• Keine Ergebnisse gefunden

426 432

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "426 432"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

410

Bayerisches Ärzteblatt 9/2016

Inhalt

Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-aerzteblatt.de • 71. Jahrgang • September 2016

Bayerisches

9

Unbeobachtet im Internet, gibt‘s das noch?

Interessenkonflikte Blick über Ländergrenzen

S3-Leitlinie:

Die atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen

© Axel Kock – fotolia.de

75. Bayerischer Ärztetag in Schweinfurt

423

62. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen am Tegernsee.

Tätigkeitsbericht der BLÄK 2015/16 hsprachigen

ee

426 432

Leitartikel

411

Kaplan: Terror, Amoklauf und die ärztliche Schweigepflicht

Blickdiagnose

413

Strohmeier u. a.: Daran denken – Pomadenkrusten

BLÄK informiert

423

75. Bayerischer Ärztetag in Schweinfurt – Tagesordnung

424

Nedbal: Faszination Chirurgie – Leidenschaft mit Perspektive

425

Pelzer: 20 Jahre BAQ

426

Nedbal: Blick über Ländergrenzen

BLÄK kompakt

428

Pelzer: Examensfeier an der Technischen Universität München (TUM)

428

Müller: Wundbotulismus

429

5. Internationaler IPPNW-Kongress

429

Estler: Elektronischer Arztausweis – Antragsstellung jetzt!

429

Seider: „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“

429

„Durchstarten mit der BLÄK“

430

Medizin und Menschlichkeit

430

Nedbal: Organspende im Aufwind?

430

Seminartage Weiterbildung Allgemeinmedizin im neuen Format

431

Ärzte und Selbsthilfe im Dialog – „Diagnose: Brustkrebs.

Prognose: Leben!“

431

7. Bayerisches Forum für Patientensicherheit

432

Tätigkeitsbericht der BLÄK 2015/16

Varia

443

Meinungsseite

Benecke: Bloß keine Einzelkämpfer mehr

444

Ethik in der Medizin

Klemperer: Interessenkonflikte

447

Medizingeschichte

Ruisinger

448

Surftipps

Batschkus: Unbeobachtet im Internet, gibt´s das noch?

452

Leserbriefe

453

Informationen des Verbandes Freier Berufe in Bayern e. V.

Rubriken 409

Editorial

414

Panorama

428

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 7-8/2016

432

Auflösung des Silbenrätsels aus Heft 7-8/2016

432

Kreuzworträtsel

434

Fortbildung – Aktuelle Seminare der BLÄK

439

Bayerischer Fortbildungskongress 2016 in Nürnberg

450

Personalia

454

Feuilleton

456

Glosse

457

Kleinanzeigen

480

Impressum Titelthema

416 Reppenhagen u. a.:

S3-Leitlinie – Die atrauma- tische Femurkopfnekrose des Erwachsenen 421 Freiwilliges Fortbildungs-

zertifikat: Zehn Fragen zum Titelthema

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für jede Nachricht wird ein Vorgang in einer digitalen Akte der zentralen Eingangsstelle des SUBV angelegt und über einen Geschäftsgang an die zuständige Stelle übermittelt... Seite

[r]

–: Ordre public und Eingriffsnormen: Konvergenz und Divergenzen zwischen IPR und IZVR, in: von Hein/Rühl (Hrsg.): Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrens-

Ich danke deshalb allen Beteiligten für den Schwung, die gute Stimmung und die Diskussionsbereitschaft, von denen die Treffen in Würzburg und Hamburg bestimmt waren; für die

„Eine funktionierende Telematikinfrastruktur für die Kommunikation ist eine der Hauptvorausset- zungen für ein praktikables Entlassmanagement.. Dabei sollen die Patientenakten

(Eponym) 17 OP-Zugang durch die Bauchdecke: ...abdominal 18 Teil des Verdauungstraktes 19 Regen- bogenhaut 20 Schmerzempfindung bei normalerweise nicht schmerz- hafter Berührung

„So viele Chancen die Telemedizin auch bietet, letztlich muss jeder ärztlichen Behandlung ein direkter Patienten-Arzt-Kontakt vorausgehen“, so Rechl mit Verweis auf § 7

Klaus Ottmann betonte auf dem Forum für Patien- tensicherheit, dass der Arzt alles Mögliche unterneh- me, um Fehler