• Keine Ergebnisse gefunden

E C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn 69. Jahrgang Donnerstag, 10. Juni 2021 Nummer 23. Königsbronn Itzelberg Ochsenberg Zang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn 69. Jahrgang Donnerstag, 10. Juni 2021 Nummer 23. Königsbronn Itzelberg Ochsenberg Zang"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wichtige Informationen zur Corona-Lage

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die langsam sinkenden Infektionszahlen zeigen sich auch in unserem Landkreis. Seit der vergangenen Woche ist die sog. „Bundesnotbremse“ aufgehoben und erste Öffnungsschritte sind zugelassen. Dies freut mich ins- besondere für unsere Gewerbetreibenden, die extrem unter den Schließungen gelitten haben.

Aufgrund der Lockerungen werden wir auch im Rathaus unsere Kontaktzeiten wieder auf unsere üblichen Öff- nungszeiten ausweiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu folgenden Zeiten telefonisch für Sie erreichbar.

Persönliche Besuche sind nur nach Terminvereinbarung möglich, auch außerhalb der unten genannten Zeiten.

Bürgerbüro (Einwohnermeldeamt/Rente/Soziales/Wochenblatt/Standesamt/Ordnungsamt) Montag und Dienstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Mittwoch: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Donnerstag: 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Alle anderen Ämter:

Montag bis Freitag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch zusätzlich: 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Donnerstag: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

An den Eingängen bitten wir unsere Besucher, sich mit der Luca-App einzuchecken.

Vielen Dank für Ihr Verständnis Ihr

Michael Stütz Bürgermeister

Wochenblatt

E 20142 C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn 69. Jahrgang · Donnerstag, 10. Juni 2021 · Nummer 23

Königsbronn Itzelberg Ochsenberg Zang

(2)

Ulrich Starz wurde am 31.05. von Bürger- meister Michael Stütz in seinen wohlver- dienten Ruhestand verabschiedet. Herr Starz hat bei der Gemeinde Königsbronn seit 1995 gearbeitet und war zunächst im Bauhof beschäftigt. Dort nahm er 1997 die Stelle als stellvertretender Bauhoflei- ter ein und wechselte im Jahr 2002 in den Hausmeisterdienst der Gemeinde. Hier war er für die Kindertageseinrichtungen in Königsbronn und seinen Teilorten sowie der Eichhaldeschule zuständig. Ulrich Starz geht nun in die Ruhephase des Altersteil- zeitmodells und wurde stets als Kollege und Mitarbeiter geachtet und respektiert.

Wir wünschen ihm die beste Gesundheit und einen schönen neuen „Lebensab- schnitt“.

Foto: Gemeinde

Hausmeister Ulrich Starz geht in den wohlverdienten Ruhestand!

Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r.: Bürgermeister Michael Stütz, Ulrich Starz, Personalratsvorsitzender Matthias Bölstler und Ortsbaumeister Jörg Bielke

Die Königsbronner Wildbienen-Initiative

WWW.AKTION-KOENIGSBIENE.DE

SIE SUCHEN UNSERE KÖNIGSBIENE IM INTERNET? SIE FINDEN SIE UNTER:

(3)

Hotline des Landratsamtes Heidenheim für alle Fragen rund um COVID-19

Tel. 07321/321-7777 Mo. – Fr.: 8.00 – 16.00 Uhr Sa., So., Feiertage:

10.00 – 12.00 Uhr

Tel. 9625-0 • Fax 9625-27

E-Mail: rathaus@koenigsbronn.de Internet: www.koenigsbronn.de

Bis auf Weiteres werden Besucher nur nach telefonischer Terminvereinbarung eingelassen.

Bürgerbüro:

Montag bis Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr zusätzlich Mittwoch 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Donnerstag 7.30 Uhr – 12.00 Uhr 14.30 Uhr – 16.00 Uhr Alle anderen Ämter:

Montag bis Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Donnerstag 14.30 Uhr – 16.00 Uhr

In dringenden Fällen ist Bürgermeister Michael Stütz auch außerhalb der Öff- nungszeiten des Rathauses unter Tel.

0173/9873100 zu erreichen.

Steinheim am Albuch, Forststr. 2 (Eingang Rückseite der Raiffeisenbank) Tel. 07329/919007, Fax 07329/1643 E-Mail: steinheim-albuch.pw@polizei.bwl.de

Den/Die diensthabende/n Arzt/Ärztin erreichen Sie an Wochenenden, Feiertagen (durchgehend 24 Stunden) sowie

Montag von 18.00 bis 8.00 Uhr Dienstag von 18.00 bis 8.00 Uhr Mittwoch von 12.00 bis 8.00 Uhr Donnerstag von 18.00 bis 8.00 Uhr Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr immer unter Tel. 116117

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr:

docdirekt – Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinder- ärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/96589700 oder docdirekt.de Die ärztliche Notfallpraxis erreichen Sie während deren Öffnungszeiten

Montag von 19.00 bis 22.00 Uhr Dienstag von 19.00 bis 22.00 Uhr Mittwoch von 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag von 19.00 bis 22.00 Uhr Freitag von 17.00 bis 22.00 Uhr Samstag von 8.00 bis 22.00 Uhr Sonntag von 8.00 bis 22.00 Uhr Feiertags von 8.00 bis 22.00 Uhr unter Tel. 116117

Die kassenärztliche Notfallpraxis befindet sich im Klinikum Heidenheim, Schlosshaustraße 100, 89522 Heidenheim, im Erdgeschoss von Haus C. Fußläufige Notfallpatienten können der Beschilderung ab der Eingangshalle folgen.

In lebensbedrohlichen Notfällen (z.B. Schlaganfall):

Notrufnummer des DRK 112

(außerhalb der Öffnungszeiten) jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr.

Donnerstag, 10.06., Heckental-Apotheke,

Rückertstraße 23, Heidenheim Freitag, 11.06.,

Albuch-Apotheke,

Hauptstraße 72, Steinheim und Brücken-Apotheke,

Ulmer Straße 55, Giengen Samstag, 12.06.,

Schloss-Apotheke, Mittelrain, Grünewaldplatz 3, Heidenheim

Brenz-Apotheke,

Voithstraße 1, Königsbronn, am Samstag, 12.06.,

von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr geöffnet Sonntag, 13.06.,

Rathaus-Apotheke,

Am Rathaus 11, Heidenheim Montag, 14.06.,

Brenz-Apotheke,

Lange Straße 9, Herbrechtingen Dienstag, 15.06.,

Schloss-Apotheke,

Kurze Straße 5, Heidenheim Mittwoch, 16.06.,

City-Apotheke, Karlstraße 1, Heidenheim Donnerstag, 17.06.,

Steinhirt-Apotheke, Hauptstraße 17, Steinheim

kann unter Tel. 0711/7877777 abgefragt werden.

Für Notfälle wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt.

Ökumenische Sozialstation Heidenheim Tel. 07321/9866-0

Irene Dominicus, Tel. 4247

(Dieser Dienst ist kostenlos)

So erreichen Sie uns: Tel. 0170/8481912 Ulrike Fries, Tel. 07328/4424

Claudy Frey-Rathgeb, Tel. 07328/7253

Andrea Gambuti, Tel. 9625-23 Thomas Mack, Tel. 9625-538 oder

mobil 0173/9873102

Tel. 08000/11616

Ärzte-Notdienst Allgemeiner Notruf 112

Feuerwehr 112 Unfall, Überfall 110 DRK-Rettungsdienst 07361/19222

Störungsnummer für Strom 07961/9336-1401

Störungsnummer für Gas 07321/328-111

Störungsnummer für Wasser 07328/6272

07326/6470

Gemeindeverwaltung Königsbronn

Polizeiposten

Dienstbereitschaft der Apotheken Öffnungszeiten

Notrufnummer der Gemeindeverwaltung

Tierärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst

Mobile Dienste

Hilfetelefon

Gewalt gegen Frauen Hospizgruppe Königsbronn

Friedhofsverwaltung / Bestattungen

Ökumenische Nachbarschafts- hilfe Königsbronn

Zahnärztlicher Wochenend-

und Feiertagsdienst

(4)

Schwarzes Brett

Veranstaltungen von 10. Juni bis 17. Juni 2021

Donnerstag, 10. Juni

19.00 Uhr Gemeinde, Gemeinderatssitzung, Hammerschmiede Mittwoch, 16. Juni

17.30 Uhr Gemeinde, Besprechung Ferienprogramm der Vereine, Mensa

Abfallkalender

Folgende Abfuhrtermine finden in Königsbronn, Itzelberg, Ochsenberg und Zang statt.

Freitag, 11. Juni Gelber Sack Montag, 14. Juni Restmüll

Mittwoch, 16. Juni Biomüll

Öffnungszeiten

Wertstoff-Zentrum, Wiesenstraße:

Dienstag von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr 2. Samstag im Monat von 8.00 – 11.30 Uhr Die Container für Grünabfälle stehen samstags von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr bereit.

Glückwunschtafel

Wir beglückwünschen sehr herzlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in dieser oder der nächsten Woche ihren Geburtstag feiern können.

Namentlich gratulieren wir insbesondere unseren 70 Jahre alten und älteren Einwohnern.

15.06. Edeltraud Schwarz, Königsbronn Ortsteil Zang, zum 70.

Ganz besonders beglückwünschen wir Herrn Johann Koch und seine Ehefrau Elisabeth, wohnhaft in Königsbronn, die am

11.06.2021 das Fest der goldenen Hochzeit feiern können.

Gefunden / Verloren

Gefunden:

• Damen-Uhr Lederarmband schwarz

Verloren:

• Hellblaue Kurzarm-Bluse der Marke Jack Wolfskin Gr. 176

Wichtige Informationen zur Corona-Lage

Kommunales Testzentrum in Königsbronn

Die Gemeinde bietet in der Hammerschmiede kostenlose Schnelltests für alle an.

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag

von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

Telefonische Voranmeldung für die Testungen unter Telefon

07328/9625-42 von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Abstand 1,5 m | Hygiene erfüllen | Im Alltag Maske tragen

AHA

(5)

Ferienprogramm 2021 Einladung zur Besprechung

Seit über einem Jahr beherrscht die Co- rona-Pandemie unseren Alltag. Die In- zidenzzahlen sinken und der Alltag kehrt mit kleinen Schritten zurück. Gerade die Schüler und Jugendlichen haben beson- ders unter den Einschränkungen gelitten.

Die Gemeindeverwaltung möchte ge- meinsam mit den Vereinen und Institutio- nen trotz den schwierigen Begleitumstän- den ein Ferienprogramm 2021 anbieten.

Wir laden deshalb alle Interessierten, Ver- eine, Kirchen, Institutionen und Privatper- sonen zu einer Besprechung am Mittwoch, 16. Juni 2021, um 17.30 Uhr, in die Mensa ein.

Bitte melden Sie sich kurz telefonisch un- ter Tel. 07328/9625-0 an.

Sprechstunde der Integrations- manager

Die Sprechstunde für Geflüchtete und Eh- renamtliche des Flüchtlingskreises kann aktuell nur nach Terminvergabe stattfin- den. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Selcuk oder Herrn Günther, erreichbar un- ter integration@heidenheim.de oder Tel.

07321/2772240.

Information des Landratsamtes an alle Waldbesitzer

Holzeinschlagsbeschränkungen durch Forstschäden-Ausgleichsgesetz

In den Jahren 2018 bis 2020 sind bundes- weit 177 Mio. Festmeter Schadholz ange- fallen und 247.000 Hektar Wiederbewal- dungsflächen entstanden. Dadurch kam es zu einem Überangebot an Nadelholz und zu schwerwiegenden Marktstörungen ver- bunden mit einem drastischen Holzpreis- verfall im letzten Jahr.

Vor diesem Hintergrund wurde am 23.

April 2021 auf Veranlassung besonders betroffener Bundesländer die Verordnung über die Beschränkung des ordentlichen Fichteneinschlags erlassen.

Die Verordnung sieht für den Zeitraum vom 01. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 eine Beschränkung des planmäßigen Fichteneinschlags auf 85 Prozent vor.

Für nicht buchführungspflichtige Forstbe- triebe des Kleinprivatwaldes ohne amtlich festgestellten Hiebssatz wird der Einschlag von frischem Fichtenholz in diesem Zeit- raum auf 75 Fm je Betrieb begrenzt.

Für Forstbetriebe mit Betriebsgutachten wird für den genannten Zeitraum der Ein- schlag auf 85 Prozent des durchschnittli- chen Fichten-Einschlags der Jahre 2013 bis 2017 begrenzt.

Die Waldbesitzer werden trotz zwi- schenzeitlich deutlich besserer Vermark- tungsmöglichkeiten um entsprechende Beachtung und Einhaltung der Einschlags- beschränkung gebeten.

Planmäßige Einschläge ab Oktober 2021 bleiben von dieser Regelung unberührt und können wie geplant durchgeführt werden. Für Fragen steht die Untere Forst- behörde des Landratsamtes Heidenheim zur Verfügung.

Handy und Gurt: Die Polizei kontrolliert zu Ihrer Sicherheit

Bei Verkehrsunfällen ist einer von fünf Ge- töteten abgelenkt, jeder Vierte ist nicht angeschnallt. Damit gehören Ablenkung und nicht angelegte Sicherheitsgurte zu den Hauptursachen für schwerste Ver- kehrsunfälle. Die Polizei hat deshalb diese Ursachen weiter im Fokus. Ihr Ziel ist, ins- besondere Unfälle mit schweren Folgen zu vermeiden.

Ablenkung, zum Beispiel durch einen Blick auf das Smartphone, verursacht häufig Unfälle. Deshalb ist der Griff zum Telefon während der Fahrt verboten. Ein Blick von zwei Sekunden auf das Gerät bedeutet in- nerorts einen „Blindflug“ über 27 Meter.

Sie fahren also an vier bis fünf Autos vor- bei. Auf dieser Strecke kann nichts wahr- genommen werden, was auf der Straße passiert. Und auch nicht reagiert werden – wenn zum Beispiel ein Kind auf die Straße läuft. Schalten Sie nicht sich selbst in den

„Blindflug“, sondern ihr Smartphone in den Flugmodus. Halten Sie auf einem Parkplatz

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V.

Amtliche Bekanntmachungen

(6)

an, wenn Sie aus wichtigen Gründen einen Blick auf das Gerät werfen müssen.

Wer sich im Fahrzeug nicht anschnallt, lebt gefährlich. Denn die Gefahr, bei einem Un- fall im Auto umhergeschleudert zu wer- den, ist groß. Ein Aufprall bei 25 km/h kommt dann einem Sturz aus 2,5 Metern Höhe gleich. Bei 50 km/h gleicht der Auf- prall dem Sprung fast aus dem vierten Obergeschoss eines Hauses. Sitzen meh- rere Personen im Fahrzeug, kann auch ein Zusammenprall mit anderen Insassen schwerwiegende Folgen haben – auch wenn nur einer davon nicht angeschnallt war. Achten Sie also darauf, dass alle im Fahrzeug entsprechend gesichert sind.

Die Polizei verfolgt die Strategie, die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr zu reduzieren („Vision Zero“). Dieses Ziel verfolgt auch das Poli- zeipräsidium Ulm. Deshalb kontrolliert die Polizei in den kommenden Tagen auch verstärkt in und um Ihre Gemeinde.

Sie rät:

• Schützen Sie Sich und andere: Der Si- cherheitsgurt schützt in erster Linie Sie selbst. Bei mehreren Insassen sind nicht angeschnallte Personen aber auch eine Gefahr für andere.

• Seien Sie Vorbild: Für Kinder, Jugendliche und andere Verkehrsteilnehmer.

• Seien Sie aufmerksam: Über die Augen werden etwa 90 Prozent der Informa- tionen zum Fahren eines Fahrzeugs auf- genommen. Konzentrieren Sie sich auf diese Aufgabe.

• Denken sie an die Reaktionszeit: Ein Blick auf das Telefon von gerade mal zwei Se- kunden lässt Sie innerorts über 27 Meter Strecke nichts wahrnehmen und nicht reagieren.

• Nicht nur das Telefon lenkt ab: Die Benut- zung sämtlicher Geräte der Kommunika- tions-, Informations- und Unterhaltungs- elektronik sind dem Fahrer während der Fahrt verboten und werden bestraft.

Fahren Sie also aufmerksam, schnallen Sie sich an und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!

BiZ&Donna-Veranstaltung:

„Wissen was ich will! Meine innere Motivation erkennen.“

Online-Veranstaltung der Agentur für Arbeit Aalen: Sabine Kunert, Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Ulm-Biberach, referiert zum Thema „Wis-

sen was ich will! Meine innere Motivation erkennen,“ am 22.06.2021 um 09.30 Uhr.

Lernen Sie das Züricher Ressourcenmodell (ZRM®) kennen! Mit Hilfe dieser Methode können eigene (Lebens-) Themen geklärt, Ziele entwickelt, Ressourcen entdeckt und Fähigkeiten erlangt werden, um zielorien- tiertes Handeln zu ermöglichen. Dabei nutzt das ZRM® vor allem auch die unbe- wussten Ressourcen. Das ZRM® ist eine wissenschaftlich erprobte Selbstmanage- mentmethode, die von Maja Storch und Frank Krause entwickelt wurde. Sie beruht auf aktuellen neurowissenschaftlichen Er- kenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Mit Hilfe dieser Methode kann das Selbstmanagement (z.B. in Stresssi- tuationen) verbessert und das individuelle Handlungspotential weiterentwickelt wer- den. Im Workshop erhalten Sie einen ers- ten Einblick in diesen sehr effektiven An- satz und erleben an kleinen Praxisübungen bzw. -Beispielen die Wirksamkeit.

Die Teilnahme an dem Webseminar ist kostenlos. Den Link zur Veranstaltung er- halten Sie mit Bestätigung der Anmeldung.

Technische Voraussetzung zur Teilnahme:

Empfehlenswert ist ein PC mit Kamera und Headset, alternativ mobile Endgeräte wie Notebook, Tablet oder Mobiltelefon.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 18.06.2021, an Aalen.BCA@arbeitsagentur.de erforder- lich.

Die DRV Baden-Württemberg hat Anzei- ge gegen unbekannt erstattet:

Trickbetrüger mit DRV-Telefon- nummer

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg warnt vor einer neu- en Betrugsmasche von Trickbetrügern:

Diese haben sich unter der Telefonnum- mer 0711/848 plus einer vierstelligen Durchwahlnummer als Mitarbeitende der DRV ausgeben. Der gesetzliche Renten- versicherungsträger nutzt jedoch für sei- ne Telefonate aus der Stuttgarter Zentrale stets die 0711/848 plus eine fünfstellige Durchwahl. Anrufe der DRV aus der Karls- ruher Zentrale sind an der Rufnummer 0721/825 mit einer ebenfalls fünfstelli- gen Durchwahl erkennbar.

Die DRV Baden-Württemberg teilt mit, dass sie niemals telefonisch Bankverbindungen abfragt und auch sonstige Daten, die dem Datenschutz unterliegen, ausschließlich schriftlich anfordert. Da die Trickbetrüger

jedoch die DRV-Telefonnummer der Stutt- garter Verwaltung nachstellen konnten, war es für die Angerufenen nicht ersicht- lich, dass es sich um eine neue Betrugs- masche handelt. Die DRV Baden-Württem- berg hat Anzeige gegen unbekannt bei der Polizei erstattet.

Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, soll- ten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späte- ren Rente. Darauf weist die Deutsche Ren- tenversicherung Baden-Württemberg hin.

Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leis- tungen kann die Zeit der Ausbildungsplatz- suche als so genannte Anrechnungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgän- ger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat an- dauert.

Unsere Musikschule ...

... für ein Leben mit Musik!

Aktuell notwendige Voraussetzungen zur Rückkehr vom Fernunterricht zum Prä- senzunterricht an

der Musikschule Oberkochen-Königs- bronn.

Kinder und Jugendliche, die das sechste Lebensjahr vollendet haben, werden an Präsenzangeboten der Musikschule nur mit einem Nachweis

eines negativen Corona-Tests (nicht älter als 48 Stunden) oder eines zweifachen Impf- oder Genesenen-Nachweises teil- nehmen können.

Gleiches gilt für Erwachsene.

Weitere Infos unter:

www.musikschule-oberkochen.de

Musikschule

Foto: Andreas Hug

(7)

Funkenregen

Samstag, 26.06.2021, 20.00 Uhr, Fei- lenschleiferei Königsbronn

Open-Air-Konzert mit Experimenteller Musik

Am Samstag, 26.06., 20.00 Uhr, versucht der Heidenheimer Förderverein für Neue Musik einen Neuanfang seiner Konzerttä- tigkeit nach langer Corona-Pause. Er wird dabei unterstützt von der Volkshochschule Königsbronn und dem Verein „Halbe Trep- pe“ in Heidenheim. Ort des Geschehens ist die historische Feilenschleiferei an der Brenzstraße in Königsbronn. Bei schönem Wetter soll open air gespielt werden, zur Not weicht man ins Innere des Hauses aus, wenn die Coronaverordnung das zu- lässt.

Drei junge Leute kommen mit pfiffigen Ideen und einem originellen Instrumen- tarium zu diesem Sommerabend: Saxo- fon (Gregor Böhmerle, 2015 Preis der deutschen Schallplattenkritik), Schlagzeug (Johannes Walter, Staatsorchester Saarbrü- cken) und verschiedene Elektrowerkzeuge zur Metallbearbeitung wie z.B. Flex und E-Schweißgerät (Gottfried Staudenmaier, Ingenieur und Trompeter).

Die Grundidee dieses Auftritts ist eine fas- zinierende Verbindung von metall-hand- werklichen Geräuschen und Lichterschei- nungen mit instumentalen Klängen. In bestimmten Rhythmen werden Schweiß- punkte mit den entsprechenden Lichtblit- zen gesetzt, oder auf- und abschwellen- de Geräusche einer Flex erzeugen einen weitschweifigen Funkenregen. Dabei sind das nicht nur Nebeneffekte, sondern die Schweiß-Aktionen erzeugen während eines Stücks Objekte, die danach bestim- men, wie die Musik weitergeht.

Das Konzert spielt sich wie ein gewerbli- cher Arbeitstag ab: Einstempeln, Schicht- wechsel, Überstunden, Feierabend.

Mehrere Stücke wurden extra für die- ses Programm komponiert. In „Morgen- schweißen“ von Sophie Pope werden Punkte und Linien auf einem Blech ge- schweißt, das man anschließend als grafi- sche Partitur verwendet. In Frank Mauceris

„Legierung“ spielt man auf selbstgebauten Instrumenten aus Altmetall und in „Feier- abend“ von Iron Cross kommt die Flex mit ihrem Funkenregen zur Wirkung. Dazwi-

schen sind drei Musikstücke für die beiden herkömmlichen Instrumente Saxofon und Schlagzeug ohne Werkzeug zu hören.

Der Eintritt zum Musik-Event „Funkenre- gen“ ist frei, Spenden werden erbeten.

Die Besucher müssen sich beim Zugang wegen der Hygienevorschriften schriftlich anmelden.

Evangelische

Gesamtkirchengemeinde

Gottesdienste:

Sonntag, 13.06.2021

08.45 Uhr Themengottesdienst zur Aktion „Ich brauche Segen“

in der Klosterkirche Königs- bronn (Pfarrerin Dina Streib);

der Gottesdienst wird auch per Live-Stream im Internet übertragen (Link auf www.kirchengemeinde- koenigsbronn.de).

10.00 Uhr Themengottesdienst zur Aktion „Ich brauche Segen“

in der Dorfkirche Zang (Pfarrerin Dina Streib) 10.00 Uhr Kindergottesdienst Plus im

Garten hinter dem ev. Ge- meindehaus Königsbronn (Pfarrer Christoph Burgen- meister & Team)

Ich brauche Segen

Die Pandemie bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Viele sehnen sich nach Kraft, Ermutigung und Momenten zum Durchat- men. Ein Segen ist so eine Kraftquelle – eine erlebbare Verbindung zwischen Him- mel und Erde.

Die Gesamtkirchengemeinde beteiligt sich an der ökumenischen Initiative „Ich brauche Segen“ und möchte in dieser Zeit neue Kraft spenden und mitten im Alltag

„Segenstankstellen“ aufstellen. Ein Hin- weis mit dem schlichten Satz „Ich brauche Segen“ führt über einen QR-Code bzw.

die Internetseite www.segen.jetzt auf Segensworte, die gelesen oder als Audio zugesprochen werden können. Auftakt der Aktion sind die The-

mengottesdienste am Sonntag. Hin- weise mit dem QR- Code sind in den Schaukästen, auf der Homepage der Kirchengemeinden und hier zu finden:

Kindergottesdienst Plus:

In der Bibel gibt es eine schöne Geschichte, in der Jesus 10 Menschen von einer ansteckenden Krank-

heit heilt, aber nur einer dann zu Jesus nochmals zurückkommt, um ihm zu dan- ken. Von dieser Krankenheilung und vom Wert des Dankens handelt der nächste Kindergottesdienst Plus, der am Sonntag, 13. Juni, um 10.00 Uhr, auf der Wiese hin- ter dem ev. Gemeindehaus in Königsbronn stattfindet. Jede Familie oder jeder Haus- halt wird gebeten, einen Teppich oder eine andere geeignete Unterlage zum Daraufsitzen mitzubringen. So können un- gezwungen im Freien die Abstandsregeln eingehalten werden. Bei Fragen kann man Pfarrer Christoph Burgenmeister unter Tel.

0157/33155315 erreichen. Herzliche Ein- ladung an Jung und Alt zu diesem Fami- liengottesdienst!

Sonstige Veranstaltungen:

Samstag, 12.06.2021

09.00 Uhr Sitzung des Gesamtkirchen- gemeinderates

Konfirmandenunterricht:

Der Konfirmandenunterricht findet bis zur Konfirmation in Kleingruppen statt, in de- nen die Konfirmation vorbereitet wird. Die Konfirmanden erhalten dazu gesonderte Informationen.

Foto: G. Staudenmaier

Volkshochschule

Kirchliche Nachrichten

(8)

Vorschau:

Einladung in den Brenzpark Schon 15 Jahre

ist es her, dass mit der Heiden- heimer Landes- gartenschau der Brenzpark be-

gründet wurde und damit ein beliebter Ort entstanden ist, der Jung und Alt zum Ver- weilen und Genießen einlädt, aber auch zu vielfältigen Aktivitäten und Begegnun- gen. Ein Besuch lohnt sich immer, und so lädt das Team Gemeindeaufbau am Sams- tag, 19. Juni, alle Interessierten zu einem Ausflug dorthin ein.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe

„Dabeisein – Mitmachen – Auftanken“

geht es unter anderem darum, auf einer ca. eineinhalb bis zweistündiger gemein- samer Runde „heilsame Spuren“ zu ent- decken. Wildkräuterpädagogin Martina Keppler wird die Wirkung und Verwendung der in großer Vielfalt vorhandenen Kräuter vorstellen, und auf dem Besinnungsweg im Kirchenareal gibt Martina Brix wertvol- le Impulse, die zum Weiterdenken anre- gen. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr vor dem Haupteingang Seewiesen. Mitfahrgele- genheit wird angeboten.

Um bei Bedarf kurzfristig informieren zu können, wird nach Möglichkeit um tele- fonische Anmeldung gebeten unter Tel.

07328/5701 oder 0151/4289-0771 (Inge Rudolph).

Geöffnete Klosterkirche

Die Klosterkirche in Königsbronn ist täg- lich für die stille Besinnung von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Taufbaum für Ochsenberg

Auch die Johanneskirche in Ochsenberg hat nun einen eigenen Taufbaum be- kommen. An Holzblättern, auf denen die Namen der Taufkinder stehen, kann man künftig in der Kirche sehen, wer in Och- senberg getauft wurde. Der Taufbaum ist eine Stiftung von Thomas und Sarah Bode, die ihn in aufwendiger Handarbeit selbst entworfen und gefertigt haben. Bei der Tauffeier von Janne Finn Bode (hier im Bild mit Samu, Thomas und Sarah Bode), die im Freien vor der Kirche stattfand, wurde der Taufbaum eingeweiht und bekam sein erstes Taufblatt.

Pfarrer Christoph Burgenmeister und Mes- nerin Iris Härlen zeigten sich hocherfreut, dass nun auch in Ochsenberg ein schöner Taufbaum steht, den sogar ein kleines, blaues Vögelchen ziert. Dies erinnere an das Wort von Jesus (Matthäus 6, 26): „Seht die Vögel unter dem Himmel an: Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch.“ Und so werden auch die Taufkinder dem Schutz und Se- gen Gottes anvertraut.

Evang. Pfarramt Königsbronn Im Klosterhof 7, 89551 Königsbronn www.kirchengemeinde-koenigsbronn.de Pfarrer Christoph Burgenmeister

Tel. 07328/9246898

E-Mail: Christoph.Burgenmeister(at)elkw.de Im Pfarrbüro erreichen Sie

nach telefonischer Voranmeldung:

Pfarramtssekretärin Anke Oberhäußer Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr

Tel. 07328/6216

E-Mail: Pfarramt.Koenigsbronn(at)elkw.de Kirchenpflegerin Iris Härlen

Montag und Dienstag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Tel. 07328/9229791

E-Mail: Kirchenpflege.Koenigsbronn(at) elkw.de

Evang. Pfarramt Zang Zanger Hauptstr. 3 www.zang-evangelisch.de Pfarrerin Dina Streib

Tel. 07328/921875, Dina.Streib@elkw.de Im Pfarrbüro erreichen Sie

nach telefonischer Voranmeldung:

Pfarramtssekretärin Melanie Forell Dienstag und Freitag

von 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr Tel. 07328/921873

E-Mail: Pfarramt.Zang@elkw.de

Rosenkranzgebet: täglich um 17.00 Uhr (wenn kein Abendgottesdienst stattfindet)

Freitag, 11.06.2021 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 13.06.2021 11. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Firmung

Dienstag, 15.06.2021 18.00 Uhr Stilles Gebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18.06.2021 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Keine sonstige Veranstaltungen der Kath. Kirchengemeinde

Evangelische Kirchen- gemeinde Königsbronn

Evangelische Kirchen- gemeinde Zang

Katholische Kirchengemeinde

Foto: Inge Rudolph

Fotos: Roland Schmid

(9)

Katholisches Pfarramt Pfarrbüro:

Aalener Straße 42 89551 Königsbronn Tel. 07328/6204

MariaeHimmelfahrt.Koenigsbronn@drs.de Regelmäßige Öffnungszeiten und Er- reichbarkeit

Mo., Do., Fr., 10.00 – 12.00 Uhr Di., 15.00 – 17.00 Uhr

In dringenden seelsorgerlichen Angele- genheiten können Sie unter der Mobil- nummer 0152/05158347 eine/n pasto- rale/n Mitarbeiter/in der Seelsorgeeinheit erreichen.

Kirchenpflege Königsbronn

MariaeHimmelfahrt.Koenigsbronn@nbK.

drs.de

Kreissparkasse Heidenheim IBAN: DE94 632500300000808219 BIC: SOLADES1HDH

Sprechzeit von Pfarrer Dietmar Krieg nach Vereinbarung möglich.

Pfarrer Dietmar Krieg, Brenzlestr. 32, 89520 Heidenheim, Tel. 07321/64221, dietmar.krieg@drs.de

Gemeindereferentin Ilse Ortlieb

Büro (i.d.R. Montag- und Freitagvormittag) Tel. 07328/922040

ilse.ortlieb@drs.de

Gemeindereferent Stefan Wietschorke Tel. 07328/922039

stefan.wietschorke@drs.de

Firmvorbereitung und Firmung

Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am kommenden Sonntag, 13. Juni 2021, werden vier Jugendliche der Gemeinde das Sakrament der Firmung empfangen.

Nachdem die Firmung am 16. Januar und auch der Ersatztermin am 24. April auf- grund der Coronalage abgesagt werden musste, werden die Firmungen der insge- samt 21 Firmlinge aufgeteilt auf drei Ter- mine stattfinden.

Weitere Firmtermine werden am 20. Juni (separater Firmgottesdienst um 14.00 Uhr) und am 17. Juli (im Rahmen des Gemein- degottesdienstes) angeboten.

Es wird die Gemeinde um Verständnis ge- beten, wenn zu diesen Terminen gege- benenfalls auf die Gottesdienstangebote in Großkuchen und Schnaitheim ausgewi- chen werden muss. Nach wie vor gilt in den Gottesdiensten das Hygienekonzept

mit Abstandsgebot und daher einer ein- geschränkten Gesamtkapazität.

Als letzte Vorbereitung auf die Firmung ist am Dienstag, 8. Juni, ein katechetischer Gottesdienst zu den „Zeichen der Firmung“

gefeiert worden.

Entfallene Elemente der Firmvorbereitung werden nach Möglichkeit nachgeholt wer- den.

Allen Firmlingen ein schönes Firmfest und dass Gaben des Heiligen Geistes als Be- stärkungen und Bekräftigungen in ihrem Leben spürbar und erfahrbar werden. Ge- rade auch in Krisenzeiten mögen diese sie im Leben tragen und Mut geben.

Pfingstbrief

Allen fleißigen Austrägerinnen und Austrä- gern ein herzliches Dankeschön! Hoffent- lich können alle Gottesdienste und Veran- staltungen wie geplant stattfinden.

Woche der Goldhandys vom 19. – 27.06.2021

Die erfolgreiche missio-Althandysammel- aktion geht weiter. Bisher kamen mehr als 200.000 Geräte zusammen (davon rund 450 aus unserer Seelsorgeeinheit). Das ist ein wichtiger Schritt im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Doch gleichzeitig auch eine Hilfe für Familien in Not, denn ihnen kommt der Erlös der Aktion in Form von Schulbildung und Berufsausbildung zugute.

Die Woche der Goldhandys im Juni 2021 begleitet die internationale missio-Konfe- renz zum Thema „Eine Welt. Keine Skla- verei“, die unter der Schirmherrschaft des Bundesministers Gerd Müller online stattfinden wird. Denn nicht nur im Kon- go, auch auf den Philippinen und ande- ren Ländern Afrikas und Asiens leben und arbeiten viele Männer, Frauen und Kinder unter sklavenartigen Verhältnissen. Missio- Projektpartner begleiten und unterstützen diese Menschen, sich aus Unfreiheit und Ausbeutung zu befreien.

Die Aktion Goldhandys dient diesen Be- mühungen in doppelter Weise. Zum einen werden die in Handys verbauten seltenen Erden einem Recycling-Prozess zugeführt.

Gold ist nur eines der in Althandys ent- haltenen Rohstoffe. Zum zweiten wird der Erlös aus dem Verkauf dieser Rohstoffe an Familien weitergegeben, die genau unter diesen Arbeitsbedingungen leiden: Kinder und Jugendliche arbeiten viel zu oft in il- legalen Minen, in denen z.B. Gold oder Coltan abgebaut werden.

Unterstützt werden kann diese Aktion durch das Spenden von Althandys und Smartphones im Aktionszeitraum in den Sammelboxen in den Kirchen. Unabhängig

von der Aktionswoche können Altgeräte auch in den Pfarrämtern abgegeben oder eingeworfen werden. Die Sammelaktion geht weiter und die gesammelten Handys werden an missio weitergegeben, sobald ein Postpaket voll ist.

Informationen zur Aktionswoche und über die Arbeit von missio gibt es über missio- hilft.de/goldhandy.

Entgegen der Mitteilung im Wochenblatt vom 12. Mai 2021 zur Einladung für die Mitgliederversammlung am 18. Juni 2021 muss die diesjährige Hauptversammlung Corona-bedingt leider ausfallen.

Absage der geplanten Hauptversamm- lung

Eine für Juli 2021 angedachte, nachgeholte Hauptversammlung wird mit Verweis auf das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ entfallen. Danach dürfen die Amtsträger im Amt bleiben, bis eine ordentliche Versammlung stattfinden kann. So wird gewährleistet, dass die lau- fenden Geschäfte erledigt werden.

Die nächste Hauptversammlung wird für Januar 2022 geplant.

Am morgigen Freitag ist Clubabend. Treff- punkt zum Spielen, unter Beachtung der vor Ort ausgehängten aktuellen Corona- Verordnung, ist um 17.00 Uhr auf der An- lage.

Vereinsberichte Königsbronn

Königsbronn Sportverein

Herwartstein 05 e.V.

Verein für Homöopathie und Lebenspflege

Sportecke

Tennisclub

Königsbronn z

(10)

Telefonverzeichnis

Stand Juni 2021

Gemeindeverwaltung Königsbronn 9625-0 Bürgermeister

Herr Michael Stütz Zimmer 1 9625-40 Vorzimmer Bürgermeister

Frau Bielke Zimmer 1 9625-40

Internet, Tourismus, Veranstaltungen

Frau Feldwieser-Stütz Zimmer 1 9625-24 Hauptamt:

Hauptamtsleiter

Herr Ziller Zimmer 4 9625-11

Stellv. Hauptamtsleiterin

Frau Grund Zimmer 6 9625-44

Vorzimmer Hauptamtsleiter

Frau Kohler Zimmer 5 9625-10

Telefonzentrale, Anzeigenrechnungen

Frau Grandy Zimmer 3 9625-49

Geschäftsstelle Gemeinderat

Frau Ramisch Zimmer 6 9625-18

Amtsbotin

Frau Lindner Zimmer 7 9625-19

Lohn, Gehalt

Frau Silke Baur Zimmer 13 9625-34 Testzentrum

Frau Hintz Zimmer 2 9625-42

Bürgerbüro:

Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Volkshochschule und Fundamt

Frau Betzler Zimmer 0.1 9625-13 Herr Atzeni Zimmer 0.1 9625-43 Wochenblatt, Renten, Soziales

Frau Kammerer Zimmer 0.2 9625-12 Frau Rochau Zimmer 1.5 9625-38 Standesamt

Herr Maier Zimmer 1.4 9625-14

Ordnungsamt, Öffentlichkeitsarbeit

Frau Klier Zimmer 1.5 9625-17

Bauamt:

Ortsbaumeister

Herr Bielke Zimmer 12 9625-20

Bauverwaltungsamt

Herr Komposch Zimmer 10 9625-21 Bausachen, Gutachten, Hammerschmiede,

Turnhallen, Friedhof

Frau Widmann Zimmer 11 9625-22 Frau Gambuti Zimmer 11 9625-23 Hoch- und Tiefbau

Herr Mack Zimmer 11 9625-538

Kämmerei:

Kämmerer

Herr Cimander Zimmer 14 9625-30 Stellv. Kämmerer

Herr Bölstler Zimmer 16 9625-31

Vorzimmer

Frau Grispo Zimmer 15 9625-32

Gemeindekasse

Frau Beate Baur Zimmer 18 9625-36 Frau Schmeichel Zimmer 18 9625-35 Steueramt, Wasserverbr.-/Abwassergeb.

Herr Lang Zimmer 17 9625-33

Anlagenbuchhaltung, Doppik

Frau Huber Zimmer 16 9625-46

Buchhaltung

Frau Falkenberg/Frau Jülke Zimmer 19 9625-37 Bauhof:

Bauhofleiter

Herr Viehmaier Wiesenstraße 50 9625-501

Fax Bauhof 9625-500

Georg-Elser-Schule

Realschule Springenstraße 19 Internet: www.georg-elser-schule.de E-Mail: info@georg-elser-schule.de

Fax 9625-64

Schulleitung/Rektorin

Frau Waluga 9625-61

Konrektorin

Frau König 9625-62

Sekretariat

Frau Forner 9625-60

Frau Frey-Rathgeb 9625-65

Schulsozialarbeit

Frau Laura Widmann, Frau Hafner 9625-74

Lehrerzimmer Realschule 9625-63

Mensa 9625-72

Ganztagesschule

Frau Gründel 0152/02084841

Brenzschule Paul-Reusch-Str. 6 9625-71 Eichhaldeschule Pestalozzistraße 11 4475 Grundschule Zang

Kindergärten:

Evang. Paul-Reusch-Kindergarten

Paul-Reusch-Straße 10 8180004-0

Kath. Eichhaldekindergarten

Pestalozzistraße 13 5788

Evang. Kindergarten Ochsenberg

Hauptstraße 27 5795

Evang. Kindergarten Itzelberg

Uferstraße 7 5781

Kindergarten Zang

Rechbergstraße 14 5252

Jugendbücherei:

Aalener Straße 1 6589

Musikschule:

Schulleitung, Herr Hug 07364/27-280 Rathaus Königsbronn

Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn Telefonzentrale: 07328/9625-0 Telefax: 07328 9625-27

E-Mail: rathaus@koenigsbronn.de www.koenigsbronn.de

(11)

Wir suchen zum 15.07.2021 oder später für die ev. Klosterkirche in Königsbronn

Mesner/in (m/w/d)

mit einem Anstellungsvolumen von ca. 20% (8 Wochen- stunden); zunächst befristet auf zwei Jahre. Eine unbefris- tete Anstellung im Anschluss ist beabsichtigt. Die Vergü- tung erfolgt nach der Kirchlichen Anstellungsordnung KAO.

Zu den Aufgaben gehören u.a.:

• Instandhaltung und Pflege der Klosterkirche • Programmierung von Läuteanlage und Heizung • Vorbereitung der Gottesdienste und Veranstaltungen

(u.a. z.B. Blumen- und Festschmuck)

• Betreuung der Besucher und Mitwirkenden bei den Gottesdiensten/Veranstaltungen

Wir erwarten:

• Zugehörigkeit zur ev. Landeskirche • Interesse am kirchlichen Gemeindeleben

• Freude an einer einladenden und ansprechenden Kirche, in der Besucher sich wohl fühlen

• Freundliches Auftreten

• Selbständige Organisation der eigenen Arbeit • Flexibilität in der Arbeitszeit

• Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 28.06.2021 an die Ev. Kir chen ge- meinde Königsbronn, Im Klosterhof 7, 89551 Königsbronn, Tel. 07328/6216 oder per E-Mail an

Kirchenpflege.Koenigsbronn@elkw.de

Informationen zu unserer Kirchengemeinde finden Sie auf unserer Homepage:

www.kirchengemeinde-koenigsbronn.de Königsbronner Wochenblatt

Donnerstag, 30. Juli 2015 Seite 25

Sonderpreise!

Sonderpreise!

Unsere gesamte Sommerware Unsere gesamte Sommerware

stark reduziert!

stark reduziert!

20%

20% 30% 30% 50% 50%

Beer Kleidung

Postagentur

Annemarie Leinberger-Weber

89551 Königsbronn · Aalener Str. 25 · Tel. 6580

Gröner

Fernsehtechnik

TV-SAT-MULTIMEDIA Tel. 0 73 29 - 3 36

Steinheim · Ostheimer Str. 14

Mit eigener Service-Werkstatt

Vom 3. August bis 11. September 2015 haben wir folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 6.30 bis 12.00 Uhr geöffnet,

Freitag 6.30 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet.

Samstag geschlossen.

Wir machen

» Betriebsferien «

Vom 3. 8. 2015 (Montag) bis einschließlich 26.08.2015 (Mittwoch)

Ab 27.08.2015 (Donnerstag) ist das Café wieder wie gewohnt geöffnet

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

Eichhaldenstr. 4 - 89551 Königsbronn Tel. 0174 54 55 657

kbwb31_30072015_bd_Layout 1 29.07.15 13:04 Seite 25

Schreibwaren

Aalener Str. 11 89551 Königsbronn Tel. 07328/919428

Räumungsverkauf

Krankheitsbedingt müssen wir nach 22 Jahren unser Schreibwarengeschäft zum 30.06.2021 schließen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre jahrelange Treue.

Vom 10.06. – 30.06. auf alle Schreibwaren und Wolle

bis 50 % Rabatt

Unseren Hausgerätekundendienst erreichen Sie weiterhin unter

Telefon 07364/958962

Wolle GLS Shop Geschenkartikel

Einladung zur Vortragsreihe

„Leben mit Sehbehinderung“

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Le- ben mit Sehbehinderung“ in Form von Te- lefonvorträgen ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Be- troffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Herausfor- derungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Infor- mationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Seh- behinderung möglich ist.

Nach dem erfolgreichen Start am 19. Mai 2021 folgt nun am

14. Juli 2021: Was bedeutet eine Sehbe- hinderung oder Blindheit für Angehöri- ge und Freunde?

Referentin: Carolin Mischke, Sehbehinder- tenbeauftragte BSV Württemberg

Zeit: 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr.

Bitte wählen Sie sich ein unter Tel.

0711/97469968, nach der Ansage geben Sie bitte die PIN 5386 ein, nennen nach dem Ton Ihren Namen und bestätigen mit der Raute-Taste am Telefon (rechts unten).

Bei Einwahl nach 19.00 Uhr bitte nur die Rautetaste drücken.

Impressum:

„Wochenblatt“ Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn

Herausgeber: Gemeinde Königsbronn, Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn Geschäftsstelle: Manuela Kammerer, Tel. 07328/9625-12

E-Mail: amtsblatt@koenigsbronn.de

Verantwortlicher Redakteur für den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Stütz Verantwortlicher Redakteur für den redaktionellen Teil im Sinne des

Presserechts: Bürgermeister Michael Stütz oder Vertreter im Amt.

Für die Beiträge im redaktionellen Teil, die nicht von der Gemeinde kommen, ist der jeweilige Verfasser/die jeweilige Verfasserin verantwortlich.

Anzeigenkunden sind für den Inhalt ihrer Anzeigen verantwortlich.

Satz/Druck: Druckerei Zeller, 73432 Aalen-Unterkochen Auflage: 2.300 Exemplare, Bezugspreis jährlich 30,00 Euro

zuzüglich Gebühr bei Postversand.

Das Wochenblatt erscheint in der Regel donnerstags. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder sonstige Konsequenzen,die aus der Nutzung unseres Angebots entstehen, ist ausge- schlossen, soweit gesetzlich zulässig. Die Redaktion des Wochenblattes behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmate-

rial usw. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Die Inhalte des Wochenblattes sind nach Maßgabe des Urheberrechtsgeset- zes (UrhG) urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise,

ist nur nach Genehmigung mit Quellenangabe gestattet.

(12)

... MEHR ALS NÄHEN

Wir machen Urlaub ...

Vom 13.06 – 28.06.2021 bleibt unser Geschäft

geschlossen.

Ab Dienstag, 29.06.2021, sind wir wieder für Sie da.

Heidenheimer Straße 4 73447 Oberkochen Tel. 0 73 64 / 66 67 Fax 0 73 64 / 41 23 0 michaela@steckbauer-oko.de

Ärztliche Corona-Tests an der B19 in Königsbronn

✓In der Fahrschule Nemeth (Aalener Str. 4)

Kostenlos mehrmals wöchentlich möglich

✓Ohne Termin mit ärztlicher Bescheinigung mobil aufs Handy

✓Montag, Mittwoch von: 06:30 Uhr bis 10:00 Uhr

✓Dienstag, Donnerstag, Freitag von: 06:30 Uhr bis 11:00 Uhr 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

✓ Diesen Samstag von: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

testzentrumB19@gmx.de 01634012934

© Dr. Wesp Consulting

Junges Paar sucht

Baugrundstück oder Haus

(gerne renovierungsbedürftig) zum Kaufen.

Tel. 07321/43417

!"#$%&'()

*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNO

PQRSTUVWXYZ[\]^_`abcde

fghijklmno pqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹Œ

Ž‘’“”•–—˜™š›œžŸ 

¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬­®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿ÀÁÂÃÄÅÆÇÈÉÊËÌÍÎÏÐÑÒÓÔÕÖ

www.biber-team-forst.de · Im Riegel 29 · 73450 Neresheim · Telefon 07326 9658300

Baum und Garten … seit 1999

Wurzelstockentfernung

• für Baum- und Strauchwurzeln

• Hecken- und Gehölzfl ächen

• auch zur Flächenfräsung geeignet

• Durchfahrbreite nur 90 cm

Kostenfreie und unverbindliche

Angebote!

Anzeige 1: Wurzelstockentfernung

www.biber-team-forst.de · Im Riegel 29 · 73450 Neresheim · Telefon 07326 9658300

Baum und Garten … seit 1999

Baumpfl ege/Baumfällung Hecken- Gehölzschnitt Dachrinnenreinigung

Eigene Arbeitsbühnen – bis 26 Meter, auch auf Raupenfahrwerk

Kostenfreie und unverbindliche Angebote!

Anzeige 2: Baumpfl ege/Baumfällung

www.biber-team-forst.de · Im Riegel 29 · 73450 Neresheim · Telefon 07326 9658300

Baum und Garten … seit 1999

Baum-, Strauch- und Heckenpfl anzung Rasenansaat und -pfl ege

Verlegung von Fertigrasen Mäh- und Mulcharbeiten

Kostenfreie und unverbindliche Angebote!

Anzeige 3: Baum-, Strauch- und Heckenpfl anzung

(13)

Gleich einen Tisch reservieren.

Widmann´s Alb.leben Struthstraße 17 89551 Königsbronn- Zang info@widmanns-albleben.de

07328/96270

Gutschein

für 2 Gläser Sekt o. alkoholfreier

Aperitif bei Ihrem nächsten bei Ihrem nächsten Besuch im Alb.leben Besuch im Alb.leben.. Einfach Gutschein Einfach Gutschein ausschneiden und ausschneiden und beim Besuch beim Besuch mitbringen.

mitbringen.

Wir freuen uns auf Sie!

wir sagen

Danke!

Danke!

für die tolle Unterstützung der letzten 7 Monate.

Stoßen Sie mit uns auf die Wiedereröffnung an!

ihre Familie Widmann

& das Alb.stark Team

BEI UNS IST JEDER GAST WILLKOMMEN!

Nach der Öffnung dürfen wir aber nur Gäste bewirten, die - vollständig geimpft

- genesen - getestet

sind und uns das nachweisen können. (Laut Verordnung)

ES BESTEHT DIE MÖGLICHKEIT, SICH VOR IHREM BESUCH BEI UNS AM GELÄNDE TESTEN ZU LASSEN.

Wir bitten,

- um vorherige Reservierung

- die erlaubte Zusammensetzung einer Gruppe zu beachten - außerhalb des Tisches eine Maske zu tragen

- sich nach Möglichkeit via LUCA APP zu registieren - mit uns gemeinsam unser Hygienekonzept umzusetzen.

VIELEN HERZLICHEN DANK FÜR DIE ÜBERWÄLTIGENDE UNTERSTÜTZUNG IN DEN LETZTEN 7 MONATEN - WIR FREUEN UNS

AUF EIN KULINARISCHES WIEDERSEHEN IN ZANG Familie Widmann & das Alb.stark Team

WILLKOMMEN ZURÜCK!

ab dem 12.06.

ist unser Gasthaus

& der Biergarten wieder geöffnet*

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN Mo. & Mi. 17.00 - 22.00 Do. - So. 11.30 - 22.00 Dienstag Ruhetag UNSERE VESPERWIESE ist Mo. & Mi. ab 15.00 Do. - So. ab 13.00

geöffnet.

Coronabedingt können die Öffnungszeiten abweichen.

ALLE INFOS ZUM RESTART

www.widmanns-albleben.de 07328/96270

*hoffentlich

Wilhelmstr. 9/1 · HDH Wilhelmstr. 9/1 · HDH Telefon 0 73 21 / 2 69 00 Telefon 0 73 21 / 2 69 00

Teppichwäsche

Fachmann repariert Fransen, Kanten, Löcher und Risse kostenloser

Abholdienst ab 7 qm ab 7 qm

Wir haben geöffnet!

Ort Datum Unterschrift

Produktionsfreigabe ohne Änderung

Produktionsfreigabe nach Änderung Erneute Zusendung nach Änderung

Bunsenstraße 3 · 64293 Darmstadt · Telefon 06151 9933-0 · Fax 9933-33 · E-Mail: info@city-bild-werbung.de

Wir arbeiten in unserem Haus mit modernsten Mitteln. Bedingt durch verschiedene Faktoren, wie Umgebungslicht, Durchleuchtung und Materialbeschaffenheit können wir keine 100%ige Farbverbindlichkeit garantieren.

Werbeort : KL Heidenheim

Auftrags-Nr. : 801268

Auftrags-Datum : 11.01.2012 Zeichnung vom : 18.01.2013

Gestaltung : bh

(Grafische Darstellung, Inhalt und Text)

City Autolackierung

Meisterwerkstatt für Fahrzeuglackierung

Unfallinstandsetzung Abhol / Bringdienst

Kostl. Ersatzwagen Unfallinstandsetzung

Abhol / Bringdienst Kostl. Ersatzwagen Unfallinstandsetzung

Abhol / Bringdienst Kostl. Ersatzwagen

Gutenbergstr. 8 · Heidenheim · Tel. 07321 45238www

City Autolackierung

www.city-autolackierung.de Gutenbergstr. 8 · Heidenheim · Tel. 07321 45238

801268 · 1007-01 · KL Heidenheim801268 · 1007-01 · KL Heidenheim

Gutenbergstr. 8 · Heidenheim · Tel. 07321 45238 Gutenbergstr. 8 · Heidenheim · Tel. 07321 45238

(14)

Diese Woche bieten wir wieder frische

aus eigener Aufzucht

Verkauf ab Hof in Ochsenberg Freitag 11.6. zwischen 17-18 Uhr

Info und Vorbestellung unter 07328-9249880 Ihre Familie Jennewein

Wir öffnen ab dem 11. Juni 21 wieder für Euch mit unserem schönen Biergarten im Wirtshaus Scheerer Mühle und dem Naturfreundehaus am Tierstein.

Wirtshaus Scheerer Mühle

Freitag 11.06. und Samstag 12.06. jeweils ab 17.00 Uhr Sonntag 13.06. von 11.00 – 14.00 Uhr geöffnet

Unser Wirtshaus ist auch weiterhin geöffnet

Naturfreundehaus am Tierstein

Freitag 11.06. und Samstag jeweils ab 17.00 Uhr geöffnet (nur bei schönem Wetter)

Sonntag 13.06. von 11.00-20.00 Uhr geöffnet

Wir öffnen für Euch auch an weiteren Tagen unsere Terrasse. Dies ist aber nur kurzfristig bei schönem Wetter möglich. Infos dazu findet Ihr bei Facebook Naturfreundehaus Oberkochen,

Google Naturfreundehaus Am Tierstein oder unter Telefon-Ansage 07364/8442.

Nach der baden-württembergischen Corona-Verordnung dürfen wir geimpfte, genesene und getestete Personen bei uns willkommen heißen. Ein spontaner Besuch bei uns ist auch

kein Problem. Wir testen euch gegen einen geringen Aufpreis auch vor Ort. Ihr bekommt dafür auch eine Bescheinigung. Es gelten die vorgeschriebene Hygiene- und Abstandsregel.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Familie Schuhbauer mit Team

Reservierungen unter 07364/7545 oder E-Mail wirtshaus-scheerermuehle@gmx.de

Beim Landratsamt Heidenheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgender Arbeitsplatz zu besetzen:

Ihr Profil:

abgeschlossene, dreijährige Ausbildung in einem dem Aufgabenfeld förderlichen Handwerksberuf

alternativ Bereitschaft zur Teilnahme an der verwaltungseigenen Prüfung als Messgehilfe

Bereitschaft und gesundheitliche Eignung zur ganzjährigen körperlichen Arbeit im Freien

handwerkliches Geschick sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Führerschein der Klasse B Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25.06.2021über unser Onlineportal.

Weitere Infos sind auf unserer Homepage www.landkreis- heidenheim.deunter der Kategorie Stellenausschreibungenzu finden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Fahrer / Messgehilfe (m/w/d)

Kostenlose Pflegeberatung

für Pflege zuhause - anstatt Pflegeheim

®

Tel. 07322 - 95 45080 • www.pflegekräftebörse.de

Jetzt beraten:

Wir suchen:

Einen Mitarbeiter als

Buchbinder

m/w/d oder

Technisch interessierten Mitarbeiter

m/w/d

für unsere Druckweiterverarbeitung.

Schriftliche Bewerbung bitte an:

Druckerei Zeller e.K.

Pfromäckerstraße 4 · 73432 Aalen-Unterkochen Telefon 07361/88686 · verwaltung@druckerei-zeller.de

(15)

Party-Service -

alles für Ihr Fest! Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung Inhaber:

Peter Vogel Brenzquellstraße 6

89551 Königsbronn Tel. 07328-919246 Fax 07328-919247

Angebot der Woche:

gültig vom 10.06. bis 16.06.2021

Cordon Bleu 100 g 1,19 Schweineschnitzel 100 g 1,19

frischer Schweinebauch 100 g 0,75 Schinkenspeck 100 g 1,85 Paprikalyoner 100 g 1,19 Kalbsleberwurst 100 g 1,29 Eiersalat 100 g 1,09 Täglich warme Mittagessen zum Mitnehmen oder Essen auf Räder.

Angebot gültig solange Vorrat reicht!

Gardinen

Aufmaß und Beratung vor Ort, Anfertigung nach Maß, Fachmännische Montage, Gardinen-Pflegeservice

Heimtextilien

Kissen, Tischdecken, Servietten, Tagesdecken

Bodenbeläge

Teppichboden, Fertigparkett, Linoleum, Laminat, Kork

Sonnenschutz

Markisen, Jalousien, Rollos, Plissée, Lamellen,

Rollladen, Insektenschutz Wilhelm-Hauff-Str. 3 89551 Königsbronn

Fon: 07328 5353 | Fax: 07328 7480 info@seyboth-raumausstattung.de www.seyboth-raumausstattung.de

Sanitäts haus Johannes Bonn

Sanitätshaus Johannes Bonn GmbH Aalener Str. 6, 89520 Heidenheim Telefon 07321 660 61 60 www.sanitaetshaus-j-bonn.de Kompressionsstrümpfe - Schuheinlagen - Bandagen Orthesen - Prothesen - Rollatoren - Pflegehilfsmi�el

Badehilfen - Pflegebe�en - Rollstühle - Treppenli�e 89555 Steinheim · Zeppelinstraße 19 Tel. 07329 -92 040 · info@kraft-steinheim.de

HeizungBad Solar

Komplettbäder Moderne Heizungen

Solaranlagen Kundendienst Bauflaschnerei

tel. 07328/9611- 0 fax 07328/9611-30 wagnerstraße 10 k ö n i g s b r o n n

Oder

Sie fragen

den Fachmann.

(16)

Das geht auch uns in Königsbronn etwas an:

NEIN

zum Gewerbegebiet Oberkochen Süd III

Flächenfraß und Naturfrevel:

8 ha geschützte Wiese, Bäume und Hecken, alles Natur-Habitate, sollen am Hang des Rodsteins geopfert werden für gerade mal 4,5 ha Gewerbefläche.

Das ist viel Zerstörung für wenig Nutzen.

Gewerbesteuer-Gier:

Die Stadt Oberkochen will nicht auf das beschlossene interkommunale

Gewerbegebiets westlich der B 19 warten. Anderen Nachbarkommunen will sie das Rüstungsunternehmen Hensoldt auf keinen Fall abgeben.

Verkehrschaos:

Der Pendlerverkehr auf der B 19 und am Oberkochener Kreisel wird weiter zunehmen. Das Mobilitätskonzept Aalen-Heidenheim ist dann für die Katz.

Der Königsbronner Gemeinderat hat einstimmig mit NEIN gestimmt, der

Oberkochener Gemeinderat mit drei Gegenstimmen und einer Enthaltung dafür.

Unterschreiben auch Sie die Petition gegen dieses Vorhaben!

Link und QR-Code:

Die Grünen in Oberkochen

und

Königsbronn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Datenlage dazu ist noch immer recht dünn. Deswegen hat das Studienzentrum Hegau-Bodensee am Klinikum Singen eine Corona-Nachbeobachtungsstudie gestartet. Dabei handelt

wir sind dankbar, dass sich unsere Betreuer dazu bereit erklärt haben, den AKI - so lange wie es nach der Coro- na VO erlaubt und für uns alle vertretbar ist - für die Kinder

Der Tag beginnt morgens deutlich vor sieben Uhr, wenn man auch den eiligen Geschäftskunden um diese Zeit schon frische Brötchen auf den Tisch stellen möchte und er endet

Welchen lieben Mann (gern älter) darf ich verwöhnen u. glücklich machen? Ich fühle mich sehr einsam u. würde Sie gern besu- chen oder zu mir einladen. Eine Frohnatur mit

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

Insgesamt eine gute Sache, so das Fazit aller, auch wenn man sich etwas mehr Re- sonanz gewünscht hätte. Zufrieden zeigte sich auch Petra Klug vom Amt für Jugend, Familie und Soziales

§ 1 Satz 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszu- stellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) vom 19. Eine

Verliehen werden kann der Ehrenpreis an ehrenamtlich für die Gemeinde tätige Bürger, Bürgerinnen und andere Persön- lichkeiten, die sich durch vorbildliches,