• Keine Ergebnisse gefunden

Forum für Patientensicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forum für Patientensicherheit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

informiert | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 12/2018

689

Forum für Patientensicherheit

Dr. Gerald Quitterer, Facharzt für Allgemeinmedi- zin und Präsident der BLÄK, präsentierte in seinem Vortrag die Anforderungen an ein Entlassma- nagement (EM) aus Sicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. „Das Entlassmanagement ist eindeutig zu kompliziert“, brachte es Quitterer auf den Punkt. Es würde genügen, wenn sich das EM auf die unmittelbar nach einer Klinikentlas- sung erforderlichen ambulanten Leistungen be- schränken würde. Für den niedergelassenen Arzt sei vor allem ein Entlassplan wichtig, aus dem auf einen Blick ersichtlich sei, ob sich am Versor- gungsbedarf des Patienten nach der Entlassung etwas verändert habe. „Ich wünsche mir einen bürokratiefreien Austausch zwischen den nieder- gelassenen Ärzten und den Krankenhausärzten“, betonte der Präsident. Wenn dieser wesentliche Punkt des EM funktionieren würde, wäre schon viel gewonnen. Probleme gebe es zum Beispiel beim Verordnungsrecht für die Krankenhäuser.

Hier seien so viele Bestimmungen zu beachten, dass der Krankenhausarzt, der damit nicht täglich zu tun habe, eventuell nicht an alle Regelungen denke. Allein für das Ausfüllen von Arznei- und Hilfsmittelverordnungen gebe es eine fast 90 Seiten lange Erläuterung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Der Klinikarzt müsse sich um Sachen kümmern, die nicht seinem Aufga- benbereich entsprächen und diese Zeit fehle ihm dann für seine eigentlichen Aufgaben.

„Eine funktionierende Telematikinfrastruktur für die Kommunikation ist eine der Hauptvorausset- zungen für ein praktikables Entlassmanagement.

Dabei sollen die Patientenakten direkt zwischen niedergelassenem Arzt und Krankenhaus ausge- tauscht werden und nicht über das Smartphone des Patienten“, forderte Quitterer. Er wünscht sich des Weiteren eine frühzeitige Einbindung des Hausarztes und des Praxisteams. Verordnungen von Heil- und Hilfsmitteln sollte der Hausarzt vornehmen und nicht der Krankenhausarzt, dem die Erfahrungen mit den Heilmittelrichtlinien häufig fehlten. Eine bisherige Dauermedikation müsse nicht neu verordnet werden und Akut- medikamente könnten dem Patienten mitgege- ben werden. Besonderheiten bei postoperativen Verläufen sollen im Wege der direkten Kommu- nikation geregelt werden. Wichtig seien auch eine verbesserte Information des Klinikarztes bei der Einweisung, ein sektorenverbindender Entlasszeitpunkt des Patienten, weniger Büro- kratie und eine optimierte, sprich entschlackte Entlassdokumentation.

Ministerialdirektorin Ruth Nowak, Amtschefin beim Bayerischen Staatsministerium für Ge- sundheit und Pflege, stellte eine aktuelle Studie vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Ge- sundheitsförderung (BIAG) vor. Demnach hätten 43 Prozent der untersuchten Patienten ein EM benötigt, 36 Prozent hätten es erhalten. Diese Sieben-Prozent-Lücke gelte es zu schließen. Der- zeit beschäftige sich das Institut für Qualitätssi- cherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) mit dem Thema EM. Ergebnisse seien aber wohl erst Mitte 2021 zu erwarten. Nowak schlug vor, statt dem Begriff EM einen anderen zu su-

chen, zum Beispiel Nachsorgemanagement. EM klinge für viele Patienten abschreckend.

Xaver Frauenknecht, Vorsitzender des Vorstandes der Sozialstiftung Bamberg, betonte, dass das EM bereits mit der Aufnahme im Krankenhaus beginne. Ziel sei es, Therapiebrüche zu vermeiden und die Patientenversorgung sicherzustellen. Er kritisierte den hohen administrativen Aufwand für die Krankenhäuser, der zudem unzureichend vergütet werde. Probleme würden auch die Ka- pazitätsengpässe in nachversorgenden Einrich- tungen und die geringen Spielräume im Verord- nungsrecht bereiten. Die Bürokratie überfordere auch die Patienten, die allein für das EM bis zu sieben Unterschriften auf verschiedenen For- mularen leisten müssten. Die Umsetzung des EM scheitere oftmals an der unzureichenden und lückenhaften Software.

Bei der Podiumsdiskussion forderte Dr. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der BLÄK: „Wir müssen die Modalitäten für das Entlassmanagement ent- schärfen, damit es lebbar wird“. Außerdem müs- se das EM auf die Fälle reduziert werden, die es wirklich benötigen. Er wünschte sich, dass die Formalien für das EM in den Behandlungsvertrag eingebaut werden, um so den administrativen Aufwand wenigsten etwas zu reduzieren. Wichtig sei auch eine funktionierende IT-Infrastruktur mit standardisierten Schnittstellen und abgesi- cherten Kommunikationskanälen.

Jodok Müller (BLÄK)

Dr. Gerald Quitterer erklärt, wo es beim

Entlassmanagement hakt. Dr. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der BLÄK, im Interview mit Moderator Karsten Böhne.

Das 9. Forum für Patientensicherheit fand am 20. November 2018 in München statt und beschäftigte sich mit dem Thema

„Closing the gap – Herausforderung Kran-

kenhaus-Entlassmanagement“. Rund 100

Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuch-

ten die Vortrags- und Diskussionsveran-

staltung, die vom MDK Bayern organisiert

und unter anderem von der Bayerischen

Landesärztekammer (BLÄK) als Koopera-

tionspartner begleitet wurde. Im Kern ging

es um die Suche nach den richtigen Ansät-

zen für eine gewinnbringende und sicher-

heitsfördernde Umsetzung des „Rahmen-

vertrages über ein Entlassmanagement

beim Übergang in die Versorgung nach

Krankenhausbehandlung“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„So viele Chancen die Telemedizin auch bietet, letztlich muss jeder ärztlichen Behandlung ein direkter Patienten-Arzt-Kontakt vorausgehen“, so Rechl mit Verweis auf § 7

Klaus Ottmann betonte auf dem Forum für Patien- tensicherheit, dass der Arzt alles Mögliche unterneh- me, um Fehler

Lernziele/Themen/Inhalte: Im Zentrum des Seminars stehen die Themen wie die Be- deutung von Schutzimpfungen im Sinne von Prävention, Pharmazeutische und pharmako-

Nach Krankenhausaufnahme des Patienten führt die zuständige Pfle- gefachkraft innerhalb der ersten 24 Stunden eine kriteriengeleitete Einschätzung durch, ob für die Tage nach

Wenn jetzt der Sender den öffent lichen Schlüssel des Empfängers zwingend für die Verschlüsselung be nötigt, so dass nur der Empfänger die Informati- onen mit seinem

Dies gilt selbst dann, wenn der Arzt von seinem Praxissitz verzieht und die Mitnahme der Pati- entenkartei für ihn mit unverhältnis- mäßigen Schwierigkeiten verbunden ist oder

Heike Putze - diplomierte Legasthenietrainerin®. Schreibe zusammengesetzte Namenwörter

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors