• Keine Ergebnisse gefunden

Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragen zur Zustellung 07033/6924-007033/6924-0 43"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag 28. Oktober 2021

43

Zustellung: www.nussbaum-lesen.de - Tel. 07033/6924-0

Tagesausflug nach Würzburg

Sängerbund Neckarsulm unterwegs

„Auch in der Nähe gibt es Sehenswertes“, sagte sich der Vorstand des Sänger- bundes und lud Mitglieder und Freunde des Vereins zu einem Tagesausflug in die Unterfrankenmetropo- le am Main ein.

Frühnebel auf der Fahrt versprach gutes Wetter für den Tag. Vor Ort begrüß- te uns blauer Himmel wie erhofft. Bis zur Stadttour blieb Zeit für einen Gang in den Hofgarten der Resi- denz. Blumenbeete, Spa- liere und geschwungene Treppenaufgänge versetz- ten in Erstaunen. Die Fahrt im City-Zügle informierte ausführlich über profane und kirchliche Gebäu- de entlang der Route. So erfuhr man, was die Würz- burger und uns Unter- länder verbindet: Beide

sind wir an einem Fluss beheimatet, treiben Han- del, bauen Wein an und unterhalten Universitäten und über beiden wacht der Frankenheilige Kilian.

Einigen Mitreisenden fiel auf, dass es viele Geschäf- te gibt. Gerne wäre man in den belebten Straßen mitgebummelt oder zum Kiliansdom oder ins Neu- müsters gegangen, wo die Gebeine der Märtyrer Kili- an, Kolonat und Totnang ruhen.

Fränkische Kost und Kili- ani-Festbier gab es in der Löwenbräu-Gaststätte.

Anschließend fuhren wir auf der Titanic II mainab- wärts nach Veitshöchheim.

Der Blick vom Schiff nach rechts ging hinauf...

Lesen Sie unseren ausführ- lichen Bericht auf Seite 23

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Herbstzeit ist Wechselzeit!

Jetzt Termin vereinbaren und Wartezeit

sparen.

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ-Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Wenn‘s kracht der Geiger macht‘s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

Sängerbund im Hofgarten der Residenz Foto: privat

Fragen zur Zustellung 07033/6924-0 07033/6924-0

www.nussbaum-lesen.de

Foto: Thinkstock/Stockbyte/ThinstockFoto: Thinkstock/Stockbyte/Thinstock

Nicht

ver gessen!

Beginn der Winterzeit am Sonntag, 31.10.2021

Grafi k: Thinkstock

Oliver

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de beim Aufbau von Schränken für mehrere Behandlungszimmer

mit Holzdekor als Oberfläche.

(2)

2 | NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43

Regierungspräsidium Stuttgart bestätigt Vorgehen der Stadt Neckarsulm beim Verkauf des Grundstücks Salinenstraße 57

Erhobene Vorwürfe gegen die Stadtverwaltung sind unbegründet Beim Verkauf des städtischen Grund-

stücks Salinenstraße 57 ohne Ausschrei- bung an einen privaten Investor haben der Gemeinderat und die Stadtverwal- tung Neckarsulm korrekt gehandelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine rechtliche Würdigung des Regierungspräsidiums Stuttgart als Rechtsaufsichtsbehörde.

Alle erhobenen Vorwürfe gegen die Entscheidung des Gemeinderates und das Vorgehen der Stadtverwaltung sind damit völlig unbegründet.

Um neues Bauland zu mobilisieren und möglichst viel Wohnraum in verträgli- chem Maß zu schaffen, darunter 20 Pro- zent als bezahlbarer Wohnraum, hatte der Gemeinderat den Grundstücksver- kauf in nicht öffentlicher Sitzung an einen bestimmten Investor beschlossen.

Daraufhin erhoben einzelne Bürger Vor- würfe, die Stadtverwaltung habe rechts- widrig nicht ausgeschrieben. Sogar der Vorwurf der Untreue stand im Raum.

Angesichts der Schwere dieser Beschul- digungen wandte sich die Verwaltungs- spitze umgehend an das Regierungs- präsidium und bat die Aufsichtsbehör- de um eine rechtliche Bewertung des Vorgangs. „Zum Schutz von Verwaltung und Gemeinderat haben wir das Regie- rungspräsidium umgehend um Prüfung gebeten, da wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Mitglieder des Gemeinderates durch falsche und rufs- chädigende Vorwürfe in falsches Licht gerückt sahen“, erklärt Steffen Hertwig.

Wie das Regierungspräsidium jetzt fest- gestellt hat, ist das Vorgehen der Stadt nicht zu beanstanden.

Die Stadt habe im „Bereich des kommu- nalen Selbstverwaltungsrechts bezie- hungsweise der Planungshoheit der Gemeinde“ gehandelt.

„Wir waren stets überzeugt, dass wir als Verwaltung und Gemeinderat rechtlich korrekt gehandelt haben“, betont Bür- germeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Wir haben im Sinne des öffentlichen Wohls entschieden“, unterstreicht die Baubür-

germeisterin und fügt hinzu: „Die presse- öffentlichen, schwerwiegenden Vorwür- fe haben das Handeln meines Dezernats und auch mich persönlich in den Fokus genommen und belastet. Daher haben der Oberbürgermeister und ich den ein- zig möglichen Weg gesehen, das Regie- rungspräsidium als Rechtsaufsichtsbe- hörde einzuschalten, um zu dokumen- tieren, dass unser Handeln rechtmäßig war.“

Dies gilt auch für die Nichtöffentlich- keit der Entscheidung im Gemeinderat.

Eine nicht öffentliche Beratung ist nach Einschätzung des Regierungspräsidiums erforderlich, wenn der Gemeinderat über eine möglichst erfolgversprechen- de Verkaufsstrategie berät. Würde diese im Vorfeld bekannt werden, könnte dies die Verhandlungsposition der Gemeinde schwächen.

Die Stadt hatte dem Regierungspräsi- dium zur Prüfung alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung gestellt. Dar- aus ging auch die Begründung für den Grundstücksverkauf hervor. Der betref- fende Investor bringt sein eigenes priva- tes Nachbargrundstück mit ein, sodass ein großes zusammenhängendes Bau- grundstück entsteht. Durch die Zusam- menfassung der Grundstücke Salinen- straße 57 und Ganzhornstraße 3 kann die Stadt neues Baurecht schaffen Dies hat folgende Vorteile: Das neue Gesamt- grundstück kann mit insgesamt 18 neuen Wohnungen in zwei Gebäuden und einer zusammenhängenden Tiefga- rage bebaut werden. Bei einem Verkauf nur des Grundstücks Salinenstraße 57 an einen anderen Interessenten hätten nach bestehendem Baurecht lediglich maximal zwei Wohnungen neu gebaut werden können.

Das neue Baurecht in Form eines vor- habenbezogenen Bebauungsplans mit Durchführungsvertrag gibt der Stadt außerdem die rechtliche Handhabe, eine Quote von 20 Prozent an bezahlbarem Wohnraum rechtsverbindlich festzule-

gen, und zwar für jedes einzelne der beiden geplanten neuen Mehrfamilien- häuser. Diese Möglichkeit war für den Gemeinderat mit ausschlaggebend, das Grundstück nicht auszuschreiben und zum Höchstgebot zu veräußern.

Ausschlaggebende Überlegungen für Grundstücksverkauf sind nachvoll- ziehbar und nicht sachfremd

Dieses Vorgehen war rechtens, wie das Regierungspräsidium urteilt: „Die bloße Wahrnehmung städtebaulicher Regelungszuständigkeiten durch einen öffentlichen Auftraggeber im Rahmen der Veräußerung eines gemeindlichen Grundstücks führt nicht zur Vergabe- pflichtigkeit.“ Die ausschlaggebenden Überlegungen für den Grundstücksver- kauf - die Mobilisierung von zusätzlichen Wohnraumflächen ausschließlich im Kontext der zwei nebeneinanderliegen- den Grundstücke - seien „nachvollzieh- bar“. „Sachfremde Erwägungen bei der Veräußerungsentscheidung sind für die Rechtsaufsichtsbehörde nicht erkennbar gewesen.“

Auch bei der Festlegung des Verkaufs- preises sieht das Regierungspräsidium keine Bedenken. Der aktuelle Verkehrs- wert wurde durch einen unabhängigen Sachverständigen ermittelt. Dabei wurde die mögliche Bebaubarkeit im Zusam- menhang mit dem Nachbargrundstück mit eingerechnet. Diese Vorgehensweise war im Vorfeld bereits mit der Gemein- deprüfungsanstalt Baden-Württemberg abgestimmt worden.

„Wir waren von der Rechtmäßigkeit unseres Handelns von Anfang an über- zeugt“, versichert Dr. Suzanne Mösel.

„Jetzt hat die Rechtsaufsicht unsere Vorgehensweise vollkommen bestätigt.

Als Verwaltung stellen wir uns gerne begründeter Kritik. Ich würde mir aber wünschen, dass wir uns dabei wieder mit Argumenten und nicht mit Beschul- digungen auseinandersetzen.“

(snp)

Corona-Impfaktion an der Christian-Schmidt-Schule

Am 17. und 18. November kommt ein Impf-Team der SLK-Kliniken an die Chris- tian-Schmidt-Schule Neckarsulm.

Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch alle Interessierten können sich

erst- und zweitimpfen lassen. Anmel- dung per E-Mail: info@css-nsu.de oder Tel. 07132/9756-0.

Foto: Miljan Zivkovic/iStock/GettyImagesPlus

(3)

NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43 | 3

Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm erzielt Dreifachsieg beim STADTRADELN

Schülerin Amelie berg gewinnt Fotowettbewerb des Landkreises und der Stadt Heilbronn Bei der diesjährigen Aktion „STADTRA-

DELN“ war das Albert-Schweitzer-Gym- nasium Neckarsulm gleich in drei Kate- gorien erfolgreich. In dem dreiwöchigen Aktionszeitraum legten die 226 Schülerin- nen und Schüler des ASG-Teams 48.089 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Sie landeten damit als radaktivstes Team in Neckarsulm auf dem ersten Platz. Zudem stellte das ASG das Team mit den meisten Mitgliedern und absoluten Radkilometern im Landkreis Heilbronn. Dafür erhielt das städtische Gymnasium einen Sonderpreis.

Schließlich gewann die Gymnasiastin Amelie Berg, die im ASG-Team mitradel- te, den diesjährigen Fotowettbewerb

„STADTRADELN durch Stadt und Land“

des Landkreises und der Stadt Heilbronn.

Oberbürgermeister Steffen Hertwig gra- tulierte dem ASG zu den eindrucksvollen Erfolgen und überreichte die Siegerur- kunde und einen Scheck in Höhe von 750 Euro für den nächsten Radaktionstag an Schulleiter Marco Haaf. Den Sonderpreis des Landkreises in Höhe von 250 Euro überreichte die Stadtradeln-Koordinato- rin Anne-Kristin Geisbüsch. Sie übergab auch die Siegerurkunde des Fotowett- bewerbs an Amelie Berg. Das Foto der ASG-Schülerin, das sie bei akrobatischen Übungen mit dem Fahrrad vor dem Stadt- radeln-Banner zeigt, wurde unter 46 Wett- bewerbsbeiträgen als bestes Bild ausge- wählt.

Steffen Hertwig gratulierte der Radakro- batin zum Erfolg und dankte allen Teilneh- merinnen und Teilnehmern des Stadtra- delns für deren Beitrag zum Klimaschutz.

Durch die mit dem Fahrrad zurückgeleg- ten Kilometer sparte allein das ASG-Team mehr als sieben Tonnen Kohlendioxid ein.

Auch die weiteren Neckarsulmer Teams sammelten viele Radkilometer und leiste- ten so einen Beitrag, um das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu stärken. Den zweiten Platz mit 23.405 zurückgeleg- ten Radkilometern erzielte das Team der Schwarz-Gruppe. Die AUDI AG erreichte mit 22.392 Radkilometern den dritten Platz.

In Neckarsulm nahmen insgesamt 762 aktive Radlerinnen und Radler in 21 Teams am Stadtradeln teil. Sie legten zusammen insgesamt 151.419 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Im gesamten Landkreis beteiligten sich 7099 Radlerinnen und Radler aus 31 Kommunen am STADTRA- DELN 2021. Dies waren rund 1500 Teil-

nehmende mehr als im Vorjahr. Landkreis- weit sammelten die Teilnehmenden rund 1,4 Millionen Radkilometer und sparten dadurch 215 Tonnen Kohlendioxid ein.

Als radaktivste Schule mit den meisten Kilometern pro Kopf zeichnete der Land- kreis das Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt a.K. aus. Die Stadt Neuen- stadt wurde zum fünften Mal in Folge zur

radaktivsten Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner gekürt. Veran- staltet wird die weltweit größte Radkam- pagne vom europäischen Städtenetzwerk

„Klima-Bündnis“. In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb „STADTRADELN“ im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Das Stadtradeln 2022 findet vom 25. Juni bis 15. Juli statt. (snp)

Mit diesem Foto einer akrobatischen Übung mit dem Fahrrad gewann Amelie Berg den Fotowettbewerb

„STADTRADELN durch Stadt und Land“. Foto: Amelie Berg

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Aktion „STADTRADELN“ wurde das Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm mehrfach ausgezeichnet: (v. li.) Schulleiter Marco Haaf, Anne-Kristin Geisbüsch, Stadtra- deln-Koordinatorin des Landkreises, Schülerin Amelie Berg, Carina Puff, Stadtradeln-Koordination der

Stadt, und OB Steffen Hertwig. Foto: snp

Weitere Infos unter

www.neckarsulm.de

(4)

4 | NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43

Landkreis Heilbronn investiert in Mobilitätsangebot für Jugendliche

Ab Freitag, 29. Oktober 2021 bietet der Landkreis Heilbronn das „FiftyFifty-Taxi“

an, bei dem Jugendliche durch die Bezu- schussung des Landkreises nur den hal- ben Fahrpreis für eine Taxifahrt zahlen.

Junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren können das Angebot an Wochen- enden und Feiertagen zwischen 0 Uhr und 6 Uhr nutzen. Ab einem Fahrweg von drei bis 50 Kilometer kann so die Hälfte des Fahrpreises gespart werden.

Teilnehmende Taxiunternehmen sind über die speziell entwickelte und kos- tenlose „FiftyFifty-Taxi“-App des Land- kreises auswählbar. Der Kreistag stimmte der Einführung dieses neuen Angebotes bereits im Oktober 2020 zu. Nach einer erfolgreichen Testphase in den Sommer-

ferien mit Jugendlichen aus Lauffen und Unterstützung des Jugendreferenten Silas Link kann das neue Angebot zum Start in die Herbstferien nun landkreis- weit angeboten werden.

„Der Landkreis möchte mit dem „Fifty- Fifty-Taxi“ sowohl das Mobilitätsangebot für junge Menschen erweitern als auch einen sicheren Nachhauseweg in der Nacht anbieten“, betont Landrat Norbert Heuser.

Das Prinzip ist einfach: Nach dem Her- unterladen der App in den gängigen App-Stores registriert sich der Nutzer durch das Hinterlegen des Personalaus- weises. Über die in der „FiftyFifty-Taxi“- App angezeigten Taxiunternehmen kann dann ein Taxi bestellt werden. Bei

Fahrtbeginn legt der Nutzende in der App eine neue Fahrt an und schon kann es losgehen. Am Ende der Fahrt wird der QR-Code des Taxis eingescannt, die Anzahl der Mitfahrenden sowie der Preis eingetragen und dann muss nur noch die Hälfte des Fahrpreises bezahlt wer- den.

Über den Start freut sich auch die Lei- terin des Amtes für Mobilität und Nah- verkehr, Birgit Böhm-Lemcke: „Das „Fif- tyFifty-Taxi“ ist ein tolles Angebot an alle Jugendlichen im Landkreis. Es fährt genau dann, wenn die jungen Men- schen unterwegs sind, unabhängig von ÖPNV-Betriebszeiten.“

Stadt Neckarsulm bereitet Sanierung des Ententeichs im Sulmtalpark vor

Teich wird in Kürze entleert und entschlammt Der Ententeich im Sulmtalpark Neckar-

sulm muss technisch instand gesetzt werden. Sanierungsbedürftig sind sowohl die Ufer, die Zu- und Abläufe und vermutlich auch die Teichsohle. Um eine genaue Bestandsaufnahme zu ermög- lichen, wird der Teich in Kürze entleert und der Schlamm ausgebaggert.

In der Vergangenheit gab der Ententeich immer wieder Anlass zu Beschwer- den. Die Geruchsbelästigungen gehen aber nicht ausschließlich auf den Teich zurück, sondern können ebenfalls durch den neben dem Teich gelegenen Sam- melkanal des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal (AZV) verursacht sein.

Hier schafft der AZV kurzfristig Abhilfe, indem er in drei Schächten Geruchsfilter einsetzt.

Das Wasser des Teichs wird demnächst langsam abgelassen. Währenddessen werden die im Teich lebenden Fische und Amphibien abgefischt und umgesiedelt.

Die Stadt wird dabei vom Fischerverein Heilbronn unterstützt.

Im nächsten Schritt wird der abgelager- te Schlamm baldmöglichst auf Schad- stoffe untersucht, um festzulegen, wie der Schlamm entsorgt werden kann. Um Entsorgungskosten einzusparen, soll das Schlammvolumen reduziert werden.

Hierzu setzt die Stadt auf biologische

Abbauprozesse. Diese Prozesse werden durch Frost beschleunigt. Daher bleibt der Schlamm einige Wochen, längstens bis zum Februar 2022, im Teich liegen.

Sobald der Teich entleert und der Schlamm ausgebaggert ist, können die Teichabdichtung und der Zustand der Zu- und Abläufe näher untersucht und dokumentiert werden. Auf dieser Grund- lage plant die Stadt im kommenden Jahr die erforderlichen Sanierungen. Dann werden auch die Kosten für eine mög- liche naturnahe Umgestaltung ermittelt.

Ende Februar 2022 soll der Ententeich vorerst wieder mit Wasser gefüllt wer- den. (snp)

Geschichten über das Ankommen in Deutschland

In Neckarsulm wird nicht nur während der Interkulturellen Woche die interkulturelle Vielfalt gefeiert und gelebt. Wir möchten einige der Geschichten von zugewander- ten Familien und Personen erzählen, die ihre neue Heimat in Neckarsulm gefunden haben. Familie Tataru ist vor sechs Jah- ren nach Neckarsulm gekommen und ein Teil unserer Stadt geworden. Seit ein paar Jahren engagiert sie sich bei der Interkul- turellen Woche und organisiert den rumä- nischen Stand.

Oana Tataru aus Rumänien:

„Im Juni 2011 sind wir hier in Deutsch- land gelandet. An welchem Tag erinnere ich mich nicht mehr. Als ich hier gelan- det bin, war mein Mann schon seit ein

paar Wochen in Deutschland. Bis zu dem Zeitpunkt bin ich noch nie in Deutsch- land gewesen, und ich habe noch nicht gewusst, was ich hier vorfinde. Ich kannte Deutschland nur aus Filmen und Internet.

Mein Sohn Ilin-Ioan war eineinhalb Jahre alt. Für ihn war es ein großer Einschnitt am Anfang. Die Großeltern waren plötzlich nicht mehr da, der Hof auf dem er groß geworden ist, ist nicht mehr da. Die ersten Monate hat er nicht mehr gesprochen.

Mein Mann hatte schon eine Wohnung von der Heimstättengemeinschaft bekom- men, aber sie war noch nicht renoviert. Wir hatten einfach nur ein Bett, und ein Kühl- schrank stand in der Wohnung, der aber nach ein paar Wochen kaputt gegangen ist. Einen funktionierenden Kühlschrank

haben wir dann von einer Frau vor die Tür gestellt bekommen, die wir im Familien- büro kennengelernt haben. Vilia war ihr Name. Organisiert wurde der Kühlschrank von Susanne und Rosa, zwei Frauen vom Familienbüro. Vilia hat den Kühlschrank einfach um 6 Uhr morgens vor die Tür gestellt. Das fand ich so beeindruckend.

Man ist in einem fremden Land und bekommt einfach einen Kühlschrank vor die Tür gestellt – geschenkt. Im Ausland wird gesagt, dass die Leute in Deutschland so kalt sind, aber das stimmt gar nicht.

Die ersten zwei Monate in Deutschland hatten wir keine Arbeit. Dann hat mein Mann eine Arbeit bei Waldbüßer gefun- den. Er hatte immer eine stabile Arbeitssi- tuation und einen festen Arbeitsplatz.

(5)

NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43 | 5

Stadt Neckarsulm muss Eschen an der Nordtangente fällen lassen

bäume sind wegen Pilzbefalls nicht mehr verkehrssicher Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss

die Stadt Neckarsulm einige große Eschen an der Nordtangente (L 1095) im Bereich des Hängelbachs fällen lassen. Die Bäume leiden am Eschentriebsterben und sind mittlerweile so stark geschädigt, dass ein- zelne Bäume auf die Fahrbahn stürzen könnten. Die kranken Bäume werden vor- aussichtlich Anfang bis Mitte November

gefällt. Während der Arbeiten kommt es zu kurzzeitigen Straßensperrungen.

Das Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke, ist eine schwere Baumkrank- heit, die durch einen Pilz verursacht wird.

Der Pilz stammt aus Ostasien und wurde vermutlich mit importierten Eschenpflan- zen nach Europa eingeschleppt. Die Pilz- sporen infizieren im Sommer die Eschen-

blätter, dringen von dort weiter vor und lassen mit der Rinde die Triebe absterben.

Dadurch wird schließlich die Standfestig- keit des Baumes immer mehr beeinträch- tigt.

Als Ersatz für die gefällten Eschen werden in diesem Bereich des Hängelbachs Erlen nachgepflanzt.

(snp) Bei mir war das anders. Hier habe ich kom-

plett von vorne angefangen. Ich habe sehr viele verschiedene Jobs gehabt. Mehrere Jahre habe ich hier als Pflegehelferin gear- beitet und war Subunternehmerin in der Gebäudereinigung.

In Rumänien habe ich fünf Jahre Päda- gogik studiert und ein paar Monate als Lehrerin gearbeitet. Dann habe ich noch Wirtschaft studiert. Ich konnte das Studi- um aber nicht beenden, weil mein Sohn geboren wurde und sehr unruhig war.

Damals in Rumänien habe ich 280 Euro im Monat als Lehrerin bekommen. Ich muss- te auch die Materialien von dem Geld bezahlen. Jetzt ist es besser geworden in Rumänien. Der Grund, weshalb wir nach Deutschland sind, war aber nicht das Geld.

In dem Krankenhaus, wo Ilin-Ioan gebo- ren ist, gab es sechs Säle. Im sechsten Saal hat das Licht nicht funktioniert. Ich wuss- te schon, wie es im Krankenhaus läuft.

Aber ich hatte zuvor nicht viel mit dem Krankenhaus zu tun. Als mein Sohn auf die Welt kam, durfte ich ihn überhaupt nicht sehen. Die erste Zeit war er im Inku- bator. Vieles musste man extra bezahlen im Krankenhaus. Das Krankenhaus und die sanitäre Versorgung fand ich sehr schlimm. Da habe ich das erste Mal eine Depression bekommen. Nach einem Jahr habe ich zu meinem Mann gesagt, dass ich raus aus Rumänien möchte, in ein anderes Land. Er wollte eigentlich nicht. Die medi- zinische Versorgung war ein Grund für mich wegzuziehen, aber auch die Bildung.

Um einen Platz in einer guten Schule zu bekommen, musst du extra bezahlen, so etwas wie Schmiergeld. So etwas kann ich nicht hinnehmen. Wenn man möchte, dass sein Kind in eine besondere Klas- se kommt, muss man jemanden kennen oder Geld geben. Es ist sehr hierarchisch.

Hier ist das anders. Die Lehrerin behandelt jedes Kind gleich. Das fand ich sehr, sehr toll. Hier ist es egal, was man ist. Es ist egal, ob man zum Beispiel Putzfrau ist - auf der Straße wird man ebenso respektiert.

Das habe ich hier gelernt - die Leute zu akzeptieren und nicht mehr so viel zu

etikettieren. Unsere Nachbarin hat als Prostituierte in Heilbronn gearbeitet. Ich habe einige Jahre gebraucht, bis ich das richtig akzeptieren konnte. Es war sehr ungewohnt, und ich konnte erst nicht ver- stehen, warum die Nachbarin als Prostitu- ierte gearbeitet hat. Ich bin großgezogen mit bestimmten Stereotypen im Kopf. Es ist schwierig, das zu ändern. Aber jeder darf arbeiten, wo er möchte. Ich habe es hier gelernt, alle Leute zu respektieren.

Das war für mich ein großer Schritt, und diese Denkweise hätte ich mir früher im Dorf in Rumänien nicht vorstellen kön- nen. Dort sind homosexuelle Ehen bei- spielweise noch nicht erlaubt. Wir sind christlich orthodox. Trotzdem geht unser Sohn mittlerweile in den Ethikunterricht.

Wir wollen, dass er open-minded auf- wächst.

Einmal im Jahr fahren wir nach Rumäni- en und machen Urlaub. Kinder im Alter meines Sohnes arbeiten in Rumänien viel auf dem Hof. Sie müssen Tiere verpflegen, Hof kehren usw. Wir als Kinder haben sehr viel gearbeitet. Wenn wir einmal im Jahr

nach Rumänien ins Dorf fahren, arbeitet Ilin-Ioan auf dem Hof. Er macht das nur aus Spaß, aber er muss verstehen, dass alles was wir produzieren auf dem Hof, viel Arbeit gekostet hat. Er soll verstehen, dass für Honig, Kartoffeln viel gearbeitet werden muss.

Am 12. August dieses Jahres sind wir Deut- sche geworden, haben also die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen. Das war so aufregend. Wir haben lange dafür gear- beitet, B1-Deutschkurs usw. Es ging ganz schnell mit den Papieren. Dann sagte eine Mitarbeiterin vom Landratsamt plötzlich, wir können morgen unterschreiben. Das war unglaublich. Von heute auf morgen durften wir vorbeikommen und unter- schreiben. Mein Mann hat sich schnell für den nächsten Tag freigenommen. Ich war so erleichtert. Eigentlich hätten wir gerne dieses Jahr noch ein Haus gekauft. Das hat nicht geklappt - diese Einbürgerung war aber vom Gefühl her so als hätten wir ein Haus gekauft.“

Das Gespräch mit Oana Tataru führte Inte- grationsmanagerin Rebecca Linz.

Oana Tataru mit ihrem Sohn Ilin-Ioan vor dem rumänischen Stand bei der Interkulturellen Woche 2019.

Foto: privat

(6)

6 | NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43

Kostenfreie EnergieSTARTberatung – November

Heizungsaustausch, energetische Sanierung, unübersicht- liche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vor- schriften? Was muss ich beachten?

Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des Erneuer- bare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energiekosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglich- keiten und komplizierten Vorschriften nicht zurecht?

Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanie- rung, Fördermittel, Vor-Ort-Beratung und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird. Im Einzelgespräch mit den ehrenamtlichen und von neut- raler Stelle zertifizierten Energieberatern können Sie individuelle Fragen klären oder sich ganz allgemein zum Thema Energieeffizi- enz und Sanierung informieren.

Die ca. 30-minütige EnergieSTARTberatung findet derzeit an 24 Beratungsstellen (Rathäusern) statt und ist für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminbu- chung (online) ist notwendig. Die aktuell verfügbaren Termine sowie weitere Informationen können unter www.landkreis- heilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart wer- den. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminbuchung unter Tel.

07131/9941184 oder

energieberatung@landratsamt-heilbronn.de.

Alle Beratungstermine im November:

02.11.2021 Rathaus Nord-

heim 16.11.2021 Rathaus Massenbach- hausen 03.11.2021 Rathaus Unter-

gruppenbach (ausgebucht)

16.11.2021 Rathaus Schwaigern 09.11.2021 Rathaus Gem-

mingen 17.11.2021 Rathaus Möckmühl 10.11.2021 Rathaus Bad

Rappenau 17.11.2021 Rathaus Neu- denau

Die Stadtverwaltung informiert

Erhebliche Erleichterung für Menschen mit Hörhilfe Kreismedienzentrum beschafft mobile Höranlage Das Kreismedienzentrum

(KMZ) des Landratsamts Heilbronn bietet ab sofort den Verleih einer mobilen Höranlage an. Die Anlage

erleichtert Menschen mit Höreinschränkungen die Teilnahme an Vorträgen, indem sie störende Nebengeräusche in Hörgeräten erheblich reduziert.

Höranlagen finden vor allem in öffentlichen Gebäuden und Ver- anstaltungsräumen wie beispielsweise Kirchen, Kinos, Theatern und Vortragssälen Anwendung. Bei Vorträgen, Präsentationen oder Schulungen ist es wichtig, dass die sprechende Person klar und störungsfrei wahrgenommen werden kann. Hintergrundge- räusche, wie Husten, Rascheln oder Zwiegespräche, erschweren das Zuhören - gerade für Menschen mit einer Hörhilfe oder Hö- reinschränkung. Um diesen Menschen eine erleichterte Teilnah- me an Besprechungen zu ermöglichen, hat das KMZ Heilbronn als erstes Kreismedienzentrum in Baden-Württemberg eine mo- bile Höranlage für den Verleih angeschafft.

Die mobile Höranlage ermöglicht das Ansteuern von Hörgerä- ten und Cochlea-Implantaten und verstärkt so die Worte des Sprechenden exakt auf den benötigten Lautstärkepegel und die Frequenz, um das Sprachverstehen zu optimieren. Gleichzei- tig können störende Nebengeräusche durch die Übertragung ausgeblendet oder zumindest erheblich reduziert werden. Die Stimmübertragung ist dann klar und störungsfrei möglich.

Die dreiteilige Höranlage kann ab sofort beim Kreismedienzen- trum gegen Entgelt entliehen werden. Für bestimmte Einrich- tungen im Stadt- und Landkreis Heilbronn ist eine kostenfreie Entleihung möglich. Die Entgeltbefreiung gilt allerdings nicht für kommerzielle und politische Veranstaltungen.

Weitere Details zur Anlage sind unter www.kreismedienzentrum- hn.de/technik/veranstaltung/hoeranlage abrufbar. Alle Informa- tionen zum Verleih, zur Nutzungsordnung und zu entgeltbefrei- ten Institutionen finden Sie unter: www.kreismedienzentrum-hn.

de/service/anmeldung-nutzung

Stadt Neckarsulm erteilt baugenehmigung für neues Quartierszentrum der Schwarz Gruppe im Gewerbegebiet Stiftsbergstraße

Das Gewerbegebiet Stiftsbergstraße in Neckarsulm erhält ein neues Gesicht. Mit dem Neubau des Betriebsrestaurants der Schwarz Gruppe, eines der weltweit füh- renden Handelsunternehmen, in der Kon- rad-Zuse-Straße entsteht ein hochwertig gestaltetes Quartierszentrum. Bürger- meisterin Dr. Suzanne Mösel überreichte jetzt im Rathaus die Baugenehmigung an den Geschäftsleiter Strategische Stand- ortentwicklung der Schwarz Dienstleis- tung KG, Josef Klug. Der Neubau umfasst neben dem Betriebsrestaurant für die Beschäftigten am Standort Neckarsulm auch Schulungsräume und einen Fitness- bereich. „Wir schaffen ein hochwertiges Servicegebäude für unsere Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter und werten unseren Stammsitz damit auch städtebaulich auf“, bekräftigte Josef Klug.

(snp)

(7)

NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43 | 7

10.11.2021 Rathaus Bra-

ckenheim 18.11.2021 Rathaus Neuenstadt (ausgebucht) 10.11.2021 Rathaus Ilsfeld

(ausgebucht) 18.11.2021 Rathaus Leh- rensteinsfeld (ausgebucht) 10.11.2021 Rathaus Ne-

ckarsulm 23.11.2021 Rathaus Bad Wimpfen 10.11.2021 Rathaus

Zaberfeld 24.11.2021 Rathaus Kirchardt 11.11.2021 Rathaus Bad

Friedrichshall 25.11.2021 Rathaus Lauffen 11.11.2021 Rathaus

Weinsberg (ausgebucht)

26.11.2021 Rathaus Ep- pingen 11.11.2021 I-Punkt Wüs-

tenrot 26.11.2021 Rathaus Lein- garten

Städtische Einrichtungen

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Zum Tod des PS-Zauberers Siegried Spiess

Siegried Spiess war einer der erfolgreichsten Motorentuner seiner Zeit. Nun ist der begnade- te PS-Zauberer Mitte Oktober im Alter von 86 Jahren verstorben.

Zwischen 1962 und 1973 ist er der Marke NSU stets treu geblieben. Ob Prinz I, TT, TTS oder

Wankel Spider - Siggi Spiess trieb alle NSU-Modelle zu Siegen und Titelgewinnen.

Siegfried Spiess hat den Rennsport über viele Jahre geprägt. So- wohl als hervorragender Motorentechniker als auch als erfolgrei- cher NSU-Rennfahrer machte er sich einen Namen.

In der Sammlung des Deutschen Zweirad- und NSU-Museums finden Sie einen NSU TT 1300.

Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10-17 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10-17 Uhr

Foto: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

Stadtmuseum

begleitprogramm zur Ausstellung Spurensuche im Mittelalter

Ritter Ulrich und das Leben auf der burgGut gerüstet führt Ritter Ulrich von Dut- tenberg Familien durch die Mitmachaus-

stellung „Spurensuche im Mittelalter“ und plaudert aus seinem Ritterleben - so ist es wirklich, das Leben auf der Burg. In voller Rüstung erklärt er euch, warum man diese benötigt, wie er über- haupt Ritter wurde und erzählt noch mehr spannende Geschich- ten.Termine:

31.10.2021 21.11.2021 19.12.2021

Jeweils 13.00 - 14.00 Uhr Für alle Führungen gilt:

10 € pro Familie Insgesamt 20 Besucher Voranmeldung unter 07132/35271

Nach der Führung ist ein Be- such der Ausstellung möglich.

Es gelten die Bestimmungen der jeweils aktuellen Corona-Ver- ordnung.

Mittelalter-Workshop in den Herbstferien

Entdecke die spannende Zeit der edlen Ritter und burgfräu-

lein Das Mittelalter war eine ge-

heimnisvolle, aber auch harte Zeit. Wie sah so eine Burg aus, wie erging es den Bauern? Wer baute die Burg und wer stellte die Rüstung her? Was gab es zu essen, wie lebten die Kinder und wo ging man eigentlich zur Toilette? In vielen Aktionen, mit Geschichten, Spielen und einem kleinen Workshop wol- len wir diesen Fragen auf den Grund gehen und herausfin- den, wie die Menschen damals tatsächlich lebten.

Sei dabei, wenn wir das Muse- um gemeinsam erkunden, die Kleidung von Rittern und Burg- fräulein anlegen und an Ritter- spielen teilnehmen. Lausche einem königlichen Märchen.

Natürlich wollen wir auch etwas basteln, das ihr mit nach Hause nehmen könnt.

Es erwartet euch freudig „Die Winklerin“ im Stadtmuseum.

Termin: 5.11.2021 Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr Kosten: 10 €

max. TN-Zahl: 10 Kinder

Anmeldung unter Tel. 07132/35271.

Foto: Stadtmuseum

Foto: Stadtmuseum

Immer aktuell ...

Neckarsulm Journal

(8)

8 | NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43

re Geschichte über Freundschaft ausgesucht: „Die kleine Maus sucht einen Freund“ von Eric Carle. In diesem Buch ist eine kleine Maus auf der Suche nach einem Freund. Aber wen sie auch fragt, niemand hat Interesse. Doch schließlich trifft sie jemanden, der sehr gerne ihr Freund sein will.

Eintritt: Der Unkostenbeitrag beträgt 2€. Eine Anmeldung unter der Nummer 07132 35256 ist unbedingt erforderlich.

Lesung mit Katja brandins: „Seawalkers 5 - Filmstars unter Wasser“

Mittwoch 10.11.2021 / 16.30 – 18 Uhr / Mediathek

Lasst euch von Autorin Katja Brandis in die Welt der Bestseller- Reihe „Seawalkers“ rund um den Hai-Wandler Tiago und die Schü- ler der Gestaltwandlerschule entführen!

Im neusten Teil „Filmstars unter Wasser“ drehen die Schüler der Blue Reef High einen Film - und Tiago soll die Hauptrolle spie- len! Seine Filmpartnerin wird ausgerechnet Python-Wandlerin Ella. Dabei würde Tiago am liebsten den ganzen Tag mit seiner Freundin Shari verbringen. Doch die Delfin-Wandlerin bekommt die Chance, an einem echten Filmset zu drehen - ob das gutge- hen kann?

Eintritt: 5€. Eine Anmeldung für alle Interessierten ab 9 Jahren ist über die 07132 35256 ist erforderlich.

Medienausstellung „My home is my castle“

Dieses bekannte englische Sprichwort bedeutet so viel wie „Mein Heim ist mein Schloss/meine Burg“ und beschreibt die eigenen vier Wände als einen Ort, an dem man sich wohl fühlt, an dem man gerne ist. Gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit anbricht und man wieder mehr Zeit zu Hause verbringt, ist das besonders wichtig. In unserer November-Ausstellung finden Sie zahlreiche Bücher, um ihr Zuhause in einen Ort zu verwandeln, an dem Sie sich besonders wohl fühlen.

Egal ob Landhausstil, Minimalismus, Vintage-Flair oder Flohmarkt Chic - lassen Sie sich von unseren Büchern zu verschiedenen Ein- richtungsstilen inspirieren. Aber auch mit kleinen Tipps und Tricks wird es im Handumdrehen gemütlicher zu Hause. Dabei helfen Bücher zu verschiedenen Themen wie Dekorieren, Ordnung hal- ten, Barrierefreiheit, Smarthome, DIY und Upcycling.

Öffnungszeiten

Dienstag 10 - 18 Uhr Mittwoch 14 - 19 Uhr Donnerstag 10 - 18 Uhr Freitag 14 - 18 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr

Städtische Musikschule

„gesunde musikschule“ in Neckarsulm Städtische Musikschule Neckarsulm strebt Rezertifizierung an

Auf dem Weg zur Zertifizierung zur „ge- sunden musikschule“ muss eine Musik- schule drei große Schritte durchlaufen.

Zuerst muss eine Lehrkraft die Mentorenausbildung absolvieren.

Die Inhalte der zertifizierten Weiterbildung sind speziell auf die Gegebenheiten des Musikschulunterrichts und die Bedürfnisse von Musikschülerinnen und -schülern zugeschnitten. Dabei geht es um physiologische Grundlagen des Musizierens, psychologi- sche Aspekte beim Musizieren, Körperwahrnehmung und So- magogik (Feldenkrais und Alexander-Technik), Integration der Musikphysiologie in die Übe- und Unterrichtspraxis und um As- pekte der Prävention und seelischen Gesundheitsförderung im Musikschulalltag. Im zweiten Schritt wird das Kollegium der Mu- sikschule vom Mentor für die erlernten Inhalte sensibilisiert. So kann gewährleistet werden, dass das Projekt von der gesamten Musikschule aktiv gelebt wird und alle Schülerinnen und Schü- ler davon profitieren. Im dritten Schritt wird ein öffentlicher Akti- onstag rund um das Thema „Fit mit Musik“ veranstaltet. Um den Status als „gesunde musikschule“ zu erhalten, durchläuft die Mu- sikschule alle zwei Jahre eine Rezertifizierung.

Den ersten Schritt tat unsere Lehrkraft Verena Schoknecht mit großem Erfolg. Und vergangene Woche konnte innerhalb der Mediathek

Foto: Mediathek Neues im November

Veranstaltungen für Erwachsene Lesung mit Mariana Leky: „Was man von hier aus sehen kann“

Donnerstag / 11.11.2021 / 19 Uhr Selma, eine alte Westerwälderin, kann

den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi er- scheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist al- lerdings, wen es treffen wird. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Roman.

Wie Innigkeit gelingen kann zwischen den Menschen - gegen viele Widerstände, Zeitverschiebungen und Unwägbarkeiten -, zeigt dieses ebenso kluge wie zartfühlende Buch. Mariana Leky ist eine Meisterin der genauen Beobachtung und des lakonischen Tons. Mit diesem Roman hat sie bewiesen, dass sie zu den unver- wechselbaren Stimmen der deutschen Literatur gehört.

Eintritt: 15€, Ein 3G-Nachweis sowie eine Anmeldung unter 07132 35256 erforderlich.

WORTLAUT: „Ein Hering liebt eine Auster“

Donnerstag 18.11.2021 / 19 Uhr / Mediathek

Was macht eine gute Ballade aus? Eine spannende, eine traurige, eine schaurige Geschichte, eine, die uns das Blut in den Adern ge- frieren lässt. Auch die kleinen buckligen Schwestern der Ballade, Bänkelsang und Moritat, unterhalten, erschüttern und entzücken umso besser, je entsetzlicher und verrückter die geschilderten Ereignisse. Madeleine Giese und Rainer Furch (Duo „WORTLAUT“) versammeln in ihrem szenischen Balladenprogramm Highlights aus sechs Jahrhunderten, Klassiker und Kabinettstücke, Komi- sches und Kurioses.

Eintritt: 15€, Ein 3G-Nachweis sowie eine Anmeldung unter 07132 35256 ist erforderlich.

Onleihe für Einsteiger

Mittwoch 24.11 / 18 Uhr / Mediathek

Mit Ihrem eBook-Reader, Tablet oder Handy haben Sie Ihre eigene digitale Bibliothek immer dabei - und das rund um die Uhr. Über Ihren Mediatheksausweis und die Onleihe Heilbronn-Franken ha- ben Sie Zugriff auf über 90.000 Medien. Neben eBooks gehören auch Zeitschriften, Hörbücher und eLearning-Kurse dazu.

In der Onleihe-Schulung für Einsteiger zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Medien herunterladen und nutzen können und welche Ge- räte sich dafür eignen. Bringen Sie dafür auch gerne Ihre eigenen Geräte mit, sodass wir Sie direkt vor Ort beim Einrichten der Tech- nik unterstützen können.

Eintritt frei! Ein 3G-Nachweis sowie eine Anmeldung unter 07132 35256 oder über die VHS ist erforderlich. In Kooperation mit der VHS Neckarsulm.

Veranstaltungen für Kinder büchermäuse

Dienstag / 09.11.2021 / 15.30 - 16.30 Uhr

Für diesen Termin hat sich die Büchermaus eine ganz besonde-

(9)

NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43 | 9

Gesamtlehrerkonferenz, die nach fast zwei Jahren wieder vor Ort stattfinden durfte, das Kollegium der Musikschule für die oben aufgeführten Inhalte geschult und damit der zweite Schritt ab- geschlossen werden. Verena Schoknecht berichtete in ihrem Vor- trag über die Inhalte der Fortbildung und brachte den Kollegin- nen und Kollegen praxisnah die erlernten Inhalte näher. Kleine unterrichtstaugliche Körperübungen rundeten den Workshop ab. Der Aktionstag ist in Planung und soll noch in diesem Musik- schuljahr stattfinden.

Musikdirektor Jochen Hennings sprach Verena Schoknecht und dem Kollegium der Musikschule seine große Freude und Dank- barkeit aus, zu einer der „gesunden“ Musikschulen gehören zu können.

Warum profitieren Schülerinnen und Schüler von dem Status einer „gesunden musikschule“?

Musizieren bedeutet viel mehr als nur ein Instrument zu beherr- schen. Es fördert und fordert die physiologischen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten des Musizierenden gleichermaßen.

Deshalb ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler der Musik- schule von Anfang an ganzheitlich zu fördern.

Sie lernen nicht nur, ein Instrument zu spielen oder zu singen. Im Unterricht werden ihnen die wichtigsten musikphysiologischen und -psychologischen Grundlagen vermittelt.

Dazu gehören zum Beispiel ein solides Grundwissen über Stress- bewältigungstechniken, physiologische Haltung am Instrument und andere Bewegungserfahrungen in Ergänzung zum Instru- mentalspiel. So kann Haltungsschäden und Überlastungen, aber auch mentalen Problemen, wie zum Beispiel Auftrittsängsten, vorgebeugt werden.

Ganz gleich ob Schülerinnen und Schüler der Musikschule sich später für eine Karriere als Berufsmusikerin/Berufsmusiker ent- scheiden oder die Musik ein vielgeliebtes Hobby bleibt - mit dem erlernten gesunden Musizieren können sie bis ins hohe Alter hin- ein mit Freude und Ausdauer Musik genießen. (MS)

Das Kollegium begleitet und unterstützt den Prozess zur Rezertifizie- rung der Städtischen Musikschule als „gesunde musikschule“.

Foto: Musikschule

Volkshochschule

Der Präsenzbetrieb der Volks- hochschule unterliegt den Bestimmungen der Corona-

Verordnung des Landes Baden-Württemberg. In der aktuellen Corona-Verordnung (15.10.2021) wird zwischen der sog. Basis- stufe, Warnstufe und Alarmstufe unterschieden. Aktuell gilt die Basisstufe (Stand 25.10.2021). Für die Teilnahme an VHS-Kursen und Veranstaltungen in Innenräumen ist somit die Vorlage eines Impf- oder Genesenen-Nachweises oder eines negativen Corona- Tests notwendig. Zudem gilt die Pflicht zum Tragen einer medi- zinischen Mund-Nasen-Bedeckung. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Aktuelles“ auf unserer Homepage (www.vhs- neckarsulm.de).

Weitere Kursangebote:

bild für bild: Goya, „Der Winter“, 1786, Madrid, Prado.

Die Kunsthistorikerin Karin Schmöger stellt in der Reihe „Bild für Bild - 60 Minuten für ein Meisterwerk“ das Werk „Der Winter“ von Francisco de Goya vor und knüpft davon ausgehend Beziehun- gen zu Leben und Werk des Künstlers. Interessierte haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie online oder in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen möchten.

Donnerstag, 28.10.2021, 19.30 - 20.30 Uhr, 5 Euro, VHS-Forum, Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 4.11.2021, 19.30 - 20.30 Uhr, online mit Zoom, Ge- bühr: 5 Euro, Anmeldung erforderlich

Nähen lernen an der Nähmaschine für Kinder von 10 bis 14 Jahren

Upcycling ist das Thema unseres Nähkurses: Die alte Lieblingsklei- dung passt nicht mehr oder ist kaputt? Super - wir machen wieder neue Sachen daraus. Aus einem alten T-Shirt kann z.B. ein Kissen werden. Am ersten Kurstag werden sich die Teilnehmer*innen mit der Nähmaschine vertraut machen und am folgenden Tag ihre Projekte verwirklichen.

Dienstag, 2.11.2021 und Mittwoch, 3.11.2021, jeweils 9.00 - 12.00 Uhr, 38 Euro

Excel for business

Dieses Seminar der vhs.business ermöglicht den professionellen Umgang mit Microsoft Excel. Die Teilnehmenden machen sich vertraut mit wichtigen Funktionen zum Auswerten und Berech- nen von Daten. Sie lernen, wie sie Excel für komplexe Problem- stellungen einsetzen und selbstständige Lösungsansätze entwi- ckeln können.

Montag, 8.11.2021, 8.30 - 15.30 Uhr, 190 Euro Mein bunter Weg

Mit fünf Techniken in sechs Etappen zum eigenen Stil: Zeichnung auf verschiedenen Papieren, Pastellkreiden, Ölkreiden, Aquarell, Collage und die Kombination aus allen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mit professioneller Begleitung bestimmte Techniken üben und so ihren Weg zum eigenen Ausdruck finden wollen. Jedes Treffen hat einen eigenen Schwerpunkt. Aus der Sammlung der Werkstücke wird beim sechsten Termin ein Ge- samtbild angefertigt und ergänzt.

Montags, ab 8.11.2021, 18.00 - 20.30 Uhr, 6 Termine, 96 Euro Online: gebührenfreier Technik-Check für Online-Kurse Bei unseren Technik-Checks können Interessierte das Videokonfe- renztool Zoom kennenlernen und vor Kursbeginn ausprobieren, ob mit dem eigenen Gerät die Teilnahme gut funktioniert. Hier ist auch Zeit, das Einloggen und die Basisfunktionen von Zoom wie z.B. Kamera/Ton ein- und ausschalten zu testen, sodass sie ohne technische Sorgen an einem Online-Kurs teilnehmen kön- nen. Die Teilnahme am Technik-Check ist unabhängig von einer Kursbuchung.

In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.

Dienstag, 9.11.2021, 17.00 - 17.30 Uhr, online mit Zoom, gebüh- renfrei, Anmeldung erforderlich

Digitale Welt im Alltag: iPhone und iPad

Das iPhone und das iPad sind für viele Menschen zu einem täg- lich benutzten Gerät im Haushalt geworden. Die Vielzahl der vor- installierten Programme (Apps) kann das Leben erleichtern. In zwei Kursen zu jeweils einem der Geräte werden die wichtigsten Programme und deren Verwendung in Ruhe Schritt für Schritt erklärt. Die Kurse wenden sich an Personen, die in die Welt des iPhone oder iPad einsteigen möchten, aber keine oder nur gerin- ge EDV-Erfahrungen haben.

In Kooperation mit dem Bürgertreff Neckarsulm e.V.

Bitte mitbringen: aufgeladenes iPhone bzw. iPad und Ladegerät iPhone Grundlagen

Mittwochs, ab 10.11.2021, 15.00 - 16.30 Uhr, 6 Termine, 75 Euro iPad Grundlagen

Mittwochs, ab 10.11.2021, 17.00 - 18.30 Uhr, 6 Termine, 75 Euro Online: Digitale Selbstverteidigung - Wie schütze ich mich vor betrügern im Netz?

Spam, Scam und Phishing sind nur einige Begriffe, denen wir im Internet ausgesetzt sind. Wir klären über die gängigsten Verfah- ren auf und zeigen, wie man sich dagegen wehren kann. Der Do- zent ist IT-Sicherheitsbeauftragter (VDI). Die Veranstaltung findet

(10)

10 | NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43

• 20. November, Waldbaden: Die Kinder entdecken, dass „Ba- den“ im Wald nicht nur schön, sondern auch sehr gesund ist.

Treffpunkt: Waldhütte Hölzle, Obereisesheim.

• 27. November, blätterschalen: Die Teilnehmer verwandeln die restlichen Herbstblätter mit Ton in schöne Schalen, Wer möch- te, kann dazu auch noch einen Stempel herstellen. Treffpunkt:

Bauwagen beim AQUAtoll.

• 4. Dezember, bunte Drachen: Die Drachen der Kinder sollen nicht nur bunt sein, sondern auch durch den Wald fliegen.

Treffpunkt: Waldhütte Hölzle, Obereisesheim.

• 11. Dezember, Kranzschmuck: Mit allerlei Fundstücken und Ästen aus der Natur binden die Nachwuchskünstler schöne Kränze für die Weihnachtszeit. Treffpunkt: Kinder-Jugend-Kul- tur Zentrum „Gleis 3“.

• 18. Dezember, Feuerzauber: Zum Jahresabschluss machen es sich die Kinder mit Stockbrot an der Feuerschale gemütlich.

Treffpunkt: Bauwagen beim AQUAtoll.

Eltern werden gebeten, ihre Kinder für den gesamten Programm- block anzumelden.

Die Teilnahme an allen Aktionen ist kostenlos. Eine Teilnahme während des laufenden Programms ist jederzeit möglich. Neckar- sulmer Eltern melden ihre Kinder bitte beim Gleis 3 an, und zwar per E-Mail: gleis3@neckarsulm.de, Telefon: 07132/35-1901, oder direkt im Haus am Bahnhofsplatz 3. Informationen zu den einzel- nen Veranstaltungen, dem jeweiligen Treffpunkt und der jeweils benötigten „Forscherausrüstung“ finden Interessierte im Internet unter www.gleis3-neckarsulm.de. (snp)

Rund 100 besucherinnen feiern Internationalen Mädchentag im Gleis 3

Mit Aktionen, Spiel- und Mitmachangeboten hat das Kinder-Ju- gend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm den internationalen Mädchentag gefeiert. Das Kinder- und Jugendreferat, das den Aktionstag seit 2014 jedes Jahr veranstaltet, freute sich über rund 100 Besucherinnen. Das pinkfarben dekorierte Haus bot den Teil- nehmerinnen einen ungezwungenen Rahmen, um sich auszu- tauschen und Neues auszuprobieren. So konnten die Mädchen Armbänder, Ketten und Schlüsselanhänger basteln, sich in einer Foto-Box selbst ablichten, eine Beauty Lounge besuchen oder in der Garagenbar kleine Leckereien genießen. Jüngere Mädchen, darunter auch Mitglieder der Tanzgruppe Natarajic, zeigten ihr Können bei Tanzauftritten. Traditionell hatten beim internatio- nalen Mädchentag im Gleis 3 nur Mädchen, Töchter, Schwestern, Freundinnen und junge Frauen Zutritt.

(Text: snp/Foto: Gleis 3) im Rahmen der Initiative „Verbraucherbildung für Familien und

Erwachsene in Baden-Württemberg“ statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württem- berg finanziert und von der evangelischen Landesarbeitsge- meinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Donnerstag, 11.11.2021, 18.30 - 19.30 Uhr, online mit Zoom, ge- bührenfrei, Anmeldung erforderlich

Entzündungen - selbst aktiv werden

Der Kurs richtet sich an Menschen, die eine chronisch-entzündli- che Krankheit haben und ihren Körper aktiv unterstützen möch- ten. Die Dozentin zeigt einen möglichen Weg, wie die Teilneh- menden den Lebensalltag in dieser Situation positiv beeinflussen können. Dazu werden im Kurs verschiedene Ernährungsformen sowie Themen wie Süßungsmittel und Zusatzstoffe beleuchtet.

Donnerstags, ab 11.11.21, 18.30 - 20.00 Uhr, 5 Termine, 54 Euro Ich höre was, was Du nicht sagst - Einführung in die Gewalt- freie

Kommunikation

Wie kann es gelingen, sich weniger zu ärgern und mehr Zufrie- denheit und Harmonie zu erleben? Auf der Grundlage des von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelten Vier-Stufen-Modells der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) erfahren Teilnehmende mit welchen praxiserprobten und hilfreichen Perspektiven sie dies erreichen können.

Donnerstags, ab 11.11.2021, 19.30 - 21.30 Uhr, 5 Termine, 85 Euro Computerschreiben für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahre

Wer blind mit 10 Fingern Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und dem Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Hier lernen die Jugendlichen ganz- heitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, ein- prägsamen Bildern und beruhigender Musik.

Samstags, ab 13.11.2021, 10.00 - 12.00 Uhr, 2 Termine, 65 Euro einschl. Kursheft und Online-Tipptrainer

Mit der Kamera unterwegs - am Neckar

An diesem Nachmittag geht es an den alten Neckar.

Wasser, Spiegelungen und Licht, vielleicht sogar mit etwas Glück einen Reiher - fotografiert wird, was sich zeigen will. Dazwischen ist genügend Raum für ein kleines Picknick, bei dem die Eindrü- cke geteilt werden.

Bitte mitbringen: Digitalkamera, eventuell kleines Vesper Samstag, 13.11.2021, 13.00 - 17.00 Uhr, 26 Euro

Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Ne- ckarsulm unter 07132/35-370 oder unter

www.vhs-neckarsulm.de

Gleis 3 - Kinder Jugend Kultur

Kinder auf „Naturpfaden“ lassen Drachen fliegen und „baden“ im Wald

Programmangebot des Gleis 3 Neckar- sulm im November und Dezember

Das kommunale Kinder-Jugend-Kultur Zen- trum „Gleis 3“ lädt Neckarsulmer Kinder und

Schüler ab sechs Jahren im Rahmen des Programmangebots

„Naturpfade“ wieder zu Naturerkundungen ein. Die Kinder sind jeweils samstags von 9 bis 13 Uhr in der Gruppe unterwegs. Im November und Dezember finden folgende Aktionen statt:

• 13. November, Teezeit: Mit allerlei Kräutern kreieren die Teil- nehmer ihre eigenen leckeren Teemischungen für die kalte Jahreszeit. Treffpunkt: Bauwagen beim AQUAtoll.

Weitere Infos unter

www.neckarsulm.de

(11)

NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43 | 11

Hier spielt die Musik

Filmkunstreihe

Amüsante Literaturkomödie aus Frankreich

Die besten Filmkomödien mit Anspruch kommen zur Zeit aus Frankreich. So auch das neueste Werk des Komödienspezialis- ten Rémi Besancon „Der geheime Roman

des Monsieur Pick“ mit seinem Starschauspieler Fabrice Luchini, dem seine Rolle als arroganter Literaturpapst geradezu auf den Leib geschneidert ist.

Als die junge Verlegerin Daphné hört, dass es im äußersten Westen Frankreichs, einem kleinen Dorf in der Bretagne, eine Bibliothek gibt, in der nur abgelehnte Manuskripte eine Heimat gefunden haben, ist sie Feuer und Flamme. Das muss sie sehen!

Als sie dort auf ein vielversprechendes Manuskript stößt, ent- schließt sie sich kurzerhand, die Geschichte zu veröffentlichen.

Das Buch wird direkt zu einem Beststeller und Sensation auf dem Literaturmarkt. Doch einen Haken hat die Sache: Der Autor des Werkes, Henri Pick, ist ein bretonischer Pizzabäcker und bereits seit zwei Jahren tot. Als seine Witwe behauptet, ihren Mann au- ßer Einkaufszettel nie etwas schreiben gesehen zu haben, wird der Literaturkritiker Jean-Michel Rouche hellhörig. Als berühmter und gefürchteter Literaturpapst im Fernsehen ist Rouche ein Ekel, selbstgefällig, gnadenlos, arrogant überheblich und kein Freund übertriebener Höflichkeiten. Er mäkelt gern an allem herum und weiß alles besser, aber die neue literarische Sensation von Paris überfordert seine Fantasie. Ein bewegender Bestseller, voller Ver- weise auf die großen Werke der russischen Literatur, geschrieben von einem bretonischen Pizzabäcker? Das wagt er zu bezweifeln.

Die Angelegenheit stinkt doch zum Himmel! Dieser Sache muss er unbedingt auf den Grund gehen! Also macht er sich auf den Weg in die Bretagne um hinter das Geheimnis zu kommen.

Fabrice Luchini spielt dieses Musterbeispiel eines professionellen Besserwissers mit dem schmallippigen Charme des Schwerintel- lektuellen, der sowieso schon alles weiß und jeden kennt. Seine Beharrlichkeit ist ebenso komisch wie seine schier unerschöpfli- che Kreativität bei allen Versuchen, den Betrug hinter dem Ma- nuskript zu entlarven.

Camille Cottin ist seine absolut gleichwertige Gegenspielerin und Partnerin - das weiß man zunächst nicht so genau. Sie spielt José- phine Pick, die Tochter des Verstorbenen, eine sehr belesene und taffe Lehrerin, die sich eben- so in den Kopf gesetzt hat, das Geheimnis ihres Vaters zu lüften.

Die beiden liefern sich schöne Wortduelle und kommen sich da- bei in dieser amüsan- ten Literaturkomödie immer näher…

„Der geheime Roman des Monsieur Pick“

läuft am Mittwoch, 3.

und 10. November im Scala-Kino in der Be- nefizgasse 5. Beginn:

20.30 Uhr, Eintritt: 6,50 Euro. Reservierung und Vorverkauf unter www.kinostar.com Der eingebildete und besserwisserische

Literaturkritiker Rouche versucht mit al- len Mitteln dem geheimnisvollen Monsi- eur Pick auf die Spur zu kommen. Foto:

Neue Visionen

IAV-Beratungsstelle

IAV-Stelle zieht ins Rathaus Neckarsulm um

Petra Nagel ist ab 2. November im Gebäude C, Raum 1.1 zu erreichen

Die IAV-Stelle Neckar- sulm, Erlenbach, Unter- eisesheim zieht in das Rathaus Neckarsulm um.

15 Jahre lang hatte Petra

Nagel von der IAV-Stelle ihr Büro in den Räumen der Sozial- station, Spitalstraße 5. Vom 2. November an ist sie im Rathaus, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm, im Gebäude C, Raum 1.1 zu erreichen. Sprechzeiten sind montags von 14 bis 16 Uhr und mittwochs von 9 bis 11 Uhr. Selbstverständlich können auch Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden.

Ein Anrufbeantworter ist geschaltet. Auch Hausbesuche wer- den auf Wunsch gerne angeboten.

Die Telefonnummer von Petra Nagel bleibt gleich: 07132/35- 378. Auch die E-Mail-Adresse lautet unverändert petra.

nagel@neckarsulm.de. Nur die Faxnummer ändert sich und lautet künftig 07132/35-11378 .

Mit dem räumlichen Umzug von Petra Nagel soll die enge Zu- sammenarbeit mit Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter betont werden. Ihr Büro befindet sich im Rathaus Neckarsulm, Gebäude C, Raum 1.0, Tel. 07132/35-218. Cor- dula Kahl ist Ansprechpartnerin für alle (älteren) Bürgerinnen und Bürger und kümmert sich um Fragen und Anregungen rund um die Themen „Leben im Alter“, Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement. Die Büros von Cordula Kahl (1.0) und Petra Nagel (1.1) im Gebäude C sind über den Ein- gang Bürgerbüro (Ratsgasse) und einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.

Petra Nagel von der IAV-Stelle Neckarsulm, Erlenbach und Un- tereisesheim berät und unterstützt Menschen mit Pflege- und Hilfebedarf jeden Alters im Rahmen der Einzelfallhilfe. Das wohnortnahe Beratungsangebot erfolgt trägerübergreifend und kostenlos. Darüber hinaus bietet Petra Nagel fachbezo- gene Informationsveranstaltungen an. Während Cordula Kahl Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger in Neckarsulm ist, erstreckt sich der Zuständigkeitsbereich von Petra Nagel auf die Verwaltungsgemeinschaft Neckarsulm, Erlenbach und Untereisesheim. Informationen zur Fachstelle Leben im Alter und zur IAV-Stelle sowie den Themenbereichen Wohnen und Pflege gibt es auch auf der städtischen Homepage www.ne- ckarsulm.de unter der Rubrik Bildung & Soziales / Ältere Men- schen.

Petra Nagel von der IAV-Stelle Neckarsulm-Erlenbach-Unter- eisesheim ist ab 2. November im Rathaus Neckarsulm zu er- reichen.

Cordula Kahl ist im Rathaus Ansprechpartnerin für das Thema „Leben im Alter“.

Fotos: Daniel Nasse

(12)

12 | NECKARSULM JOURNAL · 28. OKTObER 2021 · Nr. 43

Internationales Gremium

„bildung ist die mächtigste Waff e, um die Welt zu verändern.“

Nelson Mandela

Um gut und erfolgreich in einem Gremium arbei- ten zu können, bedarf es der Wissensvermittlung. In

diesem Sinne war die Geschäftsführerin Argyri Paraschaki vom Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen (LAKA) Baden-Württemberg am 05.07.2021 zu Gast in unserer Sitzung.

Dort hat sie den LAKA und die Empowerment-Schulungen, die noch bis zum Ende des Jahres angeboten und gebucht werden können, vorgestellt. Bei den Schulungen geht es um die Rahmen- bedingungen und die Funktionsweise kommunaler Migranten- vertretungen und kommunalpolitischer Prozesse. An drei Schu- lungsveranstaltungen haben wir neue Impulse für unsere Arbeit als internationales Gremium erhalten.

Frau Paraschaki besuchte uns im Juli mit dem Thema „Zuständig- keiten kommunaler Migrantenvertretungen" und im Oktober mit dem Thema „Arbeitsgrundlagen kommunaler Migrantenvertre- tungen“.

Um unsere Arbeit als Team optimal umzusetzen, darf eine gute Teamarbeit nicht fehlen. Hier erhielten wir im September Unter- stützung durch ein Coaching mit Marieluise Noack. Wir sprudel- ten nur so von Ideen. Auch einige grundsätzliche Überlegungen zum Thema Antidiskriminierung bekamen wir von Tanja El Gha- douini von der Antidiskriminierungsstelle Heilbronn (adi.hn). Es wurden Grundbegriff e und gesetzliche Vorgaben anschaulich erklärt. Spaß und Lernen schließen sich nicht aus.

Vielen Dank an alle Dozentinnen.

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Das Internationale Gremium setzt sich für die Interessen und Belange aller Neckarsulmer Bürgerinnen und Bürger mit Migra- tionshintergrund ein. Falls Sie ein Anliegen haben (egal wie klein es ist), würden wir uns freuen, wenn wir Sie unterstützen dürfen.

Melden Sie sich gerne bei uns direkt per Mail: internationales- gremium@neckarsulm.de oder über die Integrationsbeauftragte Cordula Kahl unter 07132 35-218. (Marie Hagner)

LAKA-Geschäftsführerin Argyri Paraschaki (li.) bot Empowerment- Schulungen für Mitglieder des Internationalen Gremiums für Ne-

ckarsulmer an. Foto: privat

Ende des amtlichen Teils

behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0

Internet: www.neckarsulm.de E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de

Bürgerbüro Tel. 35-221/ 35-1313

E-Mail: bbn@neckarsulm.de

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200

Oberbürgermeister Steff en Hertwig E-Mail: steff en.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-209

Leiter: Frank Moll

E-Mail: frank.moll@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225

Leiter: Jürgen Kaufmann

E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286

Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Amt für Bürgerservice und Ordnung Tel. 35-213 Leiter: Bernd Pfi tzenmaier

E-Mail: bernd.pfi tzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360

Leiter: Wolfgang Münch

E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Amt für Bildung und Soziales Tel. 35-397 Leiterin: Doris Wohlfahrt

E-Mail: doris.wohlfahrt@neckarsulm.de

Kultur- und Sportamt Tel. 35-461

Leiter: Frank Borth

E-Mail: frank.borth@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr.-Ing. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310

Leiter: Jürgen Gimber

E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de

Amt für Stadtentwicklung und Gebäudewirtschaft Tel. 35-313 Leiter: Manuel Heer

E-Mail: manuel.heer@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Patrick Rickenbrot

E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-335

Leiterin: Tanja Blattmann

E-Mail: tanja.blattmann@neckarsulm.de

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Michel Hettich

E-Mail: michel.hettich@neckarsulm.de Stadtwerke

(Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung, Stromlieferant)

Kundenzentrum Tel. 35-294

E-Mail: kundenzentrum@sw-neckarsulm.de

Notrufnummer Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung Tel. 2108 Bei Strom-Störungen wenden Sie sich bitte an

den zuständigen Netzbetreiber.

i

(13)

NECKARSULM JOURNAL · 28. OKtObER 2021 · Nr. 43 | 13

Bürgertreff Neckarsulm e.V. Spitalstr. 5 74172 Neckarsulm

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter Fax: 07132/ 300069

Email : info@buergertreff-neckarsulm.de Regelmäßige Freizeitangebote

Bewegungstreff im Freien

MontagAllerheiligen nicht! 10.00-10.30 Uhr Platz vor dem Albert-Schweitzer-Gymnasium

Mittwoch 09.30-10.00 Uhr

vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen“

in Obereisesheim

wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

Walking

Montag Allerheiligen nicht! 9.00 Uhr + 14.00 Uhr

Mittwoch 09.00 Uhr

Umstellung Sommer/Winterzeit 31.10. wieder ab 9 Uhr ! Treffpunkt wöchentlich auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

Wandern

Samstag 06.11. 13.30 Uhr Wegen Sperrung nochmal NEUER Treffpunkt

Bauhof Neckarsulm, Am Hungerberg1/ Parkplatz rechts oben/

Fahrgemeinschaften / offenes Angebot

Veranstaltungen im November

Ab 15. Oktober werden wir nach dem 2G-Modell (Geimpft, Genesen mit Nachweis) öffnen, dass heißt für Sie :

Wegfall der Maskenpflicht und den Abstandsregeln für Besucherinnen und Besucher unserer Einrichtung.

Malertreff

Mittwoch 03.11. 14.30 Uhr Treffpunkt Bürgertreff / Eingang Rückseite /

nur mit Anmeldung und 2G Handarbeitstreff startet wieder!

Mittwoch 03.11. 16.45 Uhr

Treffpunkt Bürgertreff/Eingang Rückseite/

nur mit Anmeldung und 2 G

Gehen wir gemeinsam zum Mittagessen?

Gemeinsam schmeckt es einfach besser!

Die Kolpingsfamilie lädt ein. Wir treffen uns am

Samstag, 06.11. 2021 um 11.45 Uhr vor dem Eingang am Kolpinghaus

und gehen dann gemeinsam zum Essen und natürlich auch zum Unterhalten.

Die Kolpingsfamilie bittet für das Essen um eine freiwillige Spende in das Spendenkässle. Jede Person kann selbst bestimmen, ob und wie viel Sie spenden möchte.

Anmeldungen bis Donnerstag, 4.11.2021 möglich.

Unter dem Motto „Essen mit Gästen“

am Samstag, den 6. November.

Menschen die sich einsam fühlen, die einen Ansprechpartner suchen oder ein geringes Einkommen

haben, können einmal im Monat ein vollständiges Mittagessen genießen. Dabei wird auch darauf geachtet, dass eine Mahlzeit ohne Schweinefleisch

zubereitet wird.

Dazu erhalten Sie ein alkoholfreies Getränk.

Die Gutscheine wurden ja hierzu vom Kolping bereits verteilt, aber selbstverständlich erhält jeder / jede, der auch keinen Gutschein mitbringt, ein köstliches Essen.

Sie können einfach zwischen 12.00 und 13.00 Uhr ins Kolpinghaus kommen. Weitere Infos bei Familie

Eberhard Vogt (Tel 0 71 32/1 87 29) Selbstverständlich werden wir die vorgegebenen und aktuell geltenden Corona-Regelungen beachten und

ein Hygiene-Konzept umsetzen.

Die Kolpingsfamilie lädt ein

(14)

14 | NECKARSULM JOURNAL · 28. OKtObER 2021 · Nr. 43 Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, binswanger Str. 27, telefon 2477, Fax 17963; z.Zt. vakant E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de

Sekretariat: Yvonne Müller

Die Öffnungzeiten des Pfarrbüros: Mo., Di., Mi., Fr. von 10.00 bis 12.00 Uhr, Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 31.10. - Reformationstag Martin-Luther-Kirche

10.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Steiner

Die Gottesdienste finden unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Verordnung statt.

Gruppen und Veranstaltungen

Unsere Gruppen und Chöre treffen sich nach Vereinbarung.

Pfarramt: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, tel. 81737 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH)Sekretariat: Di. und Do. 9.00 - 11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 31.10.

9.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag in der St. Remi- gius-Kirche Dahenfeld (Pfarrerin Sinn)

10.45 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag in der Heilig- Geist-Kirche Amorbach (Pfarrerin Sinn)

Die Gottesdienste finden unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Verordnung statt.

Veranstaltungen der Kirchengemeinde

In den Herbstferien finden keine Konfirmandentreffen statt.

Pfarramt

Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, Tel. 07132/84462 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de

Sekretariatszeiten: Di. und Do. 9.30 - 12.00 Uhr Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm-evangelisch.de.

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Sonntag, 31.10. - 22. Sonntag n. trinitatis 9.25 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.R. Koring) Gruppen und Veranstaltungen

In den Ferien findet kein Konfirmandenunterricht statt.

Pfarramt

Evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim, Friedhofstr. 1, Pfarrer Dr. Christoph Weimer, Telefon 42232,

E-Mail: Pfarramt.Obereisesheim@elkw.de Sekretariat: Di. und Do. 9.00 bis 12.00 Uhr,

Telefon 43293, E-Mail: Gemeindebuero.Obereisesheim@elkw.de Aktuelle Informationen unter:

www.evangelische-mauritiuskirche-obereisesheim.de 60+/- Obereisesheim

Führung in der Mauritiuskirche

Am 21. Oktober hatte die Gruppe 60+/- eine Führung mit Pfarrer Weimer in ihrer Obereisesheimer Kirche. Zunächst wurden von außen der Turm und das nach Osten ausgerichtete Langhaus in Augenschein genommen. Dabei erfuhren die Teilnehmenden neben der Geschichte des Baus das Schicksal des heiligen Mau- ritius, dem die Kirche geweiht wurde. Nach ein paar Hinweisen auf die heutigen Besitzverhältnisse von Platz und Gebäude und die Besonderheiten des Pfarrhauses betrat die Gruppe durch das

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Fei- ertagen

Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst Neckar- sulm/Bad Friedrichshall: 116117 (Anruf ist kostenlos)

Neckarsulm/Bad Friedrichshall (Allgemeiner Notfalldienst) SLK-Kliniken, Am Plattenwald 7, 74177 Bad Friedrichshall Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8.00 - 22.00 Uhr

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch: Fest- netz 0800/0022833, Mobil 22833.

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 31.10. - Reformationstag 9.45 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dieter Steiner Konzert in der evang. Stadtkirche

Der Pop&Gospelchor musiziert am 14.11. um 19.30 Uhr

zusammen mit Solisten und Band. Wir freuen uns darauf, nach dem erfolgreichen Sommerkonzert im Rahmen des Neckarsul- mer Kultursommers nun in der schönen Stadtkirche mit ihrer tra- genden Akustik ein Konzert singen zu können Um ein schönes Konzerterlebnis zu ermöglichen gilt die 2G-Regel.

Die Daten können mit der Luca-App oder per Zettel hinterlassen werden.

Pop&Gospelchor Foto: R. Layher

Gruppen und Veranstaltungen

Wegen der aktuellen Pandemie-Situation finden die Treffen im Gemeindehaus nach Absprache statt. Weitere Informationen ent- nehmen Sie unter www.neckarsulm-evangelisch.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Jungen Familien wurden vornehmlich Programmpunkte im Freien angeboten, um Abstand- und Hygiene-Regelungen besser einhalten zu können. Auch mit Renovierungsaufgaben haben

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Be- bauungsplanes verletzt worden sind (Abs.4 Nr.1) oder

Kos- tenlose Tests gibt es weiterhin für Perso- nen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die keine allgemeine Impfempfehlung vor- liegt

Personen, die nach Voraufenthalt in einem Virusvariantengebiete einreisen (z. Per- sonen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, die

Auch im Rahmen des Projekts „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“ können die Einwohnerinnen und Einwohner einen eigenen nachhaltigen Beitrag zum Stadt- jubiläum

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie