• Keine Ergebnisse gefunden

Der Schädel des Menschen - Lernstationen Biologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Schädel des Menschen - Lernstationen Biologie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: Klasse: Datum:

„Erst denken – dann handeln“, so lautet eine alte Volksweisheit. Eine der wichtigsten Zentralen in unserem Körper ist das Gehirn, mit dem wir nicht nur denken, sondern auch fühlen und Entscheidungen fällen. An dieser Station lernt ihr den Bau des menschlichen Schädels (auch Kopf- skelett genannt) näher kennen.

Material: Schädel des Menschen, Schädel verschiedener Wirbel- tiere (z. B. Katze, Hund, Schimpanse, Gorilla, Schaf), Schere, 1 DIN- A4-Blatt

Aufgaben

1. Schneidet die verschiedenen Puzzle-Teile auf der nächsten Seite sorgfältig aus.

2. Setzt die Puzzle-Teile dann so zusammen, dass zwei verschie- dene Schädel (Mensch und Katze) entstehen.

3. Klebt die verschiedenen Puzzle-Teile dann fest.

4. Beschriftet die verschiedenen Teile des men- schlichen Schädels. Nutzt als Informations- quelle die nebenstehende Abbildung.

5. Vervollständigt anschließend den folgenden Lückentext; verwendet hierzu die unten ste- henden Begriffe.

Bei Sport und Spiel lassen sich kleinere nicht vermeiden. Nicht selten ist davon auch der betroffen. Ähnlich wie der -korb das und die Lunge schützt, so schützen die

das .

Das -skelett (oft auch einfach „ “ genannt) setzt sich aus

-schädel und Hirn- zusammen. Die

Knochen des bilden eine feste , die das Gehirn

recht gut schützt.

Einzusetzende Begriffe: Brust, massiven, Kapsel, -schädel, Gesichts-, Kopf, Gehirn, Herz, Schädel, Unfälle, Kopf, Hirnschädels, Schädelknochen

Schädel des Menschen

Schädel des Gorillas

Station 1: Der Schädel des Menschen

1

Erwin Graf: Skelett und Muskulatur – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2

Erwin Graf: Skelett und Muskulatur – Lernen an Stationen im Biologieunterricht

© Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Station 1: Der Schädel des Menschen Lösungen 1.– 4.

a) Mensch b) Katze

Nasenbein

Schläfenbein Hinterhauptsbein Jochbein

Unterkiefer

Oberkiefer Keilbein

Scheitelbein Stirnbein

5. Bei Sport und Spiel lassen sich kleinere Unfälle nicht vermeiden. Nicht selten ist davon auch der Kopf be- troffen. Ähnlich wie der Brust-korb das Herz und die Lunge schützt, so schützen die Schädelknochen das Gehirn.

Das Kopf-skelett (oft auch einfach „Schädel“ genannt) setzt sich aus Gesichts-schädel und Hirn-schädel zu- sammen. Die massiven Knochen des Hirnschädels bilden eine feste Kapsel, die das Gehirn recht gut schützt.

3

Lösungen

Erwin Graf: Skelett und Muskulatur – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Schüler erforschen aus der Perspekti- ve des Zaubermädchens Kim Karfunkel den Aufbau des Skeletts und bauen ein Knochen- und Gelenkmodell.. Am Ende der Einheit wird

Ihre Schüler erforschen aus der Perspekti- ve des Zaubermädchens Kim Karfunkel den Aufbau des Skeletts und bauen ein Knochen- und Gelenkmodell.. Am Ende der Einheit wird

Erwin Graf: Fische – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg2. Übersicht über die Stationen

Erwin Graf: Fische – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg!. Name: Klasse:

Erwin Graf: Evolution – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Datum: Klasse/Lerngruppe: erreichbare Punktzahl:

Versuche nun, den Tisch mit der flachen Hand „in den Boden zu drücken“. Ertaste die Muskeln, wie sie sich dabei verändern. Fühle zunächst am Oberarm, dann am Unterarm. Berichte

Die größten und schwersten Knochen eines Jugendlichen sind die Oberschenkelknochen; ein Oberschenkelknochen ist bei einem Jugendlichen deines Alters durchschnittlich etwa 40 cm

Füllt das „Arbeitsprotokoll“ auf dem Laufzettel bei jeder Stationenarbeit so aus, dass ihr einen Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen und die dafür benötigte Zeit