• Keine Ergebnisse gefunden

Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 25"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maurice

baut einen Schreibtisch mit passenden Schränken in eine Nische ein.

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Achs- und Spur Vermessung

Für eine längere Lebensdauer der Reifen.

Achs- und Spur Vermessung

Damit Sie in der Spur

bleiben.

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Wenn`s kracht der Geiger macht´s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

ehemalige Arztpr

axis Dr.Kott

NEUERÖFFNUNG

Tel.: 07132/8988146 Mail: info@physiotherapie-ebertz.de

www.physiotherapie-ebertz.de

Herzlich willkommen zum Fest­

wochenende beim Stadtjubiläum am 10. und 11. Juli

Der Höhepunkt des Jubi- läums „Stadt Neckarsulm - 1250 Jahre VOLLERLEBEN“

rückt näher. Am 10. und 11.

Juli findet das Festwochen- ende mit dezentralen Ver- anstaltungen in der Innen- stadt statt. Gefeiert wird coronakonform mit klei- neren Formaten, Straßen- künstlern, Ausstellungen und Jubiläumsaktionen.

Die städtischen Kulturein- richtungen bieten vielfäl- tige Programmaktionen zum Entdecken und Mit- machen an. Das ausführ- liche Programm zum Fest- wochenende ist in dieser Ausgabe des „Neckarsulm Journals“ abgedruckt.

Im Zentrum des Festwo- chenendes steht der offi- zielle Festakt am Samstag, 10. Juli, um 11.00 Uhr, in der Ballei-Sporthalle. Ablauf und Programm des Fest- aktes sind ebenfalls in die- sem Heft beschrieben. Le- serinnen und Leser finden hier auch Informationen zum Anmeldeverfahren und ein Anmeldeformular zum Ausschneiden.

Im Rahmen des Festakts werden unter anderem auch die Ergebnisse der beiden Mitmach-Projekte

„Jubiläumssong“ und

„1250 Neckarsulmer Bil- der“ erstmals öffentlich präsentiert. Jetzt startet auch ein weiteres nach- haltiges Jubiläumspro-

jekt. Bei der Aktion „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“ erhalten Ne- ckarsulmer Einwohner, Vereine und Firmen die Möglichkeit, Bäume oder Sträucher auf dem eigenen Grundstück zu pflanzen.

Hierzu stellt die Stadt ein Kontingent an 1.250 Bäu- men, Obstbäumen sowie Zier- und Zwergsträuchern zu vergünstigten Kondi- tionen zur Selbstabholung und -pflanzung zur Verfü- gung. Welche Bäume und Sträucher zur Auswahl ste- hen und auf welchem Weg man die gewünschten Bäume und Gewächse be- stellen kann, erfahren Inte- ressierte in diesem Journal.

Die Stadt lädt alle Einwoh- nerinnen und Einwohner herzlich zum Mitfeiern am Jubiläumswochenende und zum Mitmachen bei der Jubiläumspflanzaktion ein. (snp)

Fragen zur Zustellung 07033/6924-0 07033/6924-0

www.nussbaum-lesen.de

Foto: Thinkstock/Stockbyte/ThinstockFoto: Thinkstock/Stockbyte/Thinstock

(2)

2 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

AQUAtoll­Sportbad wieder für Besucher geöffnet

40 bis 80 Gäste können Schwimmbahnen im Zwei­Stunden­Takt nutzen Das AQUAtoll-Sportbad in Neckarsulm

ist seit Montag, 21. Juni, wieder für den öffentlichen Schwimmbetrieb geöffnet.

Die Zahl der Schwimmer im Becken ist laut Corona-Verordnung begrenzt. Im öffentlichen Bereich sind je nach Bahnöff- nung maximal 40 bis 80 Schwimmgäste zulässig.

Unter der Woche nutzen Besucher und die Profi-Schwimmerinnen und -Schwim- mer der Neckarsulmer Sport-Union das Sportbad gemeinsam. Für Hobby- und Freizeitschwimmer stehen von Montag bis Freitag vier 50-Meter-Bahnen zur Verfügung (maximale Besucherzahl 40).

Am Wochenende können Besucher das gesamte Sportbad mit allen acht Bahnen nutzen (maximale Besucherzahl 80).

Um die Zahl der Besucher zu steuern, wer- den die Öffnungszeiten auf drei Zeitfens- ter beschränkt. Das Sportbad hat mon- tags bis freitags von 16.00 bis 21.45 Uhr geöffnet. Die Zeitfenster beginnen um 16.00, 18.00 und 20.00 Uhr. Öffnungszei- ten am Samstag sind von 14.00 bis 19.45 Uhr und am Sonntag von 9.00 bis 14.45 Uhr. Die Zeitfenster beginnen jeweils im Zwei-Stunden-Takt. Nach jedem Gruppen- durchgang im Zeitfenster wird der Bade- bereich gereinigt, bevor die nächste Grup- pe eingelassen wird. Für die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen werden jeweils 15 Minuten benötigt.

Tickets können online für maximal eine Stunde und 45 Minuten über die Home- page des AQUAtoll unter www.aquatoll.

de reserviert und bargeldlos bezahlt werden. Inhaber von Jahres- oder Mehr- fachkarten müssen sich nur beim ersten Besuch für einen Datenabgleich an der Sportbadkasse melden. Dann können die weiteren Besuche online gebucht werden.

Sofern die verfügbare Platzkapazität aus- reicht, werden Besucher auch ohne vorhe- rige Reservierung eingelassen. Der Eintritt vor Ort kann aber nur kontaktlos ohne Bargeld gezahlt werden.

Regeln für den Sportbadbesuch Für den Sportbadbesuch ist ein negativer Corona-Test erforderlich. Der Testnach- weis darf nicht älter als 24 Stunden sein und muss bis zum Ende des gebuchten Zeitfensters gültig sein. Genesene und geimpfte Personen mit entsprechendem Nachweis sind von der Testpflicht befreit.

In den ausgewiesenen Bereichen gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.

Darüber hinaus gelten folgende Regeln:

Die Umkleiden und Kleiderspinde können genutzt und Wertsachen im Schließfach

aufbewahrt werden. Schlüssel gibt es an der Kasse. Grundsätzlich sollte nur das Nötigste mitgebracht werden.

Vor dem Schwimmen ist das Duschen erforderlich. Föne stehen zur Verfügung.

Die Sprungtürme bleiben gesperrt.

Schließlich bittet der städtische Eigenbe- trieb die Besucher, die üblichen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

Revisionsarbeiten vom 6. bis 15. August Aufgrund der Vorbereitung des Profi- sports der Neckarsulmer Sport-Union für die Olympischen Spiele in Tokio wurden die Revisionsarbeiten im Sportbad in den Zeitraum vom 6. bis 15. August 2021 gelegt, damit eine optimale Vorbereitung gewährleistet werden kann. In diesem Zeitraum ist das Sportbad geschlossen.

(snp)

Das AQUAtoll-Sportbad ist wieder für Besucher geöffnet. Foto: AQUAtoll

Aktion „STADTRADELN“ im Landkreis Heilbronn

Fotowettbewerb „STADTRADELN durch Stadt und Land“

Die Region mit dem Fahrrad entdecken - darum geht es beim Fotowettbewerb

„STADTRADELN durch Stadt und Land“.

Vom 26. Juni bis 16. Juli rufen die Stadt und der Landkreis Heilbronn sowie die 31 teilnehmenden Kommunen dazu auf, neue Wege mit dem Rad auszuprobieren und zu erleben, wie einfach es ist, All- tags- und Freizeitwege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Und auch Neckarsulm ist mit dabei.

Während für das STADTRADELN Radki- lometer gesammelt werden, finden die Radelnden an insgesamt 36 Standorten im Stadt- und Landkreis STADTRADELN-

Banner oder -Plakate. Vor ihnen können die Radelnden sich und/oder ihr Fahrrad kreativ fotografieren. Insgesamt Fotos von sechs unterschiedlichen Standorten gilt es zu sammeln und per E-Mail ein- zusenden, um an dem Fotowettbewerb teilzunehmen. Das kreativste Bild wird als

„Wettbewerbs-Bild“ einer unabhängigen Jury vorgelegt. Die Jury prämiert die drei schönsten Bilder mit Gutscheinen lokaler Fahrradhändler im Wert von 50 bis 150 Euro.

Das Banner von Neckarsulm hängt hier:

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum.

Die Standorte aller Banner, Teilnahmebe-

dingungen, Datenschutzerklärung und weitere Infos sind zu finden unter:

www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn.

Auf der Internetseite der Touristikgemein- schaft HeilbronnerLand e.V. sind viele schöne Radtouren eingestellt, mit denen unterschiedliche Standorte von Bannern und Plakaten abgefahren werden können:

https://www.heilbronnerland.de/de/rad- fahren/radtouren.

(3)

Stadt Neckarsulm feiert 1250. Stadtjubiläum mit Festakt am 10. Juli in der Ballei­

Sporthalle

Ergebnisse der Mitmach­Projekte „Jubiläumssong“ und „1250 Neckarsulmer Bilder“ werden öffentlich präsentiert Das zentrale Festwochenende am 10.

und 11. Juli markiert den Höhepunkt des Jubiläums „Stadt Neckarsulm - 1250 Jahre VOLLERLEBEN“. Im Zentrum des Festwo- chenendes steht der offizielle Festakt am Samstag, 11.00 Uhr, in der Sporthalle der Ballei. Als Ehrengast hält Ministerpräsi- dent Winfried Kretschmann die Festan- sprache zum 1250. Stadtjubiläum. Darü- ber hinaus stehen weitere Redebeiträge und zwei Premieren auf dem Programm.

Die Ergebnisse der Mitmach-Projekte

„Jubiläumssong 2021“ und „1250 Neckar- sulmer Bilder“ werden erstmals öffentlich vorgestellt.

Der Festakt in der Ballei ist öffentlich.

Wegen der Corona-Auflagen steht für die Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohner ein begrenztes Kontingent an Sitzplätzen zur Verfügung. Die Teilnahme ist daher nur nach vorheriger Anmeldung auf der städtischen Homepage unter www.

neckarsulm.de/festakt möglich. Anmel- den können sich Teilnehmer auch über ein Anmeldeformular zum Ausschneiden, das in dieser Ausgabe des „Neckarsulm Journal“ abgedruckt ist. Anmeldeschluss ist der 28. Juni. Gehen mehr Anmeldun- gen ein, als Sitzplätze zur Verfügung ste-

hen, entscheidet das Los. Ein Infokasten in diesem Heft enthält nähere Informatio- nen zum Anmeldeverfahren.

Einlass für die angemeldeten Teilnehmer ist um 10.00 Uhr. Zu Beginn begrüßt Ober- bürgermeister Steffen Hertwig die Besu- cher und Ehrengäste, darunter politische Vertreter und Delegationen aus den Part- nerstädten. Nach der Festrede des Ober- bürgermeisters wird die Jubiläumsver- sion des Volksliedes „Im schönsten Wie- sengrunde“ als Video uraufgeführt. Der Klassiker von Wilhelm Ganzhorn wurde im Rahmen des Projekts „Jubiläumssong“

in Kooperation mit dem Verein „Kreatief - Kultur im Unterland e.V.“ gesanglich zu neuem Leben erweckt.

Anschließend richtet Ministerpräsident Winfried Kretschmann seine Festanspra- che an die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Die historische Einordnung des Stadt- jubiläums übernimmt die Leiterin der städtischen Museen, Natalie Scheerle- Walz, in ihrem Redebeitrag. Dann spricht OB Steffen Hertwig das Schlusswort. Im Anschluss trägt sich der Ministerpräsident in das Gästebuch der Stadt ein.

In der zweiten Premiere werden „1250 Neckarsulmer Bilder“ in einem Videobei-

trag gezeigt. Zu sehen sind persönliche Lieblingsbilder und außergewöhnliche Fotomotive, die Neckarsulmer Einwohne- rinnen und Einwohner zum Stadtjubilä- um angefertigt haben. Das Projekt „1250 Neckarsulmer Bilder“ fand in Zusammen- arbeit mit der Neckarsulmer Künstlerin Evi Böhringer-Kerner statt und zeigt die Sicht der Bürger auf ihre Stadt. Musika- lisch umrahmt wird der Festakt von den

„Jazztronauten“ der Städtischen Musik- schule. Der Schauspieler und Kabarettist Uli Boettcher führt als Moderator durch die Festveranstaltung.

Der Festakt endet um 12.00 Uhr. Im Anschluss pflanzt Ministerpräsident Win- fried Kretschmann im Stadtpark den ersten Baum im Rahmen des Jubiläums- projekts „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“. OB Steffen Hertwig und Bür- germeisterin Dr. Suzanne Mösel begleiten den Ministerpräsidenten bei der Pflanz- aktion. Alle Einwohnerinnen und Einwoh- ner, die keine Eintrittskarte zum Festakt erhalten haben, können die Veranstaltung live im Internet mitverfolgen. Der Festakt wird als Livestream auf dem städtischen YouTube-Kanal übertragen.

(snp)

Weitere infos unter

www.1250­jahre­neckarsulm.de

(4)

4 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

Anmeldung zum Festakt am 10. Juli

Aufgrund der Corona-Vorgaben ist das Kontingent an Sitzplätzen für den Fest- akt in der Sporthalle der Ballei begrenzt.

Ein Teil entfällt auf geladene Ehrengäste wie politische Vertreter und Delegatio- nen aus den Partnerstädten. Die Mehr- zahl der Sitzplätze ist für Einwohnerin- nen und Einwohner reserviert.

interessierte Neckarsulmerinnen und Neckarsulmer werden gebeten, sich zur Teilnahme am Festakt anzumel­

den. Damit möglichst viele die Chance erhalten, am Festakt teilzunehmen, ist nur eine Anmeldung pro Person zuläs­

sig. Die zusätzliche Anmeldung einer Begleitperson ist nicht möglich.

Um bevorzugte Anmeldung über das Anmeldeformular auf

www.neckarsulm.de/festakt wird gebeten.

Anmeldeschluss ist der 28. Juni.

Gehen mehr Anmeldungen ein, als Sitz-

plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los.

Wer eine Eintrittskarte erhält, wird im Anschluss informiert und erhält wenige Tage vor dem Festakt die Einlasskarte sowie weitere Informationen zu den Hygienerichtlinien und Parkmöglichkei- ten vor Ort. Selbstverständlich gelten am Veranstaltungstag die dann gültigen Corona-Vorgaben.

(snp)

   

Für den Festakt „1250 Jahre Neckarsulm VOLLERLEBEN“ am 10. Juli 2021 um 11 Uhr

in der Sporthalle der Ballei melde ich mich hiermit an:

Bitte in Druckschrift ausfüllen!

___________________________________________________

Name, Vorname

_____________________________________________________

Straße, Hausnummer 74172 Neckarsulm

_____________________________________________________

Telefon

bis spät. 28. Juni zurück an:

Stadt Neckarsulm

Büro des Oberbürgermeisters Marktstraße 18

74172 Neckarsulm

Hinweis:

Anmeldeschluss ist der 28. Juni. Gehen mehr Anmeldungen ein, als Sitzplätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Pro Person ist nur eine Anmeldung zulässig. Die zusätzliche Anmeldung einer Begleitperson ist nicht möglich. Wer eine Eintrittskarte erhält, wird informiert und erhält wenige Tage vor dem Festakt die Einlasskarte sowie weitere Informationen zu den Hygienerichtlinien und Parkmöglichkeiten vor Ort. Selbstverständlich gelten am Veranstaltungstag die dann gültigen Corona-Vorgaben.

Datenschutzhinweis: Mit der Absendung des Anmeldeformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für die Bearbeitung des Anmeldeverfahrens verwendet werden. Die Daten der Personen, die keine Eintrittskarte erhalten, werden nach der Verlosung gelöscht. Bei den Personen, die eine Eintrittskarte erhalten, erfolgt die Datenerhebung sodann gem. § 7 Corona-VO.

Die Daten werden vier Wochen nach der Veranstaltung gelöscht. Unsere Datenschutzerklärung ist nachzulesen unter www.neckarsulm.de oder sprechen Sie uns an.

i

(5)

9. Juli 2021

• Mediathek-Open-Air

2 0 - 2 2 U h r | B i e r g a r t e n M u s e u m s s t u b e n N e c k a r s u l m

9., 10. und 11 . Juli 2021

• Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum

„Es war ein Mahl in Neckarsulm“

E i n l a s s 1 9 U h r | B e g i n n 1 9 . 3 0 U h r | S c h ü t z e n h a u s N e c k a r s u l m

• Public-Viewing zur EM im Welcome Hotel

zu den jeweiligen Spielen

• Jubiläums-Aktionen in der Neckarsulmer Gastronomie

Feiern Sie mit Familie und Freunden das Stadtjubiläum

N e c k a r s u l m e r G a s t r o n o m i e

10. Juli 2021

• Festakt anlässlich des Stadtjubiläums

E i n l a s s 1 0 U h r | 1 1 - 1 2 . 1 5 U h r | B a l l e i

• Salut der Schützengilde Neckarsulm

auf dem Scheuerberg

1 1 U h r | S c h e u e r b e r g N e c k a r s u l m

Veranstaltungsprogramm zum Festwochenende

• Verkaufsstart der 2. Auflage des Buches zur

Stadtgeschichte

„Sulm ain stättl I Neckarsulm“

i m S t a d t a r c h i v , M u s e u m s s h o p &

N e c k a r s u l m e r B u c h h a n d e l

• Aktionstag der Mediathek mit Tag der offenen Mediathek

zum Stadtjubiläum: Freiluft-Mediathek im Park, Actionbound-Stadtrallye „Die Stadtentdecker“

1 0 - 1 7 U h r | M e d i a t h e k N e c k a r s u l m

• Graffiti-Aktion in Neckarsulm- Amorbach

der mobilen Jugendarbeit in Koop. mit der offe- nen Jugendarbeit Amorbach

g a n z t ä g i g | N e c k a r s u l m - A m o r b a c h

• 1250 Fairtrade-Taschen-Aktion

der Fairtrade-Steuerungsgruppe

8 - 1 6 U h r | M a r k t p l a t z N e c k a r s u l m

• Weinausschank der Jungwinzer

in der Neckarsulmer Innenstadt

1 5 - 2 0 U h r | I n n e n s t a d t N e c k a r s u l m

10. und 11. Juli 2021

• Stadtmuseum Neckarsulm – Mitmachausstellung zum Stadtjubiläum

Spurensuche im Mittelalter - Mit Ratte Naseweis auf Entdeckungsreise

1 1 - 1 7 . 3 0 U h r | S t a d t m u s e u m N e c k a r s u l m

(6)

6 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

10. und 11. Juli 2021

• Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Sonderausstellung „Meister aller Klassen“ zum Neckarsulmer Stadtjubiläum

1 0 - 1 7 U h r | D e u t s c h e s Z w e i r a d - u n d N S U - M u s e u m N e c k a r s u l m

• Kunstausstellung

„Die Sulm und der Neckar“

Ausstellung vom 10.7. – 6.8.2021

1 0 . 7 . 1 7 - 2 0 U h r | V H S N e c k a r s u l m 1 1 . 7 . 1 1 - 1 7 U h r | V H S N e c k a r s u l m

• Straßenmusik der Städtischen Musikschule Neckarsulm

in der City

g a n z t ä g i g | I n n e n s t a d t N e c k a r s u l m

• Kinderspielstraße und Mitmachaktionen

für Kinder im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3

1 0 - 1 4 U h r | G l e i s 3

• RadKULTUR mit RadSTAR- Fotowettbewerb und

RadSCHNITZELJAGD

an beiden Festtagen auf dem Marktplatz Neckarsulm

1 2 - 1 8 U h r | M a r k t p l a t z N e c k a r s u l m

• Jubiläumsaktionen im Ernst-Freyer-Freibad

8 - 2 0 U h r | N e c k a r s u l m - O b e r e i s e s h e i m

• Stadtrallye der Kita Grabenstraße

für Neckarsulmer Familien

g a n z t ä g i g | I n n e n s t a d t N e c k a r s u l m

• Historische Stadtführung

Treffpunkt Marktplatzbrunnen

1 0 . 7 . 1 5 - 1 6 . 3 0 U h r

1 1 . 7 . 1 0 . 3 0 - 1 2 U h r | 1 5 - 1 6 . 3 0 U h r I n n e n s t a d t N e c k a r s u l m

• Straßenkunst im Jubiläumssommer

g a n z t ä g i g | I n n e n s t a d t N e c k a r s u l m

• Jubiläumsmerchandise-Stand

in der City

1 1 - 2 0 U h r | I n n e n s t a d t N e c k a r s u l m

• Jubiläumsmünzen-Verkauf

in der City

g a n z t ä g i g | I n n e n s t a d t N e c k a r s u l m

11. Juli 2021

• Ökumenischer Festgottesdienst

anlässlich des Stadtjubiläums

1 1 - 1 2 U h r | B a l l e i N e c k a r s u l m

• Weinausschank Weinblick der Neckarsulmer Winzer

auf dem Scheuerberg

1 1 - 2 0 U h r | S c h e u e r b e r g N e c k a r s u l m

• 3 Musikkonzerte im Jubiläumssommer 2021

der Städtischen Musikschule Neckarsulm

1 4 - 1 5 U h r | 1 5 - 1 6 U h r | 1 6 - 1 7 U h r | I n n e n h o f M u s i k s c h u l e N e c k a r s u l m

Alle Infos zu den Programmpunkten auf der Jubiläums-Homepage unter

www.1250-Jahre-Neckarsulm.de

Veranstaltungsprogramm zum Festwochenende

(7)

Jetzt mitmachen bei nachhaltigem Jubiläumsprojekt „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“

Neckarsulmer Einwohner, Vereine und Firmen können eigenen Baum oder Strauch zum Stadtjubiläum pflanzen Die Stadt Neckarsulm feiert ihr 1250.

Stadtjubiläum unter anderem auch mit Jubiläumsprojekten zum Mitmachen. So laden die Projekte „Jubiläumssong 2021“

und „1250 Neckarsulmer Bilder“ die Stadt- bevölkerung ein, sich am Jubiläumspro- gramm zu beteiligen und den Jubiläums- slogan „Stadt Neckarsulm - 1250 Jahre VOLLERLEBEN“ mit Leben zu füllen. Auch im Rahmen des Projekts „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“ können die Einwohnerinnen und Einwohner einen eigenen nachhaltigen Beitrag zum Stadt- jubiläum leisten. Einwohner, Vereine oder Unternehmen, die in Neckarsulm wohnen oder ansässig sind, können Bäume oder Sträucher auf ihrem privaten Grundstück pflanzen. Hierzu stellt die Stadt ein Kon- tingent an 1250 Bäumen und Sträuchern zu vergünstigten Konditionen zur Selbst- abholung und -pflanzung zur Verfügung.

Das Kontingent umfasst Bäume, Obstbäu- me sowie Zier- und Zwergsträucher. Je nach Größe des zur Verfügung stehen- den Grundstücks können sich die Grund- stückseigentümer für einen Baum oder Strauch ihrer Wahl entscheiden. Ob Win- terlinde oder Säulen-Ahorn, Riesenkirsche oder Felsenbirne, Maiblumen- oder Perl- muttstrauch, Zierquitte oder Strauchefeu - die Auswahl ist groß, die Preise sind nied- rig. Die größeren Bäume kosten 60 Euro, die Sträucher jeweils zehn Euro. Ermög- licht werden die günstigen Preise durch die Zusammenarbeit mit der Baumschule Schimmele.

Jede Einwohnerin und jeder Einwohner, jeder Verein und jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, sich an der Jubiläums- aktion „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“ zu beteiligen. Einzige Bedin- gung ist, dass die Bäume und Sträucher auf Neckarsulmer Gemarkung gepflanzt werden, damit sie im Sinne der Nachhal- tigkeit einen Beitrag zum Stadtgrün leis- ten. Die Liste aller zur Auswahl stehenden Bäume und Sträucher wird im Wechsel mit einem Bestellformular in den kom- menden Wochen im „Neckarsulm Journal“

abgedruckt. Die Pflanzliste enthält jeweils ein Bild und eine Kurzbeschreibung des jeweiligen Baumes beziehungsweise Gewächses und gibt Hinweise zu den geeigneten Standorten und der jewei- ligen Blütezeit. Auf der Rückseite des Bestellformulars wird der jeweilige Liefe- rumfang beschrieben. Interessenten kön- nen auch mehrere Bäume oder Sträucher aus der Liste auswählen.

Wer an der Pflanzaktion teilnehmen möchte, wird gebeten, seine Auswahl zu treffen und die gewünschten Bäume und Sträucher vorzugsweise per E-Mail:

1250-jahre-pflanzaktion@neckarsulm.de verbindlich zu bestellen. Wahlweise kann auch das Bestellformular im Journal aus- gefüllt und an folgende Adresse abge- schickt werden: Stadt Neckarulm, Bauhof - Grünbereich, Am Hungerberg 1, 74172 Neckarsulm. Die Stadt bittet ausdrücklich darum, nur diese Bestellmöglichkeiten zu wählen und keine Bestellungen direkt an die Firma Schimmle zu richten.

Anmeldeschluss ist der 17. Juli 2021.

Die bestellten Bäume und Sträucher können dann zur Pflanzsaison im Herbst abgeholt werden. Um Barzahlung bei Abholung wird gebeten. Passend zu den optimalen Pflanzzeiträumen gibt es fol- gende Abholtermine:

• für die Zier- und Zwergsträucher vom 13. bis 16. September beim Bauhof der Stadt Neckarsulm, Am Hungerberg 1

• für die Bäume vom 13. bis 25. Sep- tember in der Baumschule Schimmele, Mühlweg 5

• für die Obstbäume vom 8. bis 20.

November in der Baumschule Schim- mele.

Auch die Stadt Neckarsulm beteiligt sich an dieser Jubiläumsaktion und pflanzt selbst zusätzlich 125 Großbäume im öffentlichen Raum. Die Stadt sorgt zudem dafür, dass das Ziel „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“ in jedem Fall erreicht wird. Schöpfen die teilnehmen- den Einwohner, Vereine und Firmen das insgesamt zur Verfügung stehende Kon- tingent nicht aus, pflanzt die Stadt die Differenzanzahl an Bäumen zusammen mit dem Forstamt im Rahmen einer Auf- forstungsmaßnahme im Stadtwald.

Der erste Baum im Rahmen der Jubilä- umsaktion wird von Ministerpräsident Winfried Kretschmann persönlich im Stadtpark gepflanzt, und zwar im Rah- men des zentralen Festaktes zum Stadtju- biläum am 10. Juli in der Ballei. Zu diesem Anlass hält der Ministerpräsident die Fest- ansprache. (snp)

!%!$;$$

! "

&,&$# %% %% #$& ',%

&$( )&$' %%#%' # $>#%

$ !# $ 9 # $ %*%

%/ %%&,&9

"* * * # $ )

?"# 0 !%; > !: 21>28 # & %# 18243A46>382@

&# %%&,&; 1:61 C B & *&# %%$% =& %,%%

#$&<; 36 C B #%#>$; 2 C B #$&# ! #%>

!""#; 5 C B &$##; 1:61 C B ; 1:61 C B #%#> &,&$>

$!! '! #$&# % ; 2:61 C B &%& %! $%&; 3 C B

$"##%%; 4 C B / %; 2:61 C B ",%*#%% % #; 23:61 C B &,&$&'- # #$&# & ( *#; 36 C B " *& %%>

&,&; 6 C B &,&$%$$ .; 3 C B &,&$%$$ &; 4 C B ,$# 7#>!); 23 C B %,$# 7#>!); 23 C B #,$#

7#>!); 23 C B "$,$# 7#>!); 6 C

!$ & +#$% *& # $>#% & %#;

""")&'(%** )+! +

(8)

8 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25



  ­€‚ƒ€ 

„…†ƒ„

‡ˆ‡‰Š

‹‹† ­€‚Œ€

„Ž„

‡ˆ‡‰Š

 ‘ ’€‚€‰ 

„…†ƒ„

‡ˆ‡‰Š

“€

”‰Š •‰Š

 –†–†

 —Š€

‹Ž†„‘„

‹‹†€ Š“    †

­€

‘

  “€

‰

  ­

• ˜ Š —„ Š„

™ €

(9)

Pflanzenauswahl zur Jubiläumspflanzaktion

(10)

10 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

Pflanzenauswahl zur Jubiläumspflanzaktion

(11)

Pflanzenauswahl zur Jubiläumspflanzaktion

(12)

12 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

Pflanzenauswahl zur Jubiläumspflanzaktion

(13)

Pflanzenauswahl zur Jubiläumspflanzaktion

(14)

14 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

Pflanzenauswahl zur Jubiläumspflanzaktion

(15)

Pflanze

Preis pro Stück Menge Gesamt-preis

Tilia Cordata „Rancho“ / Kleinkronige Winterlinde 60 €

Fraxinus ornus / Blumenesche 60 €

Acer platanoides „Columnare“ / Säulen-Ahorn 60 €

Euodia hupehensis / Stinkesche, Honigesche, Bienenbaum 60 €

Apfel - Malus domestica / Gewürzluiken 10 €

Birne - Pyrus communis / Conference 10 €

Süßkirsche - Prunus avium / Hedelfinger Riesenkirsche 10 €

Amelanchier lamarckii / Kupferfelsenbirne 10 €

Philadelphus coronarius / Europäsischer Pfeifenstrauch 10 €

Deutzia gracilis / Maiblumenstrauch 10 €

Kolkwitzia amabilis / Perlmuttstrauch 10 €

Weigelia Hybride „Bristol Ruby“ / Weigelie 10 €

Callicarpa bodinieri „Profusion“ / Schönfrucht 10 € Buddleja davidii „Black Knight“ / Sonnerflieder 10 €

Viburnum lantana / Wolliger Schneeball 10 €

Hibiscus syriacus (in versch. Sorten) / Garteneibisch 10 € Physocarpus opulifolius „Diabolo“/ Blasenspiere 10 €

Aronia melanocarpa „Nero“ / Apfelbeere 10 €

Chaenomeles-Sorten / Zierquitten 10 €

Hedera colchica „Arborescens“ / Strauchefeu 10 €

Sambucus nigra / Holunder „Haschberg“ 10 €

Caryopteris x glandonensis / Bartblume 10 €

Vor- und Nachname

Anschrift Telefonnummer

Bestellformular

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss für die Jubiläumspflanzaktion: Anmeldeschluss ist am 17. Juli 2021.

Senden Sie dieses Bestellformular postalisch an:

Stadt Neckarsulm, Bauhof – Grünbereich Am Hungerberg 1, 74172 Neckarsulm

Datenschutzhinweis: Mit der Zusendung des Bestellformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für die Bearbeitung des Anmeldeverfahrens verwendet werden. Unsere Datenschutzerklärung ist nachzulesen unter www.neckarsulm.de oder sprechen Sie uns an.

Fotos: Daniel Nasse

(16)

16 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

Botanischer Name Deutscher Name Lieferqualität Preis Tilia Cordata „Rancho“ Kleinkronige Winterlinde Baum: Hochstamm, 3x v im Container

30-50 l, Stammumfang 8-10-12 60 €

Fraxinus ornus Blumenesche Baum: Hochstamm, 3x v im Container

30-50 l,Stammumfang 8-10-12 60 € Acer platanoides

„Columnare“ Säulen-Ahorn Baum: Hochstamm, 3x v im Container

30-50 l, Stammumfang 8-10-12 60 € Euodia hupehensis Stinkesche, Honigesche,

Bienenbaum Baum: Hochstamm, 3xv im Container

30-50 l, Stammumfang 8-10-12 60 € Apfel - Malus domestica Gewürzluiken Hochstamm 2x v, Stammumfang: 7-8-10 10 € Birne - Pyrus communis Conference Hochstamm 2x v, Stammumfang: 7-8-10 10 € Süßkirsche -

Prunus avium Hedelfinger Riesenkirsche Hochstamm 2x v, Stammumfang: 7-8-10 10 € Amelanchier lamarckii Kupferfelsenbirne Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Philadelphus coronarius Europäsischer Pfeifen-

strauch Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Deutzia gracilis Maiblumenstrauch Zwergstrauch: (jeweils 3 Pflanzen)

Container 3 l, Größe 30-40-60 10 € Kolkwitzia amabilis Perlmuttstrauch Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Weigelia Hybride

„Bristol Ruby“ Weigelie Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Callicarpa bodinieri

„Profusion“ Schönfrucht Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10

Liter, Größe 80-100-150 10 € Buddleja davidii

„Black Knight“ Sonnerflieder Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Viburnum lantana Wolliger Schneeball Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Hibiscus syriacus

(in versch. Sorten) Garteneibisch Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Physocarpus opulifolius

„Diabolo“ Blasenspiere Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Aronia melanocarpa

„Nero“ Apfelbeere Zierstrauch: 3x v im Container 7,5-10 l,

Größe 80-100-150 10 €

Chaenomeles-Sorten Zierquitten Zwergstrauch: (jeweils 3 Pflanzen)

Container 3 l, Größe 30-40-60 10 € Hedera colchica

„Arborescens“ Strauchefeu Zwergstrauch: (jeweils 3 Pflanzen)

Container 3 l, Größe 30-40-60 10 € Sambucus nigra Holunder „Haschberg“ Zierstrauch: 3x v im Container

7,5-10 l, Größe 80-100-150 10 € Caryopteris x

glandonensis Bartblume Zwergstrauch: (jeweils 3 Pflanzen)

Container 3 l, Größe 30-40-60 10 €

Pflanzenliste 1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm

(17)

$" # (% $$%)% % (%"

$$ 4 %)%## /-/.3

% %#"" %)%#5 ! %$"2

'#$%"))'

$"$& %)%#$ ,"

%#"$ $ "

"#%" ,#$" & *""5""1

" #% )

% $$#$1 $ "" "

#$&$)$ "#% " %+"5 '* $&1

%#')$ " '"

" # " ! )

!")#$"$1

" $" $" " 2 ./0-"#%""6"#%11 ( $&' $"$#'

" $" (% $$%)%2

$ # $"$&

%)%#!" $ % # %# "

1

" $ %# ./0- " $$

"#% % $ "

$ 4./0- "#%" "31

$ #2

7

7

7

7

(18)

18 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

Kommune und Grundstückseigentümer müssen gemeinsam gegen Überflutungen vorsorgen

Stadt Neckarsulm führt Starkregen­Risikomanagement ein Mit dem Klimawandel nehmen Starkre-

genereignisse an Häufigkeit und Heftig- keit zu. Jüngstes Beispiel ist der heftige Starkregen vom 7. Juni. Dabei kam es zu Überflutungen, weil das Kanalnetz über- lastet war und das Niederschlagswasser unkontrolliert von Oberflächen abfloss.

Um solche Überflutungsrisiken künftig besser abschätzen zu können, führt die Stadt Neckarsulm derzeit ein Starkregen- Risikomanagement ein. „Mit solchen Maßnahmen will sich Neckarsulm schritt- weise zu einer wasser-resilienten Stadt entwickeln“, erläutert Bürgermeisterin Dr.

Suzanne Mösel. „Ziel ist es, die Abwasse- rentsorgung zu entlasten und die Auswir- kungen des Klimawandels für die Stadtbe- völkerung zu mindern.“

Bereits das Starkregenereignis von 2016, bei dem Teile des Audi-Werks überflutet wurden, hat gezeigt, dass es auch abseits von großen Flüssen zu folgenschweren Überschwemmungen kommen kann. Als Konsequenz aus den damals schweren Überflutungen hat der Wasserverband Sulm die beiden letzten Hochwasser-Rück- haltebecken Hängelbach und Amorbach gebaut und so das Hochwasserschutzkon- zept für das Sulmtal komplettiert. Trotz abgelehnter Landesförderung wurden die beiden neuen Rückhaltebecken auf ein 500-jährliches Hochwasserereignis ausge- legt, also auf ein Hochwasserereignis, das statistisch gesehen nur alle 500 Jahre auf- tritt. Damit wurde an den neuralgischen Punkten Hängelbach und Amorbach der größtmögliche Hochwasserschutz reali- siert. Wie wichtig der Hochwasserschutz an dieser Stelle ist, hat der jüngste Star- kregen gezeigt. Bei dem Regenereignis vom 7. Juni handelte es sich nach Ein- ordnung des deutschen Wetterdienstes um einen extrem heftigen Starkregen. Im Bereich des Hängelbachs lag die Marke zwischen einem 100- und 500-jährlichen Regenereignis und im Einzugsgebiet des Amorbachs wurde sogar das 500-jährliche Regenereignis bei Weitem überschritten.

Im Stadtgebiet entsprach dieser extreme Starkregen einem Niederschlagsereig- nis von 100 Jahren. Auf derart extreme Niederschlagsmengen, die in kürzester Zeit auf einem begrenzten Gebiet nieder- gehen, sind die städtischen Kanäle und Regenbecken nicht ausgelegt. „Es ist in wirtschaftlicher Hinsicht nicht sinnvoll und technisch nicht möglich, das öffent-

liche Kanalnetz für solche Ausnahmeer- eignisse maximal auszubauen“, erklärt Dr.

Suzanne Mösel. „Ein vollständiger Schutz vor Überflutungen ist daher bei außerge- wöhnlichen Starkregenereignissen nicht möglich. Bei derart extremen Niederschlä- gen kann nicht ausgeschlossen werden, dass die öffentlichen Entwässerungsanla- gen kurzzeitig überlastet werden.“

Öffentliches Kanalnetz wird kontinuier­

lich modernisiert

Die Stadt ist grundsätzlich verpflichtet, für die schadensfreie Entwässerung inner- halb eines rechtlich definierten Rahmens zu sorgen. Dieser Verpflichtung kommt die Stadt Neckarsulm nach, indem sie das öffentliche Kanalnetz im Rahmen des all- gemeinen Kanalisationsplans (AKP) konti- nuierlich überprüft und modernisiert. Das Kanalnetz und die zugehörigen Bauwerke werden dabei regelmäßig auf die hyd- raulischen Kapazitäten und den Bauzu- stand hin überprüft und bei Bedarf saniert beziehungsweise erweitert.

Der AKP wurde in den vergangenen Mona- ten für alle Stadtteile neu überrechnet.

Überall im Stadtgebiet muss gewährleis- tet sein, dass das Abwasser bis zu einem drei- bis fünfjährlichen Regenereignis, also einem „normalen“ Starkregen, schad- los abgeleitet werden kann. Dies ent- spricht der gesetzlich vorgeschriebenen Norm. Auch die Regenüberlauf-Bauwerke des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal erfüllen diese Normvorgabe.

„Das heißt aber auch, dass bei noch stär- keren Regenereignissen ein Rückstau in Verkehrs- und Freiflächen sowie private Grundstücksentwässerungsanlagen nicht zu vermeiden ist“, betont die Leiterin des Tiefbauamtes, Tanja Blattmann. „In diesen Fällen kann es auch vorkommen, dass Abwasser aus den Kanalisationsschäch- ten austritt. Aus diesem Grund sind auch Grundstückseigentümer aufgefordert, auf ihren Grundstücken Vorkehrungen zu treffen, damit das Abwasser rückstaufrei abfließen kann.“ Die Abwassersatzung der Stadt Neckarsulm macht hier konkre- te Vorgaben für die Errichtung und den Betrieb von Grundstücks-Entwässerungs- anlagen.

„Grundsätzlich gilt: Eine verantwor- tungsvolle Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Kommune, weiteren kommunalen Akteuren und

den Grundstückseigentümern,“ bekräftigt Tanja Blattmann.

Gegen Überflutungsschäden durch den unkontrollierten Oberflächenabfluss von Niederschlagswasser bei Starkregen auf Grundstücke und in Gebäude helfen nur technisch-konstruktive Maßnahmen.

Maßnahmen des Objektschutzes sind zum Beispiel hochgezogene Lichtschacht- Umrandungen, Dammbalkenverschlüs- se oder Eingriffe in die Topografie des Grundstücks.

„Mit dem Starkregen-Risikomanagement nimmt die Stadt Neckarsulm ihre Verant- wortung wahr und begegnet der Gefahr des unkontrollierten Oberflächenabflus- ses“, unterstreicht Bürgermeisterin Dr.

Mösel. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Risiko von gefährlichen Abflüssen auf der Geländeoberfläche abzuschätzen und Risikoobjekte zu identifizieren. Die vorbereitenden Arbeiten haben im ver- gangenen Jahr begonnen; die Förderung beim Bund wurde beantragt. Sobald der Förderbescheid vorliegt, beginnen die Berechnungen und Planungen.

Zunächst werden Starkregen-Gefah- renkarten erstellt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Risikoanalyse, die schließlich in ein ganzheitliches Handlungskonzept mündet. Auf dieser Basis werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, um Schäden von Gebäuden, Anlagen, öffent- lichen Einrichtungen und der Infrastruktur abzuwenden oder zumindest zu verrin- gern. In diesem Zuge werden auch die Bürger auf Gefahrengebiete hingewiesen.

Eigentümer können dann entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Starkregen auf den eigenen Grundstücken entwickeln.

Schließlich richtet die Stadt auch bei Erschließungsplanungen und Kanalnetz- Berechnungen ein besonderes Augen- merk auf die Entwässerung. So sind zum Beispiel im aktuellen Neubaugebiet

„Erweiterung Nördlich der Römerstraße“

in Obereisesheim neu entwickelte Baum- rigolen geplant. Sie sollen einerseits den Abfluss des Niederschlagswassers dros- seln und andererseits zur Bewässerung der Baumquartiere beitragen. Auch in diesem Baugebiet werden private Grund- stückseigentümer zur Überflutungsvor- sorge verpflichtet. Sie müssen zum Bei- spiel Flachdächer begrünen und Rückhal- teräume für Starkregen nachweisen.

(snp)

REDAKTiONELLE BEiTRÄGE

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online­System www.artikelstar.net erfasst werden

(19)

H O L D I R J E T Z T D I E

C I T Y C A R D N E C K A R S U L M

F ü r E i n z e l h a n d e l , G a s t r o n o m i e u n d K u l t u r.

A L L E I N F O S Z U D E N T E I L N E H M E N D E N B E T R I E B E N U N T E R W W W . N E C K A R S U L M - E R L E B E N . D E

N E C K A R S U L M

NECKARSULM ERLEBEN – GEWERBEVEREIN NECKARSULM

(20)

20 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25

Steuerbefreiung für Einkünfte aus kleinen Fotovoltaikanlagen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Das spart jede Menge Bürokratie ­ FV auf dem Dach wird noch lohnenswerter.“

Bund und Länder haben sich darauf ver- ständigt, dass Einkünfte aus dem Betrieb kleiner Fotovoltaik-Anlagen (FV-Anlagen) mit bis zu 10 Kilowatt peak (kWp) von der Einkommensteuer künftig nicht mehr erfasst werden.

Dr. Bayaz: „Die Einkünfte aus den kleinen FV-Anlagen nicht bei der Einkommen- steuer erklären zu müssen, spart jede Menge Bürokratie. Den Betreibern solcher Anlagen geht es in der Regel nicht um Gewinn. Das sind Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen, die vor allem klimafreund- lich Sonnenstrom erzeugen wollen.“

Bis jetzt waren umfangreiche Erklärungs- pflichten bei solchen kleinen Anlagen erforderlich, die in den Finanzämtern wie- derum geprüft werden mussten. Solche Pflichten fallen nun weg.

Dr. Bayaz: „Eine Vereinfachungsregelung trägt nun dazu bei, den Einsatz der klei- nen FV-Anlagen attraktiver zu machen.

Jede FV-Anlage ist gut und wichtig für Energiewende und Klimaschutz.“

FV-Anlagen bis 10 kWp, die neu errichtet werden, erhalten seit 2020 weniger als 10

Cent Einspeisevergütung je Kilowattstun- de. Daraus ergeben sich durchschnittlich weniger als 100 Euro Gewinn im Jahr. Wird der Strom teilweise selbst verbraucht, fällt der Gewinn noch geringer aus. Vor diesem Hintergrund werden auch immer häufiger neben der FV-Anlage Batteriespeicher ins- talliert, um den nicht eingespeisten und nicht unmittelbar selbst verbrauchten Strom für den künftigen Eigenbedarf vor- halten zu können. Der Batteriespeicher verursacht weitere Investitionskosten und im Einzelfall auch Finanzierungskos- ten, sodass der steuerliche Gewinn noch geringer ausfällt.

Dr. Bayaz: „Der bürokratische Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ertrag.

Daher hat sich Baden-Württemberg seit Langem für eine Vereinfachung einge- setzt.“

Die Vereinfachungsregelung gilt für die Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2003 errichtet wurden. Einkünfte aus solchen Anlagen müssen in Einkom- mensteuererklärungen nicht mehr ange- geben werden. Es ist vorgesehen, dass

die Finanzämter bei der Bearbeitung der Steuererklärung auf die betroffenen Steu- erpflichtigen schriftlich zugehen werden.

Schon im Herbst hatte sich Baden-Würt- temberg dafür eingesetzt, dass eine Steu- erbefreiung für kleine FV-Anlagen mit dem Jahressteuergesetz 2020 umgesetzt wird.

Sowohl im Finanzausschuss als auch im Plenum des Bundesrates wurde der damalige Antrag mehrheitlich beschlos- sen, aber dann vom Gesetzgeber nicht weiterverfolgt. Nun wurde die Initiative über eine Vereinbarung zwischen den obersten Finanzbehörden der Länder und dem Bundesfinanzministerium getroffen.

Das BMF-Schreiben ist hier erhältlich:

h t t p s : / / w w w. b u n d e s f i n a n z m i n i s - t e - r i u m . d e / C o n t e n t / D E / D o w n - loads/BMF_Schreiben/Steuerarten/

Einkommensteuer/2021-06-02-gewinner- zielungsabsicht-bei-kleinen-photovolta- ikanlagen-und-vergleichbaren-blockheiz- kraftwerken.pdf

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Heilbronn

Warum sich Trennen und Recyceln lohnt Von konsequentem Wertstoffrecycling profitieren alle Seiten: Bürger, Umwelt, Wirtschaft. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn sammelt in seinen Entsorgungseinrichtungen viele verschiedene Stoffe. Doch welchen Weg nehmen Altglas, Kunststoffe und Co.?

Welchen Nutzen bringt Recycling? Ant- worten auf diese Fragen gibt der Abfall- wirtschaftsbetrieb an dieser Stelle. Regel- mäßig stellt er in einer Serie verschiedene Wertstoffe und Stoffkreisläufe vor.

Unser Thema heute: Getränkekartons Wie gut ist die Recyclingquote?

Milch, Saft, Eistee oder Tomatenmark - für Flüssiges ist der „Tetra Pak“ eine gängige Verpackung. Mit dem umgangssprachli- chen Begriff „Tetra Pak“ sind Getränke­

kartons gemeint, die von einem der drei großen Hersteller „Tetra Pak“, „SIG Com- bibloc“ oder „Elopak“ stammen.

Dabei handelt es sich um eine aufwendi- ge Verbundverpackung, die zu 70 Prozent aus Karton besteht. Um die Lebensmit- tel auslaufsicher und haltbar zu machen, sind weitere Komponenten nötig: Kunst- stofffolie, ein kleiner Teil Aluminium sowie Ausgießer und Deckel aus Hartkunststoff sind die Bestandteile des Getränkekar- tons. Damit diese Wertstoffe nicht verlo- ren gehen, sondern recycelt werden, ist

der richtige Entsorgungsweg von beson- derer Bedeutung.

Der Getränkekarton gehört nicht in den Restmüll, sondern auf den Recyclinghof.

Dort wird er sortenrein gesammelt.

Was passiert nach der Sammlung?

Die Erfasser Remondis und INAST holen die Getränkekartons von den Recycling- höfen ab, pressen sie zu Ballen und stellen sie den dualen Systemen bereit. Diese sind nach dem Verpackungsgesetz verpflich- tet, bei allen Verpackungen bestimmte Verwertungsquoten zu erfüllen. Deutsch- land recycelt Getränkekartons zwar schon seit Anfang der 1990er-Jahre und war damit das erste Land in der Europäischen Union. Doch welcher Anteil wird recy- celt und kann Deutschland die bis 2022 gesetzlich vorgeschriebene Quote von 80 Prozent erfüllen?

Getränkekartons kommen zum Recycling in eine Papierfabrik. Dort schneiden Fach- firmen das Material klein und geben es in Becken mit Wasser (sogenannter „Pulper“).

Die Kartonfasern lösen sich von den Foli- en und können wiederverwendet werden:

beispielsweise um Faltschachteln, Toilet- tenpapier oder Wellpappe herzustellen.

Die verbleibende Schicht aus Polyethylen und Aluminium sowie die Hartkunststoffe nutzt bisher unter anderem die Zement-

industrie. Dabei handelt sich allerdings nicht um eine stoffliche, sondern um eine thermische Verwertung, die Materialien werden also verbrannt.

Deshalb liegt die Quote der stofflichen Verwertung bei Getränkekartons derzeit bei etwa 70 Prozent. Eine Verbesserung liefert zum Beilspiel die Palurec GmbH in der Nähe von Köln mit einer im April 2021 in Betrieb gegangenen Anlage. Deren Technologie ermöglicht es, den Alumini- umanteil, Hartkunststoffe und Folien zu trennen und aufzubereiten. So steigt die Verwertungsquote beim Getränkekarton auf über 90 Prozent. Wichtigste Voraus- setzung ist allerdings, dass der Getränke- karton den Weg zum Recyclinghof findet.

Wie umweltfreundlich ist der Geträn­

kekarton?

Gesetzlich gilt die klare Vorgabe: Mehr- weg vor Einweg. Der Getränkekarton ist jedoch bei aller Recyclingfähigkeit eine Einwegverpackung. Doch wie verhält es sich mit der Ökobilanz des Getränkekar-

(21)

tons im Vergleich mit einer Mehrwegfl a- sche?

Entscheidend ist der Transportweg. Hier hat der Getränkekarton durch sein gerin- geres Gewicht einen Vorteil. Damit Mehr- weg wirklich umweltfreundlicher ist, sollte der Verbraucher beachten, dass der Inhalt nicht vom anderen Ende der Republik her- angekarrt wird. Es lässt sich sogar recht genau beziff ern, wann eine Glasfl asche

besser abschneidet als der Getränkekar- ton: Wenn sie weniger als 200 Kilome- ter transportiert und mindestens 15 Mal benutzt wird (Laut Studie des ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung).

Klar ist: Der Getränkekarton ist im Ver- gleich zur PET-Einweg-Flasche durch sei- nen hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoff en die bessere Wahl. Übrigens: Bei Milch schneidet der Karton derzeit noch

besser ab als die Flasche, da eine Milchfl a- sche aus Glas im Schnitt über 1.000 Kilo- meter Transportweg hinter sich bringt, ein Karton aber rund 700 Kilometer weniger.

Hier hilft nur ein fl ächendeckenderes Netz an Mehrwegsystemen.

Weitere Informationen gibt es unter www.

landkreis-heilbronn.de/abfallwirtschaft.

Lesen Sie nächstes Mal: Altmetall ­ wel­

cher Wert steckt im Schrott?

Öffentliche

Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

des Landkreises Heilbronn

Am Montag, 28.6.2021, 14.00 Uhr, fi ndet in der Ballei Neckar­

sulm, Deutschordensplatz 1, 74172 Neckarsulm, eine öff entli- che Sitzung des Kreistages mit folgender Tagesordnung statt:

1. Wahl des Landrates 2. Verschiedenes

Die Bevölkerung ist zur Sitzung eingeladen. Um die derzeit gel- tenden Abstandsregeln einhalten zu können, sind die Zuhörer- plätze begrenzt. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zur Ballei nur mit einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske gestattet ist. Personen mit Fieber, Symptomen einer Atemwegserkran- kung, einer bekannten/nachgewiesenen Corona-Infektion oder einem Verdacht darauf ist der Zutritt nicht gestattet.

Wir weisen auf die Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln hin und dass es notwendig ist, den Sitzungssaal auch während der Sitzung regelmäßig zu lüften.

Vor Ort besteht die Möglichkeit, sich in der Zeit zwischen 11.30 und 13.40 Uhr einem Corona-Schnelltest zu unterziehen. Bitte planen Sie hierfür ausreichend Zeit ein.

Die Stadtverwaltung informiert

Online­Vorträge: „Fotovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv werden!“

Das Fotovoltaik-Netzwerk Heilbronn- Franken und der Landkreis Heilbronn

bieten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fotovoltaik lohnt sich - jetzt aktiv werden!“ wieder kostenfreie Online-Informati- onsveranstaltungen mit Fotovoltaik-Experten an.

Fotovoltaik und Steuern: Keine Angst vor dem Finanzamt ­ Steuertipps für Fotovoltaik­Betreiber

Fotovoltaik lohnt sich und wirft viele steuerrechtliche Fragen auf. Fotovoltaik-Autor und Steuerexperte Thomas Seltmann gibt einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis und schlägt den Bogen von der Fotovoltaik als Steuersparmodell bis

zur Fotovoltaik ohne Finanzamt.

Wann? Mittwoch, 7. Juli 2021, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr Pack die Sonne in den Tank!

Fotovoltaik und Elektromobilität am Eigenheim

Viele Menschen denken über die Anschaff ung eines Elektroautos nach. Dank der hohen Förderungen sind die Rahmenbedingun- gen für die Elektromobilität im Moment günstig. In Verbindung mit einer Fotovoltaikanlage wird das Elektroauto für Eigenheim- besitzer besonders interessant. Fotovoltaik- und Elektromobi- litäts-Experte Michael Vogtmann erklärt im Online-Vortrag wie Sie vorgehen können, um weitgehend „mit der Sonne im Tank“

fahren zu können.

Wann? Dienstag, 20. Juli 2021, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr

Die Teilnehmenden erwartet bei den Online-Vorträgen zahlrei- che Praxistipps und Anwendungsbeispiele. Es besteht die Mög- lichkeit, während den Veranstaltungen schriftlich Fragen zu stel- len. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus der Region Heilbronn-Franken und darüber hinaus.

infos und Anmeldung

unter www.photovoltaik-bw.de/heilbronn-franken.

Kontakt:

Landratsamt Heilbronn, Energie und Klima, E-Mail: energieund- klima@landratsamt-heilbronn.de, Telefon 07131/994-1184 Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie den monatlichen Kli- maschutz-Newsletter unter www.landkreis-heilbronn.de/news- letter-klimaschutz.

Ergebnisse der letzten mobilen Messungen im Überblick Zeitraum 14.5.bis 13.6.2021

Straße ( erlaubte Geschwindigkeit) + gemessene Höchst­

geschwindigkeit

Gesamte gemessene Fahrzeuge

Überschrei­

tungen %­Anteil

Leipziger Str.

(30 km/h) + 45 km/h 162 3 1,85

Heilbronner Str.

(30 km/h) + 50 km/h 1.161 89 7,67

Stuttgarter Str.

(30 km/h) + 54 km/h 391 37 9,46

Neuenstädter Str.

(30 km/h) + 58 km/h 1.626 220 13,53

Hohenloher Str.

(30 km/h) + 48 km/h 2.945 283 9,61

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 35-340 Beate Spohn

E-Mail: beate.spohn@neckarsulm.de.

i

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Claudia Wolfgarten

E-Mail: claudia.wolfgarten@neckarsulm.de Bettina Franke

E-Mail: bettina.franke@neckarsulm.de

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Stefan Erlewein E-Mail: stefan.erlewein@neckarsulm.de Sylke Bauer

E-Mail: sylke.bauer@neckarsulm.de oder dahenfeld@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304

(22)

22 | NECKARSULM JOURNAL · 24. JUNi 2021 · Nr. 25 App „Actionbound“. Egal ob Familienbande, Weltentdecker oder Einzelkämpfer - jeder darf dabei sein! An diesem Samstag wer- den wir gemeinsam die Rallye durchlaufen und so die Chance auf einen der Hauptgewinne erhöhen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Die erste Runde startet um 13.30, die zweite Runde um 15.30 Uhr. Wir sind voraussichtlich 1,5 Stunden unterwegs.

Zur Verlosung könnt ihr euch dann direkt vor Ort anmelden. Und das lohnt sich, denn das gibts zu gewinnen:

• 1. Preis: Unterwasser-Digitalkamera

• 2. - 5. Preis: 2 x Slackline und 2 x Reisehängematte

• 6. - 10. Preis: 3 x Exit Puzzle Kids und 2 x 3-D-Puzzle

• 11. - 50. Preis: Stadtjubiläums-Fußbälle, Spiele und vieles mehr!

Die Preisverleihung findet am 18. September statt. Wer am 10. Juli also nicht kann, hat noch bis zum 10. September Zeit, die Stadt- rallye mit Freunden oder der Familie zu durchlaufen. Die letzten beiden Quizfragen sind jedoch nur in der Mediathek (während der Öffnungszeiten) zu lösen.

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Neckarsulm.

Die Preise wurden uns gestiftet von der BW-Bank Baden-Württem-

berg Foto: Mediathek

Foto: Mediathek Termin? Test? So funktioniert der Mediatheksbesuch

Wir haben weiterhin geöffnet - mittlerweile sogar ohne Termin- buchung. Bei einer inzidenz unter 50 benötigen Sie lediglich eine OP- oder FFP2-Maske für Ihren Besuch. Vor Ort können Sie sich einfach über die Luca-App oder Ihren Leseausweis regis- trieren und die Mediathek nutzen. Sollte die inzidenz über 50 steigen, benötigen Sie für Ihren Mediatheksbesuch zusätzlich ei- nen Nachweis, dass Sie geimpft, getestet oder genesen sind. Die tagesaktuellen Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.mediathek-neckarsulm.de.

Öffnungszeiten

Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Geschwindigkeitsüberschreitung

innerorts Punkte Fahrverbot

Überschreitung in km/h bis 10 15

11 – 15 25

16 – 20 35

21 – 25 80 1

26 – 30 100 1

31 – 40 160 2 1 Monat

41 – 50 200 2 1 Monat

51 – 60 280 2 2 Monat

61 – 70 480 2 3 Monat

über 70 680 2 3 Monat

außerhalb von

geschlossener Ortschaft Punkte Fahrverbot Überschreitung in km/h bis 10 10

11 – 15 20

16 – 20 30

21 – 25 70 1

26 – 30 80 1

31 – 40 120 1

41 – 50 160 2 1 Monat

51 – 60 240 2 1 Monat

61 – 70 440 2 2 Monate

über 70 600 2 3 Monate

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Aktionstag am 10. Juli in der Mediathek Am Festwochenende des Stadtjubiläums ist die Mediathek natürlich auch dabei.

Von Freiluft-Mediathek über Erlebniszau- ber bis zur digitalen Stadtrallye - an die- sem Aktionstag ist für jeden etwas dabei.

Zudem bleiben an diesem Samstag die Türen länger geöffnet: Bis 17.00 Uhr kann gestöbert und entdeckt werden.

Für unsere kleinen Besucher eröffnen wir an diesem Tag unse- re Freiluft-Mediathek im Park neben der Mediathek (Karlsplatz).

Dort kann ein ganzes Buch beim Spazierengehen gelesen wer- den. Könnt ihr alle Stationen finden und am Ende das Rätsel lö- sen? Dann dürft ihr euch in der Mediathek einen kleinen Preis ab- holen. Jeder kann ohne Anmeldung durch die Freiluft-Mediathek schlendern.

Endlich gibt es auch wieder einen Erlebniszauber und zwar drau- ßen an der frischen Luft. Das Bildkartentheater „Ameise, Biene, Schmetterling“ von Monika Lehner nimmt Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren mit auf eine spannende Reise zu den Insekten. Da- nach wird im Hinterhof der Mediathek gespielt und gebastelt.

Der Erlebniszauber findet am 10. Juli von 14.00 bis 15.30 Uhr statt, eine Anmeldung ist erforderlich.

Auch die Schulkinder und Familien gehen nicht leer aus: Ab dem 10. Juli führt die Stadtentdecker-Rallye die Teilnehmenden an Orte in Neckarsulm, an denen sie noch nie waren. Alles, was be- nötigt wird, ist ein Smartphone oder Tablet und die kostenlose

Im Stau

SOFORT eine Rettungsgasse

bilden!

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-

GASSE

 

(23)

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule bei „Jugend musiziert“ erfolgreich

Junge Neckarsulmer Künstler erzielen 17 Preise beim Regional­ und Landes­

wettbewerb

Die Städtische Musikschule Neckarsulm

nimmt auch in Zeiten der Corona-Pandemie ihren Bildungsauf- trag wahr und fördert begabte junge Musikerinnen und Musiker.

Das hat die städtische Kultureinrichtung mit der Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ wieder eindrucks- voll unter Beweis gestellt. Beim Regionalwettbewerb Heilbronn sowie beim Landeswettbewerb wurden die teilnehmenden Ne- ckarsulmer Musikschülerinnen und -schüler mit insgesamt 17 Preisen ausgezeichnet. Der erste Preis wurde 13-mal vergeben.

Dreimal gab es einen zweiten Preis, und eine Teilnehmerin erziel- te einen dritten Preis.

Die diesjährigen Vorspiele konnten leider nicht live stattfinden.

Stattdessen beteiligten sich die Neckarsulmer Musikschülerinnen und -schüler mit privat erstellten Videos. Auch die sonst gewohn- te intensive Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war wegen der Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb nur ansatz- weise möglich. Dies veranlasste einige Musikschülerinnen und -schüler, die geplante Teilnahme abzusagen.

Umso mehr freut sich Musikdirektor Jochen Hennings, dass so viele junge Nachwuchstalente diese erschwerten Bedingungen gemeistert und sich der Jury gestellt haben. „Die gezielte und qualifizierte, über Jahre angelegte musikpädagogische Betreu- ung hat vielfältige Wirkungen. Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler lernen, Ziele zu definieren, zu verfolgen und zu erreichen, im Team zu arbeiten und Ausdruckskraft und Gestal- tungswillen zu entwickeln und zu prägen. Außerdem erleben sie emotionale Momente.“

Hier die Wertungen der Jurys im Einzelnen:

Blockflöte Solo: Philipa Busam, 24 Punkte, 1. Preis; Clara Schrei- ber, 24 Punkte, 1. Preis; Antonia Claßen, 22. Punkte, 1. Preis; Greta Jochum, 16. Punkte, 3. Preis beim Landeswettbewerb (alle Klasse Andrea Buchert-Kwasnitza)

Querflöte Solo: Selma Srir, 17 Punkte, 2. Preis beim Landeswett- bewerb (Klasse Ulrike Pobuda)

Oboe Solo: Kathrin Bommas, 25 Punkte, 1. Preis (Klasse Maki Sugano-Kalesse)

Saxofon Solo: Felix Gall, 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung;

Oana Cuciurean, 18 Punkte, 2. Preis beim Landeswettbewerb (beide Klasse Verena Schoknecht)

Horn Solo: Quentin Zinßer, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Marcel Far- hadi)

Trompete Solo: Clemens Vogt, 22 Punkte, 1. Preis; Lukas Ingel- finger, 21 Punkte, 1. Preis beim Landeswettbewerb (beide Klasse Marcel Farhadi)

Gitarre Solo: Raphael Zahn, 23 Punkte, 1. Preis; Lukas Hennings, 21 Punkte, 1. Preis; Dorde Vujadinovic, 23 Punkte, 1. Preis; Maximi- lian Wolf, 21 Punkte, 1. Preis (alle Klasse Csaba Szabo)

Klavier und ein Streichinstrument: Malte Hüftle, Klavier, 23 Punkte, 1. Preis (Klasse Yulia Chekulaeva); Anastasia Schaufler, Vi- oline, 23 Punkte, 1. Preis (Klasse Irina Franke)

(snp)

Offene Türen in der Städtischen Musikschule Neckarsulm Musikinstrumente kennenlernen und ausprobieren

Die Städtische Musikschule Neckarsulm lädt ein zum Tag der of- fenen Tür am Samstag, 3. Juli, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr - für kleine und große Kinder ab fünf Jahren eine tolle Gelegenheit, Instrumente kennenzulernen und selbst auszuprobieren.

Flöte, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn und Posaune sind nur einige der verschiedenen Blasinstrumente, die im Einzel- oder Gruppenunterricht in der Musikschule erlernt werden können.

Bei den Streichern ist von der Violine über die Viola, das Violoncel- lo und den Kontrabass der Unterrichtsbeginn bereits im Grund- schulalter ideal. Und auch die Gitarre, die E-Gitarre, der E-Bass,

das Schlagzeug, das Klavier, das Pop-Piano und das Akkordeon warten auf Musikbegeisterte. Übrigens: auch Gesangsunterricht ist bereits in jungen Jahren möglich. All dies kann in den Unter- richtsräumen unter fachkundiger Anleitung der Lehrkräfte aus- probiert werden.

Natürlich findet der diesjährige Tag der offenen Tür unter Corona- Bedingungen und Beachtung aller Vorschriften und des Hygie- neplans der Städtischen Musikschule statt. Die Beratung wird in feststehenden Zeitfenstern durchgeführt, für die sich Interessier- te bitte unter E-Mail: alexandra.seitz@neckarsulm.de ab sofort bis spätestens Freitag, 2. Juli, 12.00 Uhr anmelden. In unserer Ant- wortmail finden Besucher die zugewiesenen Zeitfenster. Für den Zutritt gelten die dann aktuellen Vorgaben (derzeit der offizielle Nachweis: geimpft - getestet - genesen).

Herzlich willkommen in der Musikschule - wir freuen uns auf Sie und euch! (MS)

Die Städtische Musikschule lädt am Samstag, 3. Juli, zu einem Tag der offenen Tür ein. Foto: Joachim Köhler Jugend­Sinfonieorchester probt im experimenta­Parkhaus Nach fast eineinhalb Jahren konnte das Jugend-Sinfonieorches- ter der Städtischen Musikschule Neckarsulm endlich wieder eine Tutti-Probe abhalten. Dafür traf sich das Orchester vor Kurzem im experimenta-Parkhaus Heilbronn. Gut durchlüftet und mit genug Platz fanden sich fast 45 Musikerinnen und Musiker zusammen.

Fotograf Reiner Pfisterer aus Ludwigsburg hält diesen einmaligen Moment für seine Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“ fest. Die Reihe widmet er allen „Menschen, die voller Mut, Kreativität und Enthusiasmus neue Wege suchen, um Musik in dieser Zeit erleb- bar zu machen“. Unterstützt wurde das Orchester bei der ersten Probe durch das Kreatief Neckarsulm (Organisation Location) und durch den Gaffenberg Heilbronn (Fahrzeug zum Schlagzeug- transport).

Das Orchester probt derzeit für die Aufnahme des Jubiläums- songs „Im schönsten Wiesengrund“ zum Stadtjubiläum und sei- nen Auftritt beim Neckarsulmer Kultursommer am 31. Juli 2021.

Interessierte Musikerinnen und Musiker, die mitmachen möch- ten, dürfen sich jederzeit melden. Infos unter www.jso-neckar- sulm.de. (Jenny Ferreira)

Das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule prob- te mit allen Musikerinnen und Musikern im experimenta-Parkhaus

Heilbronn Foto: Reiner Pfisterer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schweizer Bürgerinnen und Bürger, welche nach Riehen ziehen, müssen sich persönlich innert 14 Tagen bei den Einwohnerdiensten an der Wettsteinstrasse 1 in Riehen anmelden..

Die Ludwigshafener Klimawette, die vor rund einem Monat startete, liegt derzeit mit 52 Teilnehmenden auf Platz 25 von mehr als 500 Städten was die Teilnehmerzahl betrifft; mit den

Ausgezeichnet als familienfreundlichste Stadt Niedersachsens besitzt Wolfsburg ein breites Angebot für Familien, sowie eine vielfältige Kita- und Schul- landschaft.. Die

Für die Jungen Familien wurden vornehmlich Programmpunkte im Freien angeboten, um Abstand- und Hygiene-Regelungen besser einhalten zu können. Auch mit Renovierungsaufgaben haben

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Be- bauungsplanes verletzt worden sind (Abs.4 Nr.1) oder

Kos- tenlose Tests gibt es weiterhin für Perso- nen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die keine allgemeine Impfempfehlung vor- liegt

Personen, die nach Voraufenthalt in einem Virusvariantengebiete einreisen (z. Per- sonen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, die