• Keine Ergebnisse gefunden

XXXV. DGKJP KONGRESS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XXXV. DGKJP KONGRESS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2017

41 Leserbriefe | Varia

Leserbriefe sind in keinem Fall Meinungs- äußerungen der Redaktion. Wir behalten uns die Kürzung der Texte vor. Es können nur Zu- schriften veröffentlicht werden, die sich auf benannte Artikel im „Bayerischen Ärzteblatt“

beziehen. Bitte geben Sie Ihren vollen Na- men, die vollständige Adresse und für Rück- fragen auch immer Ihre Telefonnummer an.

Bayerisches Ärzteblatt,

Redaktion Leserbriefe, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Fax 089 4147-202, E-Mail: aerzteblatt@blaek.de

Antwort

Die Eröffnungsveranstaltung des 75. Bayeri- schen Ärztetages 2016 in Schweinfurt haben wir ganz bewusst unter das Thema junge Generati- on gestellt und damit auch unseren ärztlichen Nachwuchs berücksichtigt. Professor Dr. Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Gover- nance in Berlin sprach in seinem Festvortrag

„So tickt die junge Generation“ über die Gene- rationen X und Y. Ich habe das zum Anlass ge- nommen und in meiner Eröffnungsansprache sehr klar deutlich gemacht, dass es einiger An- strengungen bedarf, um die künftige Patien- tenversorgung mit dem ärztlichen Nachwuchs bei veränderten demografischen Herausforde- rungen sicherstellen zu können. Dazu gehören die Neuregelung des Zugangs zum Studium, eine zielgerichtetere Auswahl der Studierenden, mehr Praxisnähe im Studium und eine Stärkung der Allgemeinmedizin. Der Masterplan Medizin- studium 2020 soll dazu beitragen, die medizini- sche Versorgung auch in der Zukunft flächen- deckend zu sichern. Der 75. Bayerische Ärztetag hat in der Arbeitstagung den Gesetzgeber auf- gefordert, die Zulassung zum Medizinstudium unabhängiger vom Abiturnotendurchschnitt zu gestalten und stärker die Persönlichkeit, das so- ziale Engagement und eine berufliche Qualifika- tion zu berücksichtigen.

Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Ich will Ihnen ein Beispiel geben, welchen

Schwierigkeiten Studienwillige und Studieren- de sich stellen müssen: Die ersten fünf von 16 Enkeln haben sich für Medizin entschieden. Der Erste hat ein abgeschlossenes Studium in Phar- mazie und Medizin. Der Zweite wartet wegen mäßiger Abi-Noten seit fast fünf Jahren auf einen Studienplatz, der ihm von Jahr zu Jahr in Aussicht gestellt wird. Er hat sich als Ret- tungssanitäter und Krankenpfleger inzwischen qualifiziert.

Der Dritte hatte eine Zulassung in Göttingen bis zum Physikum. Nach abgeschlossener ärzt- licher Vorprüfung verlor er die Möglichkeit, zunächst weiter zu studieren; er hat jetzt nach mehr als einjähriger Pause einen Studienplatz in Rostock. Nummer vier studiert mit Abibest- noten Medizin in Hamburg.

Nummer fünf wartet seit eineinhalb Jahren auf einen Studienplatz für Medizin, bildet sich derzeit aber nur in Wartestellung zum Physio- therapeuten fort. Weitere Enkel streben nach bestandenem Abi ein Studium in Medizin an.

Meine frustrierten Enkel lesen von der ärztli- chen Unterversorgung in ländlichen Gegenden und sehen in den Krankenhäusern ein Heer von Ausländern und begreifen nicht, warum sie ausgeschlossen sind. Begreifen Sie‘s?

Dr. Rudolf Roosen, Facharzt für Orthopädie, 63860 Rothenbuch

Masterplan Medizinstudium 2020

Zum Editorial/zur Berichterstattung zum 75. Bayerischen Ärztetag in Heft 11/2016, Seite 545 ff.

„Der 75. Bayerische Ärztetag stellte den medi- zinischen Nachwuchs in den Fokus.“ Gemeint war offensichtlich nur die medizinische Wei- terbildung junger Ärzte.

Wenngleich im „Masterplan Medizinstudium 2020“ eine Neuregelung des Zugangs zum Medizinstudium gefordert wird, ist in den ak- tuellen und sehr zahlreichen, ausgiebig darge- stellen Beschlüssen die „Zulassung zum Medi- zinstudium“ nur in einem Satz erwähnt.

Die Auswahlpraxis, die Zulassung zum Medi- zinstudium nur von Abiturbestnoten abhän- gig zu machen, ist stupide. Ich hätte es nach heutigen Maßstäben nicht ins Medizinstudium geschafft.

Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-ärzteblatt.de • 71. Jahrgang • November 2016

Bayerisches 11 11

Medizin und Gewissen Ärzte und Selbsthilfe im Dialog 75. Bayerischer Ärztetag in Schweinfurt

S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression

XXXV. DGKJP KONGRESS

mit umfangreichem Fortbildungsprogramm 22. – 25. März 2017

CCU und Maritim Hotel Ulm

zertifiziert

CME

www.dgkjp-kongress.de

Dazugehören!

Bessere Teilhabe für traumatisierte und psychisch belastete Kinder und Jugendliche

Programm unter: www.dgkjp-kongress.de Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 1999 mit der Maßgabe in Kraft tritt, daß zu diesem Zeitpunkt durch gesetzliche oder vertragliche Regelungen die Finanzie- rung im Sinne des Initiativprogrammes zur

In Umfragen wurde aber auch eine gewisse Gelassenheit diesbe- züglich geäußert – die Gründe für die Verzö- gerung sind hinlänglich bekannt und können nachvollzogen werden..

Market development, export markets, Central and Eastern European, delivery times, agricultural commodity

Aussteiger/innen für den Kanton Bern vergleichbar sind: Welche Massnahmen zur Verbesserung der Situation der Berufseinsteiger/innen sind vom Regierungsrat

Hier konnten auf beiden Flächen deutliche Unterschiede nach- gewiesen werden, die Dou- glasien ohne Hülle sind we- sentlich dicker.. Dies wirkt sich erheblich auf den

Vor fünf Jahren, genau gesagt im November 2008, gründete die Fraunhofer-Gesellschaft die Fraunhofer Austria Research GmbH mit ihren beiden Geschäftsbereichen Visual Computing

Und über die Eltern, die dafür angeblich aufkommen, sei an dieser Stei- le einmal gesagt: Was hilft es mir, wenn mir vorgerechnet wird, das meine Eltern die Studiengebühren

minus 15 Punkte einmalig für abgeschlossenes Curriculum – 15 minus 10 Punkte pro Jahr für Selbststudium durch Fachliteratur – 50 restliche erforderliche Punktzahl (für 5 Jahre)