• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antiemetikum Aprepitant erleichtert die Chemotherapie" (13.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antiemetikum Aprepitant erleichtert die Chemotherapie" (13.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Epilepsiekranke Frauen be- dürfen eines auf ihre biologi- sche Situation abgestimmten differenzialtherapeutischen Managements, sowohl für die reproduktive Lebensphase, in der Aspekte wie Kontrazepti- on, Schwangerschaft und Te- ratogenese im Vordergrund stehen, als auch für die so ge- nannten Wechseljahre. Die Da- tenlage sei schmal, gebe jedoch Einblicke in die komplexen In- teraktionen zwischen neurona- ler und endokriner Aktivität, betonte Dr. Stefan Stodieck (Hamburg). Er wies auf eine US-amerikanische Erhebung bei im Mittel 51-jährigen Pati- entinnen hin:In 15 Prozent hat- te sich die Epilepsie erst in der Perimenopause manifestiert, und bei denjenigen, die bereits vorher erkrankt waren, hatte seit der letzten Periode in 41 Prozent die Anfallsaktivität zu- und in 27 Prozent abgenom- men (Abbasi et al., Epilepsia 1999). Eine Wechselbeziehung besteht auch umgekehrt.

Ovarialfunktion erlöscht früher

Eine ebenfalls in den USA durchgeführte Untersuchung zeigte, dass der Zeitpunkt des Erlöschens der Ovarialfunk- tion bei Epilepsiepatientin- nen überproportional häufi- ger vorverlegt war – mittleres Menopausenalter 39,6 Jahre – als bei einer Kontrollgruppe mit anderen neurologischen Erkrankungen (Klein et al., Epilepsia 2001). Dr. Annelie- se Schwenkhagen (Hamburg) führt dies darauf zurück, dass Sexualhormone neuroaktive Steroide sind. Östrogen wirke prokonvulsiv und Progesteron beziehungsweise sein Haupt- metabolit Allopregnanolon an- tikonvulsiv.

In der Perimenopause gerät dieses Gleichgewicht aus dem Lot: Zunächst reifen im Ovar

noch östrogenproduzierende Follikel heran. Weil immer häufiger der Eisprung aus- bleibt, wird kein antagoni- sierendes Progesteron freige- setzt. Der Östrogenüberschuss erklärt wahrscheinlich, warum selbst bei therapeutisch gut eingestellten Frauen in dieser Lebensphase die Anfallsakti- vität wieder aufflackern be- ziehungsweise stark zuneh- men kann. Zusätzliche Pro- vokationsfaktoren sind auch typische Klimakteriumsbe- schwerden, zum Beispiel mit Hitzewallungen einhergehen- de Schlafstörungen. Hier soll- te das Für und Wider einer Hormonersatztherapie mit der Patientin abgewogen bezie- hungsweise ein Präparat mit einer für die individuelle Si- tuation optimalen Zusammen- setzung gewählt werden, riet Schwenkhagen. Es bestehe auch die Chance, die Anfalls- situation durch den gezielten Ausgleich eines Progesteron- defizits zu verbessern.

Ob der gewünschte Effekt eintritt, hängt von der Art der antikonvulsiven Medikation ab. Es gelten die gleichen Vor- aussetzungen wie für hormo- nelle Kontrazeptiva. Nicht ge- sichert ist die Wirksamkeit bei einer Therapie mit enzymin- duzierenden Antiepileptika wie Carbamazepin, Pheno- barbital, Primidon, Phenytoin, Oxcarbazepin oder (hoch do- siertem) Topiramat. Keine Einschränkungen sind dage- gen bei mit Valproat, Gaba- pentin, Lamotrigin oder Leve- tiracetam behandelten Pati- entinnen zu erwarten.

Der Einfluss von Antikon- vulsiva auf den Steroidmeta- bolismus ersteckt sich auch auf die endogenen Hormone.

Induktoren des hepatischen Cytochrom-P450-Systems ver- mindern die Serumkonzentra- tion von Östrogen und Andro- genen, der Inhibitor Valproat

steigert dagegen die Andro- gensynthese. Das könne even- tuell weit reichende psycho- logische und physiologische Folgen für die Epilepsiepati- entinnen haben, betonte Prof.

Martha Morrell (New York/

USA). Bei den Androgenen gehe eine verminderte biolo- gische Aktivität häufig mit Störungen der Sexualfunktio- nen einher, während hohe Spiegel Trigger für Hyperin- sulinämie, Dyslipidämie und Gewichtszunahme seien. Ei- ne finnische Arbeitsgruppe hat beobachtet, dass diese Phänomene vorrangig in As- soziation mit einer Valproat- Medikation vorkommen und nach Umstellung der Thera- pie auf Lamotrigin weitge- hend reversibel sind (Isojärvi et al., Ann Neurol 1998).

Das neutrale metabolische Profil von Lamotrigin (Lamic- tal®) wird von den Ergebnis- sen einer in neun Ländern unter der Leitung von Morrell durchgeführten multizentri-

schen Studie bestätigt. Vergli- chen worden waren die Aus- wirkungen einer mindestens achtmonatigen und höchstens fünfjährigen Behandlung mit Lamotrigin (n = 110) oder Val- proat (n = 96). In der Valproat- Gruppe wurden nicht nur stati- stisch signifikant höhere Testo- steron- (p = 0,001) und Andro- stenedion-Spiegel (p = 0,015) dokumentiert als im Lamo- trigin-Kollektiv, sondern auch ein im Durchschnitt deutlich höheres Körpergewicht. Als vielversprechend bezeichne- te Morrell, dass durch Um- stellung auf Lamotrigin eine Valproat-bedingte Adipositas rückgängig gemacht werden könne. Gabriele Blaeser-Kiel

Pressekonferenz „Epilepsie bei reifen Frauen – Therapy as usual?“ beim 76.

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Hamburg und Satelliten- symposium „Woman in Mind: Addres- sing Issues in All Stages of Life“ beim 25thInternational Epilepsy Congress in Lissabon, Veranstalter: GlaxoSmithKline V A R I A

A

A444 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 713. Februar 2004

Epilepsiekranke Frauen

Menopause häufig ein Wendepunkt

Unternehmen

Antiemetikum Aprepitant erleichtert die Chemotherapie

Trotz Einsatz von Antiemeti- ka leiden etwa die Hälfte der Patienten an Übelkeit und Er- brechen als unerwünschte Be- gleiterscheinungen der Che- motherapie. Vor allem verzö- gert auftretende Beschwerden sind schwierig zu verhindern.

Fortschritt verspricht der Neu- rokinin-1-Rezeptorantagonist Aprepitant, dessen Wirkme- chanismus sich von allen bis- her verfügbaren Antiemetika unterscheidet. Die hohe anti- emetische Wirksamkeit von Aprepitant (Emend®, MSD) wurde in zwei kontrollierten Studien unter Einschluss von 1 105 Chemotherapie-Patien- ten geprüft.

Die zusätzliche Gabe von Aprepitant schützt besser vor Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen als eine Standardtherapie (5-HT3- Rezeptorantagonist und Cor- ticosteroid) allein. Die An- sprechrate auf die antiemeti-

sche Therapie erhöhte sich bei der Gabe von Aprepitant um etwa 20 Prozent. Bei nahezu drei Viertel aller Patienten (73 Prozent) wurde ein Erbre- chen vollständig vermieden, bei der Standardtherapie war dies bei etwa der Hälfte (52 Prozent) der Fall. Dabei wirkte Aprepi- tant sowohl auf das akute (bis 24 Stunden nach Chemothera- pie) als auch auf das verzögerte (25 bis 120 Stunden nach Che- motherapie) Erbrechen.

Durch die Behandlung mit Aprepitant wird die Lebens- qualität der Patienten deut- lich verbessert. Die hohe anti- emetische Wirkung von Apre- pitant bleibt auch nach meh- reren Chemotherapie-Zyklen erhalten. Aprepitant wird am Tag eins eine Stunde vor der Chemotherapie oral einge- nommen (125 mg). Jeweils ei- ne weitere Tablette (80 mg) folgt an den beiden Tagen nach der Chemotherapie. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

jetzt mit Ordansetron erzielt wurde, bezieht sich — dies gilt generell für alle Zytostatika — vor allem auf das akute Er- brechen, welches typischer- weise eineinhalb Stunden

Das beinhaltet zentrale Or- tung der Fahrzeugposition durch Positionsbestimmung per Satellit und Registrierung von Arbeitsbe- ginn und Arbeitsende, Navigation der Servicetechniker

Die Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter haben eine Checkliste erstellt, die bei der Auswahl der geeigneten Agentur hilfreich sein kann. Weitere Informationen

Michael Laniado, Direktor des Instituts und Poliklinik für Radiologische Diagnos- tik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, und Mitglied des Ausschusses

Übelkeit und Erbrechen unter einer Chemotherapie gehören nach wie vor zu den am stärksten belastenden Symptomen und sind letztlich ein häufiger Grund dafür, dass eine

Die Schallwellen eines Düsenjets können durch die Luft Schneemassen so in Bewegung bringen, dass sich eine Lawine löst. Wenn wir singen, schwingen auch unsere Stimmbänder, so wie

Was sicherlich im Vordergrund steht, ist, dass man den Willen des zu pflegenden, alten Menschen respektieren soll und das heißt ja nicht immer nur das Altersheim, sondern wenn

Doch um eine passende Pflegekraft für Sie zu finden, ist es wichtig, im Vorfeld Ihre individuelle Situation, Ihre Wünsche und speziellen Anforderungen an die Pflegekraft