• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen und Butzbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen und Butzbach"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsangebote an den

beruflichen Schulen in Gießen und Butzbach

(2)

Aliceschule

*

Ernährung

*

Körperpflege

*

Sozialwesen

*

Biologietechnik

*

Gesundheit

*

Pädagogik

Max-Weber-Schule

* Wirtschaft und Verwaltung

* Wirtschaftsinformatik

(3)

Theodor-Litt-Schule

*

Metalltechnik

*

Fahrzeugtechnik

*

Mechatronik

*

Elektrotechnik

*

Bautechnik

*

Holztechnik

*

Informationstechnik

Willy-Brandt-Schule

*

Agrarwirtschaft

*

Drucktechnik

*

Einzelhandelskaufleute

*

Ernährung

*

Gesundheit

*

Farbtechnik und Raumgestaltung

*

Holztechnik

*

Textiltechnik und Bekleidung

(4)

Berufs- und Technikerschule Butzbach

* Automatisierungstechnik und Metalltechnik

* Energie- und Umwelttechnik

* Elektrotechnik

* Ernährung und Gastronomie

* Gestaltungs- und Medientechnik

(5)

SchülerInnen ohne

Hauptschulabschluss SchülerInnen mit Hauptschulabschluss

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung u.a. Programm PuSch

Berufs-

grundbildungsjahr (BGJ)

(nur Holztechnik)

Zweijährige

Berufsfachschule (BFS)

Dreijährige

Berufsausbildung

(MaßschneiderIn)

(6)

Voraussetzung: 9 Schulbesuchsjahre Bildungsgang:

▪ Dauer: in der Regel 1 Jahr, in Ausnahmen 2 Jahre

Abschluss:

▪ Abschlusszeugnis

▪ ggf. Hauptschulabschluss, qualifizierender HA

Anmeldung bis 30. April

(7)

Voraussetzungen (u.a.):

Hauptschulabschluss

Vorvertrag mit Ausbildungsfirma

Bildungsgang:

Dauer: 1 Jahre

➢ Anrechnung als erstes Ausbildungsjahr möglich

Theodor-Litt-Schule

(8)

Voraussetzungen (u.a.):

Qualifizierender Hauptschulabschluss

oder Hauptschulabschluss mit Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zwei mal 3 und eine 4 sowie Eignungsgutachten der abgebenden Schule

Bildungsgang:

Dauer: 2 Jahre

Abschluss:

Mittlerer Abschluss

(9)

Anmeldung bis 31. März

Gießen Berufsfeld

Aliceschule Ernährung und Hauswirtschaft Körperpflege

Sozialpflege/Sozialwesen WSO Wirtschaft und Verwaltung

TLS Metalltechnik

Kfz-Technik Elektrotechnik Holztechnik

WBS Gesundheit

(10)

Anmeldung bis 15. Februar

Voraussetzung:

Hauptschulabschluss

Abschluss: „Maßschneiderin/Maßschneider“

ggf. Mittlerer Abschluss

Willy-Brandt-Schule: Maßschneiderin/Maßschneider

(11)

Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Abschluss oder „Ü11“

Fachober- schule FOS A

Berufliches Gymnasium BG

Höhere

Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss

HBFS – Wirtschaft

HBFS – Ernährung Berufsgrund-

bildungsjahr(BGJ) (nur Holztechnik)

(12)

Voraussetzung:

Mittlerer Abschluss

Abschlüsse: Abschlusszeugnis, verkürzte

Berufsausbildung im entsprechenden Berufsfeld

Anmeldung bis 31. März Aliceschule: HBFS Ernährung und Hauswirtschaft

Wirtschaftsschule a.O.: HBFS Wirtschaft (Höhere Handelsschule)

(13)

▪ Vollschulische Berufsausbildung in den Bereichen

Sozialwesen Informationstechnik

Bürowirtschaft Fremdsprachen

Umweltschutztechnik Gestaltungs- und Medientechnik Solartechnik

Voraussetzung:

Versetzung in gymnasiale Oberstufe oder

Mittlerer Abschluss mit D, E, M mindestens zweimal 3 und einmal 4

Abschlüsse: Berufsabschluss

und ggf. allgemeine Fachhochschulreife (schulischer Teil)

(14)

Anmeldung bis 31. März Gießen u. Butzbach Berufsfachschule für

Aliceschule Sozialassistenz

WSO Bürowirtschaft

Fremdsprachensekretariat

Informationsverarbeitung - Wirtschaft TLS Informationsverarbeitung - Technik BS-Butzbach Umweltschutztechnik

Gestaltungs- und Medientechnik

Solartechnik

(15)

Voraussetzung:

▪ Versetzung in die gymnasiale Oberstufe oder

▪ Mittlerer Abschluss mit D, E, M mindestens zweimal 3 und einmal 4 sowie Eignungsfeststellung der abgebenden Schule

▪ Zusage eines Unternehmens zur Durchführung des gelenkten Praktikums

▪ Beratungsbescheinigung vom Arbeitsamt oder von der Schule

Bildungsgang:

▪ Dauer: Organisationsform A: 2 Jahre, Form B: 1 Jahr

▪ Form A: 1. Jahr betriebliches Praktikum an drei Wochentagen

2. Jahr allgemein bildender und Schwerpunkt bezogener UR

Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife

(16)

Anmeldung bis 31. März

Gießen Fachrichtung - Schwerpunkt

MWS Wirtschaft – Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft – Wirtschaftsinformatik

TLS Technik – Bautechnik Technik – Elektrotechnik

Technik – Informationstechnik Technik – Maschinenbau

WBS Gestaltung

Gesundheit

Wirtschaft – Agrarwirtschaft

Wirtschaft – Ernährung und Hauswirtschaft

Textiltechnik und Bekleidung

(17)

Voraussetzung:

▪ Versetzung in die gymnasiale Oberstufe oder

▪ Mittlerer Abschluss mit D, E, M und einer Nawi im Schnitt besser als 3,0 und in den übrigen Fächern im Schnitt besser als 3,0 sowie

▪ Eignungsfeststellung der abgebenden Schule

Bildungsgang:

▪ Dauer: 3 Jahre (wie gymnasiale Oberstufe)

▪ Beruflicher Schwerpunkt ist Leistungsfach

▪ Zweite Fremdsprache entfällt (unter best. Voraussetzungen)

▪ Zentralabitur

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife = Abitur

(18)

➢ Gemeinsamkeiten mit der gymnasialen Oberstufe

Gemeinsame Verordnung Zentralabitur

Zugangsberechtigung zu allen Studiengängen in Deutschland

➢ Unterschiede

8-10 Wochen-Std. berufsbezogener Unterricht

Leistungskurse: 1. wählbar aus (D, E, M, Ph, Ch, ggf. Bio) 2. berufsbezogen

Keine zweite Fremdsprache,

wenn Verpflichtung in Mittelstufe erfüllt Kein Kunstunterricht

kein Musikunterricht

eine Naturwissenschaft in Q-Phase

(19)

Anmeldung bis Ende Februar

*

Gießen Fachrichtung - Schwerpunkt Aliceschule Biologietechnik

Gesundheit Pädagogik

TLS Bautechnik (wieder im Angebot) Mechatronik

Praktische Informatik

WSO Wirtschaft und Verwaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

· promote discussion of Australia’s role in the world by providing an accessible and high-quality forum for discussion of Australian international relations

Im selben]ahre entwarf Schinkel für diegleicheHerrschaft zwei nicht erhaltene Familienhäuser beim Studthof in Quilitz, und das Vorwerk Bärwinkel, von dem u. eine Scheune

[r]

[r]

ten Jahr weit über eine halbe Million Bundesbürger für Zahnimplantate entschieden und das Thema in den Medien ständig präsent ist, noch viele Fragen offen sind.. Hier genau setzen

„Natürlich muss eine Stadt attraktiv sein für die Besucher“, sagt einer der Gäste, „aber wenn die Gäste nach dem Einkaufen wieder nach Hause fahren, ist das hier unsere

Der Bürgermeister Rainer Weber überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Uedem und hat- te nicht nur für die Königspaare sondern auch für den ersten Ue- demerbrucher

BEDBURG-HAU. Ab Oktober diesen Jahres bietet die LVR-Kli- nik Bedburg-Hau wieder ein fa- milientherapeutisches Gruppen- angebot für Familien und Eltern mit Kindern im Alter von sechs