• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reiss-Engelhorn-Museen: „Schädelstätte“ Mannheim" (20.01.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reiss-Engelhorn-Museen: „Schädelstätte“ Mannheim" (20.01.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 102 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 3

|

20. Januar 2012

G

oethe beginnt sein Gedicht

„Bei der Betrachtung von Schillers [vermeintlichem] Schädel“

mit den Versen „Im ernsten Bein- haus war’s ,wo ich beschaute,/Wie Schädel Schädeln angeordnet pass- ten,/Die alte Zeit gedacht ich, die er- graute. . . .“. Er mied im Alltag jegli- che Befassung mit Sterben und Tod, reagierte geradezu panisch darauf.

Gleichwohl, er hat den menschli- chen Zwischenkiefer entdeckt.

Auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art können Besucher der Reiss-Engelhorn-Museen in den nächsten Monaten gehen. Die Aus- stellung „Schädelkult“ führt sie vom Neandertaler bis in die Neuzeit und zu fast allen Kulturen. Den Auftakt bildet der (Original-)Schä- del des genialen französischen Phi- losophen René Descartes (1596–

1650), dessen „Ich denke, also bin ich“ die zentrale Bedeutung „des Schädels“ heraushebt. Der sich an- schließenden Einführung dienen die Anatomie ebenso wie die Entwick- lungsstadien des menschlichen Schädels und auch die Herz-Hirn- Debatte der Antike sowie des Mit- telalters. Insbesondere mit den ge- zeigten prähistorischen Schädeltre- panationen wird Medizingeschichte spannend: Hier stellt sich die Frage, ob es sich dabei um kurative Ein- griffe oder rituelle Handlungen han- delte. Bereits diese erste Zeitreise schließt die Gegenwart mit all ihren technischen Mitteln und Untersu-

chungsmethoden ein. Diese werden im weiteren Verlauf immer dann hinzugezogen, wenn sie dem besse- ren Verständnis hilfreich sind.

Immenser Facettenreichtum

Der Gang führt weiter durch Vor- und Frühgeschichte mit ihren Schä- delkulten, Kannibalismus und jewei- liger Totenbehandlung. Besondere Faszination geht von einem mit Lehm übermodellierten Schädel aus dem Israelischen Museum Jerusa- lem aus: der erste Nachweis, dass bereits vor 9 000 Jahren Menschen ihrer Verstorbenen gedachten. Dem Gang durch die Zeit(-en) folgt der durch die Kulturen Afrikas, Asiens, Ozeaniens, Amerikas, Europas und umfasst deren regionale Besonder- heiten. Hier findet man unter ande- rem Schrumpfköpfe, Zeremonien- schädel, Kopfjagden, Schädelbe-

cher, -masken, -deformationen, -tro- phäen und -bestandteile für Musik- instrumente. Insbesondere in Europa war der Facettenreichtum immens:

als „Memento mori“ in der bilden- den Kunst, als Reliquie oder zur Gestaltung von Grabmalen. Der menschliche Schädel war aber auch in verschiedensten Darreichungsfor- men beliebtes Remedium in europä - ischen Apotheken: „Der Mensch:

das Ebenbild: welches Gott ist an- genehm Hat vier und Zwanzig Stück zu Arzney bequem/Bein/

Marck/die Hirnschal auch/samt ih- rem Mos ist gut.“ (Becher 1663)

„Schädelfaszination heute“ be- schließt die schaurig-schöne, sehr empfehlenswerte Ausstellung mit:

„Der Schädel in der Ästhetik und dem Weltbild der Schwar- zen Szene“, „Zuckerschädel in Mexiko“, „Kriminalistik – Die Suche nach verlore- nen Gesichtern“, „Hirnfor- schung – ein Blick hinter den Schädel“, „Gefahren- symbol, Kultobjekt und Mo- deaccessoire“. Spätestens dann drängt sich der Schluss von „Bei der Betrachtung von Schillers Schädel“ auf:

„Was kann der Mensch im Le- ben mehr gewinnen,/Als dass sich Gott Natur ihm offenbare?/Wie sie das Feste lässt zu Geist verrin- nen,/Wie sie das Geisterzeugte fest

bewahre“.

Dr. med. Stephanie Krannich Die Ausstellung „Schädelkult – Kopf und

Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen” ist bis zum 29. April 2012 in den Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5, 68159 Mann-

heim zu sehen. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr, montags geschlossen.

Der ausgezeichnete Begleitband zur Ausstellung kostet im Museum 19,90 Euro, im Buchhandel 29,90 Euro.

Weitere Informationen unter Telefon: 0621 2933150, www.rem-mannheim.de, www.schaedelkult.de.

INFORMATIONEN

de ze in – ne sc de sy de da vo vo

„Was ka s bis sonntags

REISS-ENGELHORN-MUSEEN

„Schädelstätte“ Mannheim

Mehr als 300 Exponate geben einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen.

Foto: dapd

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst wurde überlegt: wenn das Dekolleté bereits großangelegte Übermalungen* erkennen lässt und auch diverse Farbaufträge die im Bereich der Kleidung liegen nach späteren

Erwin Graf: Skelett und Muskulatur – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag..

Alle Erwachsenen soll- ten sich an einen körperlich aktiven Lebensstil gewöhnen und wenigstens 30 Minuten täglich, mindestens drei Mal wöchentlich eine mäßige

Elisabeth Furtwängler, Mattes Lammert (Technische Universität Berlin) Sektion 1: Die Rolle der deutschen Museen/ Le rôle des musées allemands Moderation/ Modération: Tessa

Cependant, même les musées allemands détiennent encore aujourd’hui des objets provenant du marché de l'art français sous l'occupation qui ont été soit acquis directe- ment pendant

Neben dem Eigenbetrieb mit seinen bedeu- tenden Sammlungen, sind die Stiftungen, insbesondere die Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reis- s-Engelhorn-Museen und ihre

dies sind 85 Prozent des gesam- ten afghanischen Territoriums. Ein Arzt muß durchschnittlich 200 000 Menschen versorgen. 90 10 Sparkasse Bonn) ist eine seit Mai 1984 bestehende,

Die Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim gibt einen Einblick in die Entstehung, Entwicklung, Geschichte, Kunst und Kultur der frühen Klöster - vom Mittelalter