• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmamarkt" (20.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmamarkt" (20.11.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

er Bundesgesetzgeber will ein untaugliches Mit- tel am falschen Objekt er- proben: Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Ände- rung der Bundesärzteordnung sieht vor, daß die Arbeitsver- träge im Rahmen eines Wei- terbildungsverhältnisses von Ärzten an Krankenhäusern befristet werden dürfen. Das

„Grundgesetz des ärztlichen Berufes", nämlich die Bun- desärzteordnung, aber derart zu manipulieren ist verfas- sungsrechtlich bedenklich uhd zudem sachlich inoppor- tun wie auch die Hauptver- sammlung des Marburger Bundes in Köln unterstrich.

Zudem bedeutet es einen flagranten Eingriff in die Ta- rifautonomie und wertet die Tarifvertretung der Kranken- hausärzte dadurch ab, wenn diese generell befristete Ar- beitsverhältnisse bei ihrer Weiterbildung hinnehmen müßten.

Auf Abruf?

Es kann doch nicht „rechtslo- gisch" sein, Zulassungs- und Weiterbildungsprobleme zu vermengen und essentielle Forderungen an eine freiwilli- ge Weiterbildung mit arbeits- vertraglichen Auflagen zu verknüpfen. Denn der Arzt wird nicht aufgrund einer Weiterbildung am Kranken- haus beschäftigt, sondern ausschließlich zur Versor- gung von Patienten. Auch Eingriffe in das Recht des ap- probierten Arztes auf die freie Berufsausübung dürfen nicht in dieser Weise vorgenommen werden. Der Gesetzgeber hat doch lediglich eine Kompe- tenz im Hinblick auf die Zu- lassung; die ärztliche Berufs- ausübung hingegen fällt nicht in seine Zuständigkeit. Der Verordnungsgeber darf den

Berufszugang nicht mittelbar steuern und in Weiterbil- dungsverhältnisse eingreifen.

Zudem wären Abruf-Verträge auch deswegen nicht gerecht- fertigt, weil nur Mindest- weiterbildungszeiten vorge- schrieben sind. Ob diese Zei- ten tatsächlich eingehalten werden können, hängt nicht so sehr vom Weiterbildungs- willigen und vom weiterbil- denden Arzt ab. Mithin ist die Weiterbildung ein „Neben- produkt der ärztlichen Berufs- ausübung". — Falls die Verträ- ge tatsächlich befristet wer- den sollten, droht der Weiter- bildung eine der gesamten ärztlichen Berufsausübung schadende Verschulung. Daß auch der Arbeitsfriede im Krankenhaus gestört, daß die Fluktuation gesteigert und die Qualität der Patientenver- sorgung gemindert werden, hätte den Initiatoren dieser mangelhaft durchdachten Verordnung doch längst auf- gehen müssen! HC

D

er deutschen Pharmain- dustrie wird der Vorwurf gemacht, sie produziere zu viele gleichartige Präpara- te nebeneinander, der Markt

— so er überhaupt einer sei — sei deshalb ein undurchsichti- ger Dschungel.

Dafür ein Beispiel: Der Ma- gensäure-Regulator Cimeti- din ist in der Bundesrepublik Deutschland laut „Roter Li- ste" mit einem einzigen Prä- parat vertreten. Im „Prontua- rio terapeutico" des italieni- schen staatlichen Gesund- heitsdienstes — in einer Liste also, in der das Gesundheits- ministerium die für den Ge- sundheitsdienst zugelassenen Medikamente aufführt — gibt es sechzehn Cimetidin-Präpa- rate. Der neuere Säurehem- mer Ranitidin ist in der „Ro- ten Liste" mit zwei Präparaten zu finden, im italienischen

„Prontuario" zehnmal.

Das hat natürlich auch mit dem italienischen Patentwe-

Pharmamarkt

sen zu tun. Die Preise übri- gens sind in Italien staatlich gestoppt, aber trotzdem bei wirkstoffidentischen Präpara- ten unterschiedlich. Die Erfin- derfirmen — nicht italienisch — liegen jeweils am oberen En- de der Preisskala, die Preise betragen aber immerhin 62 beziehungsweise 86 Prozent des deutschen Preises. Die je- weils billigsten Nachahmer bekommen 51 beziehungs- weise 67 Prozent des deut- schen Preises.

Der Nachahmungstrieb ist al- lerdings begrenzt und auf ei- nige Stoffe beschränkt, aus welchen Gründen auch im- mer: Die Nachahmung könn- te mehr oder weniger unkom- pliziert sein, oder der Ersther- steller verkauft billig den Grundstoff, oder der Nachah-

mer verspricht sich einen gro- ßen Markt. Letzteres dürfte eine größere Rolle spielen:

Vom Blutdrucksenker Mino- xidil gibt es nur einen Nach- ahmer; hoher Blutdruck wird in Italien nicht so ernst ge- nommen. Gallensteine hinge- gen sind, ernährungsbedingt, häufiger. Und siehe da: Den sieben deutschen Markenprä- paraten stehen 19 italienische gegenüber.

Andererseits: Wenn bei uns kein Patentschutz mehr be- steht, ist häufig die Zahl der angebotenen Präparate grö- ßer als in Italien, zum Beispiel bei den Koronardilatatoren vom Nitroglycerin-Typ. Und:

Es kommt sogar vor, daß deut- sche Präparate dann billiger sind als das entsprechende italienische Produkt.

So ganz ohne Einfluß auf Pro- duktion und Preisgestaltung ist also der angeblich nicht vorhandene Markt wohl doch nicht — hier wie da. bt

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 47 vom 20. November 1985 (1) 3493

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chronische und rezidivierende Infektionen von Hals, Nase und Ohren, insbesondere wenn sie durch gramnegative Keime einschließ- lich Pseudomonas oder durch Staphylococcus

nutzt einem Hersteller nichts, wenn das Produkt in China dann viel zu teuer ist. Weiter- hin kann man ein Medika- ment offenbar kaum abset- zen, falls man den Großhänd- lern

Nach einem erfüllten Leben entschlief nach kurzer, schwerer Krank- heit mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Bruder.

Ohne das Kennen der Wahrheit kann es ihrerseits zu keinem Bekennen für Deutschland kommen. Die Frage, ob das deutsche V o l k noch eine Nation ist, ist die Frage nach dem Willen,

begnügen, sondern die Geschichte ehrlich auf- gearbeitet wissen will. Das heißt: die Jugend will die Geschichte nüchterner betrachten. Wenn nun in Lüneburg ein Professor, gebeten

Sie nahmen das Fahrzeug bei einer Prüfungsfahrt, Probefahrt oder Überführungsfahrt mit einem nicht wie vorgeschrieben ausgestalteten oder angebrachten roten Kennzeichen auf einer

Kennzeichen für elektrisch betriebene Fahrzeuge.. Steuer

Quelle: IQVIA Consumer Report Apotheke, Rx aus IQVIA PharmaTrend ® monthly, *Umsatz auf Basis AVP (Apothekenverkaufspreis).. © 2021, IQVIA Commercial GmbH