• Keine Ergebnisse gefunden

Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 33"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag 19. August 2021

33

Zustellung: www.nussbaum-lesen.de - Tel. 07033/6924-0

„Jubiläumssommer 2021“

Veranstaltungsprogramm aus Kultur, Musik und Comedy lädt zum Bummeln und Genießen in der Innenstadt ein

Mit kleineren Veranstal- tungsformaten aus den Be- reichen Kultur, Musik und Comedy feiert Neckarsulm im August und Septem- ber den Jubiläumssom- mer. Bis einschließlich 16.

September treten jeweils am Donnerstagnachmit- tag von 16.30 bis 19.30 Uhr Straßenmusiker und Straßenkünstler an wech- selnden Standorten in der Innenstadt auf. Die ört- lichen Geschäfte, Gastro- nomiebetriebe und Winzer laden zum Bummeln und Genießen ein.

Auch die städtischen Kul- tur-, Bildungs- und Frei- zeiteinrichtungen sind mit

verschiedenen Programm- punkten mit dabei.

Nähere Einzelheiten zum Veranstaltungsprogramm

„Jubiläumssommer 2021“

in der Innenstadt und zu den Programmaktionen in den städtischen Kultur- und Bildungseinrichtun- gen im Innenteil.

Das Veranstaltungspro- gramm „Jubiläumssommer 2021“ ist Teil des vom Ge- meinderat beschlossenen Zehn-Punkte-Plans, mit dem die Stadt Einzelhänd- ler und Gastronomen in der Corona-Krise unterstützen und den Wirtschafts- und Einkaufsstandort Neckar- sulm stärken will. (snp)

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Achs- und Spur Vermessung

Für eine längere Lebensdauer der Reifen.

Achs- und Spur Vermessung

Damit Sie in der Spur

bleiben.

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Wenn`s kracht der Geiger macht´s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

Johannes

bei der Fertigstellung eines Eichentisches.

Der Tisch ist ausziehbar.

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de

Fragen zur Zustellung 07033/6924-0 07033/6924-0

www.nussbaum-lesen.de

Foto: Thinkstock/Stockbyte/ThinstockFoto: Thinkstock/Stockbyte/Thinstock

AHA-FORMEL

BEACHTEN

ABSTAND halten

auf HYGIENE achten

im Alltag MASKE tragen

CORONA-APP nutzen

regelmäßig LÜFTEN

(2)

Neue Corona-Verordnung

Corona-Beschränkungen für Geimpfte und Genesene werden weitgehend aufgehoben Baden-Württemberg setzt die Beschlüsse

der Ministerpräsidentenkonferenz vom 10. August umgehend um. Ab dem 16.

August gelten die neuen Regelungen, die vor allem für geimpfte und genesene Per- sonen die allermeisten Einschränkungen aufheben.

Bund und Länder haben sich am 10.

August 2021 darauf geeinigt, die Corona- Beschränkungen anzupassen. Vor allem für vollständig geimpfte sowie genese- ne Personen entfallen die allermeisten Beschränkungen. Ebenso entfallen in Baden-Württemberg die bisherigen vier Inzidenzstufen.

Erhalten bleibt für alle jedoch weiter die Maskenpflicht in ihrer jetzigen Form.

Das heißt, in geschlossenen Räumen - mit Ausnahme des privaten Bereichs - und im Freien, wenn der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht dauerhaft ein- gehalten werden kann, gilt weiterhin die Maskenpflicht. Kinder bis einschließlich fünf Jahre sind auch künftig von der Mas- kenpflicht befreit. Auch die Abstands- und Hygieneregelungen bleiben beste- hen. Pflicht bleibt auch die Erfassung der Kontaktdaten.

Infektionsgeschehen wird weiter berücksichtigt

Die Landesregierung behält sich vor, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wenn das Ausbruchsgeschehen sich ver- stärkt und eine Überlastung des Gesund- heitswesens droht. Dazu wird sie die Aus- lastung der Intensivbetten, die Sieben- Tage-Inzidenz, die Impfquote und die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe fort- laufend beobachten.

Zum Schulstart gilt inzidenzunabhängig für zunächst zwei Wochen wieder gene- rell die Maskenpflicht im Unterricht. Auch werden die Schulen weiter ein kosten- loses, engmaschiges Testangebot für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte und das Personal anbieten.

testpflicht für nicht geimpfte oder genesene Personen

Wer sich nicht impfen lassen möchte, muss künftig in mehr Bereichen einen maximal 24 Stunden alten negativen Anti- gen-Schnelltest vorweisen. In bestimmten Bereichen ist ein negativer PCR-Test erfor- derlich - dieser darf höchstens 48 Stunden alt sein. Dies gilt für ganz Baden-Würt- temberg einheitlich - unabhängig von der aktuellen 7-Tage-Inzidenz im jeweiligen Stadt- oder Landkreis. Damit vereinfacht Baden-Württemberg die Regelungen, da diese nun wieder landesweit einheitlich gelten.

Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder bis einschließlich fünf Jahre sowie Schülerinnen und Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen, Schülerinnen und Schüler an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie an Berufsschulen. Der Nachweis erfolgt hier durch ein entsprechendes Ausweisdokument wie etwa durch den Kinderausweis oder Schülerausweis. Aus- genommen sind auch sechs- und sieben- jährige Kinder, die noch nicht eingeschult sind.

Die testpflicht für ungeimpfte Perso- nen gilt in folgenden Bereichen:

• Besuch in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Mehr Informatio- nen zu den aktuellen Regelungen in diesem Bereich finden Sie in der Coro- na-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.

• Galerien, Museen, Gedenkstätten sowie Archive, Bibliotheken und Büchereien - Personen, die lediglich Medien abho- len oder zurückgeben, brauchen keinen 3G-Nachweis.

• Gastronomische Angebote in Innenräu- men - das Abholen von Speisen ist ohne 3G-Nachweis erlaubt.

• Für externe Gäste in Betriebskantinen sowie Mensen und Cafeterien an Hoch- schulen und Akademien nach dem Aka- demiegesetz.

• Vergnügungsstätten in Innenräumen wie Spielhallen, Wettstuben und Casi- nos.

• Generell bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sowie im Freien bei mehr als 5.000 Besucherinnen und Besuchern und/oder der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Dazu zählen unter anderem:

- Konzerte

- Theater- oder Opernaufführungen - Stadtführungen

- Betriebs- und Vereinsfeiern - Filmvorführungen

- Sportveranstaltungen - Stadt- und Volksfeste

• Messen, Ausstellungen und Kongresse.

• Bei der Inanspruchnahme körpernaher Dienstleistungen wie Kosmetikstudios, Nagelstudios, kosmetische Fußpflege, Massagestudios, Tattoo- und Piercing- studios, Laser- und IPL-Studios für kos-

KOSTENLOSE CORONA - ERSTIMPFUNG OHNE TERMIN

ВАКЦИНАЦИЯБЕСПЛАТНАЯИБЕЗ ЗАПИСИ ÜCRETSIZ VE RANDEVU ALMADAN

نودبو يناجم ميعطتلا دعوم

قبسم

WANN?КОГДA? NEZAMAN?

؟ىتم

Donnerstag, 26. August, 11:00 – 19:00 Uhr Freitag, 27. August, 11:00 – 19:00 Uhr Samstag, 28. August, 11:00 – 19:00 Uhr

WO?ГДЕ? NEREDE?

؟نيأ

Kaufland Neckarsulm

(Rötelstraße 35, 74172 Neckarsulm)

WELCHER IMPFSTOFF?ВАКЦИНОЙ? AŞI?؟لصم يا Johnson & Johnson (Nur eine Impfung

notwendig,вторая прививка не требуется, Ikinci doza gerk yok,يرورضطقفدحاو ميعطت!) und für alle ab 12 Jahren mit BioNTech

(3)

NECKARSULM JOURNAL · 19. AUGUSt 2021 · Nr. 33 | 3

metische Behandlungen, Friseurbetrie- be, Barbershops und Massagestudios.

• Bei Sport im Innenbereich, etwa in Fitness-Studios, Schwimmbädern oder Sporthallen.

• Saunen und ähnlichen Einrichtungen wie Solarien, Dampfbäder oder Hama- me.

• Touristische Fahrtangebote wie Fluss- und Seeschifffahrt im Ausflugsverkehr, touristische Bus-, Bahn- und Seilbahn- verkehre, Zeppelinrundflügen und Museumsflügen.

• Zutritt zu geschlossenen Räumen in Freizeitparks und anderen Freizeitein- richtungen wie zoologischen und bota- nischen Gärten sowie Hochseilgärten, Indoor-Spielplätze und Minigolf-Anla- gen.

• Angebote der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulkursen in geschlossenen Räumen.

• Bei Angeboten von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen.

• In Beherbergungsbetrieben, wie Hotels aller Art, Gasthäuser, Pensionen, Ferien- wohnungen, Ferienhäuser, Ferienparks, Sharing-Unterkünfte wie etwa airbnb- Angebote, (Dauer-)Campingplätze und kostenpflichtige Wohnmobil-Stellplätze, ist ein Test bei Anreise und dann alle drei Tage während des Aufenthalts erforder- lich.

• Clubs und Diskotheken. Nicht geimpf- te oder genesene Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen PCR- Test vorweisen.

• Prostitutionsstätten, Bordellen und ähn- lichen Einrichtungen.

Die testpflicht gilt nicht für Freizeit- und Amateursport in Sportstätten im Freien, Badeseen mit kontrolliertem Zugang und Freibädern sowie für Sport zu dienstlichen Zwecken, Reha-Sport, Schulsport, Studi- enbetrieb und Spitzen- oder Profisport.

Ausgenommen von der Testpflicht sind religiöse Veranstaltungen.

Bei Veranstaltungen/Aktivitäten in geschlossenen Räumen müssen alle Besucherinnen und Besucher einen Geimpftennachweis, einen Genesenen- nachweis oder ein negativen Corona Anti- gen-Schnelltest vorweisen.

Anbieterinnen/Anbieter, Veranstalterin- nen/Veranstalter, Betreiberinnen/Betrei- ber und Dienstleisterinnen/Dienstleister sind zur Überprüfung der vorzulegenden Test-, Impf- oder Genesenennachweise verpflichtet.

Lockerungen bei Kontaktbeschränkun- gen und privaten Feiern

Anbieterinnen/Anbieter, Veranstalterin- nen/Veranstalter, Betreiberinnen/Betrei- ber und Dienstleisterinnen/Dienstleister sind generell verpflichtet, ein Hygieneko- nzept zu erstellen und die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher bzw.

Kundinnen und Kunden zu erfassen. Sie haben die Gesamtverantwortung für die Organisation zu übernehmen. Im Einzel- handel müssen die Kontaktdaten nicht erhoben werden.

Bei Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Besucherinnen und Besuchern muss der Veranstalter dem örtlichen Gesundheits- amt im Vorhinein das Hygienekonzept vorlegen.

Die Kontaktbeschränkungen und Rege- lungen für private Feiern werden aufge- hoben.

tests bleiben bis 11. Oktober kostenlos Die Tests können weiter wie bisher vor Ort in der Einrichtung unter Aufsicht des Betreibers stattfinden, in einer Corona- Teststation oder am Arbeitsplatz, wenn dort entsprechend qualifiziertes Personal zur Bestätigung des Testergebnisses vor- handen ist.

Bund und Länder haben sich darauf ver- ständigt, dass Antigen-Schnelltests bis 11.

Oktober 2021 weiter durch die öffentli- che Hand finanziert werden und für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos blei- ben. Danach müssen Personen, die sich nicht impfen lassen möchten, die Antigen- Schnelltests selbst bezahlen.

Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder bis einschließlich fünf Jahre. Kos- tenlose Tests gibt es weiterhin für Perso- nen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die keine allgemeine Impfempfehlung vor- liegt - insbesondere Schwangere, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Für Schülerinnen und Schüler der allgemein- bildenden Schulen gibt es zudem weiter ein engmaschiges kostenloses Testange- bot in den Schulen.

Der Bund wird die bestehenden Maßnah- men der Arbeitsschutzverordnung an die aktuelle Situation anpassen und verlän- gern. Dies gilt insbesondere für die Pflicht, betriebliche Hygienekonzepte zu erstellen und zu aktualisieren sowie die Testange- botsverpflichtung für die Mitarbeitenden.

Hierüber wird das zuständige Bundesmi- nisterium für Arbeit und Soziales zeitnah informieren.

Impfangebote wahrnehmen

Inzwischen gibt es für alle Menschen ab 12 Jahren ein kostenloses Impfangebot, das jede und jeder wahrnehmen kann.

Für die, die es nicht wahrnehmen möch- ten, kann die Allgemeinheit in Form von aus Steuergeldern finanzierten kostenlo- sen Tests nicht auf ewig aufkommen. Eine Corona-Schutzimpfung ist der sicherste Weg aus der Pandemie. Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst vor einer Erkrankung bzw. einem schweren oder tödlichen Verlauf, sondern auch seine Mitmenschen, die sich nicht impfen lassen können. Vor allem Kinder unter 12 Jah- ren, für die es derzeit keinen zugelassenen Impfstoff gibt.

In Baden-Württemberg gibt es derzeit zahlreiche Impf-Aktionen vor Ort. Meist ohne Anmeldung und Wartezeit können Sie sich in den Impfzentren des Landes, bei Impf-Aktionen vor Ort oder nach Ter- minvereinbarung bei Ihrem Arzt oder Betriebsarzt impfen lassen.

Die nächste Impfaktion für Erstimp- fungen ohne vorherige Terminverga- be in Neckarsulm findet von Donners- tag bis Samstag, 26. bis 28. August, von jeweils 11:00 bis 19:00 Uhr auf dem Kaufland-Parkplatz in Neckar- sulm statt.

Geimpft wird mit den Impfstoffen BioNTech für alle ab 12 Jahren und Johnson & Johnson für alle ab 18 Jah- ren. Bei einer Impfung mit Johnson

& Johnson ist nur eine Impfung not- wendig.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich impfen, um im Herbst geschützt zu sein. Nach wie vor gehört die Imp- fung zu den wichtigsten Bausteinen zur Bekämpfung der Pandemie. Auch mit Blick auf die aktuellen politischen Diskussionen über mehr Freiheiten für Geimpfte appelliert das Kreisimpf- zentrum an alle Personen, die bisher keine Corona-Schutzimpfung haben, das Angebot in Anspruch zu nehmen.

Die Herdenimmunität durch Impfung kann uns die Freiheit des Alltags weit- gehend zurückbringen und einen wei- teren Lockdown verhindern.

Das Impfangebot gilt nur solange der Vorrat reicht. Sollte aufgrund des hohen Andrangs eine Impfung nicht am gleichen Tag durchgeführt werden können, erhalten die Personen auf Wunsch einen Ersatztermin.

Weitere Infos unter

www.neckarsulm.de

(4)

Stadt Neckarsulm veranstaltet öffentliche Stadtführung am 5. September

Die nächste öffentliche Führung zur Stadtgeschichte findet am Sonntag, 5.

September, um 14 Uhr statt. Die Teilneh- mer treffen sich am Marktplatzbrunnen.

Wegen der Corona-Beschränkungen ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte mel- den sich bitte per E-Mail: bbn@neckar- sulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmen- den Personen mit. Die Zahl der Teilneh- mer ist auf zehn Personen begrenzt.

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 1. Sep- tember.

Die Teilnahme kostet vier Euro pro Per- son. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbei- trag wird zu Beginn der Führung einge- sammelt. Die Teilnehmer werden gebe-

ten, das Geld passend mitzubringen. Die Stadt Neckarsulm veranstaltet seit August wieder öffentliche Stadtführungen an jedem ersten

Sonntag im Monat. Foto: Daniel Nasse

Corona-teststellen in Neckarsulm im Überblick

Einwohner können sich in verschiedenen Einrichtungen testen lassen In Neckarsulm bieten unter anderem

folgende Einrichtungen einen Corona- Schnelltest an:

teststation Areal Bahnhof West (Nähe Shell-Tankstelle), montags bis sonntags: 8.00 - 20.00 Uhr

testzentrum Kundenparkplatz Kaufland, Rötelstraße 35, montags bis samstags: 9.00 - 19.00 Uhr

Engel-Apotheke, Marktstraße 37, Neckarsulm, montags bis freitags:

11.00 - 16.00 Uhr, nur nach Terminver- einbarung, Tel. 07132/6182

Gemeinschaftspraxis Doktoren med.

Kirsten und Mark Schreiner, Engel- gasse 1, nur mit Anmeldung

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Jürgen Lauk und Dr. med. Sigrid Dethleffs, Lerchenstraße 39, nur mit Anmeldung

Infektpraxis und Covid-19-teststa- tion Obereisesheim, Ortsmitte (ehe- malige Schlecker-Filiale), montags bis freitags: 10.30 - 11.30 Uhr

Wer eine weitere Teststelle zur Veröffent- lichung melden möchte, kann sich an die Stadt Neckarsulm, Tel. 07132/35-404, E-Mail: tanja.seiler@neckarsulm.de wen- den. (snp)

(5)

NECKARSULM JOURNAL · 19. AUGUSt 2021 · Nr. 33 | 5

&*&)A % # ))

)) )$ = $ ' !'(*"#' $$$()) ")$ !)*""$ , $> *$ ()$('"$;

*)(( + '> *$ >*(*#

L &%(+))*##+%)( D )*( ##( #))%C F D 7>96E7><6C

L + #0+$)E(% ) /+$ **!+ #0+$ $ +)+$))&' )! !'(*"#

L * &%&+%E**(##. D **%*"(CE "* &% 3( $ # % /+$

+ #0+$ D766 ( *"C +% /+$ **!+ #0+$ H ) 76?>?I G ( %)#+ 8687 H ) 7:?>?I

L ( #+*E *"A #(+)'/ (% $ * ( )(0*)#

3( %( 9 (% $ (" %% ( *" H(#)'#*/@ ) 7=?>?I G &&'? $ * # ) 9A +))*##+% D ' ()**C ,&$ :? '*$(

) 8? "*&( 8687 $ # ) 9 +% ( *" "()+#$

- : 8 : 9 =

%&&$ *$ *##"$ 2 $ /$ *$ "$ '$ $ ' !'(*"#' ),

)+% 1(*# % )0* +% % 2% % &$$( % ( , #0#* % "()+#$( )*(&%&$ ? (#% $ *( 2% *(2%"+%)* +% ,E*(2%$+) " 3( # % +% (&2?

= -)#% (* $ ("*'#*/ +% % ( +20%(/&%?

= $$( &%%()*) ,&$ 7>? ++)* ) 7<? '*$(

$ *(+$ ,&% 7<?96 F 7>?96 (?

%$$'()<

47; **() 5354

K *(2%$+) " ,&$ %)$# ( +) ")+# "()+#$

K *(2%"+%)* $ * )/ % (%% %#)%

K %+))%" ) %+*) $ #%)

%$$'()<

56; **() 5354

K *(2%$+) " ,&% (/%5+)

K *(2%"+%)* $ * "(&* )$ &%#+( 5 %("3%)*#( +% (&(#$+) "

K %+))%" ) %+*) +(

%$$'()<

5; &)#' 5354

K *(2%$+) " ,&% && F % % H 7=?96 (I

K *(2%"+%)* $ * $ *( 2%$ +(E 5 +*##&%"3%)*#( +% )/ % (%%

%#)%

K %+))%" ) %+*) (*&#

%$$'()<

7; &)#' 5354

K *(2%$+) " ,&% &%/&B) ( %) H 7=?96 (I K *(2%"+%)* $ * %(+"%% *#/%"3%)*#(%

K %+))%" ) %+*) &#/'#

%$$'()<

46; &)#' 5354

K *(2%$+) " ,&% ()*&&#) H 7=?96 (I

K *(2%"+%)* $ * ( "+( &)% +) "$) % +% )'"*"+#0(( +()&-

))#*(*# !'(*"#

L *$+))*##+% /+$ **!+ #0+$A '+(%)+ $ **##*( F * ** )- ) + %*"+%)( )

$" ! !'(*"#

L %+))%" $ $% ) **!+ #0+$) $ &%%*@

;? '*$( ,&% 77E 7> ( $ +((( (+/

.1$)" ))0'*$

L 3(+% /+( **) * $ &%%*@ ;? '*$(@ 7:?66 (@

(4'+%"* ("*'#*/(+%%%? %$#)#+)) )* ( 7? '*$( 8687 '( # +%*( %J%"()+#$?

(6)

Interkulturelle Woche vom 19. September bis 3. Oktober in Neckarsulm

„Charta der Religionen“ wird zum Abschluss der Aktionswoche unterzeichnet Die Interkulturelle Woche in Neckarsulm

lädt wieder zu Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen, Kulturen und Religionen ein. Nachdem die Aktions- woche im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen musste, finden jetzt wieder Veranstaltungen statt.

Vom 19. September bis 3. Oktober bietet ein buntes Programm vielfältige Anläs- se zum wechselseitigen Austausch und Dialog. Die anhaltende Pandemielage erzwingt allerdings einen Abstrich im Ver- anstaltungsprogramm: Das Internationale Fest auf dem Marktplatz muss leider aus- fallen. Frei zugängliche Veranstaltungen mit vielen Besuchern in der Innenstadt sind weiterhin nicht möglich.

Veranstaltet wird die Aktionswoche von der Integrationsbeauftragten der Stadt Neckarsulm, Cordula Kahl, zusammen mit dem Internationalen Gremium und zahlreichen weiteren Mitwirkenden und Kooperationspartnern. „Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt gehören seit jeher zu den lebendigen Traditionen in Neckar- sulm“, betont Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Darauf sind wir im Jahr des Jubi- läums ‚Stadt Neckarsulm - 1250 Jahre VOL- LERLEBEN‘ besonders stolz. Die Interkultu- relle Woche lädt dazu ein, diese Offenheit und Vielfalt voll zu erleben“. Dazu passt auch das Motto der diesjährigen Interkul- turellen Woche: „#offen geht“.

Familienschnitzeljagd am Weltkinder- tag Zum Auftakt veranstaltet die Stiftung Starke Familien eine Familienschnitzel- jagd am 19. September von 13 bis 17 Uhr in der Innenstadt. Die Spielaktionen fin- den anlässlich des Weltkindertages statt.

Am Abend um 19.30 Uhr lädt die Städti- sche Musikschule zu einem Konzert mit LEOPOLD ein. Der Mannheimer Künstler unterhält die Besucher mit „Queer Power Pop“. Der Eintritt ist frei.

Die städtische Volkshochschule beschäf- tigt sich bei einem Themennachmittag am 20. September um 15.30 Uhr mit dem Iran. Um 17.30 Uhr folgt ein Workshop zum Thema Diskriminierung. Demokratie erleben mit dem Demokratiespiel „QUA- RARO“ können VHS-Besucher am 27. Sep- tember um 15.30 Uhr. „Mehrsprachigkeit als Ressource“ lautet das Thema bei einem VHS-Workshop am 28. September um 18 Uhr. Am „Tag des Flüchtlings“, 1. Oktober, um 17 Uhr erzählen sechs Frauen aus fünf Ländern bei einer Lesung „Geschichten vom Ankommen“.

Auch die Termine des Begegnungstreffs

„Café Zukunft“ sind Teil des Veranstal- tungsprogramms. Erwachsene und Kinder aller Nationalitäten sind zum wechselseiti-

gen Kennenlernen eingeladen, und zwar im Gemeindehaus der Pax-Christi-Kirche Amorbach am 22. und 29. September, jeweils um 9.30 Uhr, sowie im Familienbü- ro der Caritas im katholischen Gemeinde- zentrum St. Johannes, Stuttgarter Straße, am 23. und 30. September, jeweils um 9 Uhr.

Die VHS Neckarsulm lädt in Zusammen- arbeit mit dem Internationalen Gremium zum Zeichen-Workshop „Die Stadt - der Mensch“ ein. Die Teilnehmer treffen sich dreimal mittwochs auf dem Marktplatz.

Beim ersten Termin am 22. September um 17 Uhr erfahren sie bei einem Rundgang durch die Stadt Spannendes über histori- sche Gebäude und Plätze. Bei den nächs- ten beiden Terminen werden Ansichten und Erfahrungen zeichnerisch auf Papier gebracht.

Beim Wochenmarkt am 25. September, von 9 bis 14 Uhr, auf dem Marktplatz kann man unterschiedliche Länder und deren kulinarische Spezialitäten kennenlernen.

Außerdem informieren Infostände über soziale Angebote und Einrichtungen, die Interkulturelle Woche und die Weltethos- Schule.

Zu einem Perspektivenaustausch über Interkulturalität unter dem Motto „Inter- kulturell und deutsche Werte - geht das?“

lädt die Integrationsbeauftragte in den Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5, am 23. September um 19 Uhr ein. „Welte- thos - Einheit in der Vielfalt“ lautet das Thema im Bürgertreff am 26. September um 17 Uhr. „Plaudern auf Französisch“

können die Besucher des Bürgertreffs am 28. September um 14.30 Uhr.

Der Jugendtreff „treff 23“ in Amor- bach veranstaltet ein „Interkulturelles Kochen“ am 23. September um 16 Uhr.

Das „Ankommen in Deutschland“ ist erneut Thema am 28. September um 16 Uhr. Jugendliche berichten im Treff 23 von ihren Erlebnissen in ihren Heimatländern und von ihrer Ankunft in Deutschland. Am 29. September um 17 Uhr zeigt der Treff 23 den Film „Tigermilch“ über zwei heran- wachsende Mädchen in Berlin. Unter dem Motto „LGBTQIA+ Bunte Tüte“ veranstaltet der Treff 23 einen „queeren Abend“ am 1. Oktober um 16 Uhr. Jungs, Mädchen und Diverse sind zum Speed-Dating mit Snacks und Musik eingeladen.

Das Thema Mädchen- und Frauenrechte und das große Thema Freiheit steht am 24.

September um 17 Uhr im Kinder Jugend Kultur-Zentrum „Gleis 3“ am Bahnhof- platz auf dem Programm. Mädchen und Frauen zwischen 14 und 27 Jahren sind zum Austausch eingeladen.

Am 25. September um 15 Uhr können Besucher eine „Auszeit in der bunten

Flora“ genießen.

Im Interkulturellen Garten in der Son- nenhalde Amorbach können sich die Besucher internatio-

nale Spezialitäten schmecken lassen und bei einer Yoga-Einheit im Freien entspan- nen.

Exklusive Schwimmzeiten für Mädchen und Frauen bietet das AQUAtoll Sport- bad am 26. September von 13 bis 15 Uhr und am 2. Oktober von 16 bis 18 Uhr an. In diesen Zeitfenstern ist das Sportbad nur für Schwimmerinnen geöffnet. Der Eintritt ist frei.

„Mach dich schick mit Upcycling“ heißt es am 29. September um 15.30 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang (Gebäude B). Die Teilnehmer können sich ein neues Outfit aus Recycling-Materialien basteln und ein Foto mit nach Hause nehmen.

Bei einem Infoabend zum Weltkirchlichen Friedensdienst der katholischen Kirche am 29. September um 18 Uhr im Kolping- haus, Kolpingstraße 13 können Besucher das Partnerland Uganda kennenlernen.

Fotos, Musik und Speisen vermitteln einen Eindruck von dem afrikanischen Land. Zum „Essen mit Gästen“ lädt die Kolpingsfamilie am 2. Oktober um 12 Uhr ein. Das Angebot findet einmal im Monat im Kolpinghaus statt und richtet sich an einsame Menschen oder Menschen mit geringem Einkommen.

Spiele aus aller Welt und für alle Alters- gruppen bietet ein Spielenachmittag am 30. September um 15 Uhr beim Skater- park in der „Grünen Mitte“ Amorbach.

Höhepunkt und Abschluss der Interkul- turellen Woche 2021 bildet die feierliche Unterzeichnung der „Charta der Religio- nen“ am 3. Oktober um 12.30 Uhr vor der Moschee in der Rötelstraße. Der Tag der Deutschen Einheit ist traditionell zugleich Tag der offenen Moschee. An diesem Tag lädt der Verein „Kulturzentrum für Bildung und Integration“ um 14 und um 16 Uhr zu Führungen durch die Moschee ein.

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche sind kostenfrei.

Bei bestimmten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Nachzulesen ist das komplette Programm in einem Falt- blatt, das in allen städtischen Einrichtun- gen zum Mitnehmen ausliegt. Informati- onen zur Interkulturellen Woche gibt es auch auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de / Bildung & Soziales / Integration / Interkulturelle Woche. Rück- fragen zum Programm beantwortet Cor- dula Kahl unter Tel. 07132/35-218 oder per E-Mail: cordula.kahl@neckarsulm.de.

(snp)

(7)

NECKARSULM JOURNAL · 19. AUGUSt 2021 · Nr. 33 | 7

Kultursommer & Biergarten!

Kultursommer & Biergart

Der Biergarten der Neckarsulmer Vereine ist auch für Besucher Der Biergarten der Neckarsulmer Vereine ist auch für Besucher ohne Ticket geöffnet!t geöffne Mo-Fr ab 18 Uhr / Sa. & So. ab 10 UhrMo-Fr ab 18 Uhr / Sa. & So. ab 10

TICKETVORVERKAUF UNTER www.neckarsulmer-kultursommer.de oder jeden Dienstag & Donnerstag von

17-19 Uhr im Kreatief, Marktstraße 42 (Hintereingang)

Catering: Förderverein des SI Club Heilbronner Land

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: SUN Tischtennis

Catering: SUN Tischtennis

Catering: SUN Tischtennis

Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kreatief - Kultur im Unterland e.V.

Catering: Kreatief - Kultur im Unterland e.V.

Catering: Jugendfarm Neckarsulm

Catering: Jugendfarm Neckarsulm

Catering: VFL Ringen

Catering: VFL Ringen

Catering: VFL Ringen

Catering: Liederkranz KSF + Voctails

Catering: Liederkranz KSF + Voctails

Catering: AWO

Catering: AWO DO. 19.8.

18.30 Uhr ABBA EXPLOSION

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

DO. 19.8.

20.30 Uhr AB/CD

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

FR. 20.8.

20 Uhr POPCHOR OHRWURM ChorCatering: AWO

SA. 21.8.

10 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: AWO

SA. 21.8.

20 Uhr HIGH TIDE - RELEASE SHOW RockCatering: AWO

SO. 22.8.

10 Uhr LASSALLIA & KOLPINGCHOR ChorCatering: AWO

SO. 22.8.

15 Uhr CODE ECHO & 3,2,1...LOS!

Funk & Fun / Cover-Bands Catering: AWO

SO. 22.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: AWO

MO. 23.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – DIE SCHÜLER DER MADAME ANNE Catering: Lassallia

DI. 24.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Lassallia

MI. 25.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM Musical zum Stadtjubiläum Catering: SUN Handball DO. 26.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM(Derniere) Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: SUN Handball

FR. 27.8.

20 Uhr SNOW LIVE Party-Coverband

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SA. 28.8.

10 Uhr BEAUTIES AND THE BEATS A-Cappella-Chor

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SA. 28.8.

18 Uhr BLAST OF ETERNITY – SUMMER EDITION Metal

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SO. 29.8.

10 Uhr CRAZY DICES BIG BAND – GAME TIME

Konzert

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SO. 29.8.

16 Uhr ORGELPFEIFEN – I HAVE A DREAM Kinder-Musical

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SO. 29.8.

18.30 Uhr ORGELPFEIFEN – I HAVE A DREAM Kinder-Musical

Catering: Jugend-Sinfonieorchester

Eintrittskarte beinhaltet kostenloses Eintrittskarte beinhaltet kostenloses

Bus-Tickets zum Schweinshag.

Bus-Tickets zum Schweinshag.

FR. 30.7.

20.15 Uhr ANNALENA & SOFIE – KONZERT FÜR DICH Akustik-Cover

Catering: Förderverein des SI Club Heilbronner Land

SA. 31.7.

14.30 Uhr JUGEND-SINFONIEORCHESTER Klassik- und Filmmusik

Catering: Downtown Boys SA. 31.7.

20 Uhr CRAZY ZOO Rock-Cover Catering: Downtown Boys SO. 1.8.

10.30 Uhr ÖKUMENISCHERÖKUMENISCHER GOTTESDIENST Catering: Downtown Boys SO. 1.8.

17 Uhr STROKE UNIT Rock-Cover Catering: Downtown Boys SO. 1.8.

20 Uhr WILLENLOS SEXY Westernhagen-Tribute-Band Catering: Downtown Boys MO. 2.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – HUBERT VON GOISERN - BRENNA TUAT‘S SCHON LANG Catering: SUN Tischtennis

DI. 3.8.

20 Uhr STAGE FEVER – MUSICALHEARTBEAT Musicalhits

Catering: SUN Tischtennis DO. 5.8

19 Uhr DOUBLE GUN

präsentiert von Stadt Neckarsulm 1970er-Coverband

Catering: SUN Tischtennis FR. 6.8.

20 Uhr KOLPING THEATERGRUPPE Theater/Sketche

Catering: Kolpingsfamilie SA. 7.8.

10 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie

SA. 7.8.

14 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie

SA. 7.8.

20 Uhr KOLPING THEATERGRUPPE Theater/Sketche

Catering: Kolpingsfamilie SO. 8.8.

10 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie SO. 8.8.

14 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie

DI. 10.8.

20 Uhr POP- & GOSPELCHOR

ChorCatering: Kreatief - Kultur im Unterland e.V.

DO. 12.8.

19 Uhr DRAGONFIRE

präsentiert von Stadt Neckarsulm Cover-Band

Catering: Jugendfarm Neckarsulmering: ugend FR. 13.8.

20 Uhr PHILIPP LUMPP &

JULIAN PFOERTNER Singer-Songwriter

Catering: Jugendfarm Neckarsulm SA. 14.8.

20 Uhr PLANNED CONFUSION RockCatering: VFL Ringen SO. 15.8.

10 Uhr LASSALLIA &

MANDOLINENORCHESTER Chor- & Mandolinen-Konzert Catering: VFL Ringen

SO. 15.8.

20 Uhr OVERLOAD RockCatering: VFL Ringen MO. 16.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – DER WEIN UND DER WIND Catering: Liederkranz KSF + Voctails DI. 17.8.

20 Uhr VOCTAILS + NEW2MORROW A-Cappella-Chor und RnB & Hiphop Catering: Liederkranz KSF + Voctails MI. 18.8.

18.30 Uhr ABBA EXPLOSION

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

MI. 18.8.

20.30 Uhr AB/CD

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

MO. 9.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – SOMMER VORM BALKON Catering: Kreatief - Kultur im Unterland e.V.

SO. 8.8.

20 Uhr KOLPING THEATERGRUPPE Theater/Sketche

Catering: Kolpingsfamilie

(8)

ist frei, eine Anmeldung über die VHS Neckarsulm oder die Me- diathek ist erforderlich.

Ausstellungseröffnung „Die Papierstadt“

Am 4. September um 11 Uhr wird die Ausstellung „Die Papier- stadt“ mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Hertwig in der Mediathek eröffnet. Anschließend gibt es einen Rundgang zum Kinder-Jugend-Kultur-Zentrum Gleis 3. Für die Eröffnung ist eine Anmeldung in der Mediathek per Mail an mediathek@ne- ckarsulm.de oder telefonisch (07132/35256) notwendig.

Bei der Ausstellung gibt es vieles zu entdecken: Papierhäuser, fantasievolle Architekturen und Collagen, Foto-Forschungen, kunstvolle Bücher und Trickfilme. Die Ausstellung kann ab dem 4. September bis zum 2. Oktober während der Öffnungszeiten in der Mediathek sowie Mi./Do. 16-18 Uhr und Sa. 14-16 Uhr im Gleis 3 bestaunt werden.

FerienLeseClub: Die Aktion läuft!

Viele fleißige Clubmitglieder sind derzeit eifrig dabei, tolle neue Bücher zu lesen und auch die Lostrommel füllt sich rasant. Trotz- dem könnt ihr jederzeit noch einsteigen und beim FerienLese- Club mitmachen! Wer mindestens 4 Bücher gelesen hat, darf sich am Freitag, 17.09.2021 ein kleines Party-Paket, eine Urkunde und mit etwas Glück auch einen der Hauptpreise in der Mediathek abholen.

Freiluft-Mediathek für Kinder ab 3 Jahren mit Preisrätsel Nach einer kurzen Zwangspause aufgrund von Vandalismus gibt es ab jetzt einen Neustart für die Freiluft-Mediathek. Dann könnt ihr weiterhin ein ganzes Buch beim Spazierengehen lesen:

Im Park neben der Mediathek haben wir an acht Stationen Bil- derbuchseiten versteckt, die es zu Entdecken gilt. Könnt ihr alle Stationen finden und am Ende das Rätsel lösen? Dann schaut in der Mediathek vorbei, verratet uns das Geheimnis und holt euch euren Preis ab!

Actionbound-Rallye mit tollen Preisen

Unsere Actionbound-Rallye führt euch quer durch die Stadt und zeigt euch Orte, an denen ihr noch nie wart. Löst interaktive Rät- sel und Aufgaben und lernt nebenbei eine Menge über die Ge- schichte Neckarsulms. Alles was ihr braucht, ist ein Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen App „Actionbound“. Startpunkt ist der QR-Code am Eingang der Mediathek. Die letzten beiden Quizfragen sind nur in der Mediathek (während der Öffnungszei- ten) zu lösen. Hier könnt ihr euch dann gleich zum Gewinnspiel anmelden, es gibt tolle Preise zu gewinnen! Letzte Anmeldung für das Gewinnspiel ist am 10. September. Die Preisverleihung findet am 18. September statt!

Die Stadtverwaltung informiert

Für unser Veranstaltungszentrum Ballei suchen wir ab sofort

Aufstuhler und

Garderobenhelfer (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

Sie unterstützen unsere Hausmeister bei der Bestuh- lung und sonstigen vorbereitenden Arbeiten für Kultur- und Sportveranstaltungen. Die Tätigkeiten sind am Vor- und/oder Nachmittag und teilweise am Wochen- ende zu verrichten.

Wir bieten:

Im Rahmen eines geringfügigen befristeten Beschäfti- gungsverhältnisses erhalten Sie eine leistungsge- rechte Bezahlung.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kühnel unter Telefon 07132 35-4655 gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte ebenfalls an Herrn Kühnel per E-Mail an marco.kuehnel@neckarsulm.de oder schriftlich an die unten genannte Adresse.

Stadtverwaltung Neckarsulm, Haupt- u. Personalamt Marktstr. 18, 74172 Neckarsulm

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Sommerpause in der Zweigstelle Obereisesheim

Unsere Zweigstelle in Obereisesheim legt vom 10.08. bis einschließlich 09.09. eine

Sommerpause ein. Die Hauptstelle hat durchgehend geöffnet und begrüßt ihre Kunden wie immer mit reichlich Urlaubslektüre, Reiseführern und vielem mehr.

Onleihe-Schulung „E-Books lesen leicht gemacht“ am 25.08.

Falls die Koffer schon voll sein sollten: Über die Onleihe Heil- bronn-Franken haben Sie zusätzlich Zugriff auf 60.000 eMedien (elektronische Medien). Auch die entsprechenden E-Book-Reader können in der Mediathek ausgeliehen und getestet werden. Wer die Onleihe noch nicht kennt, kann sich zur Schulung „E-Books lesen leicht gemacht“ am Mittwoch, 25. August, um 18:00 Uhr anmelden. An diesem Abend stellen wir Ihnen die Onleihe Heil- bronn-Franken vor und zeigen Ihnen, wie Sie eBooks und andere digitale Medien bequem von zu Hause aus entleihen und nutzen können. Navigation, Recherche, Auswahl, Ausleihe, Download, Übertragung auf den eBook-Reader, das Tablet oder das Smart- phone - an diesem Abend erfahren Sie, wie es geht. Der Eintritt

(9)

NECKARSULM JOURNAL · 19. AUGUSt 2021 · Nr. 33 | 9

Honorarkräfte

für Kindergeburtstage gesucht!

Die Mediathek sucht für die Durchführung von Kindergeburts- tagen ab September engagierte Personen, die gerne mit Kindern arbeiten. Erfahrungen im Umgang mit Kindern im entsprechenden Alter wären von Vorteil, z. B. eine Ausbildung als Erzieher*in. Neue Konzepte wie „Mission Schneemann“, „Nutze die Macht“ oder

„Escape Room“ warten darauf umgesetzt zu werden!

Einige Eckpunkte zu den Kindergeburtstagen:

 Altersstufen: 5 - 7 Jahre und 8 - 10 Jahre

 maximal 10 Kinder

 Termine auf Anfrage

 Dienstag bis Freitag, 15 bis 17 Uhr

 Getränke und Kuchen zu Beginn,

dann Geschichte vorlesen, basteln, spielen

 Es wird ein Team von 3 bis 4 Personen geben, unter welchen die Termine aufgeteilt werden. Die Durchfüh- rung des Kindergeburtstages erfolgt alleine.

Auf unserer Homepage im Bereich Veranstaltungen gibt es weitere Infos zum Ablauf und den Themen. Bei Interesse wenden Sie sich per E-Mail an mediathek@neckarsulm.de.

Bei Fragen steht Selina Schmitt gerne zur Verfügung (Telefon 07132/35-148).

Die Filme vom trickfilm-Workshop sind online!

Am 3. und 4. August sind im Rahmen des Sommerspaß Ne- ckarsulm fünf tolle Trickfilme entstanden. Zwölf fleißige Trickfilmer*innen wurden in die Stop-Motion-Technik eingeführt, haben gelernt wie man Trickfilme mit Legetechnik in 2D und mit Perspektiven in 3D erstellt. Die Filme sind auf dem Youtube-Kanal oder auf der Homepage im Bereich Veranstaltungen zu finden!

Öffnungszeiten Mediathek Dienstag 10 - 18 Uhr Mittwoch 14 - 19 Uhr Donnerstag 10 - 18 Uhr Freitag 14 - 18 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr

Hier spielt die Musik

Filmkunstreihe

James-Bond-Darsteller David Craig brilliert in geistreicher Krimikomödie

Ganz im Geiste Agatha Christies bewegt sich die britische Filmko- mödie „Knives Out - Mord ist Familiensache“: Der berühmte Kri- miautor und Familienpatriarch Harlan Thrombey feiert im Kreis seiner exzentrischen Familie seinen 85. Geburtstag. Am Morgen danach liegt er tot in seinem Arbeitszimmer. Doch natürlich wol- len weder die versammelte Verwandtschaft noch das treu erge- bene Hauspersonal etwas gesehen haben. Ein Fall für Detective Benoit Blanc.

Das Scala-Kino in der Benefizgasse 5 zeigt die originelle Krimiko- mödie am Mittwoch, 25. August. Eintritt: 6,50 Euro. VVK online unter www.kinostar.com.

Foto: Universum

Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Fair gehandelte Produkte erkennen

Der faire Handel will die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferkette verbessen und ihre politi- sche und wirtschaftliche Position stärken. Woran erkenne ich nun, ob und in welchem Umfang ein Artikel fair gehandelt ist?

Wie so oft in Deutschland gibt es hierfür verschiedene Siegel, die wir heute und in folgenden Beiträgen vorstellen möchten.

Das Fairtrade-Siegel ist das bekannteste Siegel für den fairen Handel in Deutschland und jeder hat dies sicher schon einmal ge- sehen. Es sagt aus, dass bei der Herstellung der Produkte nach- weislich die Kriterien von Fairtrade International eingehalten wurden. Das Fairtrade-Siegel finden Sie häufig in Supermärkten, in der Gastronomie und in Blumenläden. Im Nachfolgenden ge- hen wir auf dieses Siegel, welches es in zwei Formen gibt, näher ein. Dieses Fairtrade-Siegel steht für fair

angebaute und gehandelte Produkte, bei dem alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen ge- handelt und physisch rückverfolgbar sind.

Handelt es sich bei dem Produkt um ein Mischprodukt (Bsp. Kekse, Scho- kolade), dann ist das Fairtrade-Pro- dukt-Siegel zusätzlich mit einem Pfeil gekennzeichnet, der auf weiterfüh- rende Informationen auf der Rücksei- te verweist.

Bei Mischprodukten mit diesem Sie- gel wird seit 2011 ein Mindestanteil an fairen Zutaten von 20 % garantiert.

Produkte, die mit Mengenausgleich hergestellt wurden, sind ebenfalls mit einem Pfeil neben dem Siegel ge- kennzeichnet und haben eine Erklä- rung auf der Rückseite des Produktes.

Möglich ist das bei Kakao, Zucker, Fruchtsaft und Tee. Mengenausgleich schafft die Möglichkeit, dass auch kleine Mengen von fair gehandelten Rohstoffen bei der Herstellung eines Produkts verwendet werden können.

Hierzu ein Beispiel: bei der Kakaoherstellung werden 95 % der verwendeten Bohnen aus herkömmlichem und 5 % aus fairem Handel verwendet. Aus wirtschaftlichen Gründen werden sie in einem verarbeitet. 5 % der gefertigten Kakaopackungen dürfen das Fairtrade-Siegel tragen.

Wem 20 % fairer Inhalt oder Mengenausgleich nicht behagen, muss auf Waren achten, die keinen Pfeil tragen. Oder er geht in einen Weltladen, wo Artikel mit Mengenausgleich nicht verkauft werden dürfen und Mischartikel mehr als 50 % fairen Anteil ha- ben müssen.

(10)

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 09.08.2021 bis zum 15.08.2021 wurde im Standes- amt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröff entlichung liegt vor):

• Ruth Mina Langenbuch geb. Beck, Göppinger Str. 15, 74172 Neckarsulm

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0 Internet: www.neckarsulm.de

E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de

Bürgerbüro Tel. 35-1234

Öff nungszeiten:

Montag, Donnerstag 7.30 - 17.00 Uhr

Dienstag 7.30 - 12.15 Uhr

Mittwoch 7.30 - 18.00 Uhr

Freitag 7.30 - 12.15 Uhr

einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag, 9.00 -12.00 Uhr.

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200 Oberbürgermeister Steff en Hertwig

E-Mail: steff en.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-209 Leiter: Frank Moll

E-Mail: frank.moll@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225 Leiter: Jürgen Kaufmann

E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286 Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Amt für Bürgerservice u. Ordnung Tel. 35-213 Leiter: Bernd Pfi tzenmaier

E-Mail: bernd.pfi tzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360 Leiter: Wolfgang Münch

E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Amt für Bildung und Soziales Tel. 35-397 Leiterin: Doris Wohlfahrt

E-Mail: doris.wohlfahrt@neckarsulm.de

Kultur- und Sportamt Tel. 35-461 Leiter: Frank Borth

E-Mail: frank.borth@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr.-Ing. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310 Leiter: Jürgen Gimber

E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de Amt für Stadtentwicklung und

Gebäudewirtschaft Tel. 35-313 Leiter: Manuel Heer

E-Mail: manuel.heer@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Patrick Rickenbrot

E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-335

Leiterin: Tanja Blattmann

E-Mail: tanja.blattmann@neckarsulm.de

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Michel Hettich

E-Mail: michel.hettich@neckarsulm.de Stadtwerke

(Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung, Stromlieferant)

Kundenzentrum Tel. 35-294

E-Mail: kundenzentrum@sw-neckarsulm.de Notrufnummer Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung

Tel. 2108 Bei Strom-Störungen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Netzbetreiber.

Freizeitbad Aquatoll

Wilfenseeweg, Sportbad und Ernst-Freyer-Bad Tel. Aquatoll 2000-10

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 35-340 Öff nungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr Montagnachmittag 13.30 - 15.30 Uhr Mittwochnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Stefan Erlewein E-Mail: stefan.erlewein@neckarsulm.de Sprechzeiten:

Mittwoch (oder nach Vereinbarung) 17.00 - 18.00 Uhr Sylke Bauer

E-Mail: sylke.bauer@neckarsulm.de oder dahenfeld@neckarsulm.de

Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öff nungszeiten:

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr + 13.30 - 17.00 Uhr Freitag (nur gerade Kalenderwochen) 8.00 - 12.00 Uhr

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Claudia Wolfgarten

E-Mail: claudia.wolfgarten@neckarsulm.de Bettina Franke

E-Mail: bettina.franke@neckarsulm.de Öff nungszeiten:

nach vorheriger Terminvereinbarung

i

Ende des amtlichen Teils

AHA- FORMEL BEACHTEN

ABSTANDhalten

aufHYGIENEachten

im Alltag MASKEtragen

CORONA-APPnutzen

regelmäßigLÜFTEN

Weitere Infos unter

www.neckarsulm.de

(11)

NECKARSULM JOURNAL · 19. AUGUSt 2021 · Nr. 33 | 11

Alle Informationen unter www.hierspieltdiemusik.info

18.09.

JENS HEINRICH CLAASSEN

Sonderveranstaltung in der Ballei

MICHAEL ALTINGER

KÄCHELES

JOHANNES FLÖCK

STEPHAN ZINNER

MARTINA BRANDL

LARS REDLICH

PHILIPP WEBER

STEPHAN BAUER

SASCHA KORF

INGO OSCHMANN

BERND KOHLHEPP ULI BOETTCHER

ULI BOETTCHER

BILL MOCKRIDGE

MARTIN FRANK

CONSTANZE LINDNER

MATTHIAS JUNG

ANKA ZINK

HILLU’S

HERZDROPFA

15.10.

19.11.

14.01.

18.02.

20.05.

28.11.

21.01.

18.03.

17.06.

11.12.

3.02.

8.04.

3.11.

6.10.

22.10.

17.12.

10.02.

26.04.

VORVERKAUF STARTET DEMNÄCHST

FLORIAN SCHRÖDER BODO BACH DUI DO ON DE SELL OLE LEHMANN

24.09.

(12)

Am 12. August war der Internationale Tag des Elefanten. Ein kleiner Dickhäuter hat sich auf dem Deckenfresko im Treppenhaus der Neuen Abtei von Kloster Schöntal versteckt. Mit dem The- menjahr 2021 „Exotik. Faszination und Fantasie“

beleuchten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs das Außergewöhnliche und Exotische in den Monumenten des Landes.

Ein Dickhäuter imTreppenhaus

Voller Ehrfurcht wenden die Frauen ihren Blick in die Höhe. Der Osmane neben ihnen wirkt erschrocken. Ihm ist schmerzlich bewusst, was er erblickt: In allen Gesichtern spiegelt sich der endgültige Sieg der Kirche wider. Das Decken- gemälde „Triumph der katholischen Kirche“

wurde 1745 vom Johann Baptist Ferradini ge- malt. Auf dem Fresko findet sich auch ein Ele- fant. Deutlich ist sein Kopf zu sehen – er erfüllt eine wichtige Rolle: Er zeigt den allumfassenden Sieg und die Herrschaft des Katholizismus über alle Kontinente und die gesamte Schöpfung.

Barocke Bautätigkeiten

Unter Abt Benedikt Knittel (1650-1732) er- lebte das Kloster eine Blüte. Sowohl der Bau der barocken Klosterkirche als auch der Bau der Heilig-Grab-Kapelle auf dem Kreuzberg geht auf seine Initiative zurück. Außerdem begann er mit der Errichtung der schlossar-

tigen Neuen Abtei und ihrem beeindrucken- den Treppenhaus. Unter seinem Nachfolger, Abt Angelus Münch, wurde die feierliche dreistöckige Empfangshalle fertiggestellt.

Der InternationaleTag des Elefanten Seit 2012 wird jährlich am 12. August der Inter- nationale Tag des Elefanten begangen. Der Ak-k-k tionstag erinnert an das tragische Schicksal der sanften Riesen, die noch immer von Wilderern gejagt werden. Für die Stoßzähne der geschütz- ten Dickhäuter existiert ein großer Schwarz- markt. Das Elfenbein wird nicht nur zu Schmuck verarbeitet – manchen gilt es als Heil- und Po- tenzmittel. Der kleinere Asiatische Elefant gilt als bedroht. Der große Afrikanische Elefant gilt als stark gefährdet, der ebenfalls in Afrika lebende Waldelefant als vom Aussterben bedroht. Ein Schutz zur Erhaltung der Arten ist notwendig.

Themenjahr„Exotik“

Mit dem Themenjahr„Exotik. Faszination und Fantasie“ erkunden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs in diesem Jahr die Wege von duftenden Gewürzen, kostbar gearbeitetem Kunsthandwerk und außergewöhnlichen Pflanzen nach Europa – von der Zeit der Kelten auf der Heuneburg bis zur Sammlung Domnick mit abstrakter Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sucht und

Sehnsucht nach Exotik bereicherte insbeson- dere die höfische Inszenierung des Barock um viele Glanzpunkte. Auch die Kehrseite der Medaille wird beleuchtet: Die europäische Neugier und Besitzgier, der Wissens- und Ex- pansionsdrang führten zu Gewalt und Aus- beutung von Mensch und Natur. (ssg/red) Buchtipp:

MitTipps von Jürgen Gerrmann zur Planung der Wanderungen, Karten, Gehzeiten und Hinwei- sen zu Klosterläden und spirituellen Angeboten

EIN DICKHÄUTER IM TREPPENHAUS

KLOSTER SCHÖNTAL

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg/Jürgen Besserer

Viele weitere Infos sowie ein Video zum Kloster Schöntal gibt es bei Lokal- matador unter:

https://lokalmatador.net/kloster-schoental/

Foto:SSG/ArnimWeischer

Detail des Deckenfreskos mit dem Elefanten.

Das Kloster Schöntal liegt in einer malerischen Umgebung.

FotoSilberburg-Verlag

Hier können Sie das Buch bei kaufinBW direkt über den QR-Code bestellen

(Aktion versandkostenfrei bis zum 14.9.21)

oder auch unter:

https://kaufinbw.net/klosterwanderungen/

(13)

NECKARSULM JOURNAL · 19. AUgUSt 2021 · Nr. 33 | 13

Bürgertreff Neckarsulm e.V.

Spitalstr. 5, 74172 Neckarsulm Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter

Fax: 07132/ 300069

Email : info@buergertreff-neckarsulm.de Regelmäßige Freizeitangebote

Bewegungstreff im Freien

Montag 10.00-10.30 Uhr

Platz vor dem Albert-Schweitzer-Gymnasium

Mittwoch 09.30-10.00 Uhr

vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen“

in Obereisesheim

wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot Radtouren

Dienstag 31.08. Breitenauer See 13.30 Uhr Treffpunkt auf dem Christian-Schmidt-Platz vor dem SE-Zentrum / offenes Angebot / Helm geht vor Schönheit!

Boccia

Donnerstag 19.08. 15.00 Uhr Treffpunkt bei der öffentlichen Boccia-Bahn unter

der B27 Brücke am Wilfensee / offenes Angebot.

Walking

Montag 8.00 Uhr + 14.00 Uhr

Mittwoch 08.00 Uhr

Treffpunkt wöchentlich auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

Wandern

Samstag 18.08. 13.30 Uhr

Treffpunkt auf dem Parkplatz am Albert-Schweitzer-Gymnasium / Fahrgemeinschaften / offenes Angebot

LLiieebbee LLeesseerr,, W

Wiirr hhaabbeenn nnoocchh bbiiss 3311..88..2211 ggeesscchhlloosssseenn..

EEss wwiirrdd rreeggeellm määßßiigg ddeerr A

Annrruuffbbeeaannttwwoorrtteerr aabbggeehhöörrtt uunndd ddeerr B Brriieeffkkaasstteenn ggeelleeeerrtt,, ffaallllss eess FFrraaggeenn ooddeerr PPrroobblleem mee iinn

ddiieesseerr Z Zeeiitt ggeebbeenn ssoollllttee..

IIhhrr B Büürrggeerrttrreeffff –– B Büürroo Die Wandergruppe des Bürgertreffs

🚶🚶🚶🚶♀️🚶🚶🚶🚶♂️🚶🚶🚶🚶♀️🚶🚶🚶🚶♂️ sucht neues Blut und würden sich über Ihr Kommen sehr freuen.

Gemeint sind alle, aber besonders

Neurentner/innen 😊😊. Wenn Sie Lust und Zeit auf Bewegung haben und dass noch in einer netten Gemeinschaft kommen Sie doch einfach mal vorbei! Samstags wäre doch der ideale Zeitpunkt!

Treffpunkt ist 14-tägig um 13.30 Uhr.

Alles ist unverbindlich! Einfach vorbeischauen!

Die Termine für die Wanderungen sind unter

„Regelmäßige Freizeitangebote“ in der Neckarsulmer Woche zu entnehmen.

Treffpunkt für dieses offene Angebot ist der Parkplatz am Albert-Schweizer-Gymnasium.

Von dort aus wird bei Bedarf mit

Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt der geplanten Wanderung gefahren. Wenn Sie dann noch den einen oder anderen Fahrgemeinschaftsdienst übernehmen, damit auch in anderen Gegenden gelaufen werden kann, sind Sie noch mehr

willkommen! Fahrtkostenbeteiligung ist selbstverständlich. 🚙🚙

Unterwegs wird eine gemütliche Rast eingelegt um dann gestärkt den Heimweg anzutreten.

Überlegen Sie nicht zu lange und kommen einfach vorbei!

Günter Weber und die Gruppe freuen sich

darauf mit ihnen zu marschieren.

(14)

Die Schneider–Sisters (v.li.) Denise und Irina Foto: Peter Klotz

Solist Eddie und der Chor Foto: Peter Klotz

Eine schöne Freizeit geht auch kleiner

Im AWO-Waldheim geht es in diesem Jahr 6 Wochen lang rund

„AWO Waldheim – hier werden Kinderträume wahr“ ist das Motto, das Maria Heyberger, die Mutter der Freizeiten hier oben in Amor- bach auf ihrem Shirt trägt. Diese Aussage wurde in der Vergan- genheit schon mehrere tausend Mal bestätigt. Es stimmt auch in diesem Jahr, in dem nur 40 Kinder gleichzeitig jeweils eine Woche Freizeit verbringen können.

Die 40 Kinder geben nach dem Frühstück alles. Leiterin Heike Heigl im rot getüpfelten Clownsdress und die übrigen Helfer sind die Vortänzer und die Kids sind im Rhythmus der Musik da- bei. „Hallo, hallo“ schallt Heikes Ansage in den großen Saal. Die Antwort „hier“ haben die Ferienkinder an einem Freitag natürlich drauf. Es geht um das Tagesprogramms, das am letzten Tag der zweiten Freizeit vom Thema Zirkus geprägt ist. Am Nachmittag findet eine große Abschiedsveranstaltung statt und die Pro- grammpunkte müssen nochmal geübt werden.

Dazu hat sich Katharina Dihnberger mit ihrer Gruppe auf den un- teren Sportplatz verzogen. Ihre Mädels und Jungs führen einen Lichtertanz auf. Dazu wird der Raum – so gut es geht – verdunkelt und die Akteure machen ihre Knicklichter an. Den Tanz haben Ve- ronika und ihre MittänzerInnen fleißig trainiert und weil die Zeit recht knapp war sogar von zu Hause aus per Videokonferenz. Ce- line und Jolina haben ihren Auftritt „Bottoms up“ von Nicki Minaj schon drauf, sie fertigen gerade Schmuckanhänger für Handies.

Die übrigen sind beim Fußballspiel und trotz der hohen Tempe- raturen laufen die Akteure schnell von Tor zu Tor.

Oben vor den Hütten sind Jasmin Schmidt und Leon Karais mit ihren Kindern beim Basteln. Melissa findet Nagelbilder toll und Alexander ist engagiert dabei, obwohl er sich beim Festklopfen der Nägel zweimal auf die Finger gehauen hat. Die beiden Hel-

Veranstaltungen

Es hat sich gelohnt

Pop- und gospelchor bringt die Kulturbühne zum Swingen Über eine sehr beachtliche Fangemeinde verfügt der Pop- und Gospelchor der Evangelischen Kirchengemeinde Neckarsulm. Bei bestem Sommerwetter waren die Stuhlreihen beim Kultursom- mer auf dem Schweinshag sehr gut gefüllt - natürlich im Rahmen der geltenden Abstandsgebote. Und der neue Chorleiter Raphael Layher urteilte rückblickend auf die Hürden hinsichtlich der Pro- ben, die zunächst nur online möglich waren: „Es hat sich gelohnt“.

Dem stimmte auch Christina Daseking zu, die mit ihrer Tochter Sarah gekommen war. Das war ein super Auftritt, meinten die beiden und die stehenden Ovationen an Konzertende deuten da- rauf hin, dass die übrigen Zuhörer der gleichen Meinung waren.

Schon der erste Titel „Come to his presence“ hatte den richtigen Rhythmus, um die Gäste in den gut besetzten Stuhlreihen einzu- stimmen. Der Chor selbst war bestens vorbereitet und zog mit seinen strahlenden Stimmen die Aufmerksamkeit vollends auf sich. Mit exakten Einsätzen und perfekten Harmonien glänzten die 25 Sängerinnen und Sänger durch die Bank und die Beglei- tung mit Klavier (Christian) und Percussion (Kevin) unterstrich den Wohlklang.

Der Pop- und Gospelchor kann aber mehr als fünftstimmige Harmonien. Hervorragende Solisten machten das Programm ab- wechslungsreich. Vielfach eingesetzt rundete Eddie den Auftritt mit seiner Bass- oder Tenorstimme ab. „He wants to come“ und das eindrucksvolle „I got my home in that rock“ („Ich hab’ mein Haus auf Fels gebaut“) waren tolle Beispiele, wie die amerikani- sche Gospel-Tradition mit europäischem Chorgesang funktio- niert.

Als weibliche Stimmen standen Denise und Irina Schneider so- listisch am Mikrofon. Zunächst gemeinsam bei „Gimme that old time religion“, dann Denise alleine mit „That make me crazy“. Gro- ßer Applaus und begeisterte Zurufe waren der verdiente Lohn für diesen Auftritt. Später war noch mal Denise mit „I want you back“

von den Jackson Five zu hören. Chorleiter Raphael Layher lobt die Sängerin: „Die fünf Stimmen schafft sie alleine.“

Auch deutsche Titel hat der Chor im Repertoire. „Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mir die Hän- de reicht“ war ein hervorragendes Beispiel. Mit „My life is in your hand“, einer sehr ruhig ausklingenden Ballade, und als Kontrast dazu dem rhythmischen „Move, spirit move“ näherte sich das Konzert leider schon dem Ende.

Nach ausdauerndem Applaus gab es aber noch zwei Zugaben, das wunderschöne „Bleib‘ bei uns“ und ein zweites Mal Eddie mit dem „I got a home“. Auf dem Weg zum bestens organisierten Bus- Shuttle hörten die Gäste aber noch einige Harmonien, die der Chor wohl noch in sich hatte. (Text und Foto: pek)

Ein starkes Team: Chorleiter Raphael Layher und der Pop- und Gos-

pelchor Foto: Peter Klotz

(15)

NECKARSULM JOURNAL · 19. AUgUSt 2021 · Nr. 33 | 15

fer sind nicht zum ersten Mal im Waldheim dabei. Die reduzierte Zahl von Kindern sehen sie zwiespältig. „Es wird weniger gesun- gen, weil die AWO-Band, die sonst immer nach dem Essen spielte, nur zweimal pro Woche im Freien auftritt.“ Dafür ist man näher an den Kindern, weil die keine Zeit zum freien Spiel haben und den ganzen Tag über Programm haben.

Auf dem Rasen vor den Basteltischen wir Schach gespielt – Wi- kingerschach, bei dem es gilt, die Holzfiguren des Gegners aus fünf Meter Entfernung umzuwerfen. In der Mitte zwischen Max und Manuel steht der König mit der roten Krone, der muss zuletzt fallen.

Etwas einfacher hat es das verkleinerte Küchenteam in diesen Wo- chen. Auch ohne die Küchenchefs Nicole und Wolfgang Hengster aus Rot am See, die sonst für 300 Hungrige kochten, schaffen Sandra Quitzsch und Melissa Adamek mit ihrem Dreierteam die notwenigen 60 Portionen. Heute gibt es Schupfnudeln mit Ap- felkompott. Dafür kommen 20 Kilogramm Schupfnudeln in den Topf und 10 Kilogramm Äpfel werden geschält und zerkleinert.

Für Maria Heyberger laufen die aktuellen Freizeiten wesentlich lockerer. Die Vorarbeiten waren dafür sehr umfangreich. Es muss- ten Zonen fürs Ankommen, zum Basteln und sogar auf der Toilet- te farbig markiert werden, damit die Gruppen unter sich bleiben.

Geschwister und Kinder aus der Fahrgemeinschaft kamen in die gleiche Gruppe, was einen größeren Altersunterschied verur- sacht. Aber die positiven Rückmeldungen der Eltern nach der ersten Woche bestätigten den Weg.

Und die gute Nachricht ist, es gibt noch einige freie Plätze in den letzten Wochen. Nachmeldungen sind noch möglich für die Wo- chen von 23.8. / 30.8. und 6.9. Buchbar sind sie über die Home- page www.awo-neckarsulm/kinderfreizeit.

Die AWO ist übrigens auch beim Neckarsulmer Kultursommer präsent, zwar nicht auf der Bühne, aber der Verein übernimmt vom 18. – 22. August den Biergarten.

(Text und Foto: pek)

Clown Heike Heigl gibt den Takt vor und die Mannschaft ist voll dabei Foto: Peter Klotz

Nagelbilder stehen wieder hoch im Kurs Foto: Peter Klotz

Was steckt hinter Bogglhart 300

Zahlen, Daten, Fakten über eine ungewöhnliche Herausfor- derung

Die Dahenfelder Tour „Bogglhart 300“ (wir berichteten darüber) startete am vergangenen Sonntag, morgens um 5.00 Uhr bei rund 10 Grad Außentemperatur an der Hüttberghalle. 14 Stunden spä- ter fuhren die acht Teilnehmer zum ersten Mal über die Ziellinie.

Das machten sie noch zweimal, denn erst zu diesem Zeitpunkt hatten sie die Distanz von 300 Kilometern erreicht (300,51 km).

Trotz genauer Vorplanung lässt sich die Strecke nicht so exakt ab- messen, will man nicht im Voraus einen großzügigen Aufschlag einplanen. Die Stecke führte über Dahenfeld - Mulfingen - Stein- bach/Jagst - Abtsgmünd - Wackershofen - Forchtenberg zurück zum Ausgangspunkt.

Sven Körner bei der Zieldurchfahrt nach 300 Kilometern

Foto: Peter Klotz

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

– Anzeige –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2021 – Die aktuellen Zahlen des RKI machen deutlich, dass es aktuell vorwiegend jüngere und nicht geimpfte Personen sind, die sich infizieren und dann auch im

Für die Jungen Familien wurden vornehmlich Programmpunkte im Freien angeboten, um Abstand- und Hygiene-Regelungen besser einhalten zu können. Auch mit Renovierungsaufgaben haben

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Be- bauungsplanes verletzt worden sind (Abs.4 Nr.1) oder

Personen, die nach Voraufenthalt in einem Virusvariantengebiete einreisen (z. Per- sonen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, die

Auch im Rahmen des Projekts „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“ können die Einwohnerinnen und Einwohner einen eigenen nachhaltigen Beitrag zum Stadt- jubiläum

Für geimpfte und genesene Personen, sowie Personen, die sich aus medizi- nischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung der STIKO gibt,

Kostenlos sind sie dann nur noch für diejenigen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen las- sen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung gibt,