• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schach: Todesküsse am Brett" (03.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schach: Todesküsse am Brett" (03.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[88] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 5

|

3. Februar 2012

S C H L U S S P U N K T

Lösung:

Nach dem kecken Sprung 1. . . . Se5! mit Ang

riff auf die weiße Dame kann diese sich drehen und wenden wie sie will:

Ma terieller Ve

rlust ist unvermeidlich, weil sie auch die Deckung

ihres Springers e2 im Auge behalten muss. So scheitert 2. Dc3 an 2. . . . Sxe2+

oder 2. Dd2 an

2. . . . Sf3+

mit Damengewinn oder 2. De3 an 2. . . . Sc4,

wonach obendrein noch der Läufer b2 hängt, oder schließlich

2. De4 an 2. . . . d5!, und in allen Va

rianten behält Schwarz

entscheidendes materielles Übergewicht.

Foto: Dagobert Kohlmeyer

SCHACH

Todesküsse am Brett

Dr. med. Helmut Pfleger

maliger Livekommentator voller Schrecken miterle- ben musste.

Nun sind Sie vielleicht für den „Todeskuss“ von Dr.

med. Matias Jolowicz gerüstet.

Als Weißer hatte Dr. med. Wolfhard Trebbin zuletzt Sc3-e2 gezogen. Strategisch wohlbegründet, um den im Zentrum thronenden, schwarzen Springer d4 abzu- tauschen. Doch diese Rechnung hatte er ohne den ob seines Erfindungsreichtums gefürchteten Dr. Jolowicz gemacht. Mit welchem Todeskuss kam dieser als Schwarzer nun überraschend in entscheidenden Vor- teil? (Wenigstens war es kein einzügiges Matt.)

W

enn man beim Ärzteschachturnier, im Gegen- satz zu den fiebrig unter dem unerbittlichen Diktat der Schachuhr brütenden Kollegen, durch die Reihen schlendert und sich an deren schlauen Zügen (ganz selten einmal auch weniger schlauen) erfreut, aber doch alles als Kiebitz aus der Vogelperspektive sine ira et studio betrachten kann, fallen einem natür- lich auch gewisse Paraphernalia auf. Zum einen die atemlose, nur durch das Klicken der Schachuhren unterbrochene Stille, dann aber auch die Vielfalt der Körperhaltungen und -sprachen.

Nervös wippende Füße, die gelegentlich zur Unter- stützung des beim Schach so unentbehrlichen Sitz- fleischs sogar auf dem Stuhl landen können, ein dro- hend weit über das Brett gebeugter Oberkörper, der dem Gegner unmissverständlich andeuten soll, dass bald sein letztes Stündlein geschlagen haben wird, aber auch ein schreckhaftes Im-Stuhl-versinken-Wollen, das schier alle Hoffnung schon hat fahren lassen, unruhig kreisende Augenbewegungen, die trotz der Zeitnot die so ominöse „Wahrheit“ der Stellung erfassen wollen, aber auch der scheinbare Gleichmut, der mit noncha- lanten Blicken den Figurentanz auf dem Brett begut- achtet. Bunt wie das Leben gemischt.

Und zuweilen sind vielleicht auch Accessoires nicht ganz zufällig.

Da liegt doch bei Dr. med. Heinrich Fasshauer, des- sen Händedruck auch einem Oliver Kahn alle Ehre machen würde, das Buch „Titan“ neben dem Schach- brett. Dummerweise für seine Gegner spielt er auch (meist) so. Und was sucht das Buch „Todesküsse am Schachbrett“ am Brett von Dr. med. Viktor Heim- buch? Der Titel bezieht sich auf eine Überschrift in der „Süddeutschen Zeitung“, als beim Duell „Mensch gegen Maschine“ 2006 in der Bundeskunsthalle in Bonn der russische Weltmeister Wladimir Kramnik ein einzügiges Matt gegen das Schachcomputerpro- gramm „Fritz“ übersah. Ein unerhörtes, noch nie da- gewesenes Geschehen, welches der Chronist als da-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schutzpatro- nin der spanischen Schachspieler konnte aber auch recht handfest daherkommen: „Wer nicht Schach bieten kann, kann auch nicht mattsetzen!“ Und dieses Spru-

sondern es drohte auch dank des „Sargnagels“ d6 und des zweiten Schimmels auf c7 das Springermatt auf f7. Im Zwei- felsfall ist der König noch wichtiger als die Dame,

Blaise Pascal (1623–1662): „Nichts ist so unerträglich für den Menschen, als sich in einer vollkommenen Ruhe zu be- finden, ohne Leidenschaft, ohne Zerstreuung, ohne

Doch auch ohne solche ia- trogene Einwirkung gibt es etliche Reinfälle, selbst die Stellvertreter Äs- kulaps auf Erden sind nicht unfehlbar, zumindest nicht beim Schachspiel..

„königlichen Spiel“ zugetan war), gefragt wurde, ob das Schachspiel auch während einer Krankheit empfehlens- wert sei, antwortete er, dass es im Allgemeinen erlaubt und nur

Fincke doch ein kleiner Trost, dass selbst ein Kortschnoi („Der schreckliche Viktor“) beim WM- Kampf 1978 auf den Philippinen gegen Karpow ein vierzügiges Matt übersah und sich in

Dieser Wertschätzung tut es offenbar auch keinen Abbruch, dass er vor ein paar Jahren während der morgendlichen Röntgendemonstra- tion mit einem PJ-Studenten Schach spielte..

Franklin war aber auch ein begeisterter Schachspie- ler, der darüber sogar eine Schrift verfasste „The Morals of Chess“: „Man sollte beim Schachspielen weder sin- gen noch