• Keine Ergebnisse gefunden

Weniger Investitionen trotz höherer Unternehmensgewinne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weniger Investitionen trotz höherer Unternehmensgewinne"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 08/2011 3. März 2011

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Weniger Investitionen trotz höherer Unternehmensgewinne

Die deutsche Wirtschaft präsentiert sich „in Bestform“, wie es jüngst Bundeswirtschaftsminister Brüderle for- mulierte. Auch im Ausland ist von einem neuen deut- schen Wirtschaftswunder die Rede. Das war nicht im- mer so. In den Jahren vor der Krise gehörte Deutschland bei der wirtschaftlichen Entwicklung gar zu den Schluss- lichtern unter den Industrienationen. Ein Grund ist die geringe Investitionstätigkeit der deutschen Unterneh- men - trotz steigender Unternehmensgewinne.

Investitionen sind der Motor jeder Volkswirtschaft. Sie schaffen Einkommen, Beschäftigung und damit Wachs- tum. Unternehmer investieren jedoch nur in neuere und effiziente Technologien, wenn ihre Anlagen ausgelastet und neue Absatzmöglichkeiten vorhanden sind. Oder sie erwarten Kosteneinsparungen wie z. B. beim Ener- gieverbrauch. Nur wer heute investiert, sichert sich die wirtschaftliche Existenzgrundlage für morgen. Dem Konjunkturmotor droht, der Treibstoff auszugehen.

Dabei scheute die Politik in den vergangenen Jahren keine Mühen, die Investitionsanreize für Unternehmen durch zahlreiche Steuererleichterungen zu erhöhen. Gut gemeint, wirkt aber nicht. Folge: Die Gewinne der Un- ternehmen stiegen sprunghaft an. Die Kehrseite der gleichen Medaille: Die sprudelnden Gewinne wurden renditeträchtiger im Ausland investiert oder flossen vorwiegend in Finanzprodukte ohne realwirtschaftlichen Wert. Zudem schöpfte man die zusätzlichen Steuerge- schenke ab oder setzte sie zur Aktienkurspflege ein. Die erhofften Investitionen blieben jedoch auf der Strecke.

Nach Abzug aller Ersatzinvestitionen waren die Investi- tionen in der Privatwirtschaft im II. Quartal 2010 real um mehr als ein Drittel unter dem Niveau nach der Wiedervereinigung. Im Jahr 2009 konnten die Investiti- onen nicht einmal mehr den Ersatzbedarf decken. Im gleichen Zeitraum stiegen die Unternehmensgewinne

um mehr als das Doppelte. Reinvestierten die Unter- nehmen im Jahr 1991 durchschnittlich netto noch mehr als 40 % ihrer Gewinne, so waren es im vergangenen Jahrzehnt unter zehn Prozent (siehe Abbildung).

Warum? Bei stagnierender Nachfrage lohnen sich die Investitionen nicht. Woher sollte sie auch kommen? Die staatlich geförderte Leiharbeit und andere prekäre Be- schäftigung forcierten die Ausbreitung des Niedriglohn- sektors und führten dazu, dass die ArbeitnehmerInnen heute real weniger in der Tasche haben als im Jahr 2000. Folge: Dem Binnenmarkt wurde die Kaufkraft entzogen. Auch der Staat kommt als Nachfrager immer weniger in Betracht. Denn seit langem unterzog sich der Staat einer Abmagerungskur. Die Staatsquote fiel von 49 % im Jahr 2003 auf 43 % im Jahr 2008. Besserung ist „dank“ der Schuldenbremse nicht in Sicht.

Deshalb: Einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel braucht das Land. Eine produktivitätsorientierte Lohn- politik sowie die Austrocknung des Niedriglohnsektors sind entscheidend für eine kräftigere Binnenkaufkraft.

Dadurch werden künftige Unternehmensinvestitionen befördert. Falls sich nichts grundlegend ändert, gerät Deutschland wieder ins Hintertreffen. Dann ist ganz schnell nicht mehr vom XXL-Aufschwung die Rede und das „deutsche Wirtschaftswunder“ schrumpft auf XXS.

Hohe Gewinne, geringe Investitionen

-100 0 100 200 300 400 500 600

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Milliarden Euro

-10 0 10 20 30 40 50 60

in Prozent

Unternehm ensgewinne Nettoinvestitionen

Nettoinvestitionsquote gem essen an Gewinnen (rechte Skala)

Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen Priewe, Rietzler 2010; eigene Berechnungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer konnte aber auch ahnen, daß ausgerechnet sein Blindwurm sich erdreistete, zu den kaum beachtenswerten paar Hackethalprozenten jener entwick- lungsgeschichtlichen

ten, Einladungsschreiben für die Pa- tienten, Merkzettel für die einzelnen Stunden, ein spezielles Heft für die Selbstkontroll-Ergebnisse und Wis- senstests für die Patienten..

Die Weichenstellung, wie der Wald für kommende Generationen aussieht, entscheidet sich in den kommenden Tagen“, so Ludwig Sothmann vom Wald Bündnis Bayern.. Tragen sich bis

Barriere gegen Infektionen Eine besondere Rolle unter den körpereigenen Keimen spielen Milchsäurebakterien (Laktoba- zillen), die nach ihrem Entde- cker auch Döderlein-Bakterien

Daraus ergeben sich 13 verschie- dene Tarifforderungen für die einzel- nen Arztgruppen, aus denen sich die Durchschnittsforderung nach zehn Prozent mehr Gehalt ergibt. Die Höhe

Investitionen in den öffentlichen Dienst sind unerlässlich, denn sie machen Investitionen in unsere Infrastruktur erst wirksam. Eine gute personelle und finanzielle Ausstattung

Der Arbeitsvertrag weist einen Stundenlohn von 5,50 Euro aus, zuzüglich 1 Euro Zulagen, mit denen alle weiteren Ansprüche abgegolten werden - etwa Urlaubs- oder Weihnachts-

Antibiotika wirken nicht nur gegen die krank- machenden Bakterien, sie schädigen immer auch die Bakterien im Darm, die für eine funkti- onierende Verdauung wichtig sind.. Durch diese