• Keine Ergebnisse gefunden

Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 31"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. August 2021

31

gelungener Start des ersten Neckarsulmer Kultursommers

Seite 22

Redaktionsschluss für 32/2021

Montag, 9. August um 8.00 Uhr

Inspektion (ge)fällig?

Inspektion nach Herstellervorgaben.

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Garantie.Mit

Foto: SolStock/Getty Images

Fragen zur Zustellung 07033/6924-0 07033/6924-0

www.nussbaum-lesen.de

Foto: Thinkstock/Stockbyte/ThinstockFoto: Thinkstock/Stockbyte/Thinstock

Thorben und Danyel

kalibrieren eine Türe an der Breitbandschleifmaschine

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de

(2)

2 | NECKARSULM JOURNAL · 5. AUgUSt 2021 · Nr. 31

Coronavirus im Landkreis Heilbronn

Verschärfte Regelungen im Landkreis Heilbronn ab Montag, 2. August 2021 Nachdem die 7-Tage-Inzidenz im Land-

kreis Heilbronn seit Mittwoch, 28. Juli 2021, an fünf Tagen in Folge den Wert von 10 überschritten hat, gelten ab Montag, 2. August 2021, wieder die ver- schärften Regelungen der Inzidenzstufe 2. Die entsprechende Allgemeinverfü- gung wurde auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-heil- bronn.de/amtliche-bekanntmachungen veröffentlicht. Damit sind ab Montag private Treffen nur noch mit maximal 15 Personen aus vier Haushalten erlaubt, Geimpfte und Genesene sind weiterhin ausgenommen und zählen nicht als

„weitere Person“. Kinder dieser Haus- halte und bis zu 5 weitere Kinder bis

einschließlich 13 Jahre zählen ebenfalls nicht zur Personenzahl dazu.

Auch für private Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern gibt es Verschärfungen. Im Freien sind Fei- ern mit maximal 200 Personen erlaubt, ein negativer Corona-Schnelltest bzw.

Genesenen- oder Impfnachweis ist nicht erforderlich. Bei privaten Veranstaltun- gen in geschlossenen Räumen dürfen ebenfalls maximal 200 Personen teil- nehmen, allerdings müssen dann alle Gäste einen negativen Corona-Schnell- test, einen Genesenen- oder Geimpften- Nachweis haben.

In der Gastronomie ist ab Mittwoch das Rauchen in geschlossenen Räumen

nicht mehr erlaubt, weitere Einschrän- kungen gibt es nicht.

Sollte die Inzidenz an fünf aufeinander- folgenden Tagen erneut unter 10 liegen, treten wieder die Lockerungen der Inzi- denzstufe 1 in Kraft.

Die oben genannten und alle weite- ren Regelungen der Inzidenzstufe 2 finden sich im Stufenplan des Landes Baden-Württemberg unter www.baden- wuerttemberg.de oder www.landkreis- heilbronn.de/coronavirus. Das Land hat außerdem umfangreiche FAQs zur aktu- ellen Corona-Verordnung veröffentlich:

https://www.baden-wuerttemberg.de/

de/service/aktuelle-infos-zu-corona/

faq-corona-verordnung/.

Coronavirus im Landkreis Heilbronn

Impfen ohne termin in Neckarsulm-Amorbach am kom- menden Samstag

Ein mobiles Impfteam aus dem Kreisimpfzentrum (KIZ) in Ilsfeld-Auenstein bietet am Samstag, 7. August, von 9.30 bis 16.30 Uhr Erstimp- fungen ohne vorherige Terminvergabe auf dem Parkplatz „Neue Mitte“ in Neckarsulm-Amorbach an.

Impfberechtigt sind alle Personen ab zwölf Jahren.

Geimpft wird mit den Impf- stoffen BioNTech für alle ab 12 Jahren und Johnson &

Johnson ab 18 Jahren. Bei einer Impfung mit Johnson

& Johnson ist nur eine Imp- fung notwendig.

Mitzubringen sind ein Aus- weisdokument, die Ver- sichertenkarte und - falls vorhanden - der Impfaus- weis. Der Termin für die

Zweitimpfung der 12- bis 18-Jährigen wird direkt vor Ort vereinbart.

Das Impfangebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

Sollte aufgrund des hohen Andrangs eine Impfung nicht am gleichen Tag durchgeführt werden kön- nen, erhalten die Personen auf Wunsch einen Ersatzter- min.

Hinweis: Das Angebot gilt nicht für vorgezogene Zwei- timpfungen.

Wer eine Zweitimpfung erhalten möchte, kann über die Internetseite des Land- kreises Heilbronn unter www.landkreis-heilbronn.

de/kreisimpfzentrum einen Termin vereinbaren.

©Foto: GettyImages

AHA- FORMEL BEACHTEN

ABSTAND halten

auf HYGIENE achten

im Alltag MASKE tragen

CORONA-APP nutzen

regelmäßig LÜFTEN

(3)

Fragen und Antworten zur neuen Einreiseverordnung

Vom 1. August 2021 an müssen alle Per- sonen ab zwölf Jahren bei ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland einen aktuellen Testnachweis vorlegen, es sei denn, sie sind geimpft oder genesen. Die Pflicht, einen Nachweis für eins der 3 G (geimpft, genesen oder getestet) vorzule- gen, ist Teil der neuen Einreiseverordnung, die vom Kabinett beschlossen worden ist.

Bislang gilt die Testpflicht schon für die Einreise mit dem Flugzeug aus jedem anderen Land. Ab Sonntag gilt sie auch für Reisen mit der Bahn, im Bus, auf dem Schiff und im Individualverkehr.

Zugleich werden die Einreiseregeln ver- einfacht, indem die Kategorie der „ein- fachen“ Risikogebiete entfällt. Es gelten künftig nur noch zwei Kategorien: Die bisherigen Hochinzidenzgebiete werden zu Hochrisikogebieten. Als Virusvarian- tengebiete gelten weiterhin Länder und Regionen, in denen besonders gefährli- che Virusvarianten nachgewiesen sind.

Das sind insbesondere solche Varianten, gegen die in Deutschland e i n g e s e t z te Impfstoffe keinen oder nur einen einge- schränkten Schutz bieten.

Warum wird die Einreiseverordnung noch einmal geändert?

Am 21. Juli hatte das Bundeskabinett bereits beschlossen, dass die Quarantä- nepflicht weiter angewendet wird. Diese wäre sonst ausgelaufen. Um das Risiko, dass zusätzliche Infektionen durch Rei- sende nach Deutschland eingetragen werden, zu verringern, werden die Regeln jetzt noch mal verschärft. Für Geimpfte ist Reisen leichter. Alle Einreisende ab zwölf Jahren müssen nachweisen können, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind.

Was ist neu?

• Neben der bisherigen Nachweispflicht für Personen mit Voraufenthalt in einem Risikogebiet mussten bislang nur die- jenigen einen Test-, Impf- oder Gene- senennachweis vorweisen können, die mit dem Flugzeug nach Deutschland einreisen. Das gilt künftig für Einreisen aller Art.

• Außerdem wird die Einteilung der Risi- kogebiete vereinfacht. Die Kategorie des einfachen Risikogebietes fällt weg.

Es wird nur noch Hochrisikogebiete (mit zehn Tagen Quarantäne für Nichtge- impfte/Nichtgenesene, nach fünf Tagen Freitesten möglich) und Virusvarianten- gebiete (in der Regel keine Verkürzung der Quarantäne möglich) geben.

Werden jetzt alle Risikogebiete auto- matisch zu Hochrisikogebieten?

Nein. Für Hochrisikogebiete gelten im Wesentlichen dieselben Kriterien wie bis- lang für Hochinzidenzgebiete. Für Gebie-

te, die jetzt als Risikogebiete ausgewiesen sind, gilt aber die geänderte Pflicht, bei Einreise einen Test-, Impf- oder Genese- nennachweis vorweisen zu können.

Was ändert sich für Einreisen aus Virus- varianten-gebieten?

Die Regelungen für Virusvarianten-Gebie- te bleiben unverändert. Allerdings wird ein Virusvarianten-Gebiet nur dann als solches ausgewiesen, wenn es beson- ders gefährliche Virusvarianten in diesem Gebiet gibt. Das sind insbesondere sol- che Virusvarianten, gegen die bestimmte in der Europäischen Union zugelassene Impfstoffe oder eine vorherige Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 keinen oder nur einen eingeschränkten Schutz bieten oder die andere ähnlich schwer- wiegende Eigenschaften aufweisen, weil sie z. B. schwerere Krankheitsverläufe oder eine erhöhte Mortalität verursachen.

Für diese Gebiete bleiben die strengen Regeln bestehen. Es gilt das Beförde- rungsverbot aus Virusvariantengebieten.

Personen, die nach Voraufenthalt in einem Virusvariantengebiete einreisen (z. B. Per- sonen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, die vom Beförderungsverbot ausgenommen sind), müssen über einen Testnachweis verfügen, sich über die digitale Einreise- anmeldung registrieren und sich in der Regel für 14 Tage absondern.

Reicht für die testpflicht bei Einreise ein Schnelltest?

Ja. Alle Einreisenden müssen entwe- der einen Nachweis erbringen, dass sie geimpft oder genesen sind. Oder sie müs- sen ein negatives Testergebnis vorweisen können. Bei Antigentests darf es maximal 48 Stunden alt sein, bei PCR-Tests 72 Stun- den. Bei Einreise aus einem Virusvarian- ten-Gebiet muss ein Testnachweis vorge- legt werden (72 Std. PCR-Test, Antigentest hier nur 24 Std.).

Wer trägt die Kosten für die Einreise- tests?

Der Test muss vor Einreise erfolgen. Wenn es im Reiseland keine kostenlosen Tests gibt, müssen Einreisende die Kosten also selbst tragen - so wie bei der aktuell gel- tenden Nachweispflicht auch.

gibt es Ausnahmen für grenzpendler, Familienbesuche etc.?

Ausnahmen von der Nachweispflicht sind z. B. für Grenzpendler und Grenzgänger (Personen, die aus beruflichen Gründen, zu Studien- oder Ausbildungszwecken regelmäßig eine Grenze überqueren) sowie Tagespendler (die sich weniger als 24 Stunden in Deutschland aufhalten

bzw. nach weniger als 24 Stunden wie- der in Deutschland einreisen) vorgesehen.

Grenzgänger, Grenzpendler und Tages- pendler müssen bei Einreise aus einem Hochrisikogebiet oder Virusvariantenge- biet allerdings über einen Nachweis verfü- gen. Personen, die keinen Impfnachweis oder Genesenen-nachweis haben, benöti- gen einen Testnachweis lediglich zweimal pro Woche. Für Einreisen per Flugzeug gelten diese Ausnahmen nicht.

Ab wann gilt die neue Regelung?

Die Regelungen gelten ab Sonntag, 1.

August.

Auf welcher Rechtsgrundlage fußt die Regelung?

Die Regelungen beruhen auf § 36 Absatz 8 Satz 1 und Absatz 10 Satz 1 des Infekti- onsschutzgesetzes.

Wie wird die Nachweispflicht kontrol- liert?

Der Nachweis kann bei der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Deutschland durch die Bundespolizei oder durch die zuständige Behörde ver- langt werden. Flugreisende müssen dem Beförderer den Nachweis (zusätzlich) schon vor Abreise vorlegen.

Drohen Strafen bei Verstößen gegen die Einreiseverordnung?

Verstöße gegen die Regelungen der Ein- reiseverordnung können eine Ordnungs- widrigkeit darstellen. Wer beispielsweise gegen die Pflicht sich anzumelden (DEA), einen Impf- Genesenen- oder Testnach- weis vorzulegen, gegen Quarantänepflich- ten oder gegen das Beförderungsverbot im Zusammenhang mit Virusvarianten- Gebieten verstößt, kann mit einem hohen Bußgeld geahndet werden. Das Bußgeld richtet u.a. nach § 73 Absatz 1a Nr. 24 des Infektionsschutzgesetzes. Zuständig für die Umsetzung sind die Bundesländer.

Was gilt für Kinder?

Kinder unter zwölf Jahren benötigen bei der Einreise keinen Nachweis - die Nach- weispflicht gilt erst für Personen ab zwölf Jahre.

Nach Voraufenthalt in einem Hochrisiko- oder Virusvarianten-Gebiet müssen sich Kinder jeglichen Alters - wie bislang - in Quarantäne begeben. Es gelten dieselben Regeln wie für Erwachsene.

Personen unter zwölf Jahren werden bei Voraufenthalt in einem Hochrisikogebiet fünf Tage nach der Einreise automatisch von der Quarantäne befreit. Bislang war hierfür ein Testnachweis oder Genesenen- nachweis nötig.

(Bundesgesundheitsministerium)

(4)

4 | NECKARSULM JOURNAL · 5. AUgUSt 2021 · Nr. 31

Digitale Einreiseanmeldung (DEA) §3 CoronaEinreiseV Nachweispflicht (Personenab 12 Jahren) §5 CoronaEinreiseV Quarantänepflicht (Absonderung) §4 CoronaEinreiseV Beförderungsverbot §10 CoronaEinreiseV

Ausnahmen Virusvariantengebiet

Kontrolle vor Beförderung und beiEinreise

Bei Einreise bzw.vor Beförderung:NegativerPCR- Test(max. 72h) oderAntigen- Test (max. 24h) (Impf-/Genesenennachweisnicht ausreichend)

14 Tage

DEA:§6 I Nr. 17, 11b Testpflicht:§6 III Nr. 2: Sonderregeln für Pendler Quarantäne: §6 I Nr. 1 7, 11b, Modalitäten u. a. für Transportpersonal §6 II Nr. 1d Alt. 1 Beförderungsverbot: §10 II Nr. 1 10 Hochrisikogebiet

Kontrolle vor Beförderungund beiEinreise

Bei Einreise bzw. vor Beförderung:Impf-oder Genesenennachweisoder negativerPCR-Test(max. 72h) oderAntigen-Test (max. 48h)

10 Tage, Verkürzung ab 1. Tag mit Impf- oderGenesenennachweis oderab 5. Tag mit negativem Testnachweis; für Kinder unter 12 Jahren Ende automatisch nach 5. Tag

DEA: §6 I Nr. 1 11 Nachweispflicht: §6 III Nr.1; Nr. 2: Sonderregeln für Pendler Quarantäne: §6 I Nr. 1 11 und §6 II Sonstige Gebiete

Bei Einreise bzw. vor Beförderung Luftweg:Impf- oder Genesenennachweisoder negativerPCR-Test(max. 72h) oderAntigen-Test (max. 48h) Nachweispflicht: §6 IIINr. 1 i. V. m. I Nr. 3, 4 und durch zust. Landesbehörde §6 III Nr. 2: Ausnahme für Pendler, sofern sie nicht auf dem Luftweg einreisen

Cor ona- Ei nr eiser eg eln (K urzüber sich t)

Risik

ogebie

te

(5)

Stadt Neckarsulm legt geplanten Bau des B 27-Anschlusses „Binswanger Straße“

zu den Akten

OB Steffen Hertwig: Rahmenbedingungen haben sich grundlegend verändert Die Stadt Neckarsulm will den seit 20 Jah-

ren geplanten Bau des B 27-Anschlusses

„Binswanger Straße“ nicht weiterverfol- gen. In gemeinsamer Abstimmung mit den Fraktionsvorsitzenden und einer gro- ßen Mehrheit im Gemeinderat nimmt die Stadtverwaltung endgültig Abstand von dem Großbauprojekt. In der jüngs- ten öffentlichen Sondersitzung des Ge- meinderats erläuterte Oberbürgermeis- ter Steffen Hertwig die Gründe für diesen Kurswechsel, der auf seine persönliche In- itiative zurückgeht. Für diese Position hat der Oberbürgermeister die ausdrückliche Unterstützung von Landesverkehrsminis- ter Winfried Hermann. „Im Laufe des jahr- zehntelangen Planungsprozesses für den B 27-Anschluss haben sich die Rahmen- bedingungen grundlegend verändert“, stellte Steffen Hertwig fest. „Dieses Pro- jekt stammt aus einer anderen Zeit. Wir wollen das Verkehrssystem der Stadt Ne- ckarsulm ganzheitlich neu betrachten und nach angepassten, verträglicheren Lösun- gen suchen, die nicht stadtzerstörend wir- ken. Daher empfehle ich dem Gemeinde- rat, von dem Bau des B 27-Anschlusses abzurücken.“

Die überarbeitete Entwurfsplanung liegt derzeit dem Landesverkehrsministerium vor. Mit der Weiterleitung an das Bundes- verkehrsministerium sollte das Projekt den abschließenden „Gesehen“-Vermerk erhal- ten. Mit diesem Vermerk stimmt der Bund dem Großbauprojekt zu und erklärt seine Bereitschaft, sich an den Kosten zu betei- ligen.

Das Ministerium hatte aber zuletzt mit- geteilt, dass es die Unterlagen erst dann an den Bund weiterleitet, wenn sich die Stadt Neckarsulm klar für die Maßnahme entschieden hat. Die Stadt hätte sich also jetzt nochmals klar zu dem Projekt beken- nen müssen.

„Dieses Bekenntnis kann ich für mich nicht mehr geben“, erklärte Steffen Hertwig. „So- wohl bei mir persönlich als auch im Ge- meinderat hat ein Umdenken stattgefun- den. Daher plädiere ich dafür, jetzt die Vorentscheidung zu treffen und die Hän- gepartie ein für allemal zu beenden.“ OB Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr.

Suzanne Mösel haben Verkehrsminister Winfried Hermann in einem persönlichen Gespräch über die endgültige Abkehr von dem Projekt informiert.

Verkehrsminister Winfried Hermann unterstützt den Kurswechsel der Stadt

„Für mich ist die Entscheidung nachvoll- ziehbar und akzeptabel“, so Verkehrsminis- ter Hermann in einer ersten Reaktion, „sie

erfordert aber jetzt verkehrsträgerüber- greifende Ersatzlösungen!“

Das Projekt ist Bestandteil des Maßnah- menkonzepts im Mobilitätspakt Heil- bronn/Neckarsulm. Im Mobilitätspakt haben sich im Jahr 2017 unter der politi- schen Leitung des Ministeriums für Ver- kehr neben dem Regierungspräsidium Stuttgart der Landkreis Heilbronn, die Städte Heilbronn und Neckarsulm, die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Karls- ruhe und die Nahverkehrsgesellschaft Ba- den-Württemberg sowie zuletzt die Städte Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen zu- sammengeschlossen, um die Verkehrspro- bleme vor Ort mithilfe eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes Schritt für Schritt zu lösen. Im Zuge der letzten Steuerkreissit- zung des Mobilitätspaktes am 19.3.2021 hat Verkehrsminister Winfried Hermann seine Begleitung zum weiteren Vorgehen in dem Projekt B 27-Anschluss Binswanger Straße angeboten.

„Ich bin offen für neue und ganzheitliche und nachhaltige Lösungen. Mit der Ab- kehr vom geplanten Vorhaben zum An- schluss der Binswanger Straße an die B 27 müssen wir die Verkehrssituation entlang der Bundesstraße neu bewerten. Das ein- gespielte Zusammenwirken zwischen den Partnerinnen und Partnern im Mobilitäts- pakt wird einen wichtigen Beitrag zu an- stehenden Ersatzlösungen leisten“, betont Verkehrsminister Hermann.

Vielschichtige gründe sprechen aus heutiger Sicht gegen den B 27-An- schluss

Wie Steffen Hertwig in der Sondersitzung erläuterte, hatten vielschichtige Gründe im Ergebnis den Ausschlag gegeben, den B 27-Anschluss neu zu bewerten. So zeich- net sich ab, dass die Corona-Krise die Ar-

beitswelt nachhaltig verändern wird. Die Arbeit im Homeoffice wechselt sich mit der Präsenz am Arbeitsplatz ab. Auch wenn viele Arbeitnehmer wieder in die Unter- nehmen und Betriebe zurückkehren wer- den, wird die Form des hybriden Arbeitens zunehmen. Verschiedene Studien und Mit- teilungen von Unternehmen zeigen, dass bereits heute häufig an zwei Tagen in der Woche von zu Hause aus gearbeitet wird.

„Das wird unsere Straßen nachhaltig ent- lasten“, erklärte Steffen Hertwig. Auch das Verkehrsministerium wird diesen „Faktor für mobiles Arbeiten“ definieren und in künftigen Verkehrsgutachten berücksich- tigen. Auch die immer dringlicher wer- dende Aufgabe des Klimaschutzes wirft ein neues Licht auf den B 27-Anschluss.

„Wir müssen bei allen Überlegungen die Faktoren Klimaschutz und Nachhaltigkeit noch intensiver berücksichtigen“, forderte Steffen Hertwig. Im Zuge der überarbeite- ten Entwurfsplanung musste das Straßen- bauwerk aufgrund neuer Richtlinien noch größer dimensioniert werden, sodass ent- sprechend mehr Fläche versiegelt worden wäre. „Das wäre zweifelsohne ein schwer- wiegender Eingriff. Mit dem gestärkten Bewusstsein für den Klimaschutz und die notwendige Mobilitätswende sind diese Planungen nicht mehr zu vereinbaren“, ur- teilte OB Hertwig. „Wir alle müssen un- sere bequeme Komfortzone verlassen und mehr denn je zum Umdenken und Umstei- gen bereit sein. Nur so wird es gelingen, den motorisierten Individualverkehr wirk- sam zu reduzieren. An diesem gemeinsa- men Ziel werden die Partner im Mobilitäts- pakt weiter mit aller Kraft arbeiten.“

Im Rahmen des Projektes „MobiWert“ ar- beitet die Stadt bereits an digitalen Lösun- gen, um das Verkehrsverhalten mithilfe dynamischer Mobilitätsdaten intelligent Die Planungen für den Bau des B 27-Anschlusses „Binswanger Straße“ sollen nicht weiterverfolgt wer- den. In einer gemeinsamen Initiative nehmen Gemeinderat und Verwaltung Abstand von dem Groß-

bauprojekt. Foto: Visualisierung: Stadt Neckarsulm

(6)

6 | NECKARSULM JOURNAL · 5. AUgUSt 2021 · Nr. 31

Stadtrat Horst Strümann aus dem gemeinderat verabschiedet

grünen-Fraktionsvorsitzender engagierte sich 32 Jahre leidenschaftlich im kommunalpolitischen Ehrenamt Nach 32 Jahren engagierter, leidenschaft-

licher Mitarbeit im Gemeinderat der Stadt Neckarsulm ist der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Horst Strü- mann, aus dem Gremium verabschiedet worden. Der langjährige Stadtrat hat seine Tätigkeit im kommunalpolitischen Ehrenamt auf eigenen Wunsch beendet.

Zu Beginn der jüngsten Gemeinderatssit- zung würdigte Oberbürgermeister Stef- fen Hertwig die Verdienste des grünen Kommunalpolitikers und dankte ihm für sein jahrzehntelanges Wirken. „Ihr Enga- gement und Ihre Leidenschaft in der poli- tischen Auseinandersetzung werden uns fehlen.“

1989 wurde Horst Strümann zum ers- ten Mal als unabhängiger Kandidat in den Gemeinderat der Stadt Neckarsulm gewählt. Seitdem gehörte er dem Gremi- um ohne Unterbrechung an, seit 1991 als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. In der Anfangszeit vertrat Horst Strümann soziale Belange und klassische „grüne“

Themen - Verkehrswende, Klimaschutz, gebührenfreie Kinderbetreuung - als allei- niger Vertreter seiner Partei im Gemein- derat. Als die Grünen 1999 Fraktionsstatus errangen, wurde Horst Strümann Frakti- onsvorsitzender. Er war zudem zehn Jahre Mitglied des Kreistages und kandidierte

bei den Wahlen 2006 und 2011 für den Landtag. „Sie haben sich in beeindrucken- der Weise politisch betätigt“, bekräftigte Steffen Hertwig. „Als Politiker, Künstler und im Beruf können Sie auf eine beein- druckende Karriere zurückblicken.“

Horst Strümann begann seine berufliche Laufbahn als gelernter Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker, qualifizier- te sich als Diplom-Sozialpädagoge wei- ter und wurde Schulleiter der Schule für Gestaltung - Berufskolleg Grafik-Design in Heilbronn. Ehrenamtlich engagierte

er sich zudem im Kiwanis Club und im Gewerbeverein Neckarsulm.

Leidenschaft des Künstlers prägte auch den Politiker

Auch für seine Kunstwerke erhielt Horst Strümann höchste Anerkennung. Die Lei- denschaft des Künstlers habe auch stets den Politiker Horst Strümann angetrieben, stellte Steffen Hertwig fest. „Bei allem, was Sie tun, spürt man, dass Sie es mit Herz und Seele tun. Das war auch bei den vielen Diskussionen im Gemeinderat der und effizient zu steuern. „Die zunehmende

Digitalisierung wird uns weiter dabei hel- fen, die Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen“, zeigte sich Steffen Hertwig überzeugt.

Mehrheit des gemeinderates steht nicht mehr hinter dem großbauprojekt Darüber hinaus spüren Verwaltung und Gemeinderat in der Öffentlichkeit immer stärkere Vorbehalte gegen das Projekt. Be- reits beim Bürgerentscheid hatte sich eine Mehrheit der Abstimmenden gegen das Projekt ausgesprochen. Weil aber das ge- setzlich vorgeschriebene Quorum knapp verfehlt wurde, war der Bürgerentscheid gescheitert. „Ich spüre deutlich, dass der B 27-Anschluss auch im Gemeinderat kei- nen ausreichenden Rückhalt mehr findet.

Für einen Baubeschluss gäbe es keine Mehrheit“, stellte Steffen Hertwig fest.

„Daher macht es keinen Sinn, an diesem Projekt festzuhalten. Es ist besser, jetzt die Reißleine zu ziehen und für Klarheit zu sorgen. Daher bin ich erleichtert, dass Ge- meinderat und Verwaltung jetzt gemein- sam vorgehen und die Initiative ergreifen.

Mit dieser klaren Positionierung wird es uns hoffentlich gelingen, die Spaltung der Stadtgesellschaft in dieser Frage zu über- winden.“

Mit der endgültigen Abkehr von dem um- strittenen Projekt eröffnen sich neue Mög- lichkeiten. „Wir werden die Verkehrssitua- tion in Neckarsulm jetzt im Mobilitätspakt neu betrachten“, kündigte Steffen Hert- wig an. „Statt der zentralen großen Lösung müssen wir jetzt auf ein alternatives, ver- träglicheres Maßnahmenbündel setzen, um die Innenstadt vom Verkehr zu entlas- ten. Ich freue mich, dass wir dabei weiter auf die Unterstützung des Verkehrsminis- ters zählen können“, so Steffen Hertwig.

Minister Winfried Hermann hat bereits an- geboten, die Verkehrsprobleme bei einem Besuch in Neckarsulm persönlich mit dem Oberbürgermeister zu erörtern und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. „Auch diese Alternativlösungen werden Geld kosten“, betonte der Oberbürgermeister.

„Insofern können wir die Millionen, die wir durch den Verzicht auf den B 27-Anschluss einsparen, sehr gut an anderer Stelle ein- setzen.“

OB Steffen Hertwig lädt enttäuschte Projektbefürworter zum gespräch ein Entlastung durch das Großprojekt „B 27-Anschluss“ hatten sich vor allem die verkehrsgeplagten Anwohner der Neu- enstädter Straße und der Binswanger Straße erhofft.

„Der B 27-Anschluss hätte den Verkehr in der Innenstadt nachweislich verringert.

Aber der Preis wäre sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne zu hoch gewesen“, stellte Steffen Hertwig klar. „Ich kann verstehen, dass die Projektbefürwor- ter jetzt enttäuscht sind.“ Um mit den Be- troffenen ins Gespräch zu kommen und deren Fragen zu beantworten, bietet OB Hertwig nach der Sommerpause ein Ge- sprächsformat an. „Ich nehme die Sorgen und Bedenken der enttäuschten Projekt- befürworter ernst und stelle mich auch möglicher Kritik.“

Im Verlauf der Sondersitzung nahmen die im Gemeinderat vertretenen Fraktio- nen und Gruppen Stellung zum B 27-An- schluss. Dabei sprachen sich die Mitglieder des Gemeinderates mit großer Mehrheit für die endgültige Abkehr vom B 27-An- schluss aus.

Im Oktober wird der Gemeinderat dann in öffentlicher Sitzung abschließend über das Projekt entscheiden.

(snp)

Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Stadtrat Horst Strümann (re.), mit Partnerin Jutta Hartmann wurde von OB Steffen Hertwig aus dem Gemeinderat verabschiedet. Foto: snp

(7)

Bernhard Holzapfel aus dem gemeinderat Neckarsulm ausgeschieden

OB Hertwig dankt für 17-jähriges Engagement in der Kommunalpolitik

Der CDU-Stadtrat Bernhard Holzapfel ist auf eigenen Wunsch aus dem Gemein- derat der Stadt Neckarsulm ausgeschie- den. Oberbürgermeister Steffen Hertwig verabschiedete den Kommunalpolitiker in der jüngsten Gemeinderatssitzung und dankte ihm für sein 17-jähriges heraus- ragendes Engagement im Ehrenamt. Als Zeichen des Dankes und der Anerken- nung erhielt Bernhard Holzapfel die Klein- plastik „Agora“ des Bildhauers Gunther Stilling aus den Händen von Oberbürger- meister Hertwig.

Bernhard Holzapfel gehörte dem Gemein- derat seit 2004 ohne Unterbrechung an und arbeitete in dieser Zeit in verschiede- nen Ausschüssen und Verbandsorganen mit, zuletzt im Bauausschuss. „Fast zwei Jahrzehnte haben Sie als Stadtrat an vie- len wichtigen Entscheidungen mitgewirkt und hierbei Ihre Kenntnisse und Erfahrun- gen eingebracht“, würdigte Steffen Hert- wig die Verdienste des scheidenden CDU- Kommunalpolitikers. Als Wengerter sei Bernhard Holzapfel mit seinem Weingut,

das er in zweiter Generation führt, fest in Neckarsulm verwurzelt. Ehrenamtlich setzt er sich bei den Kiwanis Neckarsulm für soziale Belange ein. Bernhard Holz- apfel habe Probleme immer lösungsori-

entiert betrachtet und so viele Dinge mit vorangebracht, unterstrich Steffen Hert- wig.

Zum Abschied blickte Bernhard Holz- apfel auf seine Arbeit im Gemeinderat zurück und stellte fest: „Wir haben unse- re Standpunkte immer fair vertreten. Der Umgangston im Gremium hat mir sehr gefallen.“

Für Bernhard Holzapfel ist Kevin Pukat in den Gemeinderat nachgerückt. OB Steffen Hertwig verpflichtete den neuen Stadtrat auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Amtspflichten. Kevin Pukat ist kom- missarischer Co-Vorsitzender des CDU- Stadtverbandes Neckarsulm. Der ehema- lige Kreisvorsitzende der Jungen Union und verheiratete Familienvater war bei der jüngsten Landtagswahl Zweitkandi- dat der CDU im Wahlkreis Neckarsulm und wurde zusammen mit der jetzigen Land- tagsabgeordneten Isabell Huber nomi- niert. Kevin Pukat ist Diplom-Jurist und arbeitet beruflich als Executive Consultant im Bereich Unternehmenssicherheit bei Lidl International. (snp)

Fall.“ Horst Strümann habe seinen Stand- punkt immer klar vertreten, dabei aber auch immer andere Standpunkte respek- tiert. „Sie haben oft dazu aufgefordert, die Dinge von einer anderen Seite zu betrach- ten und über den Tellerrand hinauszubli- cken“, versicherte Steffen Hertwig.

Zum Abschied und als Zeichen der Aner- kennung überreichte OB Steffen Hertwig dem scheidenden Fraktionsvorsitzen- den die Kleinplastik „Agora“ des Bildhau- ers Gunther Stilling. Das herausragende Engagement von Horst Strümann wird im Herbst noch durch eine besondere Ehrung separat gewürdigt. Die Funktion des Frak- tionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die

Grünen im Gemeinderat übernimmt Dr.

Stefan Müller. Er charakterisierte Horst Strümann als „eine Institution und einen äußerst vielseitig begabten Menschen“:

„Eine ganze Generation Neckarsulmer ist mit Dir aufgewachsen.“ Horst Strümanns Engagement und seine Beharrlichkeit im Gemeinderat hätten sich ausgezahlt, so Stefan Müller. „Du kannst stolz auf das Erreichte sein. Wir werden Dich in unserer Runde sehr vermissen.“ Horst Strümann dankte zum Abschied den Mitgliedern des Gemeinderates, der Verwaltung und der Bevölkerung für die Zusammenar- beit und das demokratische Miteinander:

„Wir können als Gemeinde stolz sein auf

unsere Auseinandersetzungen. Wir ringen miteinander und vertreten unsere Stand- punkte. Das ist Demokratie.“

Als Nachfolger von Horst Strümann wurde Volker Raith als neuer Stadtrat verpflich- tet. Der Diplom-Sozialpädagoge (FH) und frühere Geschäftsführer der Paritätischen Pflege- und Sozialdienste GmbH, Heil- bronn war Mitinitiator der Bürgerinitiative

„Bürgerentscheid B 27-Anschluss, Neckar- sulm“ und fungierte als gesetzliche Ver- trauensperson der BI. Ehrenamtlich enga- giert sich Volker Raith im Freundeskreis Asyl Neckarsulm.

(snp)

OB Steffen Hertwig (li.) verabschiedete Stadtrat Bernhard Holzapfel mit Ehefrau Ursula aus dem Ge-

meinderat. Foto: snp

Kevin Pukat (CDU) und Volker Raith (Bündnis 90/Die Grünen, v. re.) wurden als neue Stadträte von OB

Steffen Hertwig verpflichtet. Foto: snp

(8)

8 | NECKARSULM JOURNAL · 5. AUgUSt 2021 · Nr. 31

Schulleiter Wolfram Karg in den Ruhestand verabschiedet

geschäftsführender Schulleiter der Neckarsulmer Schulen prägte Schulentwicklungsprozess maßgeblich mit Bei den Schülerinnen und Schülern war

er beliebt; für die Stadt Neckarsulm war er ein sehr guter und zuverlässiger Ansprechpartner: Nach 14 Dienstjahren als Schulleiter der Pestalozzischule ist Wolfram Karg in den Ruhestand verab- schiedet worden. Bei einer Feier, die unter Beachtung der Corona-Aufl agen in der Turn- und Festhalle Amorbach stattfand, verabschiedete sich die ganze Schulge- meinschaft von dem Sonderschulrektor und geschäftsführenden Schulleiter. Im Namen des Gemeinderates, der Schulver- waltung und persönlich würdigte Ober- bürgermeister Steff en Hertwig die Ver- dienste des scheidenden Schulleiters und dankte ihm für das große Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit.

Wolfram Karg war 25 Jahre lang als Son- derschullehrer an der Gebrüder-Grimm- Schule in Heilbronn tätig, davon die letz- ten 15 Jahre als stellvertretender Schul- leiter. Zum 1. August 2007 übernahm er die Schulleitung der Pestalozzischule-För- derschule, die seit 2015 Sonderpädago- gisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen ist. Seit 60 Jahren betreut die Pestalozzischule eine sehr heterogene Schülerschaft, darunter Kinder und Jugendliche mit geistiger und sprachlicher Behinderung, Kinder mit Auf- merksamkeitsdefi ziten und Schüler mit Lernbehinderung. Für diese Klientel ver- wirklichte Wolfram Karg in seiner Zeit als Schulleiter neue Projekte und Kooperati- onen und baute so die besondere Ange- botsstruktur der Pestalozzischule weiter aus. Das pädagogische Konzept, das Wolf- ram Karg gemeinsam mit dem Lehrerkol- legium entwickelte, schaff t Lernreize zum Beispiel durch Projektarbeit, Exkursionen und Sport. Firmenpraktika und die Koope- ration mit dem IT-Beratungsunternehmen XEPTUM AG eröff nen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Arbeits- welt kennenzulernen. Mit der Einführung des verbindlichen Ganztagsschulbetriebs zum Schuljahr 2017/2018 konnte das päd- agogische Konzept erfolgreich umgesetzt werden.

Wolfram Karg sorgte auch dafür, dass die Pestalozzischule von Anfang an am Schülerwettbewerb „Kreative Köpfe“ teil- nimmt. „Sie unterstützen diesen Wettbe-

werb seit der ersten Stunde und enga- gieren sich auch sehr im Verein Kreative Köpfe e.V.“, hob Steff en Hertwig hervor.

Sehr früh habe sich Wolfram Karg auch für die Digitalisierung der Pestalozzischule eingesetzt. „Sie haben den Weg der Digi- talisierung der Neckarsulmer Schulen sehr stark mitbegleitet“, so Steff en Hertwig.

„In Ihrer Funktion als geschäftsführender Schulleiter waren Sie mir stets ein sehr wichtiger Partner.“

In dieser Funktion, die Wolfram Karg seit dem 1. August 2013 ausübte, prägte er auch den Schulentwicklungsprozess maßgeblich mit. Am Ende des Prozesses entstand das Konzept der Verbundschule nach dem Neckarsulmer Modell, das die Schularten Gemeinschaftsschule, Werkre- alschule und Realschule unter einem Dach vereint. Die Franz-Binder-Verbundschule, die zum Schuljahr 2020/2021 zunächst übergangsweise in einem Gebäude- trakt des Albert-Schweitzer-Gymnasiums gestartet ist, wird aufsteigend weiter aus- gebaut. Voraussichtlich zum Schuljahr 2024/2025 nimmt die Franz-Binder-Ver- bundschule ihren vollen Betrieb in einem neuen Schulgebäude auf, das die Stadt am früheren Standort des alten Hallenba- des in der Pichterichstraße errichtet.

„Gerade in dieser Zeit des Umbruchs unserer Schullandschaft hat Ihre ausge- glichene, unaufgeregte und immer sehr wertschätzende Art sehr gut getan“, wür- digte OB Steff en Hertwig das Wirken von Wolfram Karg. Mit seinen Fähigkeiten habe Wolfram Karg auch die großen Her- ausforderungen der Corona-Pandemie für die Schulen hervorragend gemeistert.

Zum Abschied wünschte Steff en Hertwig dem scheidenden Schulleiter alles Gute im Ruhestand und mehr Zeit für Hobbys.

Mit Musik, Tanz und einem Gedicht ver- abschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler von ihrem Schulleiter. Auch das Kollegium stimmte zum Abschied ein Lied an. Im Namen des Staatlichen Schulam- tes Heilbronn bedankte sich Schulamts- direktor Markus Wenz bei Wolfram Karg und gab ihm die besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt mit auf den Weg. Grußworte zum Abschied sprachen zudem Schülersprecher Mahmud, der Vor- sitzende des Elternbeirats, Frank Zehet- ner, und der Leiter des Albert-Schweitzer- Gymnasiums, Marco Haaf, der künftig die Funktion des geschäftsführenden Schul- leiters übernimmt.

(snp)

OB Steff en Hertwig (re.) verabschiedete den Schulleiter der Pestalozzischule, Wolfram Karg, mit Ehefrau

Angelika in den Ruhestand. Foto: privat

Behördliche Einrichtungen i

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Michel Hettich

E-Mail: michel.hettich@neckarsulm.de

Stadtwerke

(Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung, Stromlieferant)

Kundenzentrum Tel. 35-294

E-Mail: kundenzentrum@sw-neckarsulm.de

Notrufnummer

Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung Tel. 2108 Bei Strom-Störungen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Netzbetreiber.

(9)

Kultursommer & Biergarten!

Kultursommer & Biergart

Der Biergarten der Neckarsulmer Vereine ist auch für Besucher Der Biergarten der Neckarsulmer Vereine ist auch für Besucher ohne Ticket geöffnet!t geöffne Mo-Fr ab 18 Uhr / Sa. & So. ab 10 UhrMo-Fr ab 18 Uhr / Sa. & So. ab 10

TICKETVORVERKAUF UNTER www.neckarsulmer-kultursommer.de oder jeden Dienstag & Donnerstag von

17-19 Uhr im Kreatief, Marktstraße 42 (Hintereingang)

Catering: Förderverein des SI Club Heilbronner Land

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: Downtown Boys

Catering: SUN Tischtennis

Catering: SUN Tischtennis DO. 5.8

19 Uhr DOUBLE GUN

präsentiert von Stadt Neckarsulm 1970er-Coverband

Catering: SUN Tischtennis FR. 6.8.

20 Uhr KOLPING THEATERGRUPPE Theater/Sketche

Catering: Kolpingsfamilie SA. 7.8.

10 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie

SA. 7.8.

14 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie

SA. 7.8.

20 Uhr KOLPING THEATERGRUPPE Theater/Sketche

Catering: Kolpingsfamilie SO. 8.8.

10 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie SO. 8.8.

14 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Kolpingsfamilie

Catering: Kolpingsfamilie MO. 9.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – SOMMER VORM BALKON Catering: Kreatief - Kultur im Unterland e.V.

DI. 10.8.

20 Uhr POP- & GOSPELCHOR

ChorCatering: Kreatief - Kultur im Unterland e.V.

DO. 12.8.

19 Uhr DRAGONFIRE

präsentiert von Stadt Neckarsulm Cover-Band

Catering: Jugendfarm Neckarsulm FR. 13.8.

20 Uhr PHILIPP LUMPP &

JULIAN PFOERTNER Singer-Songwriter

Catering: Jugendfarm Neckarsulm SA. 14.8.

20 Uhr PLANNED CONFUSION RockCatering: VFL Ringen SO. 15.8.

10 Uhr LASSALLIA &

MANDOLINENORCHESTER Chor- & Mandolinen-Konzert Catering: VFL Ringen

SO. 15.8.

20 Uhr OVERLOAD RockCatering: VFL Ringen MO. 16.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – DER WEIN UND DER WIND Catering: Liederkranz KSF + Voctails DI. 17.8.

20 Uhr VOCTAILS + NEW2MORROW A-Cappella-Chor und RnB & Hiphop Catering: Liederkranz KSF + Voctails MI. 18.8.

18.30 Uhr ABBA EXPLOSION

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

MI. 18.8.

20.30 Uhr AB/CD

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

DO. 19.8.

18.30 Uhr ABBA EXPLOSION

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

DO. 19.8.

20.30 Uhr AB/CD

präsentiert von Stadt Neckarsulm Tribute-Night 1250-Jahre-Neckarsulm Catering: AWO

FR. 20.8.

20 Uhr POPCHOR OHRWURM ChorCatering: AWO

SA. 21.8.

10 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: AWO

Catering: AWO SO. 22.8.

10 Uhr LASSALLIA &

MANDOLINENORCHESTER Chor- & Mandolinen-Konzert Catering: AWO

SO. 22.8.

15 Uhr CODE ECHO & 3,2,1...LOS!

Funk & Fun / Cover-Bands Catering: AWO

SO. 22.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: AWO

MO. 23.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – DIE SCHÜLER DER MADAME ANNE Catering: Lassallia

DI. 24.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM

Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: Lassallia

MI. 25.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM Musical zum Stadtjubiläum Catering: SUN Handball DO. 26.8.

19.30 Uhr ES WAR EIN MAHL IN NECKARSULM(Derniere) Kreatief-Musical zum Stadtjubiläum Catering: SUN Handball

FR. 27.8.

20 Uhr SNOW LIVE Party-Coverband

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SA. 28.8.

10 Uhr BEAUTIES AND THE BEATS A-Cappella-Chor

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SA. 28.8.

18 Uhr BLAST OF ETERNITY – SUMMER EDITION Metal

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SO. 29.8.

10 Uhr CRAZY DICES BIG BAND – GAME TIME

Konzert

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SO. 29.8.

16 Uhr ORGELPFEIFEN – I HAVE A DREAM Kinder-Musical

Catering: Jugend-Sinfonieorchester SO. 29.8.

18.30 Uhr ORGELPFEIFEN – I HAVE A DREAM Kinder-Musical

Catering: Jugend-Sinfonieorchester

Eintrittskarte beinhaltet kostenloses Eintrittskarte beinhaltet kostenloses

Bus-Tickets zum Schweinshag.

Bus-Tickets zum Schweinshag.

Akustik-Cover

Catering: Förderverein des SI Club Heilbronner Land

SA. 31.7.

14.30 Uhr JUGEND-SINFONIEORCHESTER Klassik- und Filmmusik

Catering: Downtown Boys SA. 31.7.

20 Uhr CRAZY ZOO Rock-Cover Catering: Downtown Boys SO. 1.8.

10.30 Uhr ÖKUMENISCHERÖKUMENISCHER GOTTESDIENST Catering: Downtown Boys SO. 1.8.

17 Uhr STROKE UNIT Rock-Cover Catering: Downtown Boys SO. 1.8.

20 Uhr WILLENLOS SEXY Westernhagen-Tribute-Band Catering: Downtown Boys MO. 2.8.

20 Uhr INITIATIVE BIBELKINO – HUBERT VON GOISERN - BRENNA TUAT‘S SCHON LANG Catering: SUN Tischtennis

DI. 3.8.

20 Uhr STAGE FEVER – MUSICALHEARTBEAT Musicalhits

Catering: SUN Tischtennis

(10)

10 | NECKARSULM JOURNAL · 5. AUgUSt 2021 · Nr. 31

Neckarsulmer teilnehmer sparen beim Stadtradeln 22,3 tonnen CO

2

ein

Albert-Schweitzer-gymnasium ist radaktivstes team Bei der bundesweiten Aktion „Stadtra-

deln“ haben sich die Neckarsulmer Bürge- rinnen und Bürger besonders fahrradaktiv gezeigt. Bei der Radkampagne, die vom 26. Juni bis zum 16. Juli zum sechsten Mal im Landkreis Heilbronn stattfand, legten die Neckarsulmer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen insgesamt 151.419 Kilometer mit dem Fahrrad zurück.

Dadurch wurden 22,3 Tonnen Kohlendi- oxid eingespart.

Drei Wochen lang waren die Einwohnerin- nen und Einwohner des Landkreises auf- gerufen, möglichst viele Alltags- und Frei- zeitwege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln. Ob zum Einkaufen, zur Arbeit oder bei einer sommerlichen Radtour -

jeder Radkilometer zählte. Als radaktivstes Team in Neckarsulm erwies sich einmal mehr das Albert-Schweitzer-Gymnasi- um mit rund 48.089 Radkilometern und einer CO2-Einsparung von 7,1 Tonnen. Die Schwarz-Gruppe landete mit 23.406 Kilo- metern und 3,4 Tonnen weniger CO2 auf Platz zwei, dicht gefolgt von dem Team

„Audi Neckarsulm“ mit 22.392 Kilometern und einer CO2-Einsparung von 3,3 Ton- nen. Das beste Einzelergebnis erzielte ein Spitzenradler mit 2.103 zurückgelegten Radkilometern.

Auch der Gemeinderat und die Stadtver- waltung nahmen mit eigenen Teams an dem Wettbewerb teil. „In den Verkehrs- konzepten der Zukunft spielt das Fahrrad eine sehr wichtige Rolle“, stellt Oberbür-

germeister Steffen Hertwig fest. „Daher ist es wichtig, das Fahrrad als alter-

natives Verkehrsmittel zu stärken. Alle Teilnehmenden haben beim Stadtradeln ein Zeichen für gesunde und nachhalti- ge Mobilität im Alltag gesetzt und einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz geleis- tet“, dankt Steffen Hertwig allen, die beim Stadtradeln in die Pedale getreten haben.

Alle Teamergebnisse für Neckarsulm kön- nen im Internet unter www.stadtradeln.

de/Neckarsulm aufgerufen werden. Im kommenden Jahr geht der Radelsommer weiter. Die Aktion „Stadtradeln 2022“ fin- det voraussichtlich vom 25. Juni bis 15.

Juli statt. (snp)

Südtangente Neckarsulm: Straßensperrung wegen Abbrucharbeiten

Linie 93 wird am Montag, 9. August, umgeleitet Für den Abbruch der Nordseite der ehe-

maligen Autobahnbrücke über der L 1101 muss die Südtangente/Wilhelm-Herz- Straße Neckarsulm im Bereich der Auto- bahnunterführung voll gesperrt werden.

Die Vollsperrung beginnt am Freitag, 6.

August, um 20.00 Uhr, und dauert vor- aussichtlich bis Dienstag, 10. August, 5.00 Uhr. Die Linie 93 muss deshalb umgeleitet werden und kann am Montag, 9. August, ganztags folgende Haltestellen nicht be- dienen: „Robert-Mayer-Str./Trendpark“,

„Stiftsberg“, „Trendpark“. Fahrgäste in die-

sen Bereich werden gebeten, die Linien 92, X93 und 692 zu nutzen. Achtung: Die Linie 692 bedient im Bereich Trendpark/

Stiftsberg ausschließlich die Haltestelle

„Trendpark/Robert-Mayer-Straße“.

Folgende Haltestellen werden auf der ge- genüberliegenden Straßenseite bedient:

„Gewerbegebiet Süd“, „Bechtleplatz/Süd- tangente“. Die Haltestelle „Neckarsulm Süd (S-Bahn)“ kann in dieser Zeit von der Linie 93 ebenfalls nicht bedient werden.

Fahrgäste, die sonst an der Haltestelle „Ne- ckarsulm Süd“ in die Linie 93 einsteigen,

werden gebeten, am Montag, 9. August, ausnahmsweise am Bahnhof Neckarsulm umzusteigen in die Linien 92, X93 oder 692 (Fahrtziel Trendpark/Stiftsberg) oder in die Linien 93 oder X95 (Fahrtziel Bech- tleplatz).

Der größte Teil der Sperrung liegt außer- halb der Betriebszeit der Linie 93, sodass der ÖPNV nur am Montag, 9. August, be- troffen ist. Die Linien 92, X93, X95 und 692 sind nicht betroffen und verkehren planmäßig.

(ViA6West/E. Zartmann Gmbh & Co.KG)

Stadt Neckarsulm feiert „Jubiläumssommer 2021“ mit kleineren Formaten

Veranstaltungsprogramm aus Kultur, Musik und Comedy bringt Leben in die Innenstadt Mit kleineren Veranstaltungsformaten aus

den Bereichen Kultur, Musik und Come- dy trägt die Stadt Neckarsulm im August und September zur Belebung der Innen- stadt bei. Das Veranstaltungsprogramm

„Jubiläumssommer 2021“ ist Teil des vom Gemeinderat beschlossenen Zehn-Punk- te-Plans, mit dem die Stadt Einzelhänd- ler und Gastronomen in der Corona-Krise unterstützen und den Wirtschafts- und Einkaufsstandort Neckarsulm stärken will.

Jeweils Donnerstagnachmittag treten Straßenmusiker und Straßenkünstler an wechselnden Standorten in der Innen- stadt auf. Auch die städtischen Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen ver- anstalten Programmaktionen und Aus- stellungen. Nähere Einzelheiten zum Ver- anstaltungsprogramm „Jubiläumssom- mer 2021“ in der Innenstadt und zu den Programmaktionen in den städtischen Kultur- und Bildungseinrichtungen teilt

die Stadt in Kürze mit. (snp)

(11)

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Sommerpause in der Zweigstelle Obereisesheim

Unsere Zweigstelle in Obereisesheim legt vom 10.8. bis einschließlich 9.9.

eine Sommerpause ein. Die Hauptstel-

le hat durchgehend geöffnet und begrüßt ihre Kunden wie im- mer mit reichlich Urlaubslektüre, Reiseführern und vielem mehr.

FerienLeseClub: Bereits über 80 Anmeldungen in der ersten Woche

Wer nach den Sommerferien in die 4. bis 9. Klasse kommt, kann sich weiterhin zum FerienLeseClub anmelden und das lohnt sich:

Über die Sommerferien gibt es in der Mediathek ein exklusives Regal mit zahlreichen brandneuen Büchern, die extra für die Club-Mitglieder angeschafft wurden.

Teil des FerienLeseClubs zu werden ist ganz einfach: Wer mit- machen möchte, kann sich ab sofort kostenlos in der Mediathek anmelden. Für jedes gelesene Buch gibt es dann einen Stempel in das eigene Leselogbuch und ein Los für die Lostrommel. Mit jedem gelesenen Buch erhöht sich also die Chance auf einen der Hauptgewinne. In diesem Jahr verlosen wir unter anderem ein aufblasbares Luftsofa von Fatboy, eine Slackline, ein Smartphone- Mikroskop, einen Digital-Tresor von den drei ??? und vieles mehr.

Wer mindestens 4 Bücher gelesen hat, darf sich am Freitag, 17.9.2021 ein kleines Party-Paket, eine Urkunde und mit etwas Glück auch einen der Hauptpreise in der Mediathek abholen.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Mediathek unter www.mediathek-neckarsulm.de.

Freiluft-Mediathek für Kinder ab 3 Jahren mit Preisrätsel Ein ganzes Buch beim Spazierengehen lesen: Im Park neben der Mediathek haben wir an acht Stationen Bilderbuchseiten ver- steckt, die es zu entdecken gilt.

Auch das Eichhörnchen Pino aus dem Bilderbuch ist auf der Su- che: Seine Nuss-Vorräte sind spurlos verschwunden und er weiß einfach nicht mehr, wo er sie vergraben hat. Mit der Unterstüt- zung der anderen Tiere findet er jede Menge ganz unerwarteter Schätze. Doch ob auch seine Nüsse darunter sind? Könnt ihr alle Stationen finden und am Ende das Rätsel lösen? Dann schaut in der Mediathek vorbei, verratet uns das Geheimnis und holt euch euren Preis ab.

Actionbound-Rallye mit tollen Preisen

Auch die Schulkinder und Familien gehen nicht leer aus: Unsere Actionbound-Rallye führt euch quer durch die Stadt und zeigt euch Orte, an denen ihr noch nie wart. Löst interaktive Rätsel und Aufgaben und lernt nebenbei eine Menge über die Geschichte Neckarsulms. Egal ob Familienbande, Weltentdecker oder Ein- zelkämpfer - jeder darf dabei sein. Fleißig Punkte sammeln lohnt sich. Alle erfolgreichen Stadtentdecker nehmen an unserem Ge- winnspiel teil. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Unterwas- ser-Digitalkamera, Slacklines, Reisehängematten, 3-D- und Exit- Puzzles und vieles mehr.

Alles was ihr braucht, ist ein Smartphone oder Tablet mit der kos- tenlosen App „Actionbound“. Startpunkt ist der QR-Code am Ein- gang der Mediathek. Die letzten beiden Quizfragen sind nur in der Mediathek (während der Öffnungszeiten) zu lösen.

Zum Gewinnspiel könnt ihr euch dann direkt vor Ort anmelden.

Also packt euer Smartphone oder Tablet aus - und los gehts. Letz- te Anmeldung für das Gewinnspiel ist am 10. September.

Die Preisverleihung findet am 18. September statt.

Öffnungszeiten

Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Volkshochschule

Der Präsenzbetrieb an der VHS läuft wieder

Für den Kursbesuch gelten für

die Teilnehmenden die bekannten Hygienemaßnahmen wie z.B.

Maskenpflicht und Abstandsregeln. Eine Testpflicht besteht aktu- ell nicht mehr.

Informationen zum Kursprogramm sowie den Bestimmungen der aktuellen Corona-Verordnung werden laufend auf der Home- page www.vhs-neckarsulm.de aktualisiert.

In den Sommerferien ist die VHS bis einschließlich 6.8.2021 geöff- net und telefonisch erreichbar. Nach der Sommerpause sind wir ab dem 30.8.2021 wieder wie gewohnt erreichbar.

Neues Kursprogramm Herbst/Winter 2021/2022 ist online Das neue Kursprogramm der Volkshochschule Neckarsulm ist online auf der Webseite www.vhs-neckarsulm.de verfügbar. Die gedruckten Programmhefte stehen ab Anfang September in der VHS sowie an den üblichen Stellen zur Mitnahme bereit.

Kurse und Veranstaltungen mit freien Plätzen in Präsenz Die Sulm und der Neckar (Ausstellung vom 10.7. bis 6.8.2021) Die Künstler*innen Susie Bauer, Evi Böhringer-Kerner, Kirsten Brunner und das Duo VestAndPage (Verena Stenke und Andrea Pagnes) begegnen sich mit ihren Werken in der Galerie der VHS.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der VHS gebührenfrei zu besichtigen.

Weinbau in Neckarsulm: früher und heute

Das Weingut Berthold widmet sich seit über 300 Jahren dem Handwerk des Weinbaus, bewahrt diese Tradition und entwickelt sie stets weiter.

Am Fuße des Scheuerbergs liefern das milde Klima und die son- nigen Gipskeuperhänge optimale Bedingungen für traditionelle und internationale Rebsorten.

Wie sich die heutigen Bedingungen im Weinbau im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und sich der Weinbau zu dem entwickelt hat, was er heute ist, erfahren Sie bei einem gemein- samen Rundgang mit Herrmann Berthold durch die Weinberge.

Mittwoch, 8.9.2021, 18.00 - 19.30 Uhr, Treffpunkt: Wanderpark- platz am Reutweg, 8 Euro, Abendkasse, Anmeldung erforderlich Die herbstliche Wildkräuter-Hausapotheke

Bei einem schönen Streifzug durch die heimische Natur lernen wir, die heilkräftigen Wildkräuter zu bestimmen und wie wir die- se nutzbringend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit einsetzen können.

Während der Wanderung können nebenbei Pflanzen für einen ganz individuellen Wildkräuteressig gesammelt werden.

In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.

Samstag, 11.9.2021, 15.00 - 17.15 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz am Staudamm in Erlenbach, 15 Euro, Anmeldung erforderlich geburtsvorbereitung

Ziel der Geburtsvorbereitung ist die Begleitung durch die Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt und das Leben mit dem Neugeborenen.

Unsere werdenden Eltern sollen dabei ermutigt werden, die Zeit des Eltern-Werdens aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Durch den Kontakt in der Kursgruppe haben Schwangere die Gelegenheit, Freude, Hoffnungen, Ängste und Befürchtungen mit anderen Teilnehmerinnen zu teilen.

Unsere Vorbereitungskurse vermitteln Entspannungs- und Atem- techniken sowie Wissenswertes rund um die Geburt. An einem Abend kann eine Begleitperson mitgebracht werden.

Die Kursleiterin ist Hebamme.

Montags, ab 20.9.2021, 18.30 - 20.00 Uhr, 8 Termine, 90 Euro Rückbildung abends ohne Kind

Die Rückbildungsgymnastik, empfohlen ab der 12. Woche nach der Geburt, ist ein ganzheitliches Körpertraining um den Mittel- punkt Beckenboden.

Die Anatomie des Beckenbodens wird besprochen und anschlie- ßend erarbeitet. Darauf bauen alle weiteren Übungen für Rücken, Bauch, Brust, Arme, Beine und Gesäß auf. Der Körper gewinnt wieder an Spannkraft, die durch die Auflockerung der Muskulatur

(12)

12 | NECKARSULM JOURNAL · 5. AUgUSt 2021 · Nr. 31 für die Geburt während der Schwangerschaft verändert wurde.

Die Übungen beugen auch Inkontinenz vor oder beheben diese.

Haltungsschäden werden verhindert oder korrigiert. Die Rück- bildungsgymnastik ist auch ein Treffpunkt für Mütter und bietet somit eine gute Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und für neue Kontakte. Kurse ohne Kinder bedeuten das erste Loslassen des Kindes und bieten daher nach langer Zeit einmal wieder die Gelegenheit, etwas für sich selber zu tun. Die Kursleiterin ist Heb- amme.

Montags, ab 20.9.2021, 20.15 - 21.45 Uhr, 7 Termine, 85 Euro Salsation-training

Salsation ist wie Zumba ein funktionelles Training mit Tanz-Ele- menten. Im Zentrum stehen authentische Choreografien aus den Genres Latin, Dancehall, African und Pop mit schweißtreibenden Bewegungsabfolgen. Als wichtiges Element kommt der lyrische Ausdruck hinzu. Die Musik soll „gefühlt“ werden. Salsation be- schreibt das Gefühl und die Lebensfreude beim Tanzen und legt einen starken Fokus auf die Musikinterpretation der jeweiligen Choreografien.

Montags, ab 20.9.2021, 20.30 - 21.30 Uhr, 10 Termine, Neuberg- schule, 45 Euro

Englisch-Einstufungsberatung

Englischkenntnisse sind vorhanden. Doch welcher ist der passen- de Kurs zum Wiedereinstieg? An diesem Abend findet hierzu eine unverbindliche Beratung statt. Wir bitten um telefonische Voran- meldung.

Montag, 20.9.2021, 17.30 - 18.30 Uhr, gebührenfrei Französisch für den Urlaub A1

Der Kurs vermittelt neben viel Landeskunde die wichtigsten The- men und Redewendungen für die Reise. In einem entspannten Lerntempo erarbeiten wir die wichtigsten Begriffe für die Berei- che Unterkunft, Ausflüge, Einkäufe und Essen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Montags, ab 20.9.2021, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 Termine, Gebühr: lt.

Gebührentabelle

Information und Anmeldung bei:

Volkshochschule Neckarsulm unter telefon 07132/35-370 oder unter www.vhs-neckarsulm.de

Hier spielt die Musik

Filmkunstreihe

„Hier spielt die Musik“ – Filmkunstreihe im Scala-Kino

geistreiche Komödie aus Frankreich: „Eine Frau mit berauschenden talenten“

Mit Sonnenbrille, Charme und Kopftuch mischt Isabelle Huppert als unterbezahlte

Polizeimitarbeiterin den Drogenmarkt von Paris auf. Als sie zufäl- lig mitbekommt, dass der Drogenkurier, dem ihre Abteilung auf den Fersen ist, der Sohn der Frau ist, die im Pflegeheim so liebe- voll für ihre Mutter sorgt, beschließt sie, die beiden zu warnen.

Isabelle Huppert spielt „Eine Frau mit berauschenden Talenten“ in der gleichnamigen französischen Filmkomödie.

Foto: Neue Visionen

Als bei diesem Manöver eine gigantische Menge Haschisch ab- fällt, nutzt sie ihr polizeiliches Insiderwissen über Abhörtechni- ken und Dealer-Kontakte, um sich eine kriminelle Existenz aufzu- bauen und vor den Polizeiermittlungen abzuschirmen.

Mit Hidschab, langem Mantel, schweren Goldketten und riesiger Sonnenbrille verkleidet sie sich als mondäne, marokkanische Drogenpatin. Aus der unscheinbaren, fast unsichtbaren Frau wird eine schillernde Persönlichkeit, die sowohl die Machos aus der Drogenszene als auch ihre Polizeikollegen genüsslich manipu- liert und an der Nase herumführt.

Das Scala-Kino in der Benefizgasse 5 zeigt die geistreiche franzö- sische Krimikomödie am Mittwoch, 4. und 11. August, jeweils um 20.30 Uhr. Eintritt: 6,50 Euro. VVK online unter www.kinostar.com.

Internationales Gremium

Das „Internationale gremium für Neckarsulmer – miteinan- der, füreinander“ stellt sich vor

Handlungsfeld 4 - gesundheit und Soziales

Im Handlungsfeld Gesundheit und Soziales wurden in den ver- gangenen Jahren nachfolgende Projekte bearbeitet:

Vorlesetag an grundschulen

Leider konnten coronabedingt bereits bestehende Projekte nicht weitergeführt werden und auch neue Ideen nicht praktiziert wer- den. Wie zum Beispiel der Vorlesetag:

Der Vorlesetag im November wurde anlässlich des Weltvorlese- tages in Neckarsulmer Grundschulen durch freiwillige Lesepaten durchgeführt.

Diese Aktion wurde von den Grundschülern mit Begeisterung wahrgenommen. Bücher und das Lesen sind wichtig für die Kin- der. Deshalb ist in Planung, dass dieses Projekt dieses Jahr am 19.

November wieder aktiviert wird.

Winterjacken-/Wintermantel-Aktion

2018 fand eine Winterjacken-/Wintermantel-Aktion im Stadtpark während des Weihnachtsmarktes statt. Mit den großzügigen Klei- derspenden haben die Neckarsulmer ihre Solidarität für benach- teiligte Mitbürger, mit und ohne Migrationshintergrund, gezeigt.

Die Resonanz war überwältigend.

Die strengen Pandemie-Verhaltensregeln ließen leider nicht zu, dass diese sehr erfolgreiche Aktion wiederholt werden konnte.

Sowie es die Corona-Lage zulässt, ist eine Wiederholung dieses Angebotes geplant.

Bücherschrank auf dem gelände der Kolpingsfamilie

Die Einrichtung und Pflege des Bücherschranks in Zusammenar- beit mit der Kolpingsfamilie folgte als nächstes, gut angenomme- nes und erfolgreiches Projekt.

Der Bücherschrank erfährt großen Zuspruch und ermöglicht ei- nen unbürokratischen Zugang zu internationaler und nationaler Literatur für Jung und Alt.

Projekte in Planung

Information für ältere Menschen mit Migrationshintergrund über Pflege, Wohnen, Veränderungen und Leben im Alter in Koopera- tion mit den lokalen Fachstellen.

Vorstellung und Information über ein Ehrenamt für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund.

Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshinter- grund liegt in Neckarsulm bei rund 66 Prozent (gemäß Integrati- onskonzept der Stadt Neckarsulm, Stand 2017).

Für die Freizeit gibt es sinnvolle Aktivitäten, die man in Koopera- tion mit Hilfsorganisationen vorstellen könnte.

Wir freuen uns auf die Zeit nach der Pandemie und auf Aktivitä- ten unserer bisherigen und auch zukünftigen Projekte.

Die Kontaktaufnahme zum Handlungsfeld „Gesundheit und Sozi- ales“ kann vorzugsweise

per Mail: internationales-gremium@neckarsulm.de oder per Telefon unter 07132/35-218 erfolgen.

(Text: Mitglieder des Handlungsfeldes 4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kanton kann der Abzug nicht gewährt werden für den Ehegatten / Partner und den Konkubinatspartner sowie für Kinder, für die ein Elternteil oder ein Konkubinatspartner

Personen, die eine Kapitalleistung aus Vorsorge erhalten, unterliegen dann der Quellen- steuer, wenn ihnen die Kapitalleistung zu einem Zeitpunkt ausbezahlt wird, in dem sie kei-

Wer das Mitteilungsblatt noch nicht abonniert hat, dieses aber weiterhin lesen möchte, kann sich an G.S. 07033 6924-0) oder an die Rathäuser Eschenbach (Telefon 07161-94040-0)

Für die Jungen Familien wurden vornehmlich Programmpunkte im Freien angeboten, um Abstand- und Hygiene-Regelungen besser einhalten zu können. Auch mit Renovierungsaufgaben haben

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Be- bauungsplanes verletzt worden sind (Abs.4 Nr.1) oder

Kos- tenlose Tests gibt es weiterhin für Perso- nen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die keine allgemeine Impfempfehlung vor- liegt

Auch im Rahmen des Projekts „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“ können die Einwohnerinnen und Einwohner einen eigenen nachhaltigen Beitrag zum Stadt- jubiläum