• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über das Verbandsjahr 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über das Verbandsjahr 2013"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht über das Verbandsjahr 2013

kv baselland

(2)

Vorstand KV Baselland

Präsident

Loetscher Daniel, Gelterkinden Vizepräsident

Berger Urs, Frenkendorf Mitglieder

Grieder Béatrice, Allschwil Lohner Andreas, Liestal

Plattner Christoph, Münchenstein Rickenbacher Edith, Gelterkinden Schönenberger Markus, Liestal Stampfli Rolf, Bättwil-Flüh Geschäftsführerin

Mangold-Bürgin Christine, Gelterkinden Sekretariat

Birri-Rohrer Barbara, Bubendorf Hasse-Brodbeck Beatrice, Lausen Lernende

Rickenbacher Jasmine, Sissach Bevers Tabea, Sissach

Ehrenmitglieder KV Baselland

Amstad Josef, Allschwil; Montini François, Basel; Fiechter Lukas, Pfeffingen; Pitschen Silvio, Itingen; Füglister Hans, Cressier;

Schaffner Yvonne, Sissach; Furler Florence, Oberwil; Schaub Eduard, Liestal; Grolimund Willy, Pfeffingen; Schweighauser Werner, Muttenz; Gysin Hans Rudolf, Pratteln; Weber Ernst, Therwil; Langloh Patrick, Basel; Widmer Werner, Lupsingen;

Meyer Esther, Sissach;Zwahlen Fredi, Rickenbach Ehrenmitglieder KV Schweiz

Junod-Rebmann Lina, Pratteln Schaffner-Bussinger Yvonne, Sissach Weber Ernst, Therwil

Revisionsstelle des KV Baselland BDO AG, Liestal

Interne Revisionsstelle der Schulen des KV Baselland BDO AG, Liestal

Unsere Vertretungen in folgenden Gremien

ARB

C. Mangold, Ch. Plattner Tripartite Kommission M. Schönenberger IGR Exekutivkommitee B. Grieder

Verein Lehrstellen ARB C. Mangold

BLPK C. Mangold Ausgleichskasse 40 M. Schönenberger Kantonales Einigungsamt M. Schönenberger

Regionale Wirtschaftsförderung D. Loetscher

Konsultativkomm. Wirtschaftsförderung D. Loetscher

GAV

B. Grieder, C. Mangold Zentr. Aufsichtskomm. KiZu E. Weber

RAV Kommission BL M. Schönenberger Kinderkrippen Bingolino C. Mangold, B. Birri Vernehmlassungen C. Mangold

(3)

Tätigkeitsberichte KV Schweiz

Botschaft des Zentralpräsidenten, Daniel Jositsch Standortbestimmung durch den Generalsekretär Peter Kyburz

Tätigkeitsberichte KV Baselland Bericht des Präsidenten, Dani Loetscher

Bericht der Geschäftsführerin, Christine Mangold Kinderkrippen Bingolino Liestal und Oberwil

Bericht des DELF-DALF-Prüfungszentrums Regio Basel Protokoll der 117. Generalversammlung

Jahresrechnungen

Jahresrechnung KV Baselland Bericht der Revisionsstelle

Zusammengefasste Jahresrechnung KV Baselland Mitglieder

Mitgliederentwicklung Totentafel

Ehrentafel der Veteranenmitglieder KV Schweiz Unterstützende Firmen-Mitglieder

Dienstleistungen für die Mitglieder Regionale Angebote exklusiv für Mitglieder des KV Baselland

Bildungszentrum kvBL Aufsichts- und Strategierat Führungskonferenz Finanzen & Services

Bildungszentrum kvBL Liestal Bildungszentrum kvBL Reinach Bildungszentrum kvBL Muttenz Bildungszentrum kvBL Weiterbildung Jahresrechnung Bildungszentrum kvBL Untersektionen

Jahresbericht Präsident TTC KV Liestal, Thomas Börlin Bericht des Obmannes Veteranenklub KV Baselland, Werner Löw

Kaufmännischer Verband Baselland Gestadeckplatz 8, 4410 Liestal Tel. 061 926 70 10, Fax 061 926 70 15 E-Mail: info@kvbl.ch

Internet: www.kvbl.ch Öffnungszeiten Sekretariat:

Montag 09.00 –16.30 Uhr

Dienstag – Freitag 09.00 –11.00 Uhr Dienstag – Donnerstag 13.30 –16.30 Uhr 2

3

4 8 10 12 13

18 20 22

26 26 27 29

30

31 31 31 32 33 34 35 37

41 43

(4)

2 Tätigkeitsberichte KV Schweiz

Einer für alle, alle für einen

Der KV Schweiz besteht aus zahlreichen Sektionen und Beteiligungen. Daraus ergibt sich ein Geflecht aus selbstständigen Einheiten, die für sich im Bereich Bildung und Beruf eine Topleistung erbringen. Das Zusammenspiel im Rahmen einer Gesamtstrategie muss noch weiterentwickelt werden.

Der KV Schweiz ist einer der grösseren Verbände unseres Landes und einer der wichtigsten Akteure unter den Angestelltenverbänden. Er besteht aus zahlreichen Sektionen und Beteiligungen an Gesellschaften, die jeweils ganz oder teilweise dem KV respektive den Sektionen gehören.

Starkes Dienstleistungsangebot

Die Sektionen und Unternehmen der KV-Familie erbringen ein eindrückliches Angebot zugunsten der Mitglieder des Verbandes. Es beginnt im Bildungsbereich bei der kaufmännischen Grundbildung und geht über die berufliche Weiterbildung bis hin zur KV-eigenen Fachhochschule HWZ. Die Sektionen respektive der KV Schweiz stellen zahlreiche Vergünstigungen und Sonderangebote im Freizeitbereich, bei kulturellen Veranstaltungen und natürlich im beruflichen Umfeld zur Verfügung. Zentral ist die gesamte Beratungstätigkeit, sei es im juristischen Bereich durch die Rechtsdienste, die in arbeitsrechtlichen Fragen Unterstützung bieten, sei es durch Laufbahnberatung etc.

Schliesslich vertreten der Gesamtverband und die Sektionen die Interessen der Mit- glieder in politischen Gremien auf kommunaler und kantonaler Ebene oder auf Bundesebene. Doch damit nicht genug: Der Verband (Gesamtverband und/oder Sek- tionen) betreibt ausserdem den Verlag SKV, eine Immobiliengesellschaft, Praxisfirmen und vieles weitere mehr.

Gemeinsame Strategie leben

Der Kaufmännische Verband blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Er ist aus einzelnen Sektionen entstanden; vergleichbar etwa mit der modernen Eidgenos- senschaft, die im 19. Jahrhundert aus den Kantonen hervorgegangen ist. Die heutigen Strukturen sind Ausdruck dieser Entwicklung. Die Sektionen verfügen über eine grosse Eigenständigkeit. Allerdings bewegen wir uns heute in einem Umfeld, in dem ein nationaler Verband nur stark sein kann, wenn Inhalt und Verpackung einen homo- genen Auftritt erlauben. Die Entwicklung hin zu einem Verband aus autonomen Sektionen, die im Rahmen einer Gesamtstrategie und unter Nutzung von Synergien ein optimales Dienstleistungspaket anbieten, ist fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen. Entscheidend ist für die Mitglieder die Palette an Dienstleistungen, die der Verband für sie erbringt. Dabei ist unwesentlich, dass zum Beispiel die Sektion Reka-Schecks abgibt, auf regionaler Ebene die juristische Beratung erfolgt und auf nationaler Ebene auf die Bundespolitik Einfluss genommen wird. Für die Mitglieder zählt nur das Gesamtpaket.

Daniel Jositsch, Zentralpräsident

Botschaft des Zentralpräsidenten

(5)

Standortbestimmung durch den Generalsekretär

3 Tätigkeitsberichte KV Schweiz

Beruflicher Erfolg mit dem Kaufmännischen Verband

Seit seiner Gründung vor mehr als 150 Jahren führt der Kaufmännische Ver- band auch Unternehmen. Dies tut er nicht zum Selbstzweck, sondern mit dem Ziel, seinen Mitgliedern den beruflichen Erfolg zu ermöglichen. Die Unterneh- men helfen damit aktiv mit, die Ziele des Verbandes zu erreichen.

An der letzten Ehrung unserer Veteranen in Luzern berichtete mir ein Mitglied, das vor 50 Jahren in den Verband eingetreten war, mit sichtlich immer noch spürbarer Begeisterung von seinem beruflichen Auslandengagement in Korea. Diese Erfahrungen hätten ihn und seinen beruflichen Werdegang geprägt. Zu diesem Job hatte ihm da- mals die Kaufmännische Stellenvermittlung verholfen. Auf der Homepage der HWZ – unserer Fachhochschule für Wirtschaft – berichtete unlängst eine Studentin von ihrem Auslandsemester in Bhutan. Sie beschrieb dabei insbesondere die Entwicklung der Medien und der Demokratisierung in diesem spannenden Land.

Zwei Geschichten, die rund 45 Jahre auseinander liegen, aber eine Grundhaltung:

Der Kaufmännische Verband versteht sich als Pionier im kaufmännisch-betriebswirt- schaftlichen Umfeld und will einerseits mit seiner politischen Arbeit, aber auch mit den Angeboten seiner Bildungsinstitutionen die erfolgreiche berufliche Karriere seiner Mit- glieder unterstützen. Wir schaffen und pflegen Angebote von der Grundbildung bis hin zu einem Abschluss in der höheren Berufsbildung oder an der Fachhochschule.

Bedeutung der Unternehmen

Die Unternehmen des KV Schweiz haben eine doppelte Bedeutung. Sie unterstützen den Verband in seiner inhaltlichen Positionierung. Unsere Mitglieder können die viel- fältigen Aus- und Weiterbildungsangebote nutzen und so ihre Fähigkeiten ausbauen und ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhalten. Zudem leisten die Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden finanziellen Beitrag an den Verband. Diese Beiträge ermöglichen die vielfältigen und qualitativ hochstehenden Dienstleistungen für unsere Mitglieder.

Verstärkte Zusammenarbeit

Die Unternehmen der KV-Schweiz-Gruppe haben im Geschäftsjahr die Zusammen- arbeit verstärkt. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen sowie auch mit dem Verband soll Synergien ermöglichen und vertiefen. Ziel sind hoch wertige Dienstleistungen für alle Bildungskunden und ein Mehrwert für die Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes. Hier leisten auch die Institute der KV-Bildungsgruppe einen wesentlichen Beitrag. Die positive Entwicklung hin zu einer verstärkten Zusam- menarbeit unter den regionalen Institutionen wird vom KV Schweiz sehr geschätzt und unterstützt.

Die Aus- und Weiterbildung prägt das Berufsleben unserer Mitglieder. Wir leisten hier einen wesentlichen Beitrag an den beruflichen Erfolg unserer Mitglieder und auch für unsere zukünftigen Mitglieder!

Peter Kyburz, CEO KV-Schweiz-Gruppe

(6)

Tätigkeitsberichte KV Baselland

Bericht des Präsidenten

Jahresbericht 2013

Der Vorstand hat sich 2013 an vier Sitzungen sowie an zwei Strategieworkshops eingefunden. An diesen Sitzungen wurden die folgenden Themen behandelt:

• Personelles im BZkvBL und im Vorstand

• Beschluss Praktikumsstelle in der Geschäftsstelle des KVBL

• Wahl Schulkommissionsmitglieder und Mitglieder ASR, Wahl Präsident SK Muttenz

• Löhne der Mitarbeitenden und Spesenentschädigungen

• Gemeinsame Anlässe mit Vorstand, Schulkommissionen, Schulleitungen und KVBL-Nahestehenden

• Organisationsentwicklung am BZkvBL, Genehmigung Reglementsanpassungen

• Reglement Kreiskommission

• ab 31.12.2013 geltender Leistungsauftrag zwischen dem AfBB und dem BZkvBL

• neuer Vertrag zwischen KVBL und Kanton Basel-Landschaft (wird per 30.6.2014 in Kraft treten)

• Leistungsauftrag zwischen BKSD/AfBB und BZkvBL

• künstlerischer Schmuck im Verband und im BZkvBL

• Ziele für Verband und BZkvBL

• Strategiefragen zu Bildungsangeboten und Standorten des BZkvBL, Eigentümerstrategie

• Ausgliederung Weiterbildung aus BZkvBL

• Beitritt BZkvBL zur KV-Bildungsgruppe Schweiz

• Eigene Anlässe (Picasso, Apéro Schuljahresbeginn, Mitgliederversammlung)

• Spesenreglement KVBL und BZkvBL

• Informationen und Zusammenarbeit Angestelltenvereinigung Region Basel (ARB)

• Informationen und Zusammenarbeit IGR

• Abschlussbuchungen Jahresrechnung; Darstellung Jahresrechnung

• Finanzlage, Rechnung, Budget, Revisionsbericht und IKS im Verband

• Finanzlage, Rechnung, Revisionsbericht und IKS am BZkvBL

• Steuer- und MWST-Pflicht des KVBL und des BZkvBL

• Ausbau und Sanierung Schulliegenschaft Liestal (Erweiterungsbau auf der Medio- thek / Eingangsbereich)

• Finanzierung Ausbau und Sanierung Schulliegenschaft Liestal

• Bauvergaben für Arbeiten am Verbandsgebäude

• Versicherungsfragen (Haftpflicht / Schäden); Wechsel Versicherungsgesellschaft

• Mitgliederentwicklung, -bewirtschaftung und -gewinnung

• Berufsschau 2013

• Politische Themen zu Abstimmungen

• Gedanken zu Strategiefragen des KV Schweiz

• Gedanken zur Weiterentwicklung des KV Mittelland

4 Tätigkeitsberichte KV Baselland

(7)

5 Tätigkeitsberichte KV Baselland

• Deckungslücke Pensionskasse Baselland und Ausfinanzierungsanteil für den KVBL und BZkvBL

• Informationen aus Arbeitsgruppe «Subkommission Reform BLPK», Anträgebehand- lung

• Delegiertenversammlung KV Schweiz

• Informationen aus der operativen Geschäftsleitung KV Schweiz

• Raumkostenentschädigung für Schulhausbenützung

Die Mitglieder des Vorstandes sowie die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle, vorab unsere Geschäftsleiterin, Christine Mangold, aber auch die Mitglieder der verschiedenen Arbeitsgruppen haben nebst den ordentlichen Besprechungsterminen viel Zeit und Arbeit für die Themen des Kaufmännischen Verbandes Baselland eingesetzt. Auch die Mitarbeitenden unserer angeschlossenen Geschäftsfelder, das DELF DALF, das BZkvBL, die beiden Bingolinos Oberwil und Liestal engagieren sich tagtäglich für den Kaufmän- nischen Verband. Dafür danke ich allen ganz herzlich!

Der Aufsichts- und Strategierat des BZkvBL trat zu vier Sitzungen zusammen und behan- delte dabei folgende Themen:

• Leistungsauftrag zwischen der BKSD/AfBB und dem BZkvBL

• Vertrag zwischen KVBL und Kt. Basel-Landschaft

• Pensionskasse Baselland

• Personelles, Wechsel Vorsitz FK und neuer Präsident SR Muttenz

• Jahresabschluss, Management-Letter, Zwischenrevision und IKS

• Jahresziele und Budgets

• Jahresbericht

• Jahresgespräche mit AfBB

• Situation Praktikumsstellen für WMS-Lernende

• Beitritt zur KV Bildung Schweiz

• Berufsmaturitätsreform

• Fondsreglemente

• Spesenreglement

• Organisationsreglementsanpassungen

• Anpassung allg. Vertragsbestimmungen (Arbeitsverträge)

• Relaunch Auftritt Internet

• Projekt IT-Check

• Darlehen an KVBL

• Anstellungsanforderungen

• Berufsschau

Wie im Vorstand des KVBL gab es viele Besprechungen und Arbeiten ausserhalb der ordentlichen Sitzungen, abarbeitende und/oder koordinierende Aufgaben beinhaltend.

An dieser Stelle bedanke ich mich bei meinen Kollegen im ASR, den Mitgliedern der Führungskonferenz sowie auch bei den Mitgliedern der vier Schulkommissionen und bei allen im BZkvBL beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre gute Arbeit.

(8)

6 Tätigkeitsberichte KV Baselland

Gerne bedanke ich mich bei Stänzi Steffen. Sie hatte nach dem Ausscheiden von Urs Berger interimistisch ein Jahr den Vorsitz der Schulkommission Muttenz inne und enga- gierte sich sehr für das Wohl des BZkvBL an den ASR-Sitzungen. Den Vorsitz der SK Muttenz übernimmt nun Georges Thüring, und damit verbunden erfolgt für ihn eben- falls die Einsitznahme in den ASR.

Nach langer Vorbereitung, aber nur kurzer Bauphase, konnte das BZkvBL Standort Liestal im Herbst 2013 den Erweiterungsbau auf der Mediothek beziehen. Der moderne Bau konnte an einer Feier am 5. November 2013 eingeweiht werden. Gerne danke ich an dieser Stelle allen am Bau beteiligten Handwerkern sowie den Mitarbeitern des Archi- tekturbüros Scherer sowie den Mitgliedern der Baukommission für die geleistete gute Arbeit. Das anlässlich einer früheren Mitgliederversammlung gesprochene Kostenbudget konnte eingehalten werden. Gleichzeitig wurde der Eingangsbereich des Gebäudes modernisiert und die Mediothek wurde den heutigen Anforderungen und dem architek- tonischen Stil des Gebäudes angepasst.

Unsere beiden Kinderkrippen in Oberwil und Liestal sind gut belegt und werden von den Kindern und besonders von deren Eltern sehr geschätzt.

Das DELF DALF konnte den Umsatz leicht erhöhen und ist ein wichtiger und gefestigter Bestandteil der Prüfungslandschaft für Französisch in der Region Nordwestschweiz.

Unsere Jahresrechnung schliesst im Jahr 2013 mit einem Verlust. Dies im Wesentlichen wegen der verbuchten Rückstellung im Zusammenhang mit der Ausfinanzierung der Pensionskasse per 31.12.2014. Ansonsten wäre das Ergebnis ausgeglichen gewesen. Ab 2014 können wir infolge einer verbesserten Ertragssituation wieder mit einem besseren Ergebnis rechnen. Mit den Mitgliederbeiträgen, die auch schweizweit zurückgehen, müssen wir masshalten. Unser Engagement für den Kaufmännischen Verband und seine Interessen werden wir trotzdem auf dem hohem Niveau halten.

Liebe Mitglieder und Leser/-innen. Nehmen Sie an den Aktivitäten im Berufsverband des KVBL weiterhin aktiv teil. Beanspruchen und nutzen Sie unsere Aus- und Weiterbildun- gen. Besuchen Sie unsere Anlässe. Kommen Sie auch an die Generalversammlung am 22. Mai 2013 und erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten und Absichten. Ihre Unter- stützung als Mitglied ist wertvoll und willkommen! Machen Sie Mitgliederwerbung bei Ihren Berufskolleginnen und -kollegen und nutzen resp. profitieren Sie auch von unseren Zusatzdienstleistungen.

Gerne danke ich Ihnen auch für Ihre Treue und Ihre immer gern gesehene Unterstützung und Hilfe. Dank Ihrem Mitwirken können wir sicherstellen, dass der KV Baselland weiter- hin eine gute Zukunft hat und damit die Interessen der kaufmännischen Angestellten und Angestellten im Detailhandel in unserer Region weiterhin gut und kompetent vertreten kann.

Die Mitglieder des Vorstandes und auch unsere Geschäftsführerin freuen sich mit mir auf eine weiterhin angenehme und gute Zusammenarbeit sowie auf die Umsetzung unserer Projekte und Ziele.

(9)

7 Tätigkeitsberichte KV Baselland

Haben Sie Fragen zum Verbandsgeschehen? Kommen Sie auf Christine Mangold, auf mich oder auf die anderen Vorstandsmitglieder zu. Gerne stehen wir Ihnen Rede und Antwort. Auch nehmen wir gerne Ihre Anregungen entgegen! Der Dialog mit Ihnen ist uns weiterhin sehr wichtig!

Dani Loetscher, Präsident KV Baselland Liestal, Mitte März 2014

(10)

8 Tätigkeitsberichte KV Baselland

Bericht der Geschäftsführerin

Geschätzte Mitglieder

Sehr geehrte Damen und Herren

«Der KV Baselland lädt ein»

Oberstes Ziel unserer Geschäftsstelle ist es, für unsere Mitglieder da zu sein und mit inter- essanten Anlässen etwas zu bieten. So werden unsere Vorträge «Der KV Baselland lädt ein» von unseren Mitgliedern auch immer rege besucht. Dies auch wieder bei unserem letzten Vortrag «Einkauf in die Pensionskasse». Unser Fachreferent Hanspeter Baumann, dipl. Treuhandexperte, Partner BDO AG, konnte allen Anwesenden deutlich machen, dass der Einkauf in die Pensionskasse für die meisten Steuerpflichtigen die mit Abstand wirkungsvollste Steuerplanungsmassnahme darstellt.

Wir werden diese Vortragsreihe weiterführen und freuen uns, wenn wir Sie an unseren Anlässen begrüssen dürfen.

Reform Wirtschaftsmittelschule

Das neue Berufsbildungsgesetz ist 2004 in Kraft getreten. Darauf basierend verstärken die Wirtschaftsmittelschulen ihren Praxisbezug. Mit dem Schuljahr 2011/2012 ist die Aus- bildung an den Wirtschaftsmittelschulen (WMS) der Kantone Basel-Landschaft (Bildungs- zentrum kvBL) und Basel-Stadt (Wirtschaftsmittelschule Basel) entsprechend den Vorgaben des Bundes reformiert worden. Neu dauert der Ausbildungsgang vier Jahre. An die drei- jährige, vollschulische Bildung schliesst sich ein einjähriges Wirtschaftspraktikum an. Als Abschluss wird nicht mehr ein Handelsdiplom, sondern ein eidgenös sisches Fähigkeits- zeugnis Kaufmann/Kauffrau in Kombination mit einem Berufsmaturitätsausweis abge- geben. Die neu konzipierte WMS-Ausbildung wird damit der kaufmännischen Berufslehre gleichgestellt.

Dafür werden ab Juli 2014 Praktikumsplätze in Firmen in unserer Region gesucht. Die Handelskammer beider Basel – Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft – hat das Mandat eines hierfür notwendigen Managements übernommen und sorgt für die ver- tragliche Bindung und Qualität dieser Praktika.

Ab Sommer 2014 beginnen die ersten WMS-Lernenden mit dem Langzeitpraktikum nach neuem Modell. Ich freue mich, dass der Vorstand des Kaufmännischen Verbandes am 17. September 2013 beschlossen hat, auf Sommer 2014 eine Praktikumsstelle auf unserer Geschäftsstelle anzubieten.

* * * * * *

(11)

9 Tätigkeitsberichte KV Baselland

Jahresrückblicke bieten immer wieder Gelegenheit, das Vergangene zu reflektieren und daraus Schlüsse und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Wichtig ist, dass sich alle invol- vierten Gremien dessen bewusst sind. Wir haben das grosse Glück, dass Geschäftsstelle und Vorstand an einem Strick ziehen. Ich danke meinen Mitarbeitenden für ihren uner- müdlichen Einsatz zugunsten des Kaufmännischen Verbandes Baselland. Im Namen der Geschäftsstelle bedanke ich mich bei den Mitgliedern des Vorstandes mit ihrem Präsi- denten Daniel Loetscher für ihre grossartige Unterstützung das ganze Jahr hindurch – so macht die Arbeit Freude.

Christine Mangold

Geschäftsführerin Kaufmännischer Verband Baselland

(12)

10 Tätigkeitsberichte KV Baselland

Kinderkrippen Bingolino Liestal und Oberwil

«Was an uns ungebildet zurückgelassen wird, das bilden die Kinder in uns aus, wenn wir uns mit ihnen abgeben.» (Johann Wolfgang von Goethe)

Bingolino Liestal

Ein erlebnisreiches Jahr liegt hinter uns.

Wir durften erfolgreich den Abschluss unserer Auszubildenden Alessandra Meyer als Fachfrau Betreuung gemeinsam mit unseren Kindern und Eltern feiern.

Die Lehrstelle wurde sogleich mit dem Praktikanten Simon Weber besetzt, und somit heissen wir einen männlichen Auszubildenden in unserem Team herzlich willkommen.

Im Juli hiess es dann Abschied nehmen von unseren grossen Kindern, für die es an der Zeit war, in den Kindergarten zu gehen. Mit einem Grillfest auf dem Spielplatz Brunn- matt wurde dieser grosse Schritt der Kinder gefeiert.

Gegen Ende des Jahres, im November, ging Stephanie Leuenberger, Miterzieherin im Bingolino, in den Mutterschaftsurlaub. Sie wurde von Yasemin Schweizer bestens vertreten. Die Kinder erlebten mit ihr eine wunderbare und herzliche Zeit mit vielen Ausflügen und einzigartigen Erlebnissen. Wir danken ihr hierfür von ganzem Herzen.

Neu haben wir einen Bingolino-Flyer kreiert, welcher grossen Anklang bei allen Inter- essierten fand.

Mit Spannung und Freude nehmen wir das neue Jahr in Angriff.

Bingolino-Team Liestal

Bingolino Oberwil

Das Jahr 2013 hat für uns gut angefangen. Wir hatten einige Betreuungsanmeldun- gen für Babys (6 Monate und jünger) entgegennehmen dürfen. In der Regel bleiben diese Kinder bis zum Kindergarteneintritt, also gut 3–3,5 Jahre lang in unserem Bingo- lino. Es ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis, Kinder in einer so wichtigen und prägenden Phase ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen. Deswegen liegt uns die enge, vertrauensvolle und offene Elternarbeit besonders am Herzen.

Kreative Festvorbereitung und anschliessendes Geniessen des Festes

(13)

11 Tätigkeitsberichte KV Baselland

Demzufolge lag im ersten halben Jahr 2013 unser Schwerpunkt auf den intensiven Ge- sprächen mit den Eltern der angehenden Kindergartenkinder. Diese wiederum berei- teten sich intensiv auf das Sommer-Abschluss-Fest mit einer kleinen Showeinlage vor.

Beim Sommerfest konnten wir verkünden, dass Sarina Waeber ab August unsere neue Praktikantin sein wird, Praktikantin Jessica Greiner gerne noch ein Jahr bei uns bleibt und Lea Drai die Ausbildung FaBe antreten kann. Frau Taylor (Leiterin) und Frau Schadock (Stellvertretung) sind seit 5 Jahren immer noch dabei.

Zum Zeitpunkt des Sommerfestes wussten wir noch nicht, dass wir leider anfangs 2014 Frau Brodbeck verabschieden müssen. Sie war im Bingolino seit über 10 Jahren als Teammitglied, Krankheits- und Urlaubsvertretung nicht mehr wegzudenken.

Obwohl Frau Brodbeck in dieser Zeit zu einem festen Bestandteil geworden ist und fast schon zum „Inventar“ in unserem Betrieb gehörte, wollen wir ihr doch auch die bevorstehenden arbeitsfreien Jahre herzlich gönnen und danken ihr an dieser Stelle nochmals herzlich für ihren grossen Einsatz im Bingolino.

Wir hatten viele Feste und Ausflüge mit den Kindern, wie die jährliche Beteiligung an der Oberwiler Fasnacht, Osternästli suchen, Kasperlitheater, Zollibesuch, Herbstmesse, Räbeliechtliumzug, Santichlaus und vieles mehr. Dass die Beteiligung der Eltern an Eltern-Kind-Anlässen oder Elternabenden bei 90 % liegt, ist die schönste Bestätigung unserer Arbeit. Das ganze Bingolino-Team möchte sich bei allen Eltern für die tolle Unterstützung bedanken.

Bingolino-Team Oberwil

Seitens des Kaufmännischen Verbands Baselland danken wir an dieser Stelle den beiden KiTa-Leiterinnen Claudia Alessio (Liestal) und Jutta Taylor (Oberwil) und ihren Mitarbeitenden für ihren Einsatz im Bingolino und ihr Engagement in der Ausbildung ihrer Auszubildenden wie auch der Praktikantinnen und Praktikanten.

Barbara Birri-Rohrer, Assistentin der Geschäftsleitung Gespannt sitzen alle Kinder

und Eltern vor dem selbstgebauten Kasperli- theater und lauschen der spannenden Geschichte

(14)

12 Tätigkeitsberichte KV Baselland

Bericht des DELF-DALF-Prüfungszentrums Regio Basel

Unser Prüfungszentrum kann auf ein erfreuliches Jahr zurückblicken. 1018 Kandidaten stellten sich der Herausforderung und versuchten, ein Diplom für Französisch als Fremd- sprache zu erlangen. Viele hatten dabei Erfolg und konnten stolz ihr Zertifikat in Empfang nehmen.

Für einmal sassen 2013 auch die DELF-DALF-Prüfungsexperten und Korrektoren auf der Prüfungsbank.

Im Auftrag des französischen Bildungsministeriums, welches die DELF-DALF-Prüfungen ausstellt, haben wir im Lauf des Jahres 3 Weiterbildungsveranstaltungen organisiert.

Rund 50 Personen haben sich an 1- bis 2-tägigen Kursen für ihre weitere Tätigkeit als Prüfungsexperten für die mündlichen Prüfungen und Korrektoren der schriftlichen Prüfungen aufgerüstet. Alle wichtigen Bewertungsgrundlagen wurden dabei gründlichst aufgefrischt, und der erfolgreiche Abschlusstest garantiert nun allen die Befähigung, weitere 3 Jahre für DELF DALF weiterzuarbeiten, dies bis zur nächsten Erneuerung der Akkreditierung.

Wir danken unserem Expertenteam für das grosse Engagement und seinen unermüd- lichen Einsatz während unserer Prüfungssessionen.

März 2014 / Verena Tschumi

(15)

13 Protokoll der 117. Generalversammlung vom 30. Mai 2013

Protokoll der 117. Generalversammlung vom 30. Mai 2013

Anwesend sind 56 Mitglieder und Gäste. Die Versammlung beginnt mit der Ehrung der Veteranenmitglieder des KV Schweiz sowie der Sektionsveteranen. Die Traktanden wer- den gemäss Einladung behandelt.

1. Begrüssung durch den KV-Präsidenten Daniel Loetscher, speziell an den Ehrenpräsi- denten Alfred Salathe und die Ehrenmitglieder Lukas Fiechter, François Montini, Ernst Weber, im Weiteren an die Schulleiter Hanif Zahir (BZkvBL Liestal), Rolf Schweizer (BZkvBL Muttenz) und die Schulleiterin Claudia Strehl (BZkvBL Reinach), Jürg Stucki (Leiter Finanzen und Services) sowie Thomas Hofmeier (BDO AG Liestal), Dr. Peter Jeger (Schulkommission Muttenz) sowie Daniel Nuss baumer (KV-Mitglied/EF Internationale Sprachschulen). Entschuldigt haben sich u.a.

Christoph Plattner (Vorstand KVBL), die Vertreter/-innen der Region Mittelland, Hanspeter Hauenstein (Amt für Berufsbildung), Peter Kyburz und Daniel Jositsch (KV Schweiz).

Wahl der Stimmenzähler: Hanif Zahir und Hans Pümpin 2. Neue Veteranenmitglieder KV Schweiz (50 Jahre im Verband)

Buser-Buess Rudolf, Rünenberg Egger-Roth Hans, Liestal Frey Otto, Rudolfstetten Germann Rolf, Liestal Grossmann Hansjörg, Bretzwil Hohl Roland, Aesch

Krattiger Heiner, Liestal Kunz Peter, Gelterkinden Mesmer Willy, Jongny Reber Roland, Sissach

Ritter-Völlmin Annelies, Ormalingen Schäfer Ernst, Seltisberg

Seiler Charles, Liestal Stohler Walter, Arboldswil Widmer Hansruedi, Nunningen

Neue Sektionsveteranen (30 Jahre im Verband) Bachmann Anita, Thürnen

Blum Doris, Münchenstein Dettwiler Isabelle, Reigoldswil Freudenthaler Doris, Bubendorf Gisin Peter, Lausen

Gysin Martin, Sissach Hauswirth Dieter, Oensingen Jundt Alex, Bubendorf Koch Silvan, Bubendorf Manetsch Christian, Pratteln

(16)

14 Protokoll der 117. Generalversammlung vom 30. Mai 2013 Nötzli Urs, Ziefen

Schmid Francis, Lausen Studer Jörg, Liestal Suter Daniel, Liestal

Zeugin-Meyer Ginette, Wintersingen

Grussbotschaft von Daniel Nussbaumer, Geschäftsführer EF Büro Basel

Daniel Nussbaumer dankt für die Einladung zur heutigen Generalversammlung und begrüsst die anwesenden Mitglieder. Die EF Internationale Sprachschulen wurden 1965 gegründet und beschäftigen heute weltweit an 450 Schulen 35 000 Mit- arbeiter/Mitarbeiterinnen. In der Schweiz sind die Büros in Basel, Luzern und Zürich. Herr Nussbaumer weist darauf hin, dass die Standards an allen Schulen einheitlich sind und es auch möglich ist, ein Multisprachenjahr zu absolvieren. Mit- glieder des KV Baselland können von dem vielfältigen Angebot zu Spezialkondi- tionen profitie ren. Herr Nussbaumer dankt für die Aufmerksamkeit und freut sich auf den Besuch im EF-Büro Basel.

3. Das Protokoll der Generalversammlung vom 24. Mai 2012 wird genehmigt und v erdankt.

4. Jahresbericht

Der Jahresbericht des KV BL und des BZkvBL 2012 wird einstimmig genehmigt.

5. Jahresrechnungen 2012 und Revisionsberichte

5.1 Die Jahresrechnung 2012 des KV Baselland wird genehmigt und der Bericht der Revisionsstelle zur Kenntnis genommen.

5.2 Die Jahresrechnung 2012 des Bildungszentrums kvBL wird genehmigt und der Bericht der Revisionsstelle zur Kenntnis genommen.

6. Festsetzung der Mitgliederbeiträge für 2014. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverän dert und werden von der Versammlung einstimmig genehmigt.

7. Das Budget des KV Baselland für 2014 wird einstimmig genehmigt.

8. Informationen zu unseren Bauvorhaben

In den Frühlingsferien konnte endlich mit dem Erweiterungsbau begonnen werden.

Die Hauptarbeiten werden in den Sommerferien durchgeführt. Nach den Herbst- ferien ist der Bezug der neuen Räumlichkeiten möglich. Für die offizielle Eröffnung ist der 5. November 2013 vorgesehen. Die Kosten belaufen sich inklusive Umge- staltung des Eingangsbereiches auf ca. 3 Mio. Ein Kredit über CHF 2,1 Mio. wurde von der Generalversammlung im 2010 bewilligt.

9. Wahlen

9.1 Die BDO AG wird für das Geschäftsjahr 2014 als Revisionsstelle des KV Basel land einstimmig gewählt.

9.2 Als interne Revisionsstelle der Schulen des KV BL wird ebenfalls die BDO AG für das Jahr 2014 einstimmig gewählt.

(17)

15 Protokoll der 117. Generalversammlung vom 30. Mai 2013

10. Die Generalversammlung bestätigt die Mitglieder der Kreis-/Prüfungskommission wie folgt:

Sechs Vertreter/-innen der Arbeitswelt: Freddy Bürgin, Markus Meier, Beat Spitte ler, Thomas Rutishauser, Sonja Gass, Diana Furler. Christine Mangold als Ver treterin des KV BL und Helen Stocker als Kantonsvertreterin sowie je zwei Vertre ter/-innen der Schulkommissionen Liestal und Reinach.

11. Verabschiedungen

Mit einer Schweigeminute wird an die im vergangenen Verbandsjahr verstorbenen Mitglieder gedacht.

12. Orientierungen

Der Präsident informiert die Anwesenden über die bevorstehende Revision der BLPK und deren Auswirkungen insbesondere bezüglich der Deckungslücke über CHF 28 Mio. (KV BL und BZkvBL). Eine interne Arbeitsgruppe wurde gebildet, welche sich mit der Reform befasst.

Der Präsident dankt Christine Mangold, Barbara Birri, Bea Hasse und Jasmine Rickenbacher wie auch den Mitarbeiterinnen der Kinderkrippen Bin golino in Ober wil und Liestal sowie den Mitarbeiterinnen des DELF-DALF-Prüfungszentrums Regio Basel, den Mitarbeitenden des BZkvBL, den Mitgliedern des Aufsichts- und Strate gierates, der Führungskonferenz und den Mitgliedern der Schulkommis- sionen des BZkvBL und den Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen für die gute Zu sammenarbeit, und den Mitgliedern für das Erscheinen.

Der Vizepräsident, Urs Berger, dankt dem Präsidenten im Namen des Vorstandes und der Anwesenden für sein grosses Engagement für den KV BL und das Bil dungszentrum kvBL und überreicht ihm ein Präsent.

Herr Regierungsrat Urs Wüthrich informiert die Anwesenden über das Polyfeld Muttenz – FHNW-KUBUK. Der Masterplan Polyfeld ist grossräumig und beinhal- tet ein Wissensfeld, ein Wohn-, Arbeits- und Begegnungsfeld. Dies soll in enger Zu sammenarbeit zwischen Gemeinde und Kanton realisiert werden. Das «Polyfeld»

soll als Chance zur Aufwertung und Belebung des Quartiers gesehen werden.

Die Versammlung wird um 21.20 Uhr geschlossen.

Beatrice Hasse

(18)

16 Besuch der Brauerei

Feldschlösschen

(19)

17 Über den Dächern

von Liestal

(20)

18 Jahresrechnung KV Baselland

Erfolgsrechnung

Rechnungsergebnis 2013 Budget 2013 2012

Ertrag (CHF) (CHF) (CHF)

Ertrag aus Beiträgen 229’573.80 250’000 230’339.95

Erträge aus Dienstleistungen 25’501.00 20’000 35’321.00

Finanzertrag 3’247.73 3’000 2’371.01

Bundesbeitrag Gestadeck 100’000.00 0 100’000.00

Diverse Erträge 30’656.65 5’000 0.00

Total Ertrag 388’979.18 278’000 368’031.96

Aufwand

Beitragsaufwand 135’354.45 150’000 156’752.25

Personalaufwand 261’331.40 270’000 264’989.00

Verwaltungsaufwand 57’308.41 40’000 59’050.89

Abschreibungen Mobiliar 3’000.00 3’000 3’000.00

Werbeaufwand/Internet 34’630.95 40’000 41’185.10

Mitgliedervergünstigungen 23’435.75 50’000 45’279.05

Finanzaufwand 8’412.49 0 7’187.50

Diverser Aufwand 52’289.70 10’000 41’082.36

Total Aufwand 575’763.15 563’000 618’526.15

Total Mehraufwand 186’783.97 285’000 250’494.19 Erfolg aus Liegenschaften/Leistungsauftrag

Beitrag aus Leistungsauftrag 1’072’325.31 1’200’000 1’069’342.26

Mieterträge 222’046.50 240’000 227’176.40

Hypothekar- u. Baurechtszinsen –254’501.15 –330’000 –266’414.30

Gebäudeversicherung –22’495.00 –20’000 –21’184.00

Unterhalt –633’478.09 –500’000 –602’255.10

Abschreibungen Liegenschaft

Gestadeck –100’000.00 –275’000 –100’000.00

Abschreibungen Liegenschaft

Schule –100’000.00 0 –100’000.00

Rückstellung Pensionskasse –170’000.00 –25’000 0.00 Erfolg aus Liegenschaften /

Leistungsauftrag 13’897.57 290’000 206’665.26

Jahresverlust –172’886.40 5’000 –43’828.93

Jahresrechnung KV Baselland

(21)

19 Jahresrechnung KV Baselland

Bilanz

31.12.2013 31.12.2012

(CHF) (CHF)

Kaufmännischer Verband Baselland

Flüssige Mittel 743’375.71 377’073.98

Wertschriften 32’167.40 18’364.50

Forderungen 148’013.10 137’461.89

Forderungen nahestehend 77’325.31 49’342.26

Übrige Forderungen 30’572.30 41’154.83

Aktive Rechnungsabgrenzungen 14’932.50 9’790.00

Umlaufvermögen 1’046’386.32 633’187.46

Mobilien 20’000.00 23’000.00

Liegenschaften 13’871’239.89 11’356’704.74

Anlagevermögen 13’891’239.89 11’379’704.74

Total Aktiven 14’937’626.21 12’012’892.20

Verbindlichkeiten 281’316.91 267’131.80

Verbindlichkeiten nahestehend 8’484.90 0.00

Passive Rechnungsabgrenzungen 60’555.40 5’605.00

Kurzfristiges Fremdkapital 350’357.21 272’736.80

Hypotheken 10’850’000.00 9’900’000.00

Bundesbeitrag Gestadeck 300’000.00 400’000.00

Darlehen aus Fonds Schule 2’500’000.00 500’000.00

Rückstellungen 170’000.00 0.00

Langfristiges Fremdkapital 13’820’000.00 10’800’000.00

Kapital 799’605.40 843’434.33

Fonds 140’550.00 140’550.00

Jahresverlust –172’886.40 –43’828.93

Eigenkapital 767’269.00 940’155.40

Total Passiven 14’937’626.21 12’012’892.20

(22)

20 Jahresrechnung KV Baselland

Tel.Fax 061 927 87 00

061 921 90 60 BDO AG

Gestadeckplatz 2 4410 Liestal www.bdo.ch

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung

Kaufmännischer Verband Baselland, Liestal

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung des Kaufmännischen Verbands Baselland, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2013 abgeschlossene Ge- schäftsjahr samt der dazu gehörenden Kindergrippen Bingolinos (Oberwil und Liestal), der DELF DALF Centre d’examens Région Bâloise (Liestal) sowie der Zweigniederlassung Bildungszentrum kvBL (Liestal) mit dem dazu gehörenden Fonds Bildungszentrum kvBL geprüft.

Verantwortung des Vorstandes

Der Vorstand ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vor- schriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Imple- mentierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist.

Darüber hinaus ist der Vorstand für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsme- thoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.

Verantwortung der Revisionsstelle

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzu- geben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schwei- zer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachwei- sen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prü- fungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kon- trollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewand- ten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdi- gung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Prüfungsurteil

Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Bericht der Revisionsstelle

(23)

21 Jahresrechnung KV Baselland

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsge- setz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen.

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Vorstandes ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Auf- stellung der Jahresrechnung existiert.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Liestal, 3. April 2014 BDO AG

Peter Graber Leitender Revisor

Zugelassener Revisionsexperte

ppa. Thomas Hofmeier Zugelassener Revisionsexperte

Beilagen Jahresrechnung

(24)

22 Zusammengefasste Jahresrechnung KV Baselland

Zusammengefasste Jahresrechnung KV Baselland

Bilanz (zusammengefasst)

31.12.2013 31.12.2012 Veränderung

(CHF) (CHF)

Flüssige Mittel 7’013’522.74 6’175’667.96 837’854.78

Wertschriften 338’154.89 329’089.17 9’065.72

Debitoren 1’324’939.30 1’210’140.54 114’798.76

Übrige Forderungen 92’643.56 62’837.52 29’806.04

Kontokorrent Kanton BL 0.00 837’518.71 –837’518.71

Aktive Abgrenzungen 96’519.75 261’842.36 –165’322.61 Umlaufvermögen 8’865’780.24 8’877’096.26 –11’316.02

Mobilien/EDV 1’208’289.28 1’188’071.83 20’217.45

Immobilien 13’871’239.89 11’356’704.74 2’514’535.15

Finanzanlagen 0.00 0.00 0.00

Anlagevermögen 15’079’529.17 12’544’776.57 2’534’752.60 Total Aktiven 23’945’309.41 21’421’872.83 2’523’436.58

Kreditoren 1’284’373.84 1’444’225.95 –159’852.11

Kompensationsstunden 3’039’039.25 3’278’576.70 –239’537.45 Übrige Verbindlichkeiten 550’996.06 389’659.21 161’336.85 Kontokorrent Kanton BL 1’388’221.30 0.00 1’388’221.30 Passive Abgrenzungen 2’427’432.55 2’214’598.25 212’834.30 Kurzfristiges Fremdkapital 8’690’063.00 7’327’060.11 1’363’002.89

Hypotheken 10’850’000.00 9’900’000.00 950’000.00

Bundesbeitrag Gestadeck 300’000.00 400’000.00 –100’000.00 Rückstellungen 49’204’665.22 36’594.47 49’168’070.75 Langfristiges Fremdkapital 60’354’665.22 10’336’594.47 50’018’070.75

Fonds 2’085’619.39 1’795’875.40 289’743.99

Fondskapital

(zweckgebundene Fonds) 2’085’619.39 1’795’875.40 289’743.99 Erarbeitetes freies Kapital 821’792.85 865’728.32 –43’935.47

Freie Fonds 140’550.00 140’550.00 0.00

Reserven Grundbildung 1’000’000.00 1’000’000.00 0.00 Jahreserfolg –49’147’381.05 –43’935.47 –49’103’445.58 Organisationskapital –47’185’038.20 1’962’342.85 –49’147’381.05 Total Passiven 23’945’309.41 21’421’872.83 2’523’436.58

(25)

23 Zusammengefasste Jahresrechnung KV Baselland

Erfolgsrechnung (zusammengefasst)

31.12.2013 31.12.2012 Veränderung

Ertrag (CHF) (CHF)

Ertrag aus Beiträgen Dritte 229’573.80 230’339.95 –766.15 Ertrag aus Beiträgen Kanton 33’559’316.77 35’272’489.00 –1’713’172.23 Ertrag aus Dienstleistungen 858’919.45 848’193.65 10’725.80 Unterrichts- und Prüfungsertrag 3’492’213.03 3’332’893.00 159’320.03

Zuschüsse 29’200.00 30’750.00 –1’550.00

Finanzertrag 1’353.47 9’746.36 –8’392.89

Bundesbeitrag Gestadeck 100’000.00 100’000.00 0.00

Diverse Erträge 321’386.26 222’088.70 99’297.56

Total Ertrag 38’591’962.78 40’046’500.66 –1’454’537.88 Aufwand

Beitragsaufwand 135’354.45 156’752.25 –21’397.80

Unterrichts-

und Prüfungsaufwand 1’079’740.65 1’062’796.55 16’944.10 Personalaufwand 33’396’945.61 34’065’609.20 –668’663.59

Raumaufwand 453’935.53 488’135.40 –34’199.87

Verwaltungsaufwand 419’739.51 426’003.00 –6’263.49

Unterhalt, Reparatur, Ersatz 800’615.73 845’745.05 –45’129.32

Abschreibungen 575’599.13 431’771.70 143’827.43

Werbeaufwand, Internet 546’780.70 505’738.40 41’042.30 Mitgliedervergünstigungen 23’435.75 45’279.05 –21’843.30

Diverser Aufwand 797’683.16 684’126.39 113’556.77

Total Aufwand 38’229’830.22 38’711’956.99 –482’126.77 Total Mehrertrag 362’132.56 1’334’543.67 –972’411.110.00

Erfolg aus Liegenschaften / Leistungsauftrag

Beitrag aus Leistungsauftrag 1’072’325.31 1’069’342.26 2’983.05

Mieterträge 222’046.50 227’176.40 –5’129.90

Hypothekar- & Baurechtszinsen –254’501.15 –266’414.30 11’913.15

Unterhalt –633’478.09 –602’255.10 –31’222.99

Gebäudeversicherung –22’495.00 –21’184.00 –1’311.00 Abschreibungen Liegenschaft

Gestadeck –100’000.00 –100’000.00 0.00

Abschreibungen Liegenschaft

Schule –100’000.00 –100’000.00 0.00

Bauprojekte Schule 0.00 0.00 0.00

Erfolg aus Liegenschaften /

Leistungsauftrag 183’897.57 206’665.26 –22’767.69 a. o. Aufwand

Ausfinanzierung BLPK –49’170’000.00 0.00 –49’170’000.00 Rückfluss an Kanton BL –233’667.19 –3’507’573.00 3’273’905.81 Auflösung / Zuweisung Fonds –289’743.99 1’922’428.60 –2’212’172.59 0 Total Jahresverlust –49’147’381.05 –43’935.47 –49’103’445.58

(26)

24 Zusammengefasste Jahresrechnung KV Baselland

Anhang (zusammengefasst)

31.12.2013 31.12.2012 Veränderung

(CHF) (CHF)

Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

Immobilien

– Buchwert 13’871’240 11’356’705 +2’514’535

– Belehnt 14’632’000 14’632’000 +0

– Beansprucht 10’850’000 9’900’000 +950’000

Brandversicherungswerte der Sachanlagen

Immobilien 36’182’000 34’425’000 +1’757’000

Mobilien / EDV 11’335’592 11’640’415 –304’823

Verbindlichkeit gegenüber Vorsorgeeinrichtung Basellandschaftliche

Pensionskasse (BLPK) 478’370 332’928 +145’442

Risikobeurteilung

Der Vorstand hat eine Risikobeurteilung durchgeführt. Dabei wurden die seiner Ansicht nach wichtigsten Risiken erfasst und entsprechende Massnahmen zur Steuerung und Überwachung der Risiken definiert und über deren Umsetzung entschieden.

Übrige Angaben

Bundesbeitrag Gestadeck

Der Kaufmännische Verband Baselland hat im Jahr 2001 einen Bundesbeitrag (Bausub- vention) von CHF 502’876 für den Kauf der Liegenschaft Gestadeckplatz 8 (Rosenstrasse 8 und 9) erhalten. Es besteht eine Eventualverbindlichkeit gegenüber dem Bundesamt.

Die Bausubvention kann vom Bundesamt zurückgefordert werden, wenn eine Nutzungs- änderung vorgenommen wird.

Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK)

Deckungslücke 27’682’751 28’862’053 –1’179’302

Hochgerechnete Zusatzkosten

inklusive Zins 21’589’000

Total Forderung aus Ausfinanzierung 49’271’751 43’892’200 +5’379’551 Die Reform der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) ist vom Volk am 22. Septem- ber 2013 angenommen worden. Die Baselbieter Gemeinden haben im April 2013 eine Initiative («Gemeindeinitiative») über die Übernahme der Finanzierung aller Arbeitneh- mer-Kosten durch den Kanton eingereicht. Der Kanton hat einen entsprechenden Gegen- vorschlag zur Abstimmung vorgelegt. In der Zwischenzeit ist die «Gemeindeinitiative»

zurückgezogen worden. Der Gegenvorschlag kommt am 18. Mai 2014 zur Abstimmung

(27)

25 Zusammengefasste Jahresrechnung KV Baselland

vor das basellandschaftliche Volk. Sollte der Gegenvorschlag angenommen werden, muss jede Gesellschaft die anteiligen Kosten grundsätzlich selber übernehmen.

Da es sich hier um eine Verbindlichkeit des Kaufmännischen Verbandes handelt, hat der Vorstand entschieden, die Forderung zur Ausfinanzierung der BLPK zum 31. Dezember 2013 vollständig zurückzustellen.

Die Deckungslücke beträgt per 31. Dezember 2013 CHF 27.7 Mio. Dieser Wert wurde vom versicherungstechnischen Experten der Pensionskasse BLPK berechnet. Zusammen mit den hochgerechneten Kosten für die Umstellung der technischen Grundlagen, den Auskauf der bisher im Umlageverfahren finanzierten Rentenbesteuerung und den Netto-Besitzstandsausgleich betragen die Gesamtkosten der Ausfinanzierung per 31. Dezember 2013 inklusive Zins rund CHF 49 Mio. Dieser Betrag wurde zum Jahres- ende zurückgestellt.

In der aktuellen Leistungsvereinbarung (gültig ab 1. Januar 2014) besteht eine Absichts- erklärung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und dem Bildungszentrum kvBL im Umgang mit der Deckungslücke. Darin wird festgehalten, dass es dem Bzkv BL möglich sein muss, angemessene Beträge zur Ausfinanzierung der Pensionskasse zu generieren.

Der Sachverhalt soll in einer separaten Vereinbarung behandelt werden. Die definitive Ausfinanzierung ist derzeit noch offen.

(28)

Mitglieder

Mitgliedschaften

26 Mitglieder

Salathe-Aeschbach Alfred, *1925, Liestal Ehrenpräsident, Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 21.3.2014

Forter Paul, *1928, Läufelfingen Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 9.1.2014

Eichmann Willy, *1939, Reinach Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 15.1.2014

Moser Dieter Thomas, *1960, Pratteln Veteranenmitglied KV BL

gestorben: 23.1.2014 Frey Hans, *1924, Sissach Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 20.11.2013

Salani-Bogo Hugo, *1927, Pratteln Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 9.9.2013

Totentafel

Im Gedenken

Im Alter von 89 Jahren hat uns unser Ehren- präsident

Alfred Salathe-Aeschbach

verlassen.

Er hat unserem Verband während 71 Jahren an- gehört – 1965–1975 als Präsident des KV Basel- land, 1975 Ernennung zum Ehrenmitglied und Ehren präsidenten, 1996 OK-Präsident 100-Jahr- Jubiläum des KV Baselland.

Alfred Salathe hat unseren Verband in all den Jahren entscheidend mitgeprägt. Wir verlieren mit ihm einen treuen Freund und gedenken seiner in dankbarer Anerkennung.

(29)

27 Mitglieder

Ehrentafel der Veteranenmitglieder KV Schweiz

Affentranger Werner 1941 Niederdorf Bächler Erich 1929 Hölstein Baroffio-Klein Ito 1934 Seltisberg Baumann Mathias 1930 Pratteln Baumgartner-Ballmer Willy 1935 Liestal Belser Ines 1945 Lausen Blättler Josef 1935 Lausen

Blaser Irma 1942 Gordola

Blaser Paul 1945 Aesch

Braun Fredy 1943 Baden-Baden Brunold Werner 1922 Seltisberg Bürgin-Schmutz Hans 1927 Liestal Buess Heinz 1941 Gelterkinden Buess-Wirz Walter 1930 Sissach Burgard Rösly 1940 Pratteln Buser Albert 1935 Cape Town Rudolf Buser-Buess 1944 Rünenberg Buser Gerold 1933 Zunzgen Buser-Oppliger Julie 1935 Itingen Buser Toni 1937 Frenkendorf Cueni-Schadt Verena 1942 Vuadens Denger Hanni 1924 Kaiseraugst Dettwiler Paul 1936 Bubendorf Dettwiler Toni 1945 Reigoldswil Dieffenbach Max 1946 Liestal Droll Ernst 1944 Gelterkinden Dürrenberger Peter 1945 Lupsingen

Eberhard Albin 1942 Gelterkinden Egger-Roth Hans 1940 Liestal

Erni Max 1935 Sissach

Erny Max 1946 Thürnen

Finkbeiner Fritz 1923 Liestal Frey Otto 1940 Rudolfstetten

Frei Walter 1941 Nuglar

Frey Hans 1930 Liestal

Friedli Heinrich 1935 Blonay Gasser Cornel 1939 Nunningen Germann Rolf 1947 Liestal Glauser Hansruedi 1932 Liestal Greutmann Roland 1929 Frenkendorf Grieder Martin 1948 Thürnen Grieder Ernst 1946 Lausen Grossmann Werner 1946 Hölstein Grossmann Hansjörg 1946 Bretzwil Gubler Bruno 1945 Kienberg Günthard Erich 1924 Oberdorf

Gysin Hans 1943 Tecknau

Gysin Martin 1944 Sissach Gysin-Degen Max 1943 Lampenberg Häfelfinger Werner 1941 Sissach Häring Werner 1940 Sissach Hasler-Brenna Fredy 1931 Liestal Heckendorn Ernst 1926 Itingen Heinimann Rosmarie 1944 Liestal Thommen-Wagner Heinz, *1934, Liestal

Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 19.7.2013

Birkhofer Heinz, *1938, Liestal Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 5.7.2013

Flubacher Emil, *1934, Giebenach Veteranenmitglied KV Schweiz gestorben: 21.4.2013

Tanner Walter, *1942, Muttenz Freier Mitarbeiter KVBL

gestorben: 28.12.2013

(30)

28 Mitglieder

Heitz Rolf 1944 Liestal

Hohl Roland 1945 Aesch

Hostettler Walter 1945 Lausen

Hug Hans 1922 Pratteln

Huwiler Karl 1938 Pfeffingen Iseli Hans 1930 Hölstein Kaufmann Paul 1944 Sissach Keller Heinz 1929 Lausen Kilchherr Walter 1919 Frenkendorf

König Hugo 1939 Liestal

Krattiger Heiner 1939 Liestal Kropf Robert 1942 Reinach Kunz Peter 1944 Gelterkinden Lander Markus 1943 Reigoldswil Lanz-Hauser Norbert 1935 Reinach Löw Werner 1935 Liestal Markutt Johannes 1931 Frenkendorf Meier Reinhard 1942 Liestal Meier-Mangold Walter 1936 Seltisberg Mesmer Willy 1944 Jongny Messerli Ernst 1930 Itingen Messerli-Koch Werner 1932 Zunzgen Moser-Salathe Fritz 1934 Liestal Müller-Frey Werner 1932 Liestal Niederhauser-Plattner Vreny 1943 Liestal Oberer-Waldburger Alfred 1927 Liestal Oberer Peter 1945 Tenniken Oberli Werner 1947 Hölstein

Ott Fredy 1927 Itingen

Paschoud Ruth 1947 Sullens Piffaretti Pierino 1939 Pratteln Pümpin Hans 1934 Gelterkinden Rauber Marcel 1939 Breitenbach Reber Roland 1943 Sissach Recher Bruno 1940 Ziefen Reiniger Dietrich 1946 Pratteln Rickenbacher Max 1927 Sissach Riesen Werner 1924 Liestal Ritter-Völlmin Annelies 1946 Ormalingen Ritzmann Erich 1946 Gelterkinden Rohrer Kurt 1935 Pratteln

Roth Alex 1933 Sissach

Rudin-Scharpf Max 1930 Liestal Salathe Lotty 1929 Liestal Salathe Rudolf 1926 Liestal Salathe Werner 1921 Liestal

Schäfer Ernst 1947 Seltisberg Schäfer Roland 1946 Frenkendorf Schär Peter 1942 Bubendorf Schaub-Graf Walter 1939 Buus Schäublin Heinrich 1930 Waldenburg Schäublin Irene 1942 Frenkendorf Schaffner Ernst 1933 Kesswil Schmassmann Paul 1923 Sissach Schmidlin Franz 1948 Liestal Schnetzler Alban 1940 Augst Schwärzler Bruno 1943 Zunzgen Schweizer Heinrich 1937 Rothenfluh Schweizer Walter 1938 Baguio City Seiler Charles 1947 Liestal

Senn Edgar 1944 Liestal

Senn-Fallab Lilly 1930 Liestal Singeisen Martin 1940 Bottmingen Soder-Luder Irene 1948 Pratteln Solca Guiseppe 1938 Castel s. Pietro Sommer Fritz 1942 Gelterkinden Spiess Hans 1925 Liestal Spinnler Hermann 1936 Bubendorf Steffen Ernst 1934 Sissach Stingelin Werner 1940 Grellingen Stohler Walter 1947 Arboldswil Stutz Vreni 1936 Liestal

Suter Heinz 1944 Waldenburg

Thommen Ernst 1938 Bennwil Thommen Heinrich 1943 Lausen Tschopp-Zaugg Kurt 1931 Muttenz Tschopp Sämi 1939 Liestal Vögtlin Paul F. 1943 Pratteln Vogt Heinz 1936 Reigoldswil Waibel Hermann 1922 Lausen Waldner Elisabeth 1937 Frenkendorf Walliser Ernst 1929 Tenniken Weber Willy 1935 Gelterkinden Weisskopf Walter 1946 Pratteln Widmer Hansruedi 1943 Nunningen Wiesner Rolf 1945 Seltisberg

Wirz Max 1926 Wenslingen

Wittwer Ernst 1938 Bubendorf

Wyser René 1934 Tenniken

Wyss Heidi 1946 Bubendorf

Zurflüh Ruedi 1945 Pratteln

(31)

29 Mitglieder

Unterstützende Firmen-Mitglieder

Mit der Veröffentlichung dieses Verzeichnisses möchten wir un seren Mitgliedern zeigen, welche Firmen die Be- strebungen des Kaufmännischen Verbands Baselland mit einem Beitrag unter stützen. Wir sind für die finanzielle Hilfe sehr dankbar; gerne empfehlen wir deshalb, diese Firmen zu berücksichti gen.

IST Werbeteam AG, Tenniken Lamello AG, Bubendorf Laubscher & Co. AG, Hölstein Lerch Treuhand AG, Itingen Lewa AG, Reinach

Marquis AG, Füllinsdorf Martin & Tschopp AG, Hölstein Maurer Radio-Television AG, Sissach MIFA AG, Frenkendorf

Migros Bank, Liestal

Mineralquelle Eptingen AG, Sissach Muri Malerarbeiten, Liestal Nebiker Hans AG, Sissach Nef Truckcenter AG, Frenkendorf Oris SA, Hölstein

Rauscher & Stöcklin AG, Sissach Regiodruck GmbH, Liestal Revue Thommen AG, Waldenburg Ronda AG, Lausen

Rosenmund Haustechnik AG, Basel Roth AG, Arlesheim

Rotstab Reisen, Liestal SABAG Basel AG, Frenkendorf Schaub Medien AG, Sissach Scherer Architekten AG, Liestal Schild AG, Liestal

Schule und Weiterbildung Schweiz, Hölstein Schweizer Rheinsalinen AG, Pratteln Siebe Dupf Kellerei AG, Liestal Spring Trading AG, Aesch Stiebel Eltron AG, Pratteln stopp gmbh, Münchenstein Synthes GmbH, Zuchwil Team Transport AG, Pratteln Thedra AG, Diepflingen Tiba AG, Bubendorf Tobler Service AG, Sissach Tonwerk Lausen AG, Lausen Tschudin & Heid AG, Waldenburg UBS AG, Liestal

Viollier AG, Basel

Webland AG, Münchenstein ADECCO Human Resources, Liestal

Advokatur am Fischmarkt, Liestal Aerni Management AG, Pratteln AGEBA Treuhand, Muttenz ALLTAX AG, Basel

Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten, Liestal Arwico AG, Ettingen

AT-Technik AG, Liestal Autohaus Ryser AG, Oberwil ATAVIS GRAF AG, Allschwil Autohaus Wederich Dona, Muttenz Bachem AG, Bubendorf

Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal Basler Versicherungsgesellschaft, Basel BDO AG, Liestal

Bechtle IT Services, Reinach Berlac AG, Sissach Birkhäuser GBC, Reinach Buss AG, Pratteln

Carlo Bernasconi AG, Bubendorf Credit Suisse CS, Liestal

Debrunner Acifer AG, Frenkendorf Duttweiler Treuhand AG, Liestal Elektra Sissach, Sissach

Endress + Hauser Flowtec AG, Reinach Ernst Frey AG, Kaiseraugst

Fenner Informatik AG, Aesch FT Logistics AG, Pratteln Garage Wicki AG, Sissach Genossenschaft Migros, Basel Gerber Visuell GmbH, Münchenstein Glorex AG, Füllinsdorf

Gysin-Debrunner AG, Liestal

hamedan kommunal management ag, Diepflingen Hanro AG, Liestal

Häring & Co. AG, Pratteln Hasler + Reinle AG, Gelterkinden Hasler Fenster AG, Therwil

Hatebur Umformmaschinen AG, Reinach Henkel & Cie. AG, Pratteln

Henri Grandjean AG, Reinach Institut Straumann AG, Basel

(32)

30 Dienstleistungen für die Mitglieder

Regionale Angebote exklusiv für Mitglieder des KV Baselland

Beratung

Kostenlose Beratung bei Problemen in Arbeitsfragen Rechtliche Auskünfte per Telefon und E-Mail Information

News und Infos im geschützten Mitgliederbereich unter www.kvschweiz.ch/login Weiterbildung

Rabatte für Weiterbildungsangebote des Bildungszentrums kvBL Krankenkassen und Versicherungen

Vorzugstarife bei den Krankenkassen KPT und SWICA

Ermässigung auf diverse Versicherungsprämien (z.B. Motorfahrzeug, Haftpflicht und Haushalt)

Freizeit und Diverses Rabatte auf Reka-Checks

Rabatte auf Sprachreisen der EF Internationale Sprachschulen Sole-uno-Gutscheine zu Vorzugstarifen

Colour Key – Sie können von über 200 Vergünstigungen und mehr als 50 Gratis- angeboten profitieren.

Besuchen Sie uns online: www.kvbl.ch

Vergünstigungen

Das maximale Kontingent für den Bezug von Reka-Schecks be trägt CHF 800.– bzw. 500.–

für Jugendmitglieder mit einer Er mässigung von 10%. Der Umsatz betrug CHF 290 700.–.

Für das Kurzentrum Rheinfelden konnten für CHF 11 210.– Abonne mente abgegeben werden. Dazu kamen die recht namhaften Kursgeldreduktionen beim Besuch der Weiter- bildungskurse an unseren Schulen.

Dienstleistungen für die Mitglieder

(33)

31 Bildungszentrum kvBL

Bildungszentrum kvBL

Aufsichts- und Strategierat

Vorsitzender: Daniel Loetscher, Präsident KV Baselland

Mitglieder: Roland Hohl

Urs Hofmann Christine Mangold Stänzi Steffen

mit beratender Stimme: Rolf Schweizer, Rektor BZkvBL Muttenz Rolf Stampfli, Leiter Weiterbildung BZkvBL Claudia Strehl, Rektorin BZkvBL Reinach Jürg Stucki, Leiter Finanzen & Services BZkvBL Hanif Zahir, Vorsitzender der SL BZkvBL Liestal

Führungskonferenz Rolf Schweizer, Rektor BZkvBL Muttenz Rolf Stampfli, Leiter Weiterbildung BZkvBL Claudia Strehl, Rektorin BZkvBL Reinach Jürg Stucki, Leiter Finanzen & Services BZkvBL Hanif Zahir, Vorsitzender der SL BZkvBL Liestal

Finanzen & Services

Leitung: Jürg Stucki

Lohnbuchhaltung: Liliane Tschabold

Buchhaltung: Erika Bauer

Personalwesen: Nadine Grieder

Allgemeine Administration: Claudia Benz

(34)

32 Bildungszentrum kvBL

Liestal (SJ 12/13)

Schulkommission Urs Hofmann, Vorsitzender Christine Mangold Markus Meier Edith Rickenbacher Thomas Schaub

Schulleitung Hanif Zahir (Vorsitzender der Schulleitung) René Grünenfelder (Schulleiter KBS) Peter Engel (Schulleiter WMS/KVS) Jürgen Zimmer (Schulleiter BSD)

Lernende (per 15.11.2012) Lernende Lernende Lernende Klassen männlich weiblich total total

Kfm. Lehre M-Profil 34 56 90 6

Kfm. Lehre E-Profil 149 194 343 17

Kfm. Lehre B-Profil 48 71 119 7

Büroassistentin / -assistent 16 34 50 4

Kfm. Lehre Sport 11 0 11 1

Büroassistent Sport 3 3 6 1

NHB Berufsmaturitätsschule 39 34 73 4

NHB B-/E-Profil 10 40 50 3

NHB Büroassistent 4 7 11 1

Detailhandelsfachfrau/-fachmann 106 139 245 12

Detailhandelsassistentin/-assistent 36 48 84 8

Wirtschaftsmittelschule 87 114 201 9

Kfm. Vorbereitungsschule 12 8 20 1

Total 555 748 1303 74

Lehrkörper (per 1.8.2012) Männlich Weiblich Total

Lehrpersonen unbefristet 33 26 59

Lehrpersonen befristet 14 13 27

Total 47 39 86

Abschlüsse 2013 Kandidaten Kandidaten Kandidaten Bestanden

männlich weiblich total %

Kfm. Lehre M-Profil 11 16 27 96%

Kfm. Lehre E-Profil 58 65 123 89%

Kfm. Lehre B-Profil 11 31 42 98%

Büroassistentin / -assistent 7 15 22 95%

NHB Berufsmaturitätsschule 13 19 32 97%

NHB B-/E-Profil 4 28 32 100%

NHB Büroassistentin/-assistent 4 8 12 83%

Detailhandelsfachfrau/-fachmann 33 49 82 96%

Detailhandelsassistentin/-assistent 17 25 42 98%

Wirtschaftsmittelschule 25 36 61 92%

Total 183 292 475

(35)

33 Bildungszentrum kvBL

Reinach (SJ 12/13)

Schulkommission Roland Hohl, Vorsitzender Dr. Michael Bammatter Michael Dreier Beatrice Grieder Marc Steiger

Schulleitung Claudia Strehl (Rektorin)

Yvonne Neuenschwander (Konrektorin) Jean-Claude Wacker (Konrektor)

Lernende (per 15.11.2012) Lernende Lernende Lernende Klassen männlich weiblich total total

Wirtschaftsmittelschule 259 180 439 21

Wirtschaftsmittelschule Sport 33 22 55 4

Kfm. Vorbereitungsschule 31 22 53 3

Total 323 224 547 28

Lehrkörper (per 1.8.2012) Männlich Weiblich Total

Lehrpersonen unbefristet 34 25 59

Lehrpersonen befristet 6 4 10

Total 40 29 69

Abschlüsse 2013 Kandidaten Kandidaten Kandidaten Bestanden

männlich weiblich total %

Wirtschaftsmittelschule 94 68 162 97%

Berufsmatur nach WMS 47 35 82 99%

Total 141 103 244

(36)

34 Bildungszentrum kvBL

Muttenz (SJ 12/13)

Schulkommission Stänzi Steffen (Vorsitzende) Anja Groenvold

Peter Jeger Georges Thüring Rudolf Scheidegger Schulleitung Rolf Schweizer (Rektor)

Bruno Grüter (Konrektor)

Lernende (per 15.11.2012) Lernende Lernende Lernende Klassen männlich weiblich total total

SBA plus modular 45 88 133 6

Berufsvorbereitende Schule 2 78 111 189 9

Total 123 199 322 15

Lehrkörper (per 1.8.2012) Männlich Weiblich Total

Lehrpersonen unbefristet 19 20 39

Lehrpersonen befristet 3 3 6

Total 22 23 45

Abschlüsse 2013 Kandidaten Kandidaten Kandidaten Bestanden

männlich weiblich total %

Berufsvorbereitende Schule 2 29 63 92 95%

(37)

35 Bildungszentrum kvBL

Weiterbildung

Schulkommission Christine Mangold, Vorsitzende Urs Berger

Manfred Käser Jürg Tenger

Schulleitung Rolf Stampfli (Leiter WB) Marco Bortolussi (stv. Leiter WB)

Teilnehmende (per 15.11.2013) Männer Frauen Total Klassen total

Kurse 95 205 300 31

Informatik 12 31 43 6

Sprachen 80 163 243 24

Wirtschaft 3 11 14 1

Lehrgänge Fachpersonal 62 231 293 19

Handelsschule 15 35 50 4

Rechnungswesen 3 13 16 1

Rechnungswesen/Treuhand 7 42 49 3

Personalwesen 13 100 113 6

Sozialversicherung 3 9 12 1

Marketing und Verkauf 11 13 24 2

Fachperson KMU 10 19 29 2

Eidg. Fachausweise 97 45 142 11

Technische Kaufleute 71 7 78 5

HR Fachleute 3 3 6 1

Sozialversicherung 5 14 19 1

Finanz- /Rechnungswesen 13 18 31 3

Marketingfachleute 5 3 8 1

Studiengänge HFW 129 57 186 11

Betriebswirtschaft 92 45 137 6

Wirtschaftsinformatik 23 4 27 2

NDS HF Management & Leadership 7 0 7 1

NDS HF Projektmanagement 5 3 8 1

NDS HF Personalleitung 2 5 7 1

Total 383 538 921 72

(38)

36 Bildungszentrum kvBL

Abschlüsse 2013 Männer Frauen Total Bestanden %

Lehrgänge Fachpersonal 25 82 107

Handelsschule 10 7 17 89%

Rechnungswesen/Treuhand 3 17 20 91%

Personalwesen 6 34 40 78%

Sozialversicherung 1 8 9 100%

Eventplaner 2 6 8 100%

Marketing und Verkauf 0 6 6 86%

Fachperson KMU 3 4 7 88%

Eidg. Fachausweise 13 19 32

Technische Kaufleute 5 0 5 83%

HR Fachleute 2 10 12 75%

Sozialversicherung 1 5 6 75%

Finanz- und Rechnungswesen 5 4 9 82%

Studiengänge HFW 26 14 40

Betriebswirtschaft 23 12 35 100%

NDS HF Projektmanagement 3 2 5 100%

Total 64 115 179

Lehrbeauftragte (per 15.11.2013) 102 59 161

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zuständigkeit der beiden Kammern der Schlichtungsstelle ergibt sich aus dem Ausführungsgesetz zum Zweiten Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der

(kirchliche Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts im Bereich der Evan- gelischen Kirche von

Die cv cryptovision GmbH ist ein anerkannter Experte für sichere und gleichzeitig benutzerfreundliche Verschlüsselungstechnologien sowie Lösungen für sichere elektronische

Und doch spürte j wir sehenden Auges un Geistes Kinder ertrinken la serer Tür (und dies geschi mer im Mittelmeer!), dan unsere Menschlichkeit v mals wurden die ersten R nen gestartet

1993 habilitierte er sich in Botanik an der Universität Basel (Schweiz) bei Christian K örner und war Privat-Dozent, als er 1994 auf die Leitung des Lehrstuhls für Forstbotanik

I would like to thank all the members of the Board for their dedication to the Club over the past year.. In particular, I would like to thank Bruce Schafer, who will not be

The next Deutscher Club Networking meeting will be on Thursday, September 20, 2018, at 7:30 PM.. Please join us if you would like to expand and make known your business to

Die Stadtbürgerschaft wählt folgende Abgeordnete als Mitglieder und stellver- tretenden Mitglieder des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses:.. Von