• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachliche Integration von MigrantInnen mittels Bildungsgutscheinen und Zeitkredit zurückgezogen am 09.06.2008 0 Eingereicht am: 03.06.2008 Weitere Unterschriften: Pardini, Lyss (SP-JUSO) Motion M 158/2008 [Direktion]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachliche Integration von MigrantInnen mittels Bildungsgutscheinen und Zeitkredit zurückgezogen am 09.06.2008 0 Eingereicht am: 03.06.2008 Weitere Unterschriften: Pardini, Lyss (SP-JUSO) Motion M 158/2008 [Direktion]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M 158/2008 [Direktion]

Motion

Pardini, Lyss (SP-JUSO)

Weitere Unterschriften: 0 Eingereicht am: 03.06.2008

Sprachliche Integration von MigrantInnen mittels Bildungsgutscheinen und Zeitkredit

zurückgezogen am 09.06.2008

(2)

Motion

Corrado Pardini (SP), Lyss Lyss, 09.06. 2008

Sprachliche Integration von MigrantInnen mittels Bildungsgutscheinen und Zeitkredit

Ich fordere den Regierungsrat auf, gestützt auf Artikel 3 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) und Artikel 34 Absatz 4 des Ausländergesetzes (AuG) die sprachliche Integration der MigrantInnen (sowohl der EU- als auch der Nicht-EU-BürgerInnen) mittels Bildungsgutscheinen und einem entsprechenden Zeitkredit, der den SprachkursteilnehmerInnen ermöglicht den Refenzrahmen A2 gemäss dem europäischen Sprachportfolio zu erreichen, wirksam zu fördern, dies im Interesse der Wirtschaft und der gesellschaftlichen Integration.

Dazu sollen im Kanton Bern genügend zusätzliche bedürfnisorientierte dezentrale Kursplätze geschaffen werden.

Begründung:

Gemäss Einschätzung von Bundesrat (vgl. hierzu BR-Stellungnahmen zum Postulat 01.3730 und zur Motion 98.3565) und zahlreichen ExpertInnen ist die Sprache einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration.

Untersuchungen zeigen aber, dass rund 63'000 erwerbstätige MigrantInnen in der Schweiz in ihrem beruflichen Lebensalltag keine Möglichkeit haben, eine der Schweizer Landessprachen anzuwenden. So wird die Integration dieser MigrantInnen in der Schweiz nicht nur sehr erschwert, sondern de facto zum Teil sogar verunmöglicht. Der Bundesbericht hält dazu auch fest, dass die Bereitschaft der Arbeitgeber, in sprachliche Weiterbildung dieser Personen zu investieren, oft gering sei, obwohl z.T. Sprachförderung innerhalb der Betriebe möglich wäre.

Das Ausländergesetz (AuG, Art. 34) setzt eine erfolgreiche Integration mit "guten Kenntnissen einer Landessprache" gleich und gibt damit der Integration durch Sprache von MigrantInnen eine hohe Priorität. Um dem in der Verordnung zum AuG vorgeschriebenen Referenzniveau A2 (Grundkenntnisse im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) genügen zu können (VZAE, Art. 62), sind für Lernungewohnte erfahrungsgemäss rund 500 Stunden erforderlich.

Indem der Regierungsrat gestützt auf das BBG und AuG Bildungsgutscheine und Zeitkredite von 500 Kursstunden einführt, schafft er damit nicht nur einen Anstoss, sondern auch die Voraussetzung zum Erwerb der Lokalsprache.

Die Praxis zeigt, dass der Ausbau von zielgruppenorientierten Angeboten einem realen Bedürfnis entspricht: Die Zugangsschwellen zur sprachlichen Weiterbildung müssen abgebaut werden, seien sie wirtschaftlicher, sprachlicher, beruflicher, zeitlicher, geografischer Art, mit Berücksichtigung der Sektoren, auf die sich die Einstellung von MigrantInnen konzentriert (Gastgewerbe, Verkauf, Reinigung, Haushalt, Dienstleistungen, usw.). Der Erwerb der Landessprache muss als berufsorientierte Weiterbildung verstanden werden, welche im Rahmen des BBG subventioniert würde. Das Gesetz setzt sich gemäss Art. 3 zum Ziel, "die Integration in die Gesellschaft, insbesondere in die Arbeitswelt" zu ermöglichen und "kann Massnahmen im Bereich der Berufsbildung zu Gunsten benachteiligter Regionen und Gruppen fördern" (Art. 7).

Paritätische Bildungsfonds oder Branchenfonds sollen dabei ergänzend systematisch genutzt werden im Sinne eines Anreizsystems zur Entlastung der Arbeitgeber.

Die mit dieser Motion vorgesehenen Massnahmen sind als Ergänzung zu den bestehenden Massnahmen zu betrachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bedeutet im Extremfall, dass Pensionskassen ihre sicheren Anlagen in Liegenschaften oder Hypothekardarlehen auf weniger sichere wie Aktien und strukturierte

Es kann nicht akzeptiert werden, dass in allen bekannt gewordenen Fällen (Studen, Wattenwil, Signau) die fehlbaren Bauern weiterhin Tiere halten dürfen. Massnahmen,

Diese Frage ist gemäss Regierungsrat für das eigentliche Anliegen der Postulatin, nämlich die möglichst frühe sprachliche Integration der Kinder, aus folgenden

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Wimmis als Verwaltungsstandort namentlich für ein Zivilstandsamt nicht ausreichend geeignet ist, und dass das Amthaus Wimmis nicht

Ich fordere den Regierungsrat auf, gestützt auf Artikel 3 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) und Artikel 34 Absatz 4 des Ausländergesetzes (AuG) die sprachliche Integration

Es muss sichergestellt sein, dass sensible Daten, vor allem Informationen über Bürgerinnen und Bürger auch im Falle eines Raubes oder sonstigen Verlustes

Vor einem chirurgischen Eingriff müssen Patienten eine Entlastungsbescheinigung unterzeichnen, in der sie erklären, dass sie darauf verzichten, die Chirurgen oder das Spital

Interpretation eines literarischen Textes (auch Lyrik), textgebundene Erörterung oder Analyse eines Gebrauchstextes (Sachtext oder Rede) unter Berücksichtigung von Inhalt, Sprache