• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung: Keine essentielle Förderung der Arbeit" (01.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung: Keine essentielle Förderung der Arbeit" (01.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

raum des Paragraphen 1.2 der GOÄ großzügig auszulegen.

Dr. med. Helmuth Waurick, Aegidienberger Straße 16, 50939 Köln

Mukoviszidose

Zu dem Beitrag „Erhebliche Versor- gungslücken“ von Dr. rer. pol. Harald Clade in Heft 22/1996:

Dankbar

. . . Ich bin bereits vielfach von Mukoviszidose-Ärzten aus ganz Deutschland auf Ihren Artikel angesprochen worden. Alle waren sehr dankbar, daß dieses Thema einmal im Deutschen Ärzte- blatt aufgegriffen wurde.

Diesem Dank kann ich mich nur nochmals anschließen!

Christiane Herzog, Schloß Bellevue, Spreeweg 1, 10557 Berlin

Seehofer-Reform

Zu dem Beitrag „Neuer Seehofer- Hammer“ von Dr. rer. pol. Harald Cla- de in Heft 40/1996:

Ich freue mich

Endlich zeigt sich die Ko- alition handlungsfähig und stellt ein Eckpunktepapier vor, das mein Herz höher schlagen läßt, und sofort wird auf Bildzeitungsniveau dage- gengehalten. Fälschlicher- weise wird auch noch über neue Zuzahlungsmöglichkei- ten berichtet.

Waffengleichheit im am- bulanten Bereich wird herge- stellt, denn auch die Kranken- kassen müssen jetzt dem Bei- tragszahler Rechenschaft dar- über ablegen, warum dieses und jenes nicht mehr „geht“, beziehungsweise warum die Beiträge und Zuzahlungen höher sind im Vergleich zu konkurrierenden Kassen.

Selbstverteidigung der Ärzte gegenüber einer insuffizien- ten KBV durch Kostenerstat- tung wird möglich, und da- durch werden auch Investitio- nen kalkulierbar. Während die Funktionäre immer noch

(außerhalb der KBV) nach Schuldigen für das Mißlingen diverser Gebührenordnun- gen und Bewertungsmaßstä- be suchen, den Sozialismus als Rettung einführen und so- mit gemeingefährliche Ver- haltensmuster aufzeigen, ha- ben wir vor Ort endlich den Patienten als Partner. Und hier entscheidet die Qualifi- ziertheit, und zwar in allen Bereichen einer Arztpraxis.

Ich freue mich darauf.

Marion Scherer, Odenwald- straße 2, 75203 Königsbach- Stein

Qualitätssicherung

Zu dem Beitrag „Evaluation von ärzt- lichen Qualitätszirkeln“ von Dr. med.

Berndt Birkner in Heft 30/1996:

Keine essentielle Förderung der Arbeit

Die Qualitätssicherung, wie sie schon in der Industrie mit weniger oder mehr Erfolg praktiziert wird, will man jetzt auch im Gesundheits- Markt einsetzen. Ich erlaube mir einige Fragen und Be- merkungen dazu:

Ist eine geistige Autono- mie gewährleistet beim Ein- setzen der QS? Was bedeutet die QS in Einrichtungen, in deren Zentrum die Arbeit mit Menschen steht, sei es pflegend, fördernd, erzie- hend oder in der Psychothe- rapie? Kann man eine QS nicht nur bei äußeren Rege- lungen festlegen?

Im Zentrum der medizini- schen Arbeit steht die Men- schenbegegnung, oder sollte sie wenigstens sein, die sich nur in Freiheit menschenwür- dig gestalten kann, eine alte Forderung der Französischen Revolution, die bis heute noch zu erfüllen wäre . . .

Die Qualitätssicherung, wie sie heute üblich ist, wird daher mit Sicherheit keine es- sentielle Förderung der Ar- beit in Praxen, Kliniken und menschenorientierten Insti- tutionen bringen können.

Jürg R. Zaugg-Wörner, Langobardenstraße 11, 70435 Stuttgart

A-2826 (10) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 44, 1. November 1996

S P E K T R U M LESERBRIEFE/BÜCHER

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT Wolfgang Hepp (Hrsg.):

Der diabetische Fuß. Black- well Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien u. a., 1996, XV, 195 Seiten, 107 Abbildungen, davon 12 farbig, 48 Tabellen, gebunden, 98 DM

Ellen und Helmut Hee- sen: Mensch, Hund müßte man sein! Wesen und Verhal- tensweisen von Hund und Mensch, Rasch und Röhring Verlag, Hamburg, 1996, 254 Seiten, gebunden, 39,80 DM

Walter Veith: Ernährung neu entdecken. Der Einfluß der Ernährung auf unsere Gesundheit, Wissenschaftli- che Erkenntnisse, übersetzt und herausgegeben von Dr.

Winfried Küsel, Ludwigsburg, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1996, 280 Seiten, 34 Abbildun- gen, 34 Tabellen, 58 DM

William Dufty: Zucker Blues. Suchtstoff Zucker, aus dem Amerikanischen von Annemarie Telieps, Zwei- tausendeins, Frankfurt/Main, 1996, 334 Seiten, 25 DM

Hans Henning Studt (Hrsg.): Aggression als Kon- fliktlösung? Prophylaxe und Psychotherapie, Psychothera- peutische Medizin, Band 4, Johann Ambrosius Barth Verlag, Heidelberg, Leipzig, 1996, VIII, 212 Seiten, 11 Ab- bildungen, 5 Tabellen, 58 DM Lars Endrik Sievert: Na- turheilkunde und Medizin- ethik im Nationalsozialismus.

Reihe Wissenschaft, Band 28, Mabuse-Verlag, Frankfurt/

Main, 1996, 277 Seiten, 48 DM Hilde Steppe (Hrsg.):

Krankenpflege im National- sozialismus. 8. Auflage, Ma- buse-Verlag, Frankfurt/Main, 1996, 254 Seiten, 34,80 DM

Rita Kirchner: Psychische Reaktionen, Verarbeitungs- und Anpassungsformen nach Laryngektomie. Qualitative Einzelbetrachtungen und ver- gleichende Analysen zur psychischen Bewältigung ei- ner malignen Erkrankung mit nachfolgender Sprachbehin- derung bei 32 Personen im mittleren und höheren Le-

bensalter, Deutsche Hoch- schulschriften 1091, Verlag Dr.

Markus Hänsel-Hohenhau- sen, Egelsbach u. a., 1996, XIV, 538 Seiten, kartoniert, 110 DM K. Golka, S. Schläfke, S.

Dickhut, S. E. Reich, W. Urfer, H. M. Bolt: Anwendung sta- tistischer Methoden zur Iden- tifikation beruflicher Risiken für maligne Tumoren der Harnblase und der Prostata.

Deutsche Hochschulschriften 1088, Verlag Dr. Markus Hän- sel-Hohenhausen, Egelsbach u. a., 1996, III, 172 Seiten, kar- toniert, 56 DM

Rosi Haarer-Becker, Dag- mar Schoer: Checkliste Phy- siotherapie in Orthopädie und Traumatologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1996, VI, 265 Sei- ten, 85 Abbildungen, 48 DM

REISE

Chris Hegan: Singapur.

Der Führer durch die Stadt, Koval Reiseführer 3, Koval Verlag, Unterfischach, 1996, 144 Seiten, 86 Abbildungen, Format: 10,9 x 19 cm, karto- niert, 24,80 DM

Chris Hegan: Hongkong.

Der Führer durch die Stadt, Koval Reiseführer 5, Koval Verlag, Unterfischach, 1996, 144 Seiten, 100 Abbildungen, Format 10,9 x 19 cm, karto- niert, 24,80 DM

Hans Ritter: Begegnung mit dem Horizont: Ténéré.

Durch die südliche Sahara, Verlag C. J. Bucher, Mün- chen, 1996, 88 Seiten, zahlrei- che Farbfotos, 39,80 DM

Marlies Beth: Goldstadt- Reiseführer Zimbabwe. Band 264, Goldstadtverlag, Pforz- heim, 1995, 399 Seiten, 156 Farbfotos, 82 s/w-Fotos, Über- sichtskarte, 26 Routenkarten, 17 Stadtpläne, 125 Zeichnun- gen, darunter 78 Tier- und Pflanzenzeichnungen, karto- niert, 39,80 DM

Kazuyoshi Nomachi (mit Texten von Michael Asher):

Sahara. Atemberaubende Landschaften der Wüste und ihre Menschen, aus dem Eng- lischen von Eva Dempewolf, Frederking & Thaler Verlag, München, 1996, 191 Seiten,

gebunden, 98 DM !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wendt und Cer- ny eine Reihe von Arbeiten über psychotherapeutische und philo- sophische Aspekte der Psychia- trie in Japan (4, 38, 39)*), einen kurzen Überblick über das

solche dieses Stammrhonrboeders bleiben und auch die Gleitiläche sowie ein Flächenpaar von {1120} ihre kristallographische Art behalten, daß hin—. gegen die zwe[ anderen

Unterstelle man aber, daß zum Altern eine gewisse Multimorbidität gehört, so lasse sich nicht einsehen, warum es Arzneimittel spe- ziell für ältere Menschen geben soll..

Die Arbeitsgemeinschaft (mit Geschäftsstelle in 50931 Köln, Herbert- Lewin-Straße 1), in der neben den Leistungserbringern auch die gesetzli- chen Krankenkassen vertreten sind, hat

Waffengleichheit im am- bulanten Bereich wird herge- stellt, denn auch die Kranken- kassen müssen jetzt dem Bei- tragszahler Rechenschaft dar- über ablegen, warum dieses und jenes

Auch hier entschied das BSG je- doch, daß die Kassen über den Bedarf hinaus keinen Raum haben, weitere Kliniken zuzulassen. Weil die Ent- scheidung über die Zulassung nach

Seehofer selbst zog daraus freilich den Schluß, daß Leistungsfähigkeit und Sparsamkeit sich gegenseitig nicht ausschließen — eine Position, die der Vorsitzende der

Diese Einschnürung in ein oft lähmendes bürokra- tisches Konzept endet nicht mit dem Studium und auch nicht mit der Facharztprü- fung, sondern wird danach mit