• Keine Ergebnisse gefunden

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlagetgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlagetgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

Für die mobile Tiefbohranlage soll folgende SPS-Steuerung projektiert werden.1 Mit dem Taster -SF2 „Anlage bereit" wird die Anlage freigegeben (Schritt 0).

Der Bohrvorgang wird in der oberen Endlage (Grundstellung) mit dem Taster -SF1 eingeleitet.

Dazu wird die Bremse der Hubeinrichtung durch die Aktivierung von -QB3 gelöst und der Antriebsmotor mit -QB1 eingeschaltet.

Der Bohrvorschub erfolgt durch das Eigen- gewicht. Ist die Bohreinheit unten ange- kommen (-BG2), wird sie mit einem Seil von der Hubeinrichtung durch die

Aktivierung von -QB2 wieder nach oben gezogen. In der Grundstellung werden dann beide Motoren abgeschaltet und die Bremse der Hubeinrichtung wieder aktiviert.

Ist die Bohreinheit nach 5 Minuten nicht in der unteren Endlage angekommen, soll sie nach dieser Zeit wieder in die Grund- stellung fahren und die Lampe -PF1 leuchten. Die Lampe -PF1 wird durch die Betätigung des Tasters -SF2 wieder abgeschaltet.

Wird der Programmabbruch -SF0 betätigt, soll die Anlage sofort in die Grundstellung zurückfahren.

Damit die Bohrstange sich nicht verklemmt, darf der Antriebsmotor auch beim Hoch- fahren nur in der Grundstellung

abgeschaltet werden.

1 Bestimmen Sie für -BG1 und -BG2 geeignete Sensoren und begründen Sie Ihre Wahl.

2 Stellen Sie auf dem Arbeitsblatt 1 die Zuordnungsliste dar.

3 Zeichnen Sie auf dem Arbeitsblatt 1 das Anschlussbild.

4 Entwickeln Sie einen Funktionsplan oder Grafcet für diese Ablaufsteuerung.2 5 Entwerfen Sie das SPS-Programm (FBS) für diese Steuerung.

3,0 4,0 5,0 Technologieschema

Anmerkung: Der Bohrantrieb fährt beim Bohren mit der Bohrstange nach unten.

2,0 2,0

-BG1

-BG2

-QB1 Antriebsmotor -QB3 Bremse -QB2 Hubmotor

Bohrantrieb Bohrstange Führungsrohr

‑SF0 Programmabbruch

‑SF2 Anlage bereit

‑SF1 Start

-PF1

Hubeinrichtung

(2)

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

Herr Fink ist an der CNC-Fräsmaschine beschäftigt und erhält Zeitlohn.

6 Nennen Sie jeweils zwei Vorteile und zwei Nachteile des Zeitlohns.

7 Für den Monat März ist die Lohnabrechnung für Herrn Fink zu erstellen. Dabei ist von folgenden Daten auszugehen:

Bruttolohn 3.400 €

Lohnsteuersatz 13%

Kirchensteuersatz 8%

Solidaritätszuschlag 5,5 %

Rentenversicherung 19,9 % (Arbeitnehmer-Anteil: 9,95 %) Krankenversicherung 14 % (Arbeitnehmer-Anteil: 7% + 0,9 %) Arbeitslosenversicherung 3,3 % (Arbeitnehmer-Anteil: 1,65 %) Pflegeversicherung 1,95 % (Arbeitnehmer-Anteil: 0,975 %) Vermögenswirksames Sparen 40 €

Vermögenswirksame Leistung AG 20 € Hinweis: Herr Fink hat Kinder!

Erstellen Sie die Lohnabrechnung bis zum Auszahlungsbetrag für Herrn Fink.

8 Die Eingruppierung von Herrn Fink in seine Lohngruppe soll überprüft werden.

8.1 Beschreiben Sie ein geeignetes Arbeitsplatzbewertungsverfahren.

8.2 Erörtern Sie, ob Herrn Fink bei der Bewertung seines Arbeitsplatzes ein Mit- spracherecht eingeräumt werden sollte.

2,0 4,0

1,0 3,0 30,0

(3)

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

Arbeitsblatt 1

Zu Aufgabe 2: Zuordnungsliste

Bauteil Anschluss Funktion – Bemerkung

Zu Aufgabe 3: Anschlussbild

E 0.1 E 0.2 E 0.3 E 0.4 E 0.5 E 0.6 E 0.7 E 0.0

A 0.1 A 0.2 A 0.3 A 0.4 A 0.5 A 0.0

24 V + -

(4)

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

Lösungsvorschläge

1 Induktive Sensoren reagieren auf das Metall der Bohreinheit und sind schmutzunempfindlich oder

Kapazitive Sensoren reagieren auf jedes Material der Bohreinheit und sind schmutzunempfindlich oder

Magnetische Sensoren sind geeignet für raue Umgebung

Hinweis 1: Bei solchen Aufgaben kommt es gar nicht auf den 'richtigen' Sensor an, sondern darauf, dass die Begründung für den gewählten Sensor zur Aufgaben- stellung passt. Es reicht also nicht, einen Sensor zu wählen und seine Vorteile unreflektiert aus dem Tabellenbuch abzuschreiben – man muss schon die Vorteile auswählen, die zur Aufgabenstellung passen.

2 Zuordnungsliste

Bauteil Anschluss Funktion - Bemerkung

-SF0 E0.0 Taster; Öffner: 0-Signal → Programmabbruch / Not-Aus -SF1 E0.1 Taster; Schließer: 1-Signal → Programmstart

-SF2 E0.2 Taster; Schließer: 1-Signal → Anlage bereit

-BG1 E0.3 induktiver Sensor: 1-Signal ← Bohreinheit obere Endlage (in Grundstellung betätigt)

-BG2 E0.4 induktiver Sensor: 1-Signal ← Bohreinheit untere Endlage -PF1 A0.0 1-Signal → Leuchte an; Bohrvorgang abgebrochen

-QF1 A0.1 1-Signal → Antriebsmotor dreht die Bohrstange -QB2 A0.2 1-Signal → Hubmotor zieht Hubeinrichtung hoch -QB3 A0.3 1-Signal → Bremse für die Hubeinrichtung löst 3 Anschlussbild

E 0.1 E 0.2 E 0.3 E 0.4 E 0.5 E 0.6 E 0.7 E 0.0

24 V +

-

‑SF0 ‑SF1 ‑SF2 -BG1 -BG2

(5)

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

4 Funktionsplan

Grafcet, Variante 1 Variante 2 Variante 3

Variante 1: Einfaches Kästchen für eine Aktion wirkt nur für die Dauer des Schrittes.

Variante 2: Fähnchen ↑: z.B. -QB3:=0 wird geschaltet, sobald Schritt 3 startet (positive Flanke).

Variante 3: Fähnchen ↓: z.B. -QB3:=0 wird geschaltet, sobald Schritt 2 endet (negative Flanke).

00

1

2

‑SF1 ˄ -BG1

-BG1 -BG2

-QB3:=0 -QB2 -QB3:=1 -QB1:=1

-QB1:=0

0

1

2

‑SF1 ˄ -BG1

-BG1 -BG2

"Bremsen lösen"

"Hubeinrichtung zieht"

"Bremse lösen"

-QB3 -QB2 -QB3

"Antriebsmotor ein"

-QB1

"Antriebsmotor ein"

-QB1

0 00

1

2

3

‑SF1 ˄ -BG1

-BG1 -BG2

-QB3:=0 -QB2 -QB3:=1 -QB1:=1

-QB1:=0

(6)

tgtm HP 2008/09-3: Tiefbohranlage

5 FBS (Variante 1) Schrittkette

Schritt 0: Anlage freigeben / Einschalten

Schritt 1: Bohren

Schritt 2: Anheben

Zeitkontrolle

Befehlsausgabe Q1 Antriebsmotor ein

Q2 Hubmotor ein

Q3 Bremse löst

P1 Lampe leuchtet

SPS (20 P): Sensor auswählen; Zuordnungsliste; Anschlussbild; Funktionsplan oder Grafcet; Antrieb mit E-Motoren; FBS Ablaufsteuerung (Schrittkette)

SR

R1 S

Q ein

M0.1= Aus

‑SF2

AND

SR

R1 S

Q b&s -BG1

M1.0=

‑SF1

M0.1

OR M2.0

‑SF0 T1.Q

AND

SR

R1 S

Q anheben M1.0

M0.1

= M2.0 OR

-BG2

-BG1

‑SF0

TON PT

IN Q

T1 T=5min

T1.Q= M1.0

A0.1 OR

M2.0 M1.0 T1.Q

OR A0.2 M2.0

T1.Q

A0.3 OR

M2.0 M1.0 T1.Q

A0.0 T1.Q

‑SF2

SR

R1 S

Q1 Lampe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.5 Überprüfen Sie, ob der Holzrückeschlepper aufgrund der Reibverhältnisse an einer Steigung mit dem geforderten maximalen Steigungswinkel β stehen bleibt oder zu rutschen

6.2 Zylinderrollenlager DIN 5412 (Form N ohne Bord) können in sich keine Axialkräfte übertragen und sind deshalb ausschließlich für Loslager geeignet. Hinweis 4 (nicht

4 Berechnen Sie die technologischen Daten für das Werkzeug T20 und geben Sie diese auf dem Arbeitsblatt 2 an.. 5 Wählen Sie den Durchmesser für das Werkzeug T30 und tragen Sie

Abzahlungsdarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100 %, Kreditlaufzeit 4 Jahre, Zinsbindung 4 Jahre fest jährliche Tilgung am Jahresende. Annuitätendarlehen Zinssatz 5 %, Auszahlung 100

6 Beim Lager L wird eine Lasche verwendet, die den Zylinder mit dem Hebel verbindet.. Berechnen Sie die Blechstärke s

Berechnen Sie die Werte für Druck, Volumen und Temperatur des Kreisprozesses (ohne Ladungswechselschleife) und tragen Sie die Ergebnisse in Tabelle 2 auf dem Arbeitsblatt 1

Ermitteln Sie die erforderlichen Bearbeitungsschritte für die Herstellung der Befesti- gungsplatte aus dem Rohteil (200x30x300) und tragen Sie diese in die Tabelle auf dem

4 Erstellen Sie ein CNC-Programm für die Fertigung der Außenkontur und der Rechtecktasche unter Verwendung von Zyklen.. Achten Sie