mozart. Sein sinfo- nisches Wirken wird mit einem Violinkonzert, seinem Doppelkon- zert für Violine und Cembalo so- wie mit zwei Sinfonien dokumen- tiert. Daß es sich bei diesen Auf- nahmen ebenfalls um Premieren handelt, braucht nicht betont zu werden (Schwann 2004).

Es kann kaum genügend aner- kannt werden, daß Plattenherstel- ler trotz der finanziellen Beengung den Markt mit musikgeschichtlich bemerkenswerten und vom Hör- eindruck einprägsamen Kostbar- keiten anreichern. Jeder Musik- freund weiß das dankbar zu schätzen.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Gerhard Homann Landsberger Straße 425 8000 München 60

Festliche Klänge zur Weihnacht

Tips für den Musikfreund

Gerhard Homann

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 49 vom 10. Dezember 1982 69

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch junge Solisten werden nicht vergessen: Die bereits durch eine Schallplatte bekannt gewordene Ky- ung-Wha-Chung stellt ihr Können erneut unter Beweis mit französi-

Aus einem Edelstahlwerk kommt eine Badewanne für Behinderte, die einen be- sonders leichten Einstieg ermöglicht: Es handelt sich um eine geräumige Sitz- wanne, deren eine Wand

Wie schön, wenn alles nicht nur ge- schmackvoll dargeboten wird, sondern auch noch so günstig ist, dass man seinen Lieben in diesem Jahr das ein oder andere Päckchen mehr

Nach einer sehr durchwachsenen Saison mit vielen krankheitsbedingten Trainingsausfällen und nur sehr wenigen Wettkämpfen konnte sich Laura Rothländer im Rennen der Schülerinnen

Was zuerst ganz einfach erscheint, entwickelt sich zu einer Herausforderung für die Kinder, denn es ist nicht unbe- dingt einfach „Oh, Tannenbaum“ im August zu singen, wenn

In der Tradition eines Marcel Duchamp mischt Armleder auf ironische Art Kunst und Alltag und lässt dabei trivialen Kitsch in glamourösem Licht erscheinen.. Mit seinen

Das InterCityHotel Gelsenkir- chen bietet Arrangements an: So kostet beispielsweise eine Übernachtung inklusive Frühstücksbuffet, freie Nut- zung des öffentlichen

Da sind viel Erfahrung und eine sehr vertrauensvolle Beziehung zwischen Makler und Versicherer sowie Makler und Kunde gefragt, damit nicht nur die rechtliche, sondern auch