• Keine Ergebnisse gefunden

10. Mai Muttertag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Mai Muttertag"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

#WIR BLEIBEN ZUHAUSE

Zusammen gegen Corona

10. Mai Muttertag

Mahmoud

beim Bau einer Einbaugarderobe. Holzarten

Nussbaum und weiß.

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de Wir arbeiten und freuen uns auf

Ihren Anruf.

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Wenn`s kracht der Geiger macht´s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

Heiner-Fleischmann-Str. 3 74172 Neckarsulm· Tel.: 07132 93880

point-s-pischinger.de

Automeister

pischinger

Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg

www.jobsucheBW.de

Traumjob in Ihrer Region?

Foto: GettyImages

Redaktionsschluss für KW 20

Montag, 11. Mai

um 8.00 Uhr

(2)

Landesregierung beschließt weitere Lockerungen der Corona-Verordnung

Museen und Spielplätze dürfen ab 6. Mai unter Aufl agen wieder öff nen Mit der siebten Corona-Verordnung vom

2. Mai hat die Landesregierung weite- re Lockerungen beschlossen. So dürfen zum Beispiel Einzelhandelsgeschäfte wie- der in vollem Umfang öff nen, auch wenn die Verkaufsfl äche größer als 800 Quad- ratmeter ist. Ebenso dürfen Friseursalons und Fußpfl egestudios wieder öff nen.

Gottesdienste und Gebetsveranstaltun-

gen sind wieder erlaubt. Ab 6. Mai dürfen auch Museen wieder öff nen. Für die Öff - nung der städtischen Museen gelten die allgemeinen Hygieneschutzmaßnahmen.

Darüber hinaus dürfen ab 6. Mai auch Spielplätze unter Aufl agen wieder öff nen.

Öff entliche Bolzplätze bleiben jedoch geschlossen. Die Aufl agen und Richt- linien für die Öff nung der Spielplätze

lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Auf ihrer Grundlage muss die Stadt Neckarsulm zunächst Hygieneregeln für den Besuch der Spielplätze entwickeln.

Die Stadt bittet daher die Einwohner, sich weiter über die tagesaktuellen Informati- onskanäle, nämlich die städtische Home- page www.neckarsulm.de, Facebook und Instagram zu informieren. (snp)

im Aquatoll gehen 50 Mitarbeiter ab 1. Mai in Kurzarbeit

Stadt Neckarsulm nutzt neuen Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung Die Stadt Neckarsulm nutzt für den Bäder-

bereich die neu geschaff ene Möglichkeit zur Kurzarbeit im kommunalen öff entli- chen Dienst. Vom 1. Mai an gehen rund 50 Mitarbeiter des städtischen Eigenbetriebs Aquatoll in Kurzarbeit. Wegen der Corona- Einschränkungen ist das Aquatoll Erleb- nisbad einschließlich Saunabereich und Sportbad seit dem 14. März geschlossen.

Die Wiedereröff nung hängt vom weiteren Infektionsgeschehen ab und ist zum jetzi- gen Zeitpunkt nicht absehbar.

In dieser Situation macht die Stadt von dem eigens auf die Corona-Pandemie zugeschnittenen Tarifvertrag zur Kurzar- beit (TV COVID) Gebrauch. Diesen Ver- trag haben die Vereinigung der kommu- nalen Arbeitgeberverbände (VKA) und die Gewerkschaften dbb und ver.di am 16. April unterzeichnet. Ziel ist es, die Beschäftigungsverhältnisse und die Ein- kommen der Beschäftigten in der aktuel- len Krisensituation zu sichern.

„Ich freue mich, dass die Tarifpartner auf das neuartige Coronavirus mit einem ganz neuen Tarifvertrag reagiert haben“, begrüßt Oberbürgermeister Steff en Hert- wig die Einigung. „Kurzarbeit war bis- lang im öff entlichen Dienst kein Thema.

Mit dem neuen Instrument sichern wir die Beschäftigung der Mitarbeiter beim Aquatoll und minimieren zugleich den wirtschaftlichen Schaden für die Stadt. So stellen wir auch sicher, dass das Aquatoll nach der Krise erhalten bleibt.“

Die Stadt Neckarsulm hat die Kurzarbeit für den Eigenbetrieb Aquatoll bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt.

Diese erstattet der Stadt das Kurzarbei- tergeld, das den Aquatoll-Beschäftigten monatlich ausgezahlt wird. So wird die fi nanzielle Existenz der Beschäftigten in der Krise gesichert und die Stadt als Arbeitgeber fi nanziell entlastet.

Die Stadt prüft derzeit, ob die Kurzarbeit womöglich auf weitere Bereiche ausge- dehnt werden kann, falls die Corona-Krise unvermindert andauert. Der Tarifvertrag zur Kurzarbeit hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2020. Für die Kernverwal- tung sind die neuen Regelungen nicht gedacht.

Nach der Schließung waren die Aquatoll- Mitarbeiter zunächst mit den jährlichen Revisionsarbeiten beschäftigt, die wegen der erzwungenen Schließung vorgezogen wurden. Anschließend wurden Aquatoll- Mitarbeiter eingesetzt, um die Mitarbeiter des Bauhofs im Bereich der Stadtreini- gung zu unterstützen. Mit der Kurzarbeit kann die Beschäftigung der Mitarbeiter im Eigenbetrieb Aquatoll ab 1. Mai naht- los fortgesetzt werden. Sobald die städ- tischen Bäder wieder öff nen dürfen, neh- men die Mitarbeiter ihre Beschäftigung in regulärem Umfang wieder auf. (snp) Die Stadt Neckarsulm hat für den städtischen Eigenbetrieb Aquatoll Kurzarbeit beantragt.

Foto: Aquatoll

REDAKTIONELLE BEITRÄGE

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-System www.artikelstar.net erfasst werden

i

(3)

Stadt Neckarsulm plant Klimaschutzkonzept als strategischen Leitfaden

Klimaschutz wird zur Querschnittsaufgabe der Verwaltung Die Stadt Neckarsulm will ihre Aktivitä-

ten für den Klimaschutz strategisch neu ausrichten und auf eine systematischere Grundlage stellen. Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat ein kommunales Kli- maschutzkonzept auf den Weg gebracht.

Dieses Konzept soll als strategischer Leit- faden die Entscheidungsgrundlage für alle weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt bilden. Mit der Ausarbeitung wird ein externes Fachbüro beauftragt. Hierfür bewilligten die Stadträte Haushaltsmittel in Höhe von 80.000 Euro.

„Der Klimaschutz spielt in Neckarsulm traditionell eine große Rolle“, betonte Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „In der Vergangenheit hat die Stadt mit ver- schiedenen Maßnahmen viel für den Kli- maschutz erreicht. Wir wollen jetzt struk-

turierter vorgehen und unsere Aktivitäten deutlich verstärken und ausweiten. Mit dem neuen Konzept verankern wir den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung.“

Das Konzept wird in drei Arbeitsschritten entwickelt. In einer Ist-Analyse werden zunächst die bisherigen Klimaschutzmaß- nahmen und die beteiligten Akteure auf- geschlüsselt. Die Potenzial-Analyse legt die Einsparziele für die einzelnen Sektoren wie zum Beispiel Energie und Verkehr fest, identifiziert die Bereiche mit den höchs- ten Einsparpotenzialen und priorisiert die Klimaschutzmaßnahmen. Dabei soll vor allem der Ausstoß von Treibhausgasen vermindert werden. Schließlich folgen ein Maßnahmenkatalog und Empfehlungen zur Organisation mit Finanzierungskon-

zept. Der zu erstellende Maßnahmenka- talog soll auch Maßnahmen zur urbanen Klimaanpassung beinhalten.

Die Konzeptentwicklung soll von einem Beteiligungsprozess mit Interview- und Workshop-Phasen begleitet werden.

Dazu sollen Akteure aus Gemeinderat und Verwaltung, Bürgerinnen und Bür- ger, Jugendliche und Schüler, Vertreter von Unternehmen, Handel und Gewerbe sowie Interessensverbände eingeladen werden. Inwieweit diese Bürgerbetei- ligung stattfinden kann, hängt jedoch vom weiteren Infektionsgeschehen in der Corona-Krise ab. Der Gemeinderat entscheidet voraussichtlich Ende dieses Jahres über das fertige Konzept und legt damit die Grundstrategie für den Klima- schutz in Neckarsulm fest. (snp)

Feuerwehr Neckarsulm stellt neuen Gerätewagen Transport in Dienst

Abteilung Dahenfeld setzt Fahrzeug zum Transport von Rollwagen ein Die Feuerwehr Neckarsulm hat einen

Gerätewagen Transport für die Abteilung Dahenfeld in Dienst gestellt. Oberbürger- meister Steffen Hertwig besichtigte das neue Einsatzfahrzeug auf dem Betriebs- hof der Feuerwache in der Seestraße. Dort führten Kommandant Wolfgang Rauh und Abteilungskommandant Frank Seitz das 7,2 Tonnen schwere Fahrzeug vor und erläuterten dessen Funktion.

Mit dem neuen Gerätewagen Transport baut die Feuerwehr Neckarsulm ihr Logis- tikkonzept aus. Der Gerätewagen kann mit bis zu fünf Rollwagenmodulen bela- den und so je nach Einsatz flexibel aus- gerüstet werden. Die Neckarsulmer Wehr verfügt bereits über verschiedene Rollwa- gen mit Spezialausrüstung, zum Beispiel für Unwettereinsätze, die mit dem Geräte- wagen zum Einsatzort transportiert wer- den. Außerdem bietet eine Staffelkabine Platz für bis zu sieben Einsatzkräfte. Die Stadt hat das neue Fahrzeug zum Preis von 138.000 Euro beschafft und hierfür einen Zuschuss des Landes erhalten. Der städtische Kostenanteil beträgt 112.500 Euro.

Der neue Gerätewagen Transport wird im Feuerwehrgerätehaus Dahenfeld statio- niert. Um das Logistikkonzept auf alle drei Abteilungen auszuweiten, hat die Stadt

auch für die Abteilung Obereisesheim ein solches Fahrzeug bestellt. Bei der Abtei- lung Neckarsulm ist bereits ein ähnliches Fahrzeug im Einsatz. (snp)

Abteilungskommandant Frank Seitz, OB Steffen Hertwig und Feuerwehrkommandant Wolfgang Rauh (v. li.) besichtigen den neuen Gerätewagen Transport der Abteilung Dahenfeld. Foto: snp

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Im Notf all kann diese entscheidend für rasche Hilfe

durch den Arzt oder den Rett ungsdienst sein!

Foto: Esebene/thinkstock

(4)

Der Bebauungsplan soll als Bebauungsplan der Innenentwick- lung gemäß § 13 a BauGB im beschleunigten Verfahren aufge- stellt werden.

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs.1 Baugesetzbuch

Zur Information über den Inhalt und Zweck der Planung hängt der Abgrenzungsplan sowie die Sachdarstellung und Begrün- dung der Beschlussvorlage der Verwaltung ab dem Tage dieser Bekanntmachung bis einschließlich 15.6.2020

an der Glasfassade des Eingangsbereiches des Rathauses, Gebäu- de B (Zugang vom Marktplatz) aus.

Öffentliche

Bekanntmachungen

Bebauungsplan „Sulmtalpark (Verbundschule)“

10. Änderung, Plan Nr. 03.02/10

Hier: Bekanntmachung Einleitungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 Bau- gesetzbuch (BauGB) und frühzeitige Beteiligung der Öffentlich- keit nach § 3 Abs.1 BauGB

Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat in seiner öffentli- chen Sitzung am 23.4.2020 die Aufstellung des Bebauungsplanes

„Sulmtalpark (Verbundschule)“ 10. Änderung, Plan Nr. 03.02/10 in Neckarsulm beschlossen.

Mit dem Bebauungsplanverfahren soll die bauplanungsrechtli- che Grundlage für den Neubau einer Verbundschule am Standort des ehemaligen Hallenbades geschaffen werden. Der Geltungs- bereich des Bebauungsplanes umfasst die Grundstücke Flst. Nr.

3032 und 3033/3 (teilweise). Maßgebend für die Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist der Lageplan des Amtes für Stadtentwicklung, Abt. Stadtplanung, vom 11.3.2020.

N:\A611 STADTPLANUNG\PROJEKTE\Stadtplanung\Neckarsulm_SUED\BPlan 03.02_10 Sulmtalpark (Verbundschule) 3

"Sulmtalpark (Verbundschule), 10. Änderung"

11.03.2020 03.02/10

Fr. Wimmer Hr. Denninger

Stellungnahmen zu den genannten Unterlagen können wäh- rend der Auslegungsfrist schriftlich per Post (Stadt Neckarsulm - Bauverwaltungsamt - Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm), Fax (07132/3511310) oder E-Mail (Juergen.Gimber@Neckarsulm.de) oder nach vorheriger tel. Terminabstimmung (Tel. 35-306) münd- lich zur Niederschrift beim Bauverwaltungsamt eingereicht bzw.

abgegeben werden.

Ergänzend zur öffentlichen Auslegung können die genannten Unterlagen auf der Homepage der Stadt Neckarsulm (www.ne- ckarsulm.de unter „Online Rathaus“ - „Bauen und Wohnen“ - „Ak- tuelle Bebauungsplanverfahren“) abgerufen werden.

Der Bebauungsplan wird erst nach dieser frühzeitigen Bürger- beteiligung weiter ausgearbeitet. Auf die sich hieran später an- schließende öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwur- fes wird dann zu gegebener Zeit hingewiesen.

Neckarsulm, 30.4.2020

gez. Steffen Hertwig, Oberbürgermeister

Im Stau

SOFORT eine

Rettungsgasse

bilden!

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-

GASSE

 

(5)

Die Stadtverwaltung informiert

Neue Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten

Geschwindigkeitsüberschreitungen werden härter bestraft Die neue Straßenverkehrsordnung, die am 28. April in Kraft ge- treten ist, stärkt vor allem die Rechte von Radfahrern und Fuß- gängern. So werden zum Beispiel Geschwindigkeitsüberschrei- tungen und unerlaubtes Parken härter bestraft. Das Parken auf Geh- und Radwegen, auf einem Parkplatz für Schwerbehinderte sowie das Parken und Halten in der zweiten Reihe wird beispiels- weise mit einem erhöhten Bußgeld von jeweils 55 Euro geahn- det. Wer beim Parken innerhalb der zentralen Parkscheibenzone die Parkscheibe nicht benutzt, zahlt künftig mindestens 20 statt zehn Euro. Zum Schutz der Fußgänger gelten auch für Radfahrer, die auf dem Gehweg fahren, höhere Bußgelder, nämlich 25 Euro (bislang 15), mit Gefährdung 35 Euro (bislang 25). Deutlich stren- gere Regeln gelten vor allem auch bei überhöhter Geschwindig- keit. Innerhalb geschlossener Ortschaften wird bereits ab einer Überschreitung von 21 Kilometern pro Stunde ein Bußgeld von 80 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot verhängt. Die folgende Tabelle stellt den neuen Bußgeldkatalog im Überblick dar.

Geschwindigkeitsüberschreitung geltend ab 28.4.2020

innerorts Punkte Fahrverbot

Überschreitung in km/h bis 10 30

11 – 15 50

16 – 20 70

21 – 25 80 1 1 Monat

26 – 30 100 1 1 Monat

31 – 40 160 2 1 Monat

41 – 50 200 2 1 Monat

51 – 60 280 2 2 Monate

61 – 70 480 2 3 Monate

über 70 680 2 3 Monate

außerhalb von

geschlossener Ortschaft Punkte Fahrverbot Überschreitung in km/h bis 10 20

11 – 15 40

16 – 20 60

21 – 25 70 1

26 – 30 80 1 1 Monat

31 – 40 120 1 1 Monat

41 – 50 160 2 1 Monat

51 – 60 240 2 1 Monat

61 – 70 440 2 2 Monate

über 70 600 2 3 Monate

Städtische Einrichtungen

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Wir sind wieder für Sie da

Endlich ist es so weit - das Deutsche Zwei- rad-und NSU-Museum hat seine Türen seit dem 6. Mai wieder für Sie geöffnet. Neben der ständigen Sammlung präsentiert das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum den ersten Teil der Sonderausstellungsreihe Meister aller Klassen: Rennlegenden 1960 - 1985.

24 extrem seltene Rennmodelle lassen 25 Jahre Motorradrenn- sport lebendig werden. Die technischen Zeugen der Zeit geben einen breiten Überblick über zwei Jahrzehnte des Motorradrenn- sports und lassen jedes Motorradfahrerherz höher schlagen.

Wir freuen uns sehr, Sie wieder persönlich begrüßen zu dürfen.

Bis dahin besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage www.

zweiradmuseum@neckarsulm.de oder auf Facebook. Unter www.

zweiradmuseum360.de können Sie unsere Schätze auch bei ei- nem virtuellen Rundgang und in kurzen Videos erleben.

Der reguläre Ausstellungsbetrieb wird unter den derzeit allge- mein verbreiteten Schutz- und Hygienemaßnahmen aufgenom- men. Erhöhte Hygienemaßnahmen, eine Maximalbesucherzahl, geregelte Wegeführung und Bodenmarkierungen zur Einhaltung des Mindestabstands sollen das Infektionsrisiko auf ein Minimum reduzieren und Besucherinnen und Besucher sowie das Personal schützen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während des Museumsbesuchs ist Pflicht. Führungen und Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nicht statt.

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr Tel. 07132/35271

Mediathek

Ausleihbetrieb startet ab 12. Mai Es darf wieder gestöbert werden Am Dienstag, 12. Mai starten die Media- thek Neckarsulm und die Zweigstelle

in Obereisesheim mit dem Ausleihbetrieb. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie wieder selbst in den Regalen stöbern.

Um die Hygiene-Auflagen und die Einlasskontrolle zu gewährleis- ten, haben wir die Öffnungszeiten der Hauptstelle etwas verän- dert. Vorerst ist die Mediathek nun zu folgenden Zeiten geöffnet:

Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr.

Wir hoffen, die Öffnungszeiten und Services wieder erweitern zu können, sobald sich die Nutzung wieder eingespielt hat. Bis dahin bitten wir Sie darum, nicht nur einen Mundschutz, sondern auch Handschuhe zum Stöbern am Regal und für das Bedienen von Computern und Touch-Screens mitzubringen.

Aufgrund der Zutrittsbeschränkungen auf eine bestimmte Perso- nenzahl kann bis auf Weiteres nur der reine Ausleihbetrieb wie- der aufgenommen werden. Vorerst kann die Mediathek also lei- der nicht als Aufenthalts- und Lernort genutzt werden. Familien sollten beachten, dass der Kinderbereich derzeit wirklich nur zum Ausleihen gedacht ist. Computer-Arbeitsplätze, Kopierer, W-LAN sowie das Lesecafé, Tische, Sitzbereiche und Spielmöbel für Kin- der stehen vorerst nicht zur Verfügung. Als kleiner Trost für Zei- tungsleser können die aktuellen Zeitschriftenhefte nun entliehen werden.

Die Zweigstelle in Obereisesheim beginnt am 12.5. ebenfalls mit dem Ausleihbetrieb und hat zu den regulären Zeiten geöffnet.

Diese sind: Dienstag, 17.30 - 19.30 und Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr.

Foto: Getty Images/iStockphoto

Rauchmelder sind

Lebensretter

(6)

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm

Stadtbus

Bus und Bahn verkehren wieder im Regelbetrieb

Auch der Neckarsulmer Stadtbus fährt wieder nach Schulta- ges-Fahrplan

Aufgrund des langsam anlaufenden Schulbetriebs haben alle Bus- und Bahnunternehmen im Heilbronner·Hohenloher·Haller Nahverkehr (HNV) den normalen Fahrplanbetrieb wieder aufge- nommen. Auch der Neckarsulmer Stadtbus fährt seit Montag, 4.

Mai wieder nach Schultagesfahrplan.

Hiervon unberührt sind natürlich die Einhaltung der Hygienevor- schriften sowie das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes am Bahnsteig, an der Bushaltestelle oder im Fahrzeug. Informationen hierzu finden Fahrgäste auf der Homepage www.neckarsulmer- stadtbus.de unter Aktuelles > Corona-Krise: Maskenpflicht in Bahn und Bus.

Das Stadtbusunternehmen E. Zartmann GmbH & Co. KG hat mit Beginn des Präsenzunterrichts für die ersten Schülergruppen am 4. Mai die Fahrzeugkapazitäten sofort wieder auf die volle Größe hochgefahren, setzt also die Anhängerzüge auf den gewohnten Fahrten wieder ein, auch wenn zunächst nur etwa 20 Prozent der Schüler erwartet werden. So steht für die Schüler bis auf Weiteres ausreichend Platz zur Verfügung, um sich in den Fahrzeugen so zu verteilen, dass der Mindestabstand weitgehend eingehalten werden kann.

Weitere Informationen zum stufenweisen Hochfahren des Nah- verkehrs mit Bussen und Bahnen gibt es beim Landesverkehrs- ministerium unter vm.baden-wuerttemberg.de und unter www.

neckarsulmer-stadtbus.de.

Auch Veranstaltungen und Klassenführungen finden zunächst bis 31.5. nicht statt. Bereits gekaufte Karten können Sie vor Ort zu- rückgeben. Die Karten für die Veranstaltung mit Sabine Bode kön- nen auch für den Ersatztermin am 26.11. behalten werden. Wer die Mediathek von zu Hause nutzen möchte, kann weiterhin die vielen digitalen Angebote nutzen. Dazu gehört die Online-Auslei- he über die „Onleihe Heilbronn-Franken“ sowie die Nutzung des Streaming Portals „filmfriend“. Schülerinnen und Schüler finden auf der Homepage der Mediathek unter „Mediathek digital“ zu- dem zahlreiche E-Learning-Angebote und Datenbanken.

Städtische Musikschule

Musikalische Online-Geburtstagsgrüße in der Corona-Zeit

Zu ihrem elften Geburtstag wurde Julia Leitz, Schülerin der Städtischen Musikschule, von ih- rer Lehrerin Rita Sitte mit einem Ständchen überrascht.

Foto: privat

Vor kurzem feierte Julia Leitz, Querflötenschülerin der Städ- tischen Musikschule Neckar- sulm, ihren elften Geburtstag.

An ihrem Ehrentag war sie zum Online-Unterricht mit ihrer Musiklehrerin Rita Sitte verab- redet. Zu ihrer großen Über- raschung erhielt das Geburts- tagskind von ihrer Lehrerin ein Ständchen und freute sich über dieses Zeichen der Verbunden- heit in diesen distanzreichen Zeiten. Wie die meisten Musik- schülerinnen und Musikschü- ler nimmt Julia sehr gerne das Angebot des Fernunterrichtes an. Gerade jetzt können die Menschen Kraft aus der Musik schöpfen und die Lehrkräfte sind weiterhin für ihre Schüler da. (MS)

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 27.4. bis zum 3.5.2020 wurde im Standesamt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Ana Maria Friedl geb. Blauditschek , Mozartstraße 20, 74172 Neckarsulm

• Erich Wilhelm Benz, Gymnasiumstraße 60, 74172 Neckarsulm In der Zeit vom 25.4. bis 30.4.2020 wurde im Standesamt Neckar- sulm-Obereisesheim der Sterbefall folgender Person beurkun- det (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Horst Häberlen, Nordstraße 9, Neckarsulm-Obereisesheim

Feuerwehr

Neuer GW-T der Abteilung Dahenfeld

Die Feuerwehr Neckarsulm verfügt seit dem 30. April 2020 über ein neues Fahrzeug. Der Gerätewagen Transport steht ab sofort im Feuerwehrhaus Dahenfeld. Durch die Corona-Krise kann die offizielle Übergabe am Tag der offenen Tür fällt aus! (9. - 10.

Mai 2020) leider nicht stattfinden. Mehr Infos wird es auf unserer Homepage und den Social-Media-Kanälen geben, sobald die ak- tuelle Lage es zulässt. Einen ersten Eindruck gibt es hier:

Parkdauer im Parkhaus Ballei wird auf zwei Stunden begrenzt

Erster Schritt zur Umsetzung des Parkraumkonzepts in der innenstadt

Im Parkhaus Ballei (P 6) in Neckarsulm darf ab sofort nur noch zwei Stunden kostenfrei mit Parkscheibe geparkt wer- den. Mit der Halbierung der Höchstparkdauer auf zwei Stun- den setzt die Stadt Neckarsulm das Parkraumkonzept für die Innenstadt in einem ersten Schritt um. Der Gemeinderat hatte das Konzept im Februar im Grundsatz beschlossen, um den ruhenden Verkehr in der Kernstadt neu zu ordnen.

Die öffentlichen Parkplätze werden künftig mit Parkgebüh- ren und einer begrenzten Parkdauer bewirtschaftet. Mit die- ser Maßnahme will die Stadt die Verkehrsströme lenken, un- nötigen Parksuchverkehr vermeiden und den Verkehr in der Innenstadt reduzieren. Die Höhe der Parkgebühren muss der Gemeinderat noch per Beschluss festlegen. So lange ist das Parken auf allen öffentlichen Stellplätzen in der zent- ralen Parkscheibenzone mit Parkscheibe weiter bis zu zwei Stunden kostenfrei möglich. Auch im Parkhaus Ballei ist die Höchstparkdauer jetzt auf zwei Stunden begrenzt. (snp)

Ende des amtlichen Teils

(7)

Vorschau

Bürgertreff Neckarsulm Spitalstraße 5, 74172 Neckarsulm Wegen der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus bleibt der

Bürgertreff von 16. März bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.

Sie können sich jederzeit auf unserem Anrufbeantworter anmelden. Telefon: 07132 / 300068

Wir werden den Anrufbeantworter regelmäßig abhören!

Veranstaltungen im Mai

Anmeldungen unter Vorbehalt!

Planen können wir vorerst nur noch von Woche zu Woche,

so wie sich die staatlichen Änderungen/

Lockerungen ergeben!

Trotz allem würden wir weiterhin gerne mit Ihnen in Kontakt bleiben und freuen uns

über Ihren Anruf.

Frau Kühner hört regelmäßig den Anrufbeantworter ab und

ruft Sie gerne zurück.

Auch wenn es nur für ein „Schwätzchen“

ist und um zu erfahren wie es Ihnen geht!

Halten Sie bis dahin durch und bleiben Sie gesund. Wenn wir uns dann

alle wieder treffen können, ist die Freude und das Hallo

umso größer!

Gehen wir gemeinsam zum Mittagessen?

Die Kolpingsfamilie lädt ein.

Wurde aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.

Dienstag, 19.05.2020 13.30 bis 17.00 Uhr

Gemeinsam kochen macht glücklich - gemeinsam essen aber noch mehr!

Nur für sich selbst allein zu kochen oder zu backen macht keinen Spaß. Deshalb möchten wir gemeinsam kochen oder backen und anschließend bei einem gemütlichen

Beisammensein, das erschaffene Gericht gemeinsam genießen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Als Räumlichkeiten nutzen wir die Kulinaria in der vhs Neckarsulm. Maximal werden wir gemeinsam mit acht Personen die Zeit verbringen.

Bitte mitbringen: Schürze und Schüsseln für Reste.

Gebühr: anteilige Materialkosten.

Anmeldungen unter Vorbehalt.

Dienstag, 26.05.2020 14.30 Uhr - ca. 17 Uhr

Nachmittag im Bürgertreff - Der Mai und Leichtes..

Der Mai ist fast vorbei, der Juni schon in Sicht,

auf Regen sind wir stark erpicht….

Kosten pro Person: 6.00 € für Bewirtung

Anmeldungen unter Vorbehalt.

Sonntag, 21.06.2020 13.35 Uhr bis ca. 18.20 Uhr

Freilichtspiele Neuenstadt – „Das hat man nun davon“

Wurde aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.

Dienstag, 30.06.2020 13.45 Uhr bis 17 Uhr

Betriebsbesichtigung (mit Führung) des Kaffee und Teehaus HAGEN in Heilbronn

In der ca. einstündigen Betriebsführung sehen Sie die Rösterei, das Rohkaffeelager, sowie die Verpackung und den Versand. Sie bekommen zu den einzelnen Stationen

Wissenswertes rund um das Thema Kaffee. Der Röstmeister zeigt Ihnen die verschiedenen Rohkaffeemuster.

Anschließend sitzen Sie im Café gemütlich beim Kaffeetrinken zusammen.

Kuchen oder Gebäck geht auf eigene Rechnung.

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen.

Kosten pro Person für S-Bahn, Führung, Kaffeetrinken:

15 TN / 14.50 €; 20 TN / 14.00 € zuzüglich Kuchen, Gebäck eigene Rechnung.

Anmeldungen noch möglich bis 9.6.2020 unter Vorbehalt.

Sonntag, 09.08.2020 11.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr

Freilichtspiele Ötigheim - „Wilhelm Tell“

Wurde aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.

.

(8)

Veranstaltungen Wenig los

Ein Rundgang durch Neckarsulm am 1. Mai

Wahrscheinlich waren am Freitag mehr Leute zu Hause zwischen Wohnzimmer, Küche und Bad unterwegs als im Freien. Hatten die Veranstalter von Maifesten bisher vor allem auf den Wetter- bericht geschaut, um zu sehen auf welchen Ansturm sie sich vor- bereiten müssen, so waren heuer alle Feste abgesagt, aber auch reine Spaziergänger waren sehr wenige unterwegs.

Auf dem Parkplatz an der Hölzleshütte in Obereisesheim standen drei Fahrzeuge. Eben hatte sich ein Ehepaar auf den Weg in den Wald gemacht. Das Mittagessen war schon erledigt und „in die- sen Zeiten“ gehört eine Stunde gehen unbedingt zum Tagespro- gramm. Ihren Namen wollten die zwei aus Untereisesheim nicht nennen, aber dass die Wege hier zu ihren bevorzugten Strecken gehören, verrieten sie schon.

Gute Aussicht gab es bei Regenpausen an der Hölzleshütte Foto: Peter Klotz

Auf dem Weg zur Hütte mit dem abgesperrten Spielplatz, häm- mern plötzlich kräftige Bässe. Aber der Verdacht, dass sich hier einige „Musikliebhaber“ mit ihrem Ghettoblaster (gerade noch tragbare Musikanlagen) treffen, erhärtet sich nicht. Es ist ein ein- zelnes Auto mit sicherlich größeren Boxen und drin sind wohl nur zwei Personen, die das heimische Zimmer gegen die Natur tau- schen wollten. Am überdachten Außenplatz tut sich ein tolles Pa- norama auf. Der Regen macht Pause, die Sonne lugt hervor und beleuchtet die Landschaft kamerareif.

Die Neckarsulmer Innenstadt ist dann genauso wenig bevölkert, wie auf die Wege um Obereisesheim. Bedauern tut das vor al- lem die Mannschaft vom Eiscafé San Marco. Die sind zu viert von 10.00 bis 20.00 Uhr in Bereitschaft und haben trotz günstiger An- gebote nur im einstelligen Bereich Eis „über die Straße“ verkauft.

Aber die Stimmung leidet darunter kaum.

Gut gelaunt war das Team vom Eiscafé San Marco, trotzdem die Kundschaft weitgehend ausblieb Foto: Peter Klotz

Der Parkplatz unterm Scheuerberg ist von einem einzigen Fahr- zeug „belegt“, die Spaziergänger sind nicht zu sehen. Etwas mehr los ist dann Richtung Dahenfelder Bahnhöfle. Da sind doch einige Herrschaften mit und ohne Schirm unterwegs. Am Ausgang vom Schweinshag sind Tanja, Mara und Thomas Rieser unterwegs. Die drei Dahenfelder „müssen“ bei jedem Wetter raus. Eigentlich war eine Fahrradtour geplant, die aber wegen des Regens verworfen wurde. Und auch bis zum Scheuerberg wollten sie nicht mehr ge- hen. Es blieb also bei der kleinen Runde. Mara ist in Klasse 6, muss also noch ein paar Wochen auf die Schulöffnung warten. Dafür gewinnt die körperliche Fitness, obwohl es hier bei der aktiven Handballerin nicht mangelt.

Die Riesers ließen sich von den Schauern nicht abhalten Foto: Peter Klotz

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Fei- ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten

Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst Neckar- sulm/Bad Friedrichshall: 116117 (Anruf ist kostenlos) Neckarsulm/Bad Friedrichshall (Allgemeiner Notfalldienst) SLK-Kliniken - Klinikum am Plattenwald

Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall

Samstag und an Feiertagen 8.00 - 8.00 Uhr

Sonntag 8.00 - 7.00 Uhr

Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch:

Festnetz 0800/0022833, Handy 22833

Bei Notruf angeben:

• Wo geschah es?

• Was geschah?

• Wie viele Verletzte?

• Welche Art der Verletzung?

• Warten auf Rückfragen!

(9)

Martin-Luther-Kirche

Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat zur Zeit nicht besetzt!

Aktuelle Termine und Informationen unter www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 10.5.2020, 10.45 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist- Kirche Amorbach (Pfarrerin Sinn). Die vorgegebenen Sicherheits- einschränkungen sind zu beachten. Es wird das Tragen einer Schutzmaske empfohlen.

Veranstaltungen

Aktuell ist das Gemeindehaus wegen der Corona-Pandemie ge- sperrt. Alle Gruppen und Kreise können bis auf Weiteres nicht stattfinden.

Pfarramt

Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, Tel. 07132/84462, E-Mail: pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de

Sekretariat: Di. und Do., 9.30 - 12.00 Uhr

Das Pfarramt ist auf Anweisung des Oberkirchenrats für Publi- kumsverkehr geschlossen. Sie erreichen uns weiterhin telefo- nisch und per Mail.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm-evangelisch.de

Mauritiuskirche Obereisesheim

Jesus sagt: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben, wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht... denn ohne mich

könnt ihr nichts tun.“ (Joh. 15, 5)

Liebe Gemeindeglieder,

in diesem kurzen Satz ist die ganze Botschaft unserer Bibel ent- halten. Jesus bittet - er befiehlt nicht: bleibt bei mir - und wer in mir bleibt, bei dem bleibe auch ich. Bleiben aber kann man nur, wo man schon ist. Wer zum Bleiben eingeladen ist, der wird nicht gebeten zu kommen. Der ist schon da. Bei Jesus haben wir eine gute Bleibe. Denn dort hat auch Gott selbst eine Bleibe gefunden, um uns von seiner Zuneigung zu überzeugen. Und wir haben dort auch deshalb eine gute Bleibe, weil wir ohne ihn nichts tun können. Aber mit ihm alles - wohlan.

Seniorenkreis

Wie erwartet, wurden nun auch die Freilichtspiele in Neuenstadt abgesagt. Auch unser beliebtes Abschlussgrillfest im Juli werden wir nicht durchführen können. Wir hoffen sehr, dass sich die Lage bis zum Herbst entspannt hat und wir uns alle wiedersehen kön- nen. Auf dem Termin-Flyer haben Sie alle Telefonnummern von den Helfern. Sollten Sie Hilfe oder einfach ein Gespräch suchen, dürfen Sie uns jederzeit anrufen. Bleiben Sie vor allem gesund.

Anna Wörz und Team

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht

Jugendliche unserer Gemeinde, die derzeit die 7. Klasse besu- chen und etwas erfahren wollen über Gottesdienst, Glaube, Bi- bel und andere wichtige Dinge unserer Kirche, können sich zum Konfirmandenunterricht anmelden. Normalerweise machen wir

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Aktuelles

Durch die aktuellen Lockerungen der Corona-Auflagen kann der Gottesdienst am kommenden Sonntag, 10.5. unter Einsch- kränkungen, wieder stattfinden. Wir freuen uns, Sie um 9.45 Uhr in der evangelischen Stadtkirche begrüßen zu dürfen.

Pfarramt

Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler Telefon 2477, Fax 17963

E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de

Das Pfarramt ist wegen der Coronavirus-Pandemie auf Anwei- sung des Oberkirchenrats bis auf Weiteres für Publikumsverkehr geschlossen. Jedoch können Sie uns weiterhin telefonisch und per Mail erreichen.

Sekretariat Yvonne Müller

Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Neckarsulm

Aktuelles

Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche

Ab 10. Mai können in Baden-Württemberg wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. In der Martin-Luther-Kirche wird daher am 10. Mai um 10.45 Uhr ein Gottesdienst angeboten.

Dieser unterliegt strengen Auflagen: zum Beispiel 2 Meter Ab- stand, kein Singen, kürzere Liturgie.

Der Kirchengemeinderat legt in einer Videokonferenz am 6. Mai die genauen Bedingungen für die MLK fest. Ab dem 7. Mai sind diese auf der Homepage (www.neckarsulm-evangelisch.de) ein- zusehen oder im Pfarramt telefonisch zu erfahren.

Im Gemeindehaus Viktorshöhe finden auf absehbare Zeit keine Gottesdienste statt, da der Raum zu klein ist für die vorgeschrie- benen Abstandsregeln.

Alternativen zum Gottesdienstbesuch

Trotz der Wiederaufnahme des Gottesdienstes in der MLK bietet Pfarrer Dieter Steiner weiterhin den Gottesdienst auch in schriftli- cher Form an. Wer Interesse hat, diesen wöchentlich per Mail oder per Post zu erhalten, meldet sich bitte im Pfarramt.

Kirchliche Veranstaltungen und Treffen der Gemeindegrup- pen können bis auf Weiteres nicht stattfinden.

Pfarrer Dieter Steiner steht telefonisch jederzeit für ein persönli- ches Gespräch zur Verfügung.

Glocke läutet zum Corona-Gebet

Wie in vielen anderen Kirchen auch, ruft die Glocke an der MLK jeden Abend um 19.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet auf.

Pfarramt

Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

– Anzeige –

(10)

diese Anmeldung ja persönlich im Pfarramt. Heuer muss es halt etwas anders laufen. Deshalb bitte ich darum, dass eine formlo- se Anmeldung des betreffenden Kindes mit Kontaktdaten in den Briefkasten des Pfarrhauses geworfen oder mir per E-Mail zuge- stellt wird. Dann bekomme ich einen gewissen Überblick. Wann freilich der Unterricht beginnen und wie er ablaufen wird, das ist noch ungewiss. Trotz vieler Ungewissheiten dieser Tage, hat der Kirchengemeinderat die Konfirmationstermine auf 18. und 25. April 2021 festgelegt (je nachdem, wie groß die Gruppe sein wird), das Konfirmandenabendmahl wurde auf den 2. Mai 2021 terminiert.

Geistliches Wort in dürren Zeiten

Mein geistliches Wort, das ich wöchentlich verfasse und das eine Kurzfassung der sonntäglichen Predigt sein soll, geht per E-Mail inzwischen an viele Empfänger und wird dankenswerter Weise auch ausgetragen. Dieses geistliche Wort ist der dünne Faden, der uns in der Gemeinde immer noch verbindet. Sollten Sie an dieser wöchentlichen Andacht Interesse haben und noch nicht in meinem Verteiler sein, lassen Sie es mich bitte wissen.

Pfarramt

Pfarrer Dr. Chr. Weimer, Friedhofstrasse 1, 74172 Neckarsulm Tel. 42232, E-Mail: Pfarramt.Obereisesheim@elkw.de

Katholische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Leitender Pfarrer Siegbert Denk, Tel. 2127

Pfarrer Hermann Maier, Tel. 342140 Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058 Pater Ivan Lobo, Tel. 81760

Diakon Klaus Börger, Tel. 9870800

Pastoralreferentin Sandra Ochs, Tel. 9487393 Pastoralreferentin Elisabeth Schick, Tel. 342140 Kirchenmusiker Christian Göckel, Tel. 2127

Klinikseelsorger Diakon Bernhard Meyer, Tel. 07136/28-40701 Homepage: www.se-nsu.de

Öffentliche Gottesdienste werden wieder möglich

Zu gegebener Zeit werden wir Informationen auf unserer Home- page www.se-nsu.de und in der Heilbronner Stimme bekannt geben.

Unsere Kirchen sind tagsüber zu den üblichen Zeiten geöffnet:

Kirchen sind Orte des Gebetes, des Trostes, des Bittgebetes - be- sondere Orte der Begegnung mit Gott. Gerade in schwierigen Zeiten sind diese Ort besonders wichtig. Bestellte Messen, die jetzt nicht gelesen werden können, werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Pfarrbüros

Die Pfarrbüros sind ab sofort bis auf Weiteres für den direkten Pu- blikumsverkehr geschlossen. Die Pfarrbüros bleiben aber weiter- hin zu den gewohnten Zeiten besetzt, sodass Sie sich per Telefon oder Mail mit Ihren Anliegen an uns wenden können.

Gottesdienst Live-Übertragung

Am Sonntag, 10. Mai 2020 um 9.30 Uhr wird die hl. Messe aus St.

Dionysius übertragen.

Von montags bis samstags gibt es einen musikalischen Gruß (au- ßer es findet ein Gottesdienst statt). Immer mittwochs wird dieser Gruß um ein geistliches Wort ergänzt.

Hier nochmal die Links zu den YouTube-Kanälen, auf denen Sie auch alle alten Videos und vergangenen Gottesdienste anschau- en können:

Kirchenmusik Neckarsulm (musikalische Grüße) SE NSU (Live-Gottesdienste aus St. Dionysius)

Oder Sie besuchen die Homepage der Gesamtkirchengemeinde www.se-nsu.de.

Vielen Dank für Ihr Interesse und die vielen Rückmeldungen. Für Fragen und Anregungen stehen wir auch weiterhin gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße und alles Gute für Sie und Ihre Familien.

Kleidersammlung der katholischen Aktion Hoffnung auf den Herbst bzw. auf 2021 verschoben

Aufgrund der Corona-Krise muss die für den 16. Mai 2020 geplan- te Kleidersammlung der Aktion Hoffnung verschoben werden.

Die Sammlung wird in Regel alle zwei Jahre in den Neckarsulmer Kirchengemeinden durchgeführt, in Zusammenarbeit mit dem katholischen Dekanat Heilbronn-Neckarsulm. Wenn möglich soll sie im Herbst 2020 nachgeholt werden. Bei einer Kleidersamm- lung zum jetzigen Zeitpunkt sind die derzeit notwendigen Si- cherheitsvorkehrungen nicht einzuhalten.

Das Motto #daheimbleiben gilt dieser Tage also nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Kleidung.

Wir bitten darum, dass die Kleiderspenden möglichst bis zum Nachholtermin zu Hause gelagert werden.

Bis dahin hoffen wir, dass sich die Warenströme wieder norma- lisiert haben und wir die Kleiderspenden sinnvoll weitergeben können. Bei Fragen melden Sie sich gerne in den kath. Pfarräm- tern in Neckarsulm.

Auf diesem Weg danken wir allen Ehrenamtlichen für ihre Bereit- schaft, mitzuhelfen und freuen uns sehr auf die Sammlung im Herbst oder im nächsten Jahr. Jetzt wünschen wir einen mög- lichst unbeschwerten Frühling. Bleiben Sie gesund.

St. Dionysius

Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Di. 14.00 - 18.00 Uhr Tel. 2127, E-Mail: StDionysius.Neckarsulm@drs.de

Verstorben sind

Annemarie Friedl, 84 J., Elisabeth Röcker, 82 J., Erich Benz, 94 J., jeweils Neckarsulm

St. Johannes Neuberg

Pfarrbüro: Mo., Di., Do. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. 8.00 - 15.00 Uhr Tel. 81760, E-Mail: StJohannes.Neckarsulm@drs.de

Pax Christi Amorbach

Pfarrbüro: Di., Mi. 9.00 - 11.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 84834, E-Mail: PaxChristi.Neckarsulm-Amorbach@drs.de St. Remigius Dahenfeld

Pfarrbüro: Mi. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 07139/7283, E-Mail: stremigius.dahenfeld@drs.de

Jehovas Zeugen

im Löhle 5, 74206 Bad Wimpfen/Tal www.jw.org

Warum lässt Gott Leid und Böses zu?

Diese Frage wird oft gestellt, wenn Schlimmes passiert. Einige denken, dass Gott menschliches Leid verursache oder es ihn zu- mindest nicht interessiere, was Menschen durchmachen.

Die Bibel stellt Gott allerdings nicht als unbarmherzig oder gar gleichgültig hin. Vielmehr zeigt sie, dass ihm unser Schmerz und Leid sehr nahegeht. So heißt es über ihn im Bibelbuch Jesaja, Ka- pitel 63, Vers 9: „Während all ihres Leids litt auch er.“ Gott fühlte damals mit seinem Volk, das schwere Zeiten durchlebte, und es schmerzt ihn auch heute, wenn es uns schlecht geht.

Viele hat allein schon der Gedanke getröstet, dass Gott genau weiß, was man gerade durchmacht. Dazu gehö- ren auch schwierige Situationen, die andere vielleicht gar nicht mitbekom- men oder die sie nicht ganz verstehen.

Weitere ermutigende Aussagen aus der Bibel zu diesem Thema finden Sie auf der Website jw.org und insbesonde- re in dem Video Warum lässt Gott Leid und Böses zu? (https://www.jw.org/

finder?lank=docid-502018850_1_VI- DEO bzw. QR-Code scannen).

Video: Warum lässt Gott Leid und Böses zu?

Foto: jw

Respektiere bitte die Stille

auf dem Friedhof!

(11)

Vereine

ASB Stützpunkt Neckarsulm Veranstaltungen

Do. 7.5. 8.30 - 16.45 Uhr Erste Hilfe Fortbildung -abgesagt-

Sa. 9.5. 9.00 - 17.15 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang -abgesagt-

Di., 12.5. 17.30 - 19.00 Uhr Dienstabend Jugend -abgesagt-

Mi. 13.5. 8.30 - 16.45 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang -abgesagt-

Sa. 16.5. 9.00 - 17.15 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang -abgesagt-

Di. 19.5. 8.30 - 16.45 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang -abgesagt-

Di., 26.5. 17.30 - 19.00 Uhr Dienstabend Jugend -abgesagt-

Do. 28.5. 8.30 - 16.45 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang -abgesagt-

Sa. 30.5. 9.00 - 17.15 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang -abgesagt-

Sa. 6.6. 9.00 - 17.15 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang Di. 16.6. 8.30 - 16.45 Uhr Erste Hilfe Grundlehrgang

Anmeldung und Info unter www.asb-neckarsulm.de oder 0173/7227647

Alle Veranstaltungen sind (aktuell) bis 31.5. abgesagt. Auch die Treffen der Bereitschaft sowie der Jugendgruppe.

Unterstützer gesucht

Wir suchen für unsere Aktivitäten in den Bereich Bevölkerungs-/

Katastrophenschutz, Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitätsdienste und Jugendarbeit ständig Verstärkung, auch ohne medizinsche Vor- kenntnisse. Wir bieten hierbei die Ausbildung vom Sanitätshelfer bis zum Rettungssanitäter, sowie die Möglichkeit zur Erlangung der Führerscheinklasse C1.

Interessierte wenden sich jeweils an Herr Jochen Hähnle per E-Mail (info@asb-neckarsulm.de) oder telefonisch unter 0173/7227647.

DRK Ortsverein Neckarsulm Termine

Bitte beachten Sie, dass derzeit keinerlei Treffen des DRK Neckar- sulm stattfinden. Weder im Rahmen der Bereitschaft, noch im Rahmen des Bewegungsprogramms.

Kleiderkammer des DRK Neckarsulm

Die Kleiderkammer des DRK Neckarsulm bleibt ab sofort wegen des Coronavirus bis auf Weiteres geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass auch die Kleiderklappe bis auf Weiteres geschlossen wird und keine Spenden eingeworfen werden kön- nen. Sehen Sie in diesen Zusammenhang bitte davon ab, Kleider- spenden vor den Räumlichkeiten des DRK „wild“ abzustellen.

Sobald wir wieder öffnen, werden wir dies bekannt geben.

Downtown Boys 1986 Neckarsulm e.V.

Wings for Life World Run am 3. Mai 2020

Wir sind für die gelaufen, die es selbst nicht können

Es haben insgesamt 15 Downtowns bei dem diesjährigen Wings for Life World Run 2020 teilgenommen. Der Lauf ist zu 100%

zugunsten der Rückenmarkforschung und hat das Ziel: Quer- schnittslähmung heilen. In Zeiten der Corona-Pandemie erfolg- Neuapostolische Kirche

Mörikestraße 7, 74177 Bad Friedrichshall-Kochendorf Herzlich willkommen

Achtung

Wegen der Corona-Krise finden hier vorübergehend keine Got- tesdienste statt.

Videogottesdienst sonntags 10.00 Uhr auf

https://www.youtube.com/c/NAKSueddeutschland Telefonische Einwahl möglich unter 069/201744299 (Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst)

(Mittwoch 20.00 Uhr Gottesdienst) Besuchen Sie auch unsere Website:

http://bad-friedrichshall.nak-hn.de www.nak-sued.de

www.nak.org

Kommunalpolitik örtliche Parteien und politische Verbände

Sonstige Parteien

Juratovic unterstützt die initiative „Stärker als Gewalt“ der Bundesfamilienministerin Giffey

Der Heilbronner SPD-Bundestagsabgeordnete Josip Jurato- vic erklärt zur initiative „Stärker als Gewalt" mit der Aktion

„Zuhause nicht sicher?":

„Die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen sind eine Belas- tungsprobe für die gesamte Gesellschaft. Gerade für Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt ist diese Zeit jedoch besonders gefährlich. Den Betroffenen stehen wir politisch auch in dieser schwierigen Zeit zur Seite. Beim täglichen Einkauf werden die Betroffenen mit Plakaten im Bereich der Kassen auf die Hilfsange- bote bei sexueller und häuslicher Gewalt hingewiesen - die Kam- pagne ermöglicht es auch Dritten, Kontaktdaten an Betroffene und ihr Umfeld weiterzugeben. Ich hoffe auf eine breite Unter- stützung dieser Kampagne im Stadt- und Landkreis Heilbronn.“

Weitere Informationen zur Initiative „Stärker als Gewalt“ mit der Aktion „Zuhause nicht sicher?“ gibt es hier:

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/super- markt-aktion-gegen-haeusliche-gewalt-gestartet/155054.

Traumjob in Ihrer Region?

Jetzt Job finden!

– Anzeige –

Foto: ThinkstockPhotos

(12)

te diesmal kein gemeinsamer Lauf. Mit einer Handyapp konnte jeder auf seiner eigenen Lieblingslaufstrecke loslaufen und per Sprachausgabe wurde jeder Kilometer bejubelt und weiter mo- tiviert. Weltweit starteten Hundertausende um dieselbe Zeit vor der eigenen Haustür. Es gab auch keine Ziellinie, sondern es fuhr ein virtuelles Catcher Car nach 30 Minuten los und holte die Läu- fer nach und nach ein. Auf der App konnte man sehen, wie weit man es geschafft hat. Es ging also nicht um Höchstleistungen und Rekorde, sondern um den Spaß und die Lust am gemeinsa- men Laufen und doch lief jeder für sich selbst.

Und das Beste dabei ist, dass wir mit dem Startgeld und mit wei- teren Spenden insgesamt über 600 EUR für die Forschung zur Heilung der Querschnittslähmung beigetragen konnten.

Frauenselbsthilfe Krebs Gruppe Neckarsulm

Gruppe Neckarsulm der Frauenselbsthilfe Krebs - auch in Co- rona-Zeiten da für Menschen mit Krebs

Die Diagnose Krebs ist für die meisten Menschen ein schwerer Schock. In Corona-Zeiten kommt nun noch die Angst hinzu, dass die medizinische Versorgung nicht so gut sein könnte, wie sie es in normalen Zeiten in Deutschland ist. In dieser Situation brau- chen die Betroffenen starke Partner an ihrer Seite. Zu diesen zählt Deutschlands größte und älteste Krebs-Selbsthilfe-Organisation, die Frauenselbsthilfe Krebs (FSH), die auch in Neckarsulm mit ei- ner Gruppe aktiv ist. „Die FSH hat ihre Selbsthilfeangebote in den vergangenen Jahren ständig optimiert und an die Erfordernisse der multimedialen Welt angepasst“, erläutert Dr. Sylvia Brathuhn, Bundesvorsitzende der FSH. „Daher fühlen wir uns jetzt gut auf- gestellt, um auch in Corona-Zeiten die Betroffenen aufzufangen, zu informieren und zu begleiten."

Im Mai startet die FSH mit einer neuen Verbandsoptik, die von einer grün-orangen Welle geprägt ist. Neu ist auch, dass das At- tribut „nach“ aus dem Verbandsnamen gestrichen wurde - bisher lautete der Name „Frauenselbsthilfe nach Krebs“. Die Einführung des neuen Corporate Designs hatte die FSH schon lange vor der Corona-Krise für Mai geplant. Auch die FSH-Gruppe Neckarsulm wird künftig mit der veränderten Optik auftreten. „Wir hoffen, dass vielleicht durch den optischen Neustart noch mehr Betrof- fene in dieser schwierigen Zeit auf unser hilfreiches Angebot aufmerksam werden“, wünschen sich Waltraud Wurst, Barbara Lang und Birgit Isenmann, die die FSH-Gruppe Neckarsulm lei- ten. „Dann können wir noch mehr Menschen auffangen und auf ihrem schwierigen Weg durch die Erkrankung begleiten.“

Kontakt

Waltraud Wurst, Tel. 07132/16767, waltraudwurst@hotmail.com Barbara Lang, Tel. 07132/41504, balang@web.de

Birgit Isenmann, Tel. 07132/990962, isi.bi@web.de

Weitere informationen unter: www.frauenselbsthilfe.de

Kreatief - Kultur im Unterland e.V.

Tierisch.Gut.Drauf – Kreatief-Musical 2020

Am 24. April 2020 sollte das neue Kreatief-Musical „Tierisch. Gut.

Drauf.“ zum ersten Mal aufgeführt werden.

Leider müssen auch wir die insgesamt 18 Aufführungen verschie- ben. Glücklicherweise war es unserem Ensemble möglich, im Herbst genügend Termine zu finden, sodass wir vom 23. Oktober bis zum 29. November 2020 insgesamt 20 Shows spielen können.

Wir freuen uns schon heute sehr darauf, unser neues Stück prä- sentieren zu dürfen. Was mit den gekauften Tickets passiert und wie es weitergeht, erfahren Sie hier. Wir hoffen, dass wir uns alle im Herbst gesund und munter im Gleis 3 sehen können.

Wer seine Karten online bestellt hat

Alle Ticketbesitzer, die online bestellt und schon bezahlt haben, haben inzwischen eine E-Mail mit einem Gutscheincode für die Bestellung neuer Tickets für die Aufführungen im Oktober und November erhalten. Falls die Mail nicht angekommen ist, bit- te unter info@kreatief-neckarsulm.de oder telefonisch unter 01520/3066852 melden.

Wer seine Karten im Kreatief-Büro abgeholt und bezahlt hat Bitte melden Sie sich per E-Mail: info@kreatief-neckarsulm.de oder telefonisch unter 01520/3066852.

Tickets kaufen - Natürlich ist es wie bisher möglich, unter www.

kreatief-neckarsulm.de Karten für eine der 20 Musical-Aufführun- gen zu bestellen.

Probenfoto Foto: Kreatief

Musikverein Obereisesheim e.V.

Keine Aktivitäten

Bis auf Weiteres finden keinerlei Aktivitäten wie Unterricht, Pro- ben, Auftritte, Versammlungen o.ä. für Bläserklassen, Jugendka- pelle und Blasorchester des Musikverein Obereisesheim statt.

Weitere Informationen werden wir zu gegebener Zeit mitteilen.

Passt auf euch auf und bleibt gesund.

Neckarsulmer Sport-Union Abteilung Handball

Seline ineichen verlässt Neckarsulm - Kreisläuferin Sara Sen- vald neu im Team

Nach insgesamt fünf Jahren wird die aktuelle Mannschaftskapitänin Seline Ineichen die Neckarsulmer Sport-Union verlassen. Die Schwei- zerin hat sich nach der inzwischen abgebrochenen Saison entschie- den, sich vom Spitzensport zu ver- abschieden. Neben dem Abgang von Ineichen können die Verant- wortlichen der NSU allerdings auch einen Neuzugang präsentieren.

Neu im Team ist für die kommende Spielzeit die kroatische Kreisläu- ferin Sara Senvald, die von RK Lo- komotiva Zagreb zur Sport-Union wechselt.

Nach mehreren Jahren in der Schweizer Heimat, unter anderem bei Spono Nottwil und dem LK Zug, wechselte Seline Ineichen zunächst zum Erstligisten Frisch Auf Göppingen. Ein Jahr später, im Sommer 2015, folgte sie den ehemaligen Göppingerinnen Maike Daniels und Melanie Herr- mann nach Neckarsulm in die zweite Bundesliga und war bereits im ersten Jahr stark am sensationellen Aufstieg beteiligt. Dabei entwickelte sich Ineichen immer mehr zur absoluten Stammspie- lerin im Bundesligakader der Neckarsulmer Sport-Union, spiel- te für die Schweizer Nationalmannschaft und übernahm in den letzten beiden Jahren gemeinsam mit Louisa Wolf das Kapitän- samt. In der bereits abgebrochenen Saison 2019/20 erzielte die Seline Ineichen im NSU-Tri-

kot Foto: Peter Klotz

(13)

empfohlen und hätte zuletzt die inzwischen ebenfalls abgesag- ten Qualifikationsspiele gegen Frankreich absolviert.

„Sara ist eine unglaublich ambitionierte und ehrgeizige Spielerin, die uns in der kommenden Saison verstärken wird. Dabei hat sie sich in den letzten Jahren vor allem in der Abwehr ihre Stärken vor allem in der Abwehr sehr gut entwickelt. Mit der kroatischen Nationalmannschaft sowie den Stationen in ihrer Heimat hat sie reichlich internationale Erfahrungen sammeln können und wur- de durch die kroatische Schule sehr gut ausgebildet. Ich bin mir sicher, dass sie uns als anderer Spielertyp im Vergleich zu Jill Kooij weiterbringen wird", erklärt NSU-Cheftrainerin Tanja Logvin.

Da in der kroatischen Liga mit Vegeta und Zagreb vor allem zwei Vereine das Geschehen dominieren und den anderen Mann- schaften deutlich überlegen sind, wagt Senvald nun den Schritt nach Deutschland. „Die kroatische Liga hat im Vergleich zu ande- ren Ligen in Europa nicht das höchste Niveau und ich will mich mit dem Wechsel nach Neckarsulm einer neuen Herausforderung stellen. Nach den Jahren in Kroation ist es für mich Zeit für den nächsten Schritt, um mich weiter verbessern zu können. Hier habe ich bereits viele Erfahrungen sammeln können, deshalb freue ich mich jetzt auf meine erste Station im Ausland und die Zeit in Neckarsulm", erklärt Senvald, die neben dem Handball auch die deutsche Sprache lernen wird.

Sportler in dieser Zeit Selina Kalmbach

Trotz der Coronakrise und der Absage von Training und Spielen hat Selina Kalmbach, Linksaußen im Bundesliga-Team der Sport- Union einen relativ geregelten Alltag. Da trägt ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle der Neckarsulmer Sport-Union e.V. dazu bei.

Dort ist sie für die Finanzbuchhaltung zuständig.

Bei einem guten Anspiel auf Linksaußen, lässt Selina die gegnerische

Abwehr stehen Foto: Peter Klotz

Nicht nur mit Bällen lässt sich jon-

glieren Foto: privat

Draußen in der Natur kann man Fitness, Freiheit und Erlebnis kombinieren Foto: privat inzwischen 29- jährige Kreisläuferin 25 Tore für die Sport-Union

und übernahm auf und neben dem Feld viel Verantwortung. An- fang Februar verletzte sie sich allerdings beim Heimspiel gegen die Bad Wildungen Vipers am Knie und konnte im Anschluss kein Spiel mehr im NSU-Trikot bestreiten. Durch den Saisonabbruch steht nun leider fest, dass sie in dieser Partie zum letzten Mal vor den heimischen Fans in der Ballei für die NSU aufgelaufen ist.

Seline Ineichen in Aktion Foto: Peter Klotz

„Nach fünf schönen Jahren in Neckarsulm habe ich entschieden, mich neu zu orientieren. Ich bin sehr dankbar und glücklich über diese lange und intensive Zeit sowie die vielen tollen Menschen, die ich kennenlernen durfte. Unvergesslich und in bester Erinne- rung bleiben das Aufstiegsjahr und die unglaubliche Stimmung bei den Heimspielen in der Ballei. Die letzten Jahre würde ich als herausfordernd und lehrreich, aber genauso spannend und intensiv beschreiben. Der ständige Kampf gegen den Abstieg und die vielen Umbrüche in der Mannschaft waren anstrengend, haben aber trotzdem sehr viel Freude bereitet. Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, da ich für den Handball gelebt habe und die letzten 15 Jahre alles andere hinten angestellt habe. Es ist auch keine Entscheidung gegen den Sport, sondern einfach die Freude auf etwas Neues", erklärt Ineichen ihren Entschluss.

„Mit Seline Ineichen verlässt uns eine Spielerin, die seit der 2. Bun- desliga viele prägende Jahre mit der Neckarsulmer Sport-Union erlebt hat und dafür als Mannschaftskapitänin besonders viel Herzblut in unser Projekt gesteckt hat. Sie hat sich sportlich und persönlich enorm weiterentwickelt und wir sind ihr für die ge- meinsame Zeit sowie die geleistete Arbeit in unserem Verein sehr dankbar. Natürlich hätten wir sie vor allem jetzt nach ihrer Ent- scheidung für den Abschied gerne noch bis zum letzten Spiel auf dem Feld gesehen und solch eine verdiente Spielerin am Saison- ende gebührend vor unseren Fans verabschiedet. Das werden wir aber hoffentlich in der neuen Saison in einem passenden Rah- men in der Ballei nachholen können", so Kai Stettner, Geschäfts- führer der Neckarsulmer Sport-Union.

Mit Sara Senvald bekommt die Neckarsulmer Sport-Union nach dem Abgang von Seline Ineichen eine aktuelle kroatische Natio- nalspielerin als neues Teammit- glied in den Bundesligakader.

Die 24-jährige Kreisläuferin war in ihrer Heimat bei den beiden dominierenden Top-Clubs RK Podravka Vegeta sowie zuletzt RK Lokomotiva Zagreb aktiv und spielte mit beiden Vereinen auch auf internationaler Ebene. Durch die gezeigten Leistungen in Zag- reb hat sie sich nach zahlreichen Einsätzen bei den Juniorinnen im vergangenen Jahr auch für die

A-Nationalmannschaft Kroatiens Neuzugang Sara Senvald Foto: Verein

(14)

Zu Hause wird das obligatorische Mannschaftstraining durch in- dividuelle Einheiten ersetzt. Die Verpflichtung, sich zu Hause fit zu halten, weil man ja nicht weiß, wann es weitergeht, nimmt sie - wie ihre Mannschaftskolleginnen - sehr ernst. Wichtig für die Mo- tivation dazu ist eine ordentliche Portion Kreativität, ein Gewürz, das sonst der Trainer/die Trainerin zum Programm zusteuert. Vom Inhalt her sind neben Übungen für Ausdauer und Kraft zur Ab- wechslung auch die Koordination und Stabilisation beziehungs- weise das Gleichgewicht wichtige Elemente. Die Bilder sind ein Beleg dafür.

Nach den Trainingseinheiten findet regelmäßig noch ein Yoga- oder Faszien- und Dehnprogramm statt. Das ist für sie auch eine wichtige Ergänzung. Den restlichen Tag nutzt Selina aktuell für ruhigere Beschäftigungen, die im sonstigen „normalen“ Alltag meist keine Zeit finden. Dazu gehören Fahrrad fahren, joggen und spazieren gehen. Draußen in der Natur zu sein, ist ein wohl- tuender Ausgleich bei den herrschenden Kontaktbeschränkun- gen. Außerdem genießt sie es, in der nun gewachsenen Freizeit zu lesen, zu backen und zu kochen. Als Lesestoff bevorzugt Selina Romane oder Biographien. Vor kurzem war es die Biografie von Michelle Obama und aktuell die von Dirk Nowitzki. Beides tolle Bücher, die sie auf jeden Fall empfehlen kann.

Im Sinne einer gesunden Ernährung probiert sie sich sehr gerne an gesunden und veganen Desserts oder Kuchen. Gerichte aus unterschiedlichen Ländern und Regionen kennenzulernen, ge- hört ebenfalls zu ihren kulinarischen Zielen.

Abteilung Tischtennis

Beste Punktesammler in den TT-Jugendmannschaften Nachstehend die erfolgreichsten Tischtennis-unktesammler in den 5 Jungen-, 2 Schüler- und 2 Mädchenmannschaften der ab- geschlossenen Saison 2019/2020. Die Spieler mit dem höchsten Quotienten (Siege:Niederlagen) sind die Besten.

Mann-

schaft Namen Spiel-

verh. Quo-

tient Bemer- kungen 1 Mädchen Mia Hofmann 12:0 24:0 Beide sind

ohne Nie- derlage Verb. KL.

1. PL. Minh Thao Nguyen 7:0 14:0

Die Deutschen TT-Meister 2019 NSU Neckarsulm haben zwar die 1. Hürden im Land genommen, können aber ihren Titel 2020 nicht verteidigen, da die deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften wegen der Corona-Krise abgesagt und in diesem Jahr nicht ausge- spielt werden.

2. Mädchen Lisa Mandel 7:2 3,50 1. PL.

Bez. Lig.

PL.4 Hannah Schädel 4:3 1,33 2. PL.

1. Jungen Joschua Hofmann 17:8 2,12 1. PL.

Verb. KL

PL. 5 Julius Aichert 15:9 1,66 2. PL.

2. Jungen Vasilis Tsakiridis 13:2 6,50 1.PL.

Land. KL.

PL.2 Jan Frers 5:1 5,00 2. PL.

3. Jungen Timo Yao 4:0 8,00 1.PL.

Bez.Li. RR

PL. 3 Luis Knapp 11:2 5,50 2.PL.

4. Jungen Leon Knapp 5:1 5,00 1.PL.

KrLi. RR Pl. 2 Ioannis Tsakiridis 7:2 3,50 2.PL.

5. Jungen Hüseyin Köle 6:3 2,00 1. PL.

Kr.Li. RR PL.3 Luca Markovic 11:6 1,83 2. PL.

1. Jungen

U13 Luca Halter 6:1 6,00 1. PL

Bez.Li RR

PL. 3 Lars Bittihn 5:4 1,25 2. PL

2. Jungen

U13 Max Busam 3:0 6,00 1. PL.

Kr.Liga RR

PL. 1 Anton Geinitz 3:0 6,00 1. PL

DM 2019 mit Pokal v.li.: Anna Gumbrecht, Mia Hofmann, Thao und

Thu Nguyen Foto: VA

Joschua Hofmann Foto: SG Leon Knapp Foto: SG

v.li.: Timo Yao und Vasilis Tsakiridis Foto: SG

(15)

senschaft ist aus Richtung Heilbronn uneingeschränkt möglich.

Die Umleitung erfolgt über Neckarsulm (L 1101) und die B27. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.

Hätzenbergstraße gesperrt

Für den Ersatzneubau der Autobahnbrücke an der Anschluss- stelle Heilbronn/Untereisesheim (36) muss die Hätzenbergstraße im Bereich des Bauwerks für rund 22 Stunden gesperrt werden.

Nach Mitteilung des privaten Autobahnbetreibers ViA6West be- ginnen die Arbeiten zum Auflegen der Fertigteile am Freitag, 8.

Mai, um 22 Uhr und sind voraussichtlich bis Samstag, 9. Mai, um 20 Uhr beendet. Die Vollsperrung betrifft ebenso die Radfahrer und Fußgänger. Die dortigen Gewerbebetriebe und Autohäuser im Gewann „Binsig“ können ohne Einschränkung erreicht wer- den; ebenso ist die Auf- und Abfahrt zur Autobahn nicht von der Sperrung der Hätzenbergstraße  betroffen.  Die Umleitungsstre- cke ist ausgeschildert.

Landratsamt Heilbronn informiert Aktueller Betrieb in der Kfz-Zulassungsstelle

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Service der Kfz- Zulassungsstelle des Landkreises Heilbronn deutlich reduziert und auf Terminvereinbarung umgestellt werden. Die telefoni- sche Terminvereinbarung hat sich zwischenzeitlich als nicht zielführend erwiesen. Zudem kam es regelmäßig zu üblen Beschimpfungen und Beleidigungen durch Anrufer. Die Vergabe der Termine erfolgt deshalb ab sofort nur noch online. Aufgrund des Notbetriebs steht nur eine begrenzte Anzahl von Terminen zur Verfügung. Allerdings wurde der Umfang bereits kontinu- ierlich erhöht. Bisher standen wöchentlich rund 440 Termine zur Buchung zur Verfügung, die nach und nach täglich freigeschal- ten wurden. In der nächsten Woche wird die Zahl der Termine erneut erhöht, sodass nun rund 500 Termine pro Woche verge- ben werden können. Zu diesen geplanten Zulassungsterminen kommen täglich rund 50 bis 80 Abmeldungen, für die kein Ter- min notwendig ist. Zudem werden zusätzlich mehrere hundert Zulassungen von Händlern und Zulassungsdiensten pro Woche bearbeitet. Trotz der Erhöhung der Anzahl der Termine wird es weiterhin schwierig bleiben, einen Termin zu bekommen, da die im Normalbetrieb übliche Auslastung in der momentanen Situa- tion nach wie vor nicht erreicht werden kann. Vor allem ist aber problematisch, dass die vorhandenen Termine nicht wie gedacht vorrangig für die Zulassung systemrelevanter Fahrzeuge genutzt werden, sondern für jede Art von Zulassungen. Die Zulassungs- stelle appelliert deshalb nochmals dringend, momentan nicht notwendige Anmeldungen (z.B. Oldtimer und andere Funfahr- zeuge), Ausfuhr- und Kurzzeitkennzeichen sowie Motorräder und Adressänderungen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Ein weiteres Problem ist, dass immer wieder auch Fahrzeughal- ter aus anderen Stadt- oder Landkreisen Termine buchen. Eine Bedienung ist hier jedoch nicht möglich. Die Termine werden so unnötig blockiert und verfallen. Kann ein Fahrzeughalter eines systemrelevanten Fahrzeuges bei der Onlinevergabe tatsächlich keinen Termin reservieren, kann er sich per E-Mail an die Zulas- sungsstelle wenden. Wenn die entsprechenden Nachweise vor- gelegt werden, wird zeitnah ein Termin vereinbart.

Handwerkskammer Heilbronn-Franken informiert Lehrgang Geprüfter Betriebswirt

Kursstart erstmalig über Videokonferenz

Für Unternehmer, potenzielle Unternehmensgründer und Füh- rungskräfte beginnt am 23. Mai 2020 der neue Lehrgang „Ge- prüfter Betriebswirt nach der HwO“ im Bildungs- und Techno- logiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.

Die berufliche Weiterbildung startet erstmalig als Videokonfe- renz. Es sind noch Plätze frei. Ziel des Abschlusses ist es, einen Betrieb nachhaltig und erfolgreich zu führen. Top-Dozenten mit großer Praxiserfahrung vermitteln umfangreiches und aktuelles Managementwissen. Im Kompaktkurs werden die Inhalte durch Blended Learning, einer Kombination aus E-Learning und Prä- senzunterricht, vermittelt. Zusätzlich gibt es Tutorien sowie Coa- ching-Gespräche.

VdK Ortsverband Neckarsulm Telefonische Beratung

Aufgrund der großen Infektionsgefahr durch das Coronavirus werden die sozialrechtlichen Beratungen des VdK Neckarsulm je- den 2. Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr und jeden 4. Mittwoch im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Neckarsulm bis auf Weiteres ausgesetzt.

Telefonische Beratung ist jeweils dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr unter Rufnummer 07131/678633 möglich.

In dringenden Sozialrechtsfällen, bei denen vor allem Rechtsmit- telfristen zu beachten sind, steht für VdK-Mitglieder die Sozial- rechtsstelle in Heilbronn, Tel. 07131/2641010 zur Verfügung.

Weltladen Neckarsulm und Obereisesheim

Unsere Weltläden sind seit dieser Woche wieder geöffnet Wir freuen uns, dass seit dieser Woche unsere beiden Weltläden wieder geöffnet haben und heißen Sie willkommen.

Bei allen Kunden, die uns während der Zwangspause die Treue gehalten haben, bedanken wir uns herzlich. In beiden Läden haben wir Vorsorge für alle notwendigen Hygienemaßnahmen getroffen, um so unseren Beitrag gegen die Verbreitung des Vi- rus zu leisten. Der Kaffeeausschank ist derzeit unter diesem Ge- sichtspunkt leider noch nicht möglich. Unser Angebot, Waren innerhalb des Stadtgebietes ab einem Bestellwert von 10 € bis 15

€ direkt nach Hause zu liefern, besteht weiter. Corona breitet sich weltweit aus. Auch die Partner des fairen Handels sind bereits von den Auswirkungen stark betroffen. Sie berichten davon, dass Werkstätten geschlossen werden müssen oder fertige Ware nicht ausgeliefert werden kann. Nun heißt es zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen - weltweit. So können wir diese Krise gemeinsam bewältigen.

Am 9. Mai ist Weltladentag. Der Weltladen-Dachverband macht sich stark für ein Lieferkettengesetz für Menschenrechte entlang globaler Lieferketten unter dem Motto: „Gegen krumme Geschäf- te und für mehr fairen Handel braucht es einen gesetzlichen Rah- men. Siehe auch www.lieferkettengesetz.de.

Unsere Öffnungszeiten Weltladen Obereisesheim

Montag - Samstag 9.00 - 12.00 Uhr und Freitagnachmittag 15.00 - 18.00 Uhr Tel. 07132/982728

Weltladen Neckarsulm

(Urbanstraße 12, Eingang neben der Mediathek) Montag vorerst geschlossen

Dienstag 10.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 10.00 - 18.00 Uhr Donnerstag vorerst geschlossen

Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Tel. 07132/3869464

Wir bitten um Verständnis, wenn aufgrund von Personalengpäs- sen, kurzfristig Änderungen bei unseren Öffnungszeiten erfor- derlich werden.

Dies und das

ViA6West informiert Kreisstraße 2125 gesperrt

Für die Anbindung der Fahrbahn an die neue Brücke über die Au- tobahn A6 muss die K 2125/Binswanger Straße zwischen Erlen- bach und Heilbronn voll gesperrt werden. Die Sperrung beginnt nach Mitteilung des privaten Autobahnbetreibers ViA6West am Montag, 4. Mai um 6.00 Uhr und dauert voraussichtlich bis Samstag, 16. Mai, 17.00 Uhr. Die Zufahrt zur Weingärtnergenos-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser andere Staat, der offener, durch- lässiger, menschlicher sein könnte, wird auch angetrieben durch das Nachdenken darüber, wie Daten eine neue Form von Partizipation

rem auch deshalb rettet sich die Politik weiter in Allgemeinplätze („mehr Europa“, „echte“ Währungs- union) und merkt erst langsam, dass diese Begriffe nicht mehr kritiklos

Ein Hort des Optimismus auch in Krisenzeiten, wo sich jeder Bettler auf dem Pflaster für einen Global Player und jeder Girlandenverkäufer für einen kommenden Bollywoodstar

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie