• Keine Ergebnisse gefunden

Neues Musical von Kreatief-Kultur im Unterland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues Musical von Kreatief-Kultur im Unterland"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leichtathletik

siehe S. 22

Neues Musical von Kreatief-Kultur im Unterland

Premiere von "Romeo im Fundbüro" am Wochenende Ein dickes Ding ist es wie-

der, was die Damen und Herren vom Kreatief ab Mai auf die Bühne stel- len. Sie kehren zurück ins Gleis 3, wo im letzten Jahr sehr erfolgreich das Musical „Nichts ist wilder als im Westen“ aufgeführt wurde. Auch Stück Num- mer 9 „Romeo im Fund- büro“ stammt wieder aus der Feder von Rolf Renner und Sohn Martin. Letzte- rer führt Regie, peppt die Handlung mit passenden Liedern und Ideen auf und gibt dem Musical den letz- ten Schliff. Mit drei Stun- den Zeit für den Durchlauf eines Aktes war allerdings die Konzentration der Spieler beim ersten Pro-

benwochenende extrem gefordert. Martin Renner hatte trotzdem immer den Text im Auge, verlangte beim Singen von der Dyna- mik her „mehr bamm“ und regelte gleichzeitig die Zu- und Abgänge. Neben der perfekten Darstellung und den optischen Genüssen durch die Schauspieler und die Kostüme gibt es bei den Musicals immer einen großen Schuss Humor und einen Hauch von kreati- vem Chaos. Außerdem ist das Ensemble hervorra- gend bei Stimme, sodass die musikalischen Einlagen ein Highlight sind.

Lesen Sie unseren ausführ- lichen Bericht auf Seite 19/20.

Heiner-Fleischmann-Str. 3 74172 Neckarsulm· Tel.: 07132 93880

point-s-pischinger.de

Automeister

pischinger

Bosch Car ServiceSuckrau

Amorbacher Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: 07132-84904 www.bosch-suckrau.de Für Ihr Auto tun wir alles.

Amorbacher Straße 3

Bosch Car Servic PerfekterKlimaservice Jetzt Termin vereinbaren

FRÜHSTÜCKSBUFFET

13,50 €

Montag - Freitagvon 6:30 bis 11 Uhr

ver. Kaffee-Spezialitäten, Rührei, Lachs, Wurst- u. Käseplatte, Müsli, Croissants, Brezeln, Brötchen, O-Saft, 1 Glas Sekt und vieles mehr

FRÜHSTÜCKSBRUNCH

18,50 €

Samstag & Sonntagvon 9 bis 12 Uhr |bitte reservieren wie Frühstücksbuffet, jedoch mit Weißwürsten und 2 Fleischgerichten, sowie Beilagen

GEMÜTLICH FRÜHSTÜCKEN

74172 Neckarsulm Felix-Wankel-Str. 9 Tel. 07132.343511

info@neckarsulmer-brauhaus.de www.neckarsulmer-brauhaus.de

SHOWROOM

HEILBRONNER STR. 11 74172 NECKARSULM

Interview auf der Baustelle - das Leben auf dem Bahnhof ist bunt

(2)

Stadt Neckarsulm ehrt Weltstars des Behindertensports

OB Hertwig gratuliert BSG-Sportlern zum Olympiaerfolg in Abu Dhabi Die Behindertensportgemeinschaft (BSG)

Neckarsulm hat dem Sport für Men- schen mit mentaler Beeinträchtigung in Deutschland und in der Welt ein neues Profil verliehen. Bei den Special Olympics Weltspielen in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, stan- den Sportler der BSG nicht nur als Medail- lengewinner, sondern auch als „Gesichter des Teams Special Olympics Deutschland“

im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit.

Nach Landesinnenminister Thomas Strobl, der alle Teilnehmer der Special Olympics in Stuttgart empfangen hatte, gratulier- te jetzt auch Oberbürgermeister Steffen Hertwig den Medaillengewinnern der BSG Neckarsulm zu den beeindruckenden Olympiaerfolgen. „Es ist großartig, was ihr bei den Weltspielen erreicht habt“, sagte Steffen Hertwig beim Empfang im Rat- haus Neckarsulm.

Als Ehrengäste begrüßte OB Hertwig die Mannschaftssportler der BSG-Fußball- mannschaft, die Schwimmerin Annika Schwab sowie die Vereinsvorsitzende und Trainerin Heike Acker. Das Fußballteam erkämpfte sich bei den Special Olympics Weltspielen den dritten Platz und gewann die Bronzemedaille. Annika Schwab er- rang die Silbermedaille über 25 Meter Frei- stil. Beim 25-Meter-Rückenschwimmen landete die BSG-Athletin auf dem fünften Platz. Zusammen mit ihrem Vereinskolle- gen, dem Mannschaftsfußballer Ralf An- drasch, und der Kanutin Caroline Flegel als Unified Partnerin gehörte Annika Schwab zu den offiziellen Gesichtern der Welts- piele. In dieser Funktion vertraten die drei Athleten das deutsche Team in der Öffent- lichkeit, gaben Interviews vor der Kamera und nahmen an Pressekonferenzen teil.

„Ihr habt mit euren Leistungen viele Men- schen beeindruckt und die Stadt Neckar- sulm bei diesem internationalen Wettbe- werb vorbildlich vertreten“, stellte Steffen Hertwig fest. In Abu Dhabi wurden die BSG-Sportlerinnen und -Sportler aus Ne- ckarsulm wie Stars gefeiert. Unvergesslich für die Teilnehmer war die Atmosphäre bei der Eröffnungsveranstaltung, als die Sportler ins Stadion einliefen. Bei den Empfängen in der deutschen Botschaft und in den Schulen wurden die Neckar- sulmer Sportler mit viel Applaus begrüßt.

Sogar im Supermarkt wollten sich die Kunden mit den Gästen aus Deutschland fotografieren lassen. „Ihr habt der Welt gezeigt, zu welchen tollen Leistungen

Menschen mit Handicap fähig sind“, lob- te OB Steffen Hertwig. „Ihr habt damit allen Menschen mit Behinderung einen großen Dienst erwiesen und die Inklusi- on einen großen Schritt vorangebracht.“

Steffen Hertwig dankte auch allen Trai- nern und Begleitern, die das Team auf die Special Olympics vorbereiteten und die Sportler beim Wettkampf betreuten. Um die Behindertensportgemeinschaft bei der erfolgreichen Arbeit zu unterstützen, überreichte der OB einen Scheck der Stadt über 600 Euro. Die BSG will den sportli- chen Erfolgskurs fortsetzen und hat sich bereits das nächste Ziel gesetzt: die Teil- nahme an den Weltspielen 2023 in Berlin.

(Text: snp/Foto: Stadt Neckarsulm) OB Steffen Hertwig (2. v. re.) gratulierte der BSG-Fußballmannschaft, Schwimmerin Annika Schwab (vor- ne) und Trainerin Heike Acker (li.) zu den Medaillenerfolgen bei den Special Olympics Weltspielen 2019 in Abu Dhabi.

Feuerwehr Neckarsulm bewältigt nach wie vor hohes Arbeitspensum

Zahl der Einsätze sinkt unter Rekordmarken der Vorjahre Die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm hat-

te im Einsatzjahr 2018 erneut ein enormes Arbeitspensum zu bewältigen, auch wenn nach zwei Rekordeinsatzjahren wieder weniger als 400 Einsätze zu verzeichnen waren. Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr im katholischen Gemein- dehaus St. Paulus blickte Kommandant Wolfgang Rauh in seinem Jahresbericht auf ein arbeits- und einsatzreiches Jahr 2018 zurück. „Der Arbeitsaufwand, der ge- leistet werden muss, ist enorm gestiegen.

Der Ausbildungs- und Übungsaufwand wird immer größer“, stellte Wolfgang Rauh fest.

Nach den Rekordeinsatzjahren 2016 mit 458 Einsätzen und 2017 mit 420 Einsätzen ging die Zahl der Einsätze im Berichts-

jahr auf 357 zurück. Verantwortlich für den Rückgang ist die Tatsache, dass die Stadt Neckarsulm im vergangenen Jahr von Sturm- und Starkregenereignissen weitgehend verschont blieb. Musste die Feuerwehr im Jahr 2017 noch zu 101 Ein- sätzen infolge Sturms ausrücken, waren es im Jahr 2018 nur noch 26 Sturmeinsätze.

Auch die Zahl der Brandfälle war leicht rückläufig. Sie ging von 67 auf 61 zurück.

In mehr als zwei Drittel der Brandfälle han- delte es sich um Kleinbrände. Zwölfmal leisteten die Mitglieder der Feuerwehr Neckarsulm Überlandhilfe bei Bränden (2017: 18 Überlandhilfen).

Dominiert wurde das Einsatzgeschehen unverändert von den technischen Hil- feleistungen. 62 Prozent aller Einsätze

entfielen auf diese Kategorie. 35-mal ret- tete die Feuerwehr Menschen aus einer lebensbedrohlichen Situation. In 33 Fällen wurden die Einsatzkräfte zur technischen Überlandhilfe alarmiert. 27-mal wurde die Feuerwehr zu Öleinsätzen gerufen.

„Die Feuerwehr Neckarsulm konnte alle Schadenslagen innerhalb der Hilfsfristen in den Griff bekommen und den betrof- fenen Menschen die notwendige Hilfe zu- kommen lassen“, zog Kommandant Rauh Bilanz. Er dankte den Mitgliedern der Feu- erwehr für deren Einsatzbereitschaft rund um die Uhr.

Auch Oberbürgermeister Steffen Hertwig würdigte die Arbeit der freiwilligen Feuer- wehr: „Die Einsatzstatistik des Jahres 2018 ist sehr beeindruckend. Schnelle, zuverläs-

(3)

Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neckarsulm ehrten OB Steffen Hertwig und der stell- vertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn, Eberhard Jochim (v. li.), verdiente Mit- glieder für jahrzehntelangen aktiven Dienst.

Kommandant Rauh (li.) verpflichtete neue Mitglieder für den aktiven Dienst: (v. li.) Bastian Aras, Kevin Bayer, Steven Honisch, Matthias Sauer, Simon Wache, Katrin Leitz, Tobias Recht. Auf dem Foto fehlen Vic- toria Naß, Florian Matt, Nicholas Schubert.

sige und professionelle Hilfe - dafür steht die Feuerwehr Neckarsulm.“ Der Dienst in der Feuerwehr sei ein besonderes Eh- renamt. „Es ist nicht selbstverständlich, zu jeder Tag- und Nachtzeit auszurücken, Menschen aus akuter Lebensgefahr zu ret- ten, das Hab und Gut anderer zu schützen und dabei unter Umständen die eigene Gesundheit zu riskieren.“

OB Hertwig: „Die Kultur der Anerkennung und des Respekts stärken“

Umso nachdrücklicher verurteilte Steffen Hertwig die zunehmenden Attacken auf Mitglieder der Feuerwehren. Solche Er- eignisse kommen zwar in der Region und in Neckarsulm so gut wie nie vor - bei der Feuerwehr Neckarsulm gab es bislang noch keinen einzigen Fall. Dennoch for- derte Steffen Hertwig, sich der zunehmen- den gesellschaftlichen Verrohung ent- schieden entgegenzustellen: „Wir müssen die Kultur der Anerkennung und des Res- pekts stärken. Und wenn jemand Respekt und Anerkennung verdient, dann sind es die Feuerwehrmänner und -frauen.“ Im Na- men des Gemeinderates dankte der OB al- len Mitgliedern der Feuerwehr sowie den Familienangehörigen und Ehepartnern.

„Wir alle sind aufgerufen, unseren Feuer- wehrleuten in jeder Situation den Rücken zu stärken und ihnen Anerkennung zu zol- len.“

Stadt Neckarsulm startet Beschaffungsoffensive

Als Zeichen der Anerkennung werte- te Steffen Hertwig auch die geplanten Neubeschaffungen von Fahrzeugen in diesem Jahr. Mit Haushaltsmitteln von rund einer Million Euro starte die Stadt

„eine besondere Beschaffungsoffensive“.

Neu in Dienst gestellt werden sollen ein Mannschaftstransportwagen und ein Hil- feleistungs-Löschfahrzeug für die Abtei- lung Neckarsulm, jeweils ein Gerätewagen Transport für die Abteilungen Obereises- heim und Dahenfeld und ein neuer Kom- mandowagen für den Kommandanten.

Die Beschaffung des neuen Abrollbehäl- ters Energie/Sandsack befindet sich noch in der Planungsphase, wie Kommandant Wolfgang Rauh mitteilte. Hier suchen die Feuerwehr und die Stadtwerke Neckar- sulm gemeinsam nach einer Lösung, um den Abrollbehälter auch bei einem Strom- ausfall einsetzen zu können.

Zudem beschafft der Landkreis Heilbronn einen neuen Einsatzleitwagen, der bei Großeinsätzen im gesamten Kreisgebiet zum Einsatz kommt und in Neckarsulm stationiert wird. Die Funkplätze in diesem Fahrzeug werden von Mitgliedern der Fernmeldegruppe bei der Feuerwehr Ne- ckarsulm besetzt. „Die Fernmeldegruppe ist für den Landkreis sehr hilfreich“, erklär-

te Kreisbrandmeister Uwe Vogel. Er dankte der Feuerwehr Neckarsulm im Namen des Landkreises für die geleistete Arbeit und zollte den Mitgliedern der Feuerwehr Re- spekt, „für das, was Sie in der Stadt und im Landkreis leisten“.

Eberhard Jochim: „Eine der

leistungsstärksten Feuerwehren im Landkreis“

Die Grüße des Kreisfeuerwehrverban- des Heilbronn überbrachte der stellver- tretende Vorsitzende Eberhard Jochim, Kommandant der Feuerwehr Heilbronn.

„Die Feuerwehr Neckarsulm ist eine der leistungsstärksten im Landkreis“, stellte Eberhard Jochim fest. Er dankte den Ne- ckarsulmer Kameraden ausdrücklich für den Einsatz bei dem schweren Unwetter am 9. Juni 2018 im Stadtgebiet von Heil- bronn. Ein solcher Einsatz sei nur dank des Zusammenhalts aller Wehren möglich gewesen. „Wenn der kameradschaftliche Zusammenhalt stimmt, dann funktio- niert auch der Einsatz“, betonte Eberhard Jochim. Der Heilbronner Kommandant

hob auch die sehr gute Personalstärke der Feuerwehr Neckarsulm im Gegensatz zum Bundes- und Landestrend hervor. „Das ist eine Besonderheit in Neckarsulm.“

Tatsächlich ist die Personalentwicklung in den zurückliegenden fünf Jahren stabil ge- blieben. Die Einsatzabteilung ist 185 Mit- glieder stark. Zwei Drittel der Neuzugänge rekrutiert die Feuerwehr Neckarsulm aus der Jugendfeuerwehr. Diese Abteilung zählt 42 Mitglieder. Im Rahmen der Jah- reshauptversammlung wurden zehn neue Mitglieder für den aktiven Dienst neu ver- pflichtet, darunter zwei junge Frauen aus der Jugendfeuerwehr.

Höhepunkt der Veranstaltung bildete wie- der die Ehrung verdienter Feuerwehrleute für jahrzehntelangen aktiven Dienst be- ziehungsweise jahrzehntelange Mitglied- schaft. Das neu eingeführte Feuerwehr- Ehrenzeichen für 15-jährige Dienstzeit erhielten Tobias Blümmert, Simon Glatzel, Kai Lindheimer, Andreas Volpp, Michael Deckert, Michael Klopottek, Philipp Po- sovszky, Jan Seufer, Thomas Heinrich und Robert Lang.

(4)

Das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für 25 Dienstjahre ging an Thomas Fink, Manuel Hüftle und Dr. Christian Kohl. Für 60- be- ziehungsweise 70-jährige Mitgliedschaft wurden Herbert Kühner und Hans Ober- hardt geehrt. OB Steffen Hertwig sowie die Feuerwehrkommandanten Eberhard Jochim und Wolfgang Rauh überreichten die Ehrenzeichen und dankten den Geehr- ten für den jahrzehntelangen Einsatz im Dienst der Allgemeinheit.

(Text/Fotos: snp)

Auf bundesweites Interesse stößt das neue Fachbuch „Unwetterlagen effizient bewältigen“ von Fabian Müller. Der Au- tor ist Leiter der integrierten Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart und Mit- glied der Feuerwehr Neckarsulm. In sei- nem Buch beschreibt Fabian Müller aus Sicht der Feuerwehr, wie sich Gemein- den auf Unwetter vorbereiten und sol- che Gefahrenlagen bewältigen können.

Das Buch geht auf ein Konzept zurück, das der Autor 2010 „in und für Neckar- sulm“ erarbeitete. „Ziel ist es, die gesam- melten Erfahrungen anderen Feuerweh- ren zur Verfügung zu stellen“, erläuterte Fabian Müller. Das Buch „Unwetterlagen effizient bewältigen“ ist im Februar im Kohlhammer-Verlag erschienen und in- nerhalb dieser kurzen Zeit bereits zu ei- nem Verkaufsschlager geworden.

Öffentliche

Bekanntmachungen

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Zweckver- bandes Abwasserbeseitigung „Unteres Kochertal“

Am Dienstag, 7.5.2019, findet um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Neuenstadt a. K. eine öffentliche Sit- zung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung „Unteres Kochertal“ mit folgender Tagesordnung statt:

1. Bericht des Betriebspersonals

2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 - Beratung und Beschlussfassung -

3. Informationen über Baumaßnahmen und Investitionen - Sachstand -

4. Anfragen und Bekanntgaben

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich zur Sitzung eingeladen.

gez. Norbert Heuser, Verbandsvorsitzender

Flurbereinigung Bad Friedrichshall (Kocherhalde), Landkreis Heilbronn

Flurbereinigungsbeschluss

1. Das Landratsamt Heilbronn - untere Flurbereinigungsbehör- de - ordnet hiermit die Flurbereinigung Bad Friedrichshall (Kocherhalde) als vereinfachtes Verfahren nach § 86 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.3.1976 (BGBl. I S. 546) an.

Das Flurbereinigungsgebiet umfasst von der Stadt Bad Fried- richshall, Gemarkung Friedrichshall, Flur Kochendorf die Gewanne „Forsthalden“ und „Hochgericht“ sowie Teile der Gewanne „Kocherhalde“, „Neuenstadter Straße“ und „Eger- ten“.

Es wird mit einer Fläche von rd. 23 ha festgestellt. Seine Abgrenzung ist aus der Gebietskarte vom 24.4.2019 ersicht- lich. Die Begründung und die Gebietskarte sind Bestandteile dieses Beschlusses.

2. An der Flurbereinigung sind beteiligt

- als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke.

Sie bilden die Teilnehmergemeinschaft;

- als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an diesen Grundstücken sowie die Eigentümer von nicht zum Flurbe- reinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errich- tung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereini- gungsgebiets mitzuwirken haben.

Die mit der Bekanntgabe dieses Beschlusses entstehende Teilnehmergemeinschaft führt den Namen „Teilnehmerge- meinschaft der Flurbereinigung Bad Friedrichshall (Kocher- halde)“. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bad Friedrichshall.

3. Dieser Beschluss mit Begründung und Gebietskarte liegt einen Monat lang - vom 1. Tag seiner öffentlichen Bekannt-

machung an gerechnet - von Bad Friedrichshall, Foyer, Rat- hausplatz 1, 74177 Bad Friedrichshall zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.

Die Wirkungen dieses Beschlusses treten am Tag nach der Bekanntgabe sämtlicher Unterlagen in der Gemeinde ein.

Zusätzlich kann der Beschluss mit Begründung und Gebiets- karte auf der Internetseite des Landesamts für Geoinforma- tion und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl-bw.

de/4668) eingesehen werden.

Datenschutzrechtliche Hinweise zu den personenbezoge- nen Daten, die im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens erhoben werden, können auf der Internetseite des Landes- amts für Geoinformation und Landentwicklung im o.g. Ver- fahren (www.lgl-bw.de/4668) sowie auf der Internetseite des Landratsamts Heilbronn eingesehen werden.

4.1 Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersicht- lich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, z. B.

Pachtrechten, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten beim Landratsamt Heilbronn - untere Flurbe- reinigungsbehörde - Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn anzu- melden. Werden Rechte erst nach Ablauf der 3-Monats-Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landrats amt Heilbronn - untere Flurbereinigungsbehörde - die bisheri- gen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorbezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsakts in Lauf gesetzt worden ist.

4.2 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- mung des Landratsamtes nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören.

Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Land- ratsamtes errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden.

Sind entgegen diesen Vorschriften Änderungen vorgenom- men oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt kann den früheren Zustand, not- falls mit Zwang, wiederherstellen lassen, wenn dies der Flur- bereinigung dient.

4.3 Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken und Feldgehölze dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes beseitigt werden, andernfalls muss das Landratsamt Ersatz- pflanzungen anordnen.

4.4 Auf den in das Flurbereinigungsverfahren einbezogenen Waldgrundstücken dürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, nur mit Zustimmung des Landratsamtes vorgenommen werden.

Andernfalls kann diese anordnen, dass die abgeholzte oder verlichtete Fläche wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen ist.

4.5 Wer gegen die unter Nr. 4.2 bis 4.4 genannten Vorschriften verstößt, kann wegen Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbu- ße belegt werden.

Neues Fachbuch „Unwetterlagen effizient bewältigen“ stammt aus Neckarsulm

(5)

4.6 Neben den unter 4.1 bis 4.4 genannten Einschränkungen gelten die Beschränkungen nach dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz sowie dem Naturschutzrecht (Dauer- grünlandumwandlungsverbot, Biotop- und Artenschutz) unverändert weiter.

5. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Landratsamt Heilbronn - Flurneuordnungsamt, Sitz: Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn, oder bei jeder anderen Stelle des Landratsamtes Heilbronn eingelegt werden.

6. Begründung zum Flurbereinigungsbeschluss der Flurberei- nigung Bad Friedrichshall (Kocherhalde)

Landkreis Heilbronn

6.1. Die Voraussetzungen nach § 86 Abs. 1, Nr. 1, 3 und 4 FlurbG liegen vor.

Aufgrund eines Starkregenereignisses ist der Feldweg, der oberhalb der Kreisstraße K 2139 an der Hangkante verläuft, teilweise abgerutscht und dadurch nicht mehr befahrbar.

Durch die notwendige Verlegung des Weges, die von der Stadt Bad Friedrichshall durchgeführt wird, entstehen Nach- teile für die Landeskultur.

6.2. Im Flurbereinigungsgebiet bestehen u. a. folgende Landnut- zungskonflikte:

Durch die notwendige Verlegung des Feldweges werden Anpassungen an den Grenzen der bestehenden landwirt- schaftlichen Grundstücke erforderlich.

6.3. Die Befahrbarkeit des landwirtschaftlichen Wegenetzes wird durch den verlegten Feldweg wiederhergestellt. Außerdem dient der verlegte Feldweg der rückwärtigen Erschließung der landwirtschaftlichen Grundstücke.

6.4. Durch das Flurbereinigungsverfahren ist auch eine Förde- rung der allgemeinen Landeskultur und der Landentwick- lung zu erwarten.

Das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - hat in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde, der unte- ren Landwirtschaftsbehörde und der unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde allgemeine Leitsätze aufgestellt über die in der Flurbereinigung zu berücksichtigenden Belange und die voraussichtlich zu verwirklichenden Maßnahmen und Ziele des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Erholungsvorsorge.

Danach sind die geplante Agrarstrukturverbesserung und die Belange der Landschaftspflege ausgewogen miteinan- der zu verbinden.

Das Flurbereinigungsgebiet wird infolge der von der Stadt Bad Friedrichshall durchgeführten Verlegung des Feldweges neu gestaltet; dabei sollen Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft nachhaltig gesichert werden. Zur Erhaltung eines leistungsfähigen Landschaftshaushalts kön- nen bodenschützende und landschaftsgestaltende Maßnah- men durchgeführt werden.

Dabei ist den Erfordernissen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie des Denkmalschutzes und der Erholung Rechnung zu tragen.

6.5. Das Landratsamt hält bei dieser Sachlage die Anordnung der Flurbereinigung unter Berücksichtigung aller Umstände für zweckmäßig.

6.6. Deshalb wurde das Flurbereinigungsgebiet so begrenzt, dass Ziel und Zweck der Flurbereinigung möglichst vollkom- men erreicht werden.

6.7. Die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer wur- den aufgeklärt. Die gesetzlich bestimmten Behörden und Organisationen wurden gehört.

Landratsamt Heilbronn - untere Flurbereinigungsbehörde - Heilbronn, 24.4.2019

gez. Klaus-Peter Drotleff D.S.

Amtsleiter

Die Stadtverwaltung informiert

Nächste Bürgersprechstunde bei OB Hertwig am 6. Mai Die nächste Bürgersprechstunde bei OB Steffen Hertwig fin- det am Montag, 6. Mai, von 17.00 bis 19.00 Uhr im Rathaus statt. Anmeldung unter Tel. 07132/35-202,

E-Mail: gabriele.blum@neckarsulm.de.

Ergebnisse der letzten mobilen Messungen im Über- blick

Zeitraum von 15.3. bis 14.4.2019 Straße (und erlaubte

Geschwindigkeit) und höchste gemessene

Geschwindigkeit

gesamte gemessene

Fahrzeuge

Überschrei-

tungen %-Anteil

L 1095 (70 km/h) + 102 km/h 3072 133 4,33

L 1100 (70 km/h) + 108 km/h 704 62 8,81

Hohenloher Str. (30 km/h) +

53 km/h 839 98 11,68

Grenchenstr. (30 km/h) + 51

km/h 175 19 10,86

Lautenbacher Str. (30 km/h)

+ 60 km/h 288 36 12,50

Salinenstr. (30 km/h + 71

km/h 822 106 12,90

Hohenloher Str. (30 km/h) +

58 km/h 387 62 16,02

Geschwindigkeitsüberschreitung

innerorts Punkte Fahrverbot

Überschreitung in km/h bis 10 15

11 – 15 25

16 – 20 35

21 – 25 80 1

26 – 30 100 1

31 – 40 160 2 1 Monat

41 – 50 200 2 1 Monat

51 – 60 280 2 2 Monat

61 – 70 480 2 3 Monat

über 70 680 2 3 Monat

außerhalb von

geschlossener Ortschaft Punkte Fahrverbot Überschreitung in km/h bis 10 10

11 – 15 20

16 – 20 30

21 – 25 70 1

26 – 30 80 1

31 – 40 120 1

41 – 50 160 2 1 Monat

51 – 60 240 2 1 Monat

61 – 70 440 2 2 Monat

über 70 600 2 3 Monat

REDAKTIONELLE BEITRÄGE müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-System www.artikelstar.de erfasst werden

(6)

Städtische Einrichtungen

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Führung am Muttertag

Sonntag, 12. Mai 2019, 15.00 Uhr

Frau und Technik? Lassen Sie sich bei einer Füh- rung mit der Museumsleiterin überzeugen, dass Technikgeschichte(n) Spaß machen können. Es wird cooles Design entdeckt, geklärt, was Rex- Einmachgläser mit Motorrädern zu tun haben und was ein Hebammen-Quickly ist. Die Gruppe

taucht in die Welt der 1950er Jahre ab und entdeckt viele Män- nerträume mit zahlreichen PS.

6 € Eintritt p.P. inkl. Sammlung

Treffpunkt: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Urbanstr. 9-11, 74172 Neckarsulm

Rekordjagd auf zwei Rädern 25. Januar 2019 - 6. Oktober 2019

Anfangs ging es um die höchste Motorleistung und dann um die geschickteste Aerodynamik. An acht Jahrzehnte Rekordjagd erinnert die Sonderausstellung im Deutschen Zweirad- und NSU- Museum Neckarsulm.

Die Sonderausstellung Rekordjagd auf zwei Rädern ist noch bis 6. Oktober 2019 im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum zu sehen. 15 Großexponate mit außergewöhnlicher Technik und ausgefallenem Design geben einen Einblick in das Jahrhundert der Rekordfahrten. Sie werden ergänzt um weitere vier Objekte aus der Dauerausstellung des Museums. Nutzen Sie die Chance, diese Zeugen der Technikgeschichte in Neckarsulm hautnah erle- ben zu können.

Mediathek

Veranstaltungen für Kinder Mi., 8.5.2019 15.30 -17.00 Uhr Mediathek Neckarsulm

Erlebniszauber mit Linde: Muttertag

„Minchen - ein Geschenk für Mama“ von Quentin Greban

In der Schule hat Minchen ein Geschenk für Mama gebastelt. Aber oh weh, auf dem Heimweg stürmt es so sehr, dass das Geschenk zu Boden fällt und zerbricht. Minchen ist ganz unglücklich. Aber die Freunde Schnecke, Raupe, Spinne und Ameise trösten sie und zeigen ihre Geschenke. Minchen fällt auf, dass alle etwas für sie Typisches gebastelt haben. Das bringt sie auf eine tolle Idee.

Wir basteln ein Geschenk für Mama zum Muttertag.

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren, Unkostenbeitrag: 2,- Euro, Anmel- dung unter Telefon 07132 35/256 oder unter

E-Mail: mediathek@neckarsulm.de Medientipp Sachbuch

Caroline Ebert: Fitness für gestresste Augen

Die besten Übungen für Schreibtischhelden und PC-Eulen Wenn Sie viel am Computer arbei- ten, kennen Sie das sicher: trockene, juckende Augen und eine zunehmend verschwommene Sicht. Kein Wunder - Bildschirme sind eine echte Strapaze für unser Sehorgan. Und die Folgen können noch gravierender sein: Seh- krafteinbußen, grüner und grauer Star, Netzhautablösung und Makula-Dege- neration. Doch weder im Job noch privat können und wollen wir auf die moderne Technik verzichten. Optiker- meisterin und Augentrainerin Caroline Ebert zeigt Ihnen daher, wie Sie Ihren Arbeitsplatz sinnvoll ein-

richten, welche erprobten, bürotauglichen Übungen Ihre Seh- kraft schützen und wie Sie Ihren Augen mit geeigneter Nahrung und Atemtechniken etwas Gutes tun. Bewahren Sie Ihren wich- tigsten Sinn für die schönen Seiten des Lebens.

Die Mediathek sucht freie MitarbeiterInnen auf Honorarbasis Für die Durchführung von Kindergeburtstagen für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren suchen wir engagierte Honorarkräfte.

Die Kindergeburtstage finden nachmittags statt, die Einsatzzei- ten sind flexibel.

Infos zum Ablauf und Programm der Kindergeburtstage finden Sie auf unserer Homepage unter www.mediathek-neckarsulm.

de - Veranstaltungen - Kindergeburtstage.

Wenn Sie gerne mit Kindern arbeiten, über Erfahrung im Umgang mit Kindern verfügen und selbst gerne (vor)lesen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 17. Mai 2019.

Bitte schicken Sie ein kurzes Bewerbungsschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf an die Leiterin der Mediathek, Doro- thee Wiegand, Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm oder per E-Mail an dorothee.wiegand@neckarsulm.de

Städtische Musikschule

50 Jahre Städtische Musikschule Neckarsulm

Das Miniorchester stellt sich vor Das „Miniorchester“ ist eine Streicher- gruppe von fünf bis zehn Kindern im Grundschulalter. Es bietet kleinen Musik-

schülern/schülerinnen die Möglichkeit, zum ersten Mal in einem Ensemble zu spielen. Die Kinder lernen hier auf spielerische Weise, miteinander zu musizieren, aufeinander zu hören und zu achten. Geleitet wird das „Miniorchester“ seit neun Jahren von Arndt-Johannes Wolber, Geigenlehrer an der Städtischen Musikschule.

Auf dem Programm stehen leichtere zwei- bis dreistimmige Stücke, die man bereits nach etwa zwei Jahren Unterricht meis- tern kann. Die kleinen Stücke werden dann im Advent und am Musikschulfest vorgetragen. Das „Miniorchester“ dient außerdem als ideale Vorbereitung für das „Nachwuchsorchester“ unter der Leitung von Sebastian Erlewein. (Text/Foto: MS)

Im „Miniorchester“ spielen Musikschüler im Grundschulalter zum ersten Mal in einem Ensemble.

REDAKTIONELLE BEITRÄGE müssen montags bis 8.00 Uhr über

das online-System www.artikelstar.de

erfasst werden

(7)

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Claudia Wolfgarten

E-Mail: claudia.wolfgarten@neckarsulm.de Bettina Franke

E-Mail: bettina.franke@neckarsulm.de Öff nungszeiten:

Mo., Di., Do. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr

i

Volkshochschule

Bild für Bild: „Das Schoko- ladenmädchen“ (1743/45) Bereits zum 40. Mal findet am

2.5.19 die Bildbetrachtung „Bild für Bild - 60 Minuten für ein Meisterwerk“ mit der Kunsthistorikerin Karin Schmöger statt.

Zum Jubiläum steht „Das Schokoladenmädchen“ (1743/45) von Jean-Étienne Liotard aus der Dresdner Gemäldegalerie im Mittel- punkt des Abends.

Donnerstag, 2.5.19, 19.30 -20.30 Uhr, 5 Euro, Abendkasse Yoga für Mütter mit Babys bis zum Krabbelalter

Das sanfte Rückbildungsprogramm für Mütter mit Babys fördert die Mutter-Kind-Bindung und sorgt für wunderschöne gemein- same Momente. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfes- te Socken, Kissen und Decke(n).

donnerstags, ab 2.5.19, 10.15 - 11.30 Uhr, 5 Termine, 37 Euro Tai-Chi - Übungskurs

Zhang Sanfeng hat vor ca. 800 Jahren in den Wudangbergen den Grundstein gelegt für die inneren Kampfkünste. Tai-Chi-Quain birgt noch immer das Geheimnis der daoistischen Selbstverwirk- lichung, wie sie von dem legendären Zhen Wu erreicht wurde.

Das Wudang-Tai-Chi-Quain ist ein sehr umfassendes System, das körperliche, energetische und geistige Aspekte beinhaltet. Es zeichnet sich aus durch seine runden und äußerst entspannt- dynamischen Bewegungen. In diesem Kurs werden die Grund- lagen des Wudang-Tai-Chi-Quain erarbeitet und Einblick in das gesamte System des Tai-Chi-Quain gegeben.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und saubere Hallenturn- schuhe mit hellen Sohlen

samstags, ab 4.5.19, 10.00 - 12.00 Uhr, 4 Termine, 46 Euro Breathwalk - Lauf-Yoga

Breathwalk ist eine Technik, bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus des Gehens synchronisiert werden und gleich- zeitig eine meditative Aufmerksamkeit aufrechterhalten wird.

Breathwalk ist einfach auszuführen, natürlich und effektiv. Einmal damit vertraut, Atmung und Gehen zu koordinieren, kann dies ein Mittel sein, welches zu körperlichem und geistigem Gleich- gewicht führen kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Sportschuhe, evtl. Regenkleidung - findet auch bei leichtem Regen statt.

montags, ab 6.5.19, 18.15 - 19.45 Uhr, 3 Termine, Treffpunkt: unte- rer Parkplatz Aquatoll, 26 Euro

Töpferwerkstatt für Kinder von 7 bis 12 Jahren

In der Töpferwerkstatt arbeiten wir mit Ton. Eine Geschichte lässt spannende Ideen aufkommen, die dann modelliert werden können.

dienstags, ab 7.5.19, 16.00 - 18.00 Uhr, 4 Termine, 52 Euro Smarthome

„Smarthome“ heißt übersetzt „schlaues Zuhause“. Immer mehr Firmen bieten technische Produkte an, um das Zuhause smart zu machen.

Lampen, Heizkörperthermostate, Steckdosen, Bewegungsmel- der, Jalousienmotoren und Kameras sind einige dieser Produkte, die, wenn sie geschickt miteinander gekoppelt werden, hilfreiche Dienste leisten können.

Sprachsteuerung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls ein Begriff, der mehr und mehr in unser aller Leben tritt. Während des Kurses werden beispielsweise Lampen und Steckdosen ins- talliert, die dann mit speziellen Schaltern und einem Smartphone angesteuert werden können.

dienstags, ab 7.5.19, 18.00 - 19.30 Uhr, 2 Termine, 24 Euro Let‘s relax and chat - B2 - am Abend

This course is designed for people who don‘t want to let their English language skills die. Come and enjoy a conversation with us. We will be discussing topics of general interest. Participants are invited to bring in ideas and suggestions to class. If necessary, specific grammar points will be reviewed. Texts, as needed, will also be provided by the tutor.

dienstags, ab 7.5.19, 18.30 - 20.00 Uhr, 10 Termine

Achtsamkeitskurs

In einer Zeit, in der Multitasking groß geschrieben wird und die Anforderungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext vielfältig sind, ist Achtsamkeitsmeditation ein wunder- barer Gegenpol, um dem Stress zu entkommen und wieder im Moment zu leben.

In diesem Kurs wird das Konzept der Achtsamkeitspraxis vermit- telt, sowohl in der Theorie als auch durch praktische Anleitun- gen und Achtsamkeitsmeditationen, die wunderbar im Alltag integriert werden können. Ein Weg, gelassener mit Stress und den täglichen Anforderungen des Lebens umzugehen. Bitte mit- bringen: bequeme Kleidung und Gymnastikschläppchen oder Stoppersocken, ein Handtuch und eine Decke.

donnerstags, ab 9.5.19, 19.15 - 20.45 Uhr, 6 Termine, 55 Euro Taschen nähen

In diesem Kurs wird, in einer Kleingruppe, eine praktische, modi- sche Umhängetasche und dazu eine passende kleine Kosmetik- tasche genäht. Jedes Stück ein Unikat.

Ein Materialset kann für 12 Euro (Tasche) sowie 5 Euro (Kosmetik- tasche) erworben werden.

Inspiration gibt es unter www.instagram.com/annettes_naeh- werkstatt/

samstags, ab 11.5.19, 9.00 - 12.00 Uhr, 2 Termine, 39 Euro Meditatives Malen

Beim meditativen Malen geht es vor allem darum, die Kontrolle durch den Verstand zu umgehen und der Seele und dem Unter- bewusstsein Freiraum zur Entfaltung zu schaffen. Meditatives Malen nutzt dabei auch Techniken des Kreativitätstrainings, um neue Wege der Wahrnehmung zu entwickeln. Wir nehmen uns an diesem Samstag Zeit um die Übung auszudehnen und jeden Teilnehmer Zeit für seine kreative Reise zu lassen. Die Materi- alkosten von ca. 2 - 5 Euro werden mit der Dozentin im Kurs abgerechnet.

Bitte mitbringen: Pinsel, Schere, Klebstoff, Bleistift und Buntstifte, Filzstifte (Fineliner, dicke schwarze Filzstifte), Wasserbehälter und Wischlappen zum Malen, Föhn. Wenn Sie spezielle Papiersorten ausprobieren bzw. auf Leinwand malen möchten, bringen Sie dies bitte selber mit. Verschiedene Papierarten und -formate bringt die Dozentin mit, ebenso Acrylfarben.

Samstag, 11.5.19, 11.00 - 16.00 Uhr, 29 Euro zzgl. Materialkosten Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren

Die Teilnehmerinnen üben unter Anleitung eines Polizeitrainers, wie sie selbstbewusst auftreten können, was auf der Flucht zu beachten ist, wie sie sich verbal wehren und wie sie sich aus Grif- fen befreien können. Inhalt des Trainings ist auch das Schlagen und Treten nach einem gewaltbereiten Gegenüber. Außerdem werden Themen wie das Verhalten an der Haustüre, in der S-Bahn und anderes angesprochen und Verhaltensweisen geübt.

Bitte mitbringen: einen Regenschirm, die Handtasche mit Inhalt, eine Mütze, einen Schlüsselbund und eine Zeitschrift sowie sportliche Kleidung und saubere Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen.

Samstag, 11.5.19, 13.00 - 17.00 Uhr, 19 Euro

Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Neckarsulm, Tel. 07132/353-70 oder im Internet

www.vhs-neckarsulm.de

(8)

AQUAtoll

– Anzeigen –

Du hast uns gerade noch

gefehlt!

Wir planen mit dir die Zukunft und heißen dich daher herzlich willkommen im Team des AQUAtoll Erlebnisbads, der Saunawelt und des Sportbads.

Ab 01.09.2019 suchen wir

Auszubildende als Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d)

Was sind deine Aufgaben?

• Überwachung des Badebetriebs

• Rettungsmaßnahmen und Erste Hilfe

• Betreuung der Badegäste

• Bedienung und Wartung der bädertechnischen Einrichtung

• Kontrolle von Wasserqualität und Hygiene

• Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten

• Organisation und Durchführung von Kursangeboten und Veranstaltungen

• Verwaltungsarbeiten und die Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit

Was erwartet dich?

• ein anerkannter Ausbildungsberuf mit hoher Verantwortung

• 3-jährige Ausbildung

• Berufsschulunterricht in Blockform Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?

• Freude am Umgang mit Menschen und Teamfähigkeit

• technisches Interesse

• körperliche Fitness + Freude am Schwimmsport

• sorgfältige und gewissenhafte Arbeit

• Sinn für Sauberkeit

• Mindestens Hauptschulabschluss Wo bewirbst du dich?

Bei der Stadt Neckarsulm Frau Opper per MaiI:

Britta.Opper@neckarsulm.de

Weitere Infos gerne auch telefonisch 07132/35-210

Hier spielt die Musik

Filmkunstreihe

Paulette - leichtfüßige Komödie mit Berna- dette Lafont in ihrer letzten Rolle

Im Mai wird die französische Komödie „Pau- lette“ ausgestrahlt. Die Seniorin Paulette lebt von einer kärglichen Mindestrente in einem

trostlosen Vorort von Paris. Das Geld reicht vorne und hinten nicht, ein Teil ihres Mobiliars wurde bereits gepfändet. Die verbit-

terte und griesgrämige alte Frau, für die die Ausländer sowieso an allem schuld sind, lässt ihre schlechte Laune an sämtlichen Mitmenschen aus. Eines Tages aber kommt die rüstige Dame auf die Idee, durch den Verkauf von Cannabis-Keksen ihre Kasse auf- zubessern. Ab nun wird in der heimischen Küche rege gebacken und die Wohnung zur heimlichen Verkaufsstelle. Das spezielle Gebäck entwickelt sich zum absoluten Renner und bald kommt Paulette selbst mit Unterstützung dreier Freundinnen mit der Produktion kaum noch nach. Allerdings kommt sie mit ihrem flo- rierenden Geschäft den örtlichen Gangstern in die Quere, worauf die Komplikationen nicht lange auf sich warten lassen.

Eine originelle Geschichte, ein verblüffend politisch-unkorrekter Humor, eine unaufdringliche Moral und eine grandiose Haupt- darstellerin sind die Zutaten dieser köstlichen Komödie, die nicht nur in Frankreich zum Überraschungshit avancierte. An zwei Abenden am Mittwoch, 8. und 15.5.2019 zeigt das Scala-Kino die leichtfüßige Komödie. Beginn jeweils 20.30 Uhr, Eintritt: 6,50 Euro. Karten-Reservierung ist möglich unter Telefon 07132/2410 oder online unter www.kinostar.com

Foto kinostar

Neue Visionen - Zusammen mit ihren Senioren-Freundinnen steigt Paulette ganz groß ins Marihuana-Business ein.

Sozialstation

Sozialstation lädt Demenzkranke zum Aktionsnachmittag ein

„Der Mai ist gekommen“

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim

gestaltet am Donnerstag, 2. Mai, von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychi- schen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5.

Das Gesprächsthema lautet: „Der Mai ist gekommen.“

Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen zur Teilnahme anmelden möchte, wendet sich bitte an die Pflegedienstleite- rin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Auch ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließ- lich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jewei- ligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach vorhe- riger telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen.

Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke und pflege- bedürftige Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegen- den Angehörigen eine „Verschnaufpause“. Die Betreuungsgrup- pe wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 9. Mai, statt. (snp)

(9)

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0

Internet: www.neckarsulm.de E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de Sprechstunden aller städtischen Ämter:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Montagnachmittag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwochnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

Bürgerbüro Tel. 35 223

Öffnungszeiten:

Montag, Donnerstag 7.30 - 17.00 Uhr

Dienstag 7.30 - 12.15 Uhr

Mittwoch 7.30 - 18.00 Uhr

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr

einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag 9.00 -12.00 Uhr

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200

Oberbürgermeister Steffen Hertwig E-Mail: steffen.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-207

Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Andreas Eschbach E-Mail: andreas.eschbach@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225

Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Jürgen Kaufmann E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286

Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Ordnungsamt Tel. 35-213

Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Bernd Pfitzenmaier E-Mail: bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360

Leiter: Stadtverwaltungsrat Wolfgang Münch E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Schul-, Kultur- und Sportamt Tel. 35-366 Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach

E-Mail: ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr. Ing. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310

Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Jürgen Gimber E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de

Amt für Stadtentwicklung Tel. 35-235

Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Werner Zimmermann E-Mail: werner.zimmermann@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Dipl.-Ing. Patrick Rickenbrot E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-327

Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Tanja Blattmann E-Mail: tanja.blattmann@neckarsulm.de

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Andreas Pfeifer

E-Mail: andreas.pfeifer@neckarsulm.de

Stadtwerke Tel. 35-293

(Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Werkleiter: Thomas Haag

E-Mail: thomas.haag@neckarsulm.de

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 35-340 Öff nungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Montagnachmittag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwochnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

i

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 22.4.2019 bis zum 28.4.2019 haben auf dem Stan- desamt Neckarsulm die folgenden Paare die Ehe geschlossen.

Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:

- Franziska Nathalie Dittmann und David Wiśniewski, Memel- straße 2, 74172 Neckarsulm

- Fetiye Pak, Drosselweg 3, 74172 Neckarsulm und Yaşar Sarıca, Rüsselsheimer Straße 25, 68305 Mannheim

Feuerwehr

Feuerwehrabteilung Dahenfeld feiert „Tage der offenen Tür“

Fahrzeugschau, Aktionen und Experimente für Kinder Die Feuerwehr Neckarsulm, Abteilung Dahenfeld lädt die Bevöl- kerung zu den „Tagen der offenen Tür“ am 4. und 5. Mai 2019 in das Feuerwehrgerätehaus, Dieselstraße 7, in Dahenfeld ein. Inte- ressierte Besucher sind herzlich willkommen.

Der Festbetrieb beginnt am Samstag, 4. Mai um 17.00 Uhr. Dabei können die Räumlichkeiten und die Gerätschaften hautnah erlebt werden. Ab 20.00 Uhr laden die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zum Barbetrieb mit Musik ein.

Der Sonntag, 5. Mai, beginnt um 11.00 Uhr mit allerlei Aktionen.

Experimente für Kinder und das legendäre Spritzspiel, bei dem die Kinder einen simulierten Brand löschen, sind im Programm der Abteilung Dahenfeld enthalten. Durch die große Fahrzeug- schau mit Einsatzfahrzeugen unterschiedlichster Nutzungen wird die Schlagkraft der Feuerwehr eindrucksvoll vorgestellt.

Die Mannschaft um Abteilungskommandant Frank Seitz ver- wöhnt die Besucher an beiden Tagen mit Schnitzel, Wurst vom Grill, Hamburger, Pommes und Salaten. Am Sonntag werden die Besucher ab 13.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.

(Text/Foto: Feuerwehr Neckarsulm)

Die Feuerwehrabteilung Dahenfeld veranstaltet „Tage der offenen Tür“ am 4. und 5. Mai.

Ende des amtlichen Teils

(10)

Text & Bild: SWR Kaffee oder Tee

Spargel-Saison

Leckere Tarte

... ...

Einkaufsliste

- Olivenöl

- 300 g Blätterteig - 600 g grüner Spargel - 200 g Sahne

- 2 Eier

- Salz und Pfeffer - Muskat

- 40 g Ziegenkäse - Zitronensaft - Parmesan

Zubereitung

1. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Tarteform mit 1 EL Öl einfetten.

2. Blätterteig ausrollen und die Ränder ca. 3 cm breit abschneiden.

3. Den unteren Teil der grünen Spargelstangen schälen, Enden abschneiden und halbieren.

4. Eier zusammen mit der Sahne in einer Schüssel verquirlen.

5. Salz und Pfeffer hinzugeben, je nach Wunsch mit ein wenig Muskat würzen.

6. Ei-Mischung gleichmäßig auf dem Blätterteigboden verteilen, dabei einen 2 cm breiten Rand freilassen.

7. Danach mit Spargel belegen. Ziegenkäse in dünne Scheiben schneiden und auf dem Spargel verteilen.

Etwas salzen, pfeffern und mit ein wenig Olivenöl und Zitronensaft beträufeln.

8. Tarte auf der mittleren Schiene im Backofen ca. 40 Min. goldgelb backen, bereits nach 10 Min. Parmesan darauf verteilen.

9. Herausnehmen, in Stücke schneiden und mit einigen Minzblättern bestreuen, dann genießen!

Fotos: Thinkstock

(11)

Regelmäßige Freizeitangebote

Mittwoch, 08.05.2019

Walking # 08:00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

Amorbach 10.00 Uhr

„Am Doldesbrunnen“ in OE 09:30 Uhr

Malertreff ~ 14.30 Uhr

Handarbeitstreff ~ 16.45 Uhr Samstag 04.05.2019

Wandern < 13.30 Uhr

Dienstag 07.05.2019 Gedächtnisspiele //

Gruppe 2 09.30 Uhr

Gruppe 1 14.00 Uhr

Donnerstag 02.05.2019

Gedächtnisspiele Gruppe 3 // 09.30 Uhr Bewegungstreff im Freien*

Spielplatz/Neuberghalle Danziger Straße 10.00 Uhr

Symbol-Erklärung

< Treffpunkt auf dem Parkplatz am Albert-Schweitzer Gymnasium / Fahrgemeinschaften/offenes Angebot

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

# Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag / offenes Angebot

~ Bürgertreff/Eingang Rückseite / offenes Angebot // Bürgertreff / Eingang Rückseite / gemeldete Teilnehmer

Veranstaltungen Mai

Fr. 03.05.2019

14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr

Nachmittag im Bürgertreff – Straßennamen in Neckarsulm

Fr. 24.05.2019

10.20 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

(oder nach Absprache je nach Wetterlage länger) Besuch der BUGA - Heilbronn

Ein Thema an diesem Tag: Musik in den Gärten Kosten pro Person:

Erwachsene 23.00 €

Senioren ab dem 67. Geb. 21.00 €

Gruppen ab 12 Personen 20.00 €

Ermäßigt 8.00 €

Anmeldeschluss am 17.05.2019.

Besuchen Sie uns im Büro oder rufen Sie an:

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 Fax: 07132/ 300069 Email : buergertreff.neckarsulm@arcor.de Mo. 06.05.2019

14.30 Uhr bis ca. -

Plaudern auf Französisch Bavarder en français

Sie sprechen mehr oder weniger Französisch ? Vous parlez plus ou moins français ?Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse in unge- zwungener Runde anwenden? Voudriez-vous profiter de vos connaissances de cette langue dans un cercle décontracté ? Einfachim Bürgertreff (Eingang Gebäuderückseite) vorbeikommen.

Sa. 01.06.2019

10.10 Uhr bis ca 17.00 Uhr Chorfest in Heilbronn

Vom 30.05. bis 02.06. findet in Heilbronn das 41. Chorfest des Schwäbischen Chorverbandes statt,unter dem Motto

„Stadt.Chor.Natur“. Die meisten Konzerte können kostenfrei besucht werden. Gemeinsame Hin- und Rückfahrt mit der S-Bahn. Freie Zeit für Besuche der 180 Chöre an diesem Tag.

Kosten pro Person: 2.50 € für S-Bahn.

Anmeldungen ab sofort bis 27.05.2019 Mi. 26.06.2019 NEU!

08.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr

Betriebsbesichtigung der Firma Kurtz ERSA und dem dazugehörigen Hammermuseum

(Wertheim / Hasloch) mit Führungen und Möglichkeit zum Mittagessen.

Ernst Sachs gründete 1921 die "Erste Spezialfabrik für elektrische Lötkolben" in Berlin. Aus den Anfangsbuchstaben seines Namens bildete er den Firmennamen. Ersa war geboren.1779 als Hammerschmiede gegründet, hat sich das Unternehmen zum international agierenden Zuliefer- und Hightech-Konzern mit weltweiter Präsenz entwickelt. Mit der Patentanmeldung und Einführung des ersten elektrischen Lötkolbens – ist Ersa ein fester Begriff in der Welt des Lötens.

Di.04.07.2019 NEU!

09.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr

GREAT BARRIER REEF - WUNDERWELT KORALLENRIFF im Gasometer Pforzheim

Endlich ist das neue Programm im Gasometer in Pforzheim da. Das 360°-Panorama des Korallenriffs vor Australien präsentiert die einzigartige Unterwasserwelt des Riffs. Die Ausstellung ist barrierefrei! Mindestteilnehmerzahl 25 Personen.

Kosten pro Person: 26.00 € für Bus, Eintritt, Führung Anmeldungen ab sofort.

Heute ist die Ersa GmbH der weltweit größte Hersteller von Lötsystemen und rund um den Globus vertreten

Das HAMMERMUSEUM und der historische Eisenhammer vermitteln „Gelebte Technik seit 1779“. Die Ausstellung zeigt 240 Jahre Firmen- und Industriegeschichte: von den Anfängen des Eisenhammers mit seinen Schmiedeprodukten bis zum international agierenden Kurtz Ersa Konzern heute.

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen.

Kosten pro Person: 28.00 € für Busfahrt.

Anmeldungen ab sofort bis 31.05.2019

So. 18.08.2019

11.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr

Volksschauspiel Ötigheim – Münchhausen Nach einer Vorlage von Erich Kästner.

Kosten pro Person: 53.50 € für Fahrt, Eintritt (Sperrsitz1) Anmeldungen ab sofort bis 31.05.2019

So. 05.05.2019 19.30 Uhr – ca. 22 Uhr

Kreatief Musical - „Romeo im Fundbüro“

Text & Bild: SWR Kaffee oder Tee

Spargel-Saison

Leckere Tarte

... ...

Einkaufsliste

- Olivenöl

- 300 g Blätterteig - 600 g grüner Spargel - 200 g Sahne

- 2 Eier

- Salz und Pfeffer - Muskat

- 40 g Ziegenkäse - Zitronensaft - Parmesan

Zubereitung

1. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Tarteform mit 1 EL Öl einfetten.

2. Blätterteig ausrollen und die Ränder ca. 3 cm breit abschneiden.

3. Den unteren Teil der grünen Spargelstangen schälen, Enden abschneiden und halbieren.

4. Eier zusammen mit der Sahne in einer Schüssel verquirlen.

5. Salz und Pfeffer hinzugeben, je nach Wunsch mit ein wenig Muskat würzen.

6. Ei-Mischung gleichmäßig auf dem Blätterteigboden verteilen, dabei einen 2 cm breiten Rand freilassen.

7. Danach mit Spargel belegen. Ziegenkäse in dünne Scheiben schneiden und auf dem Spargel verteilen.

Etwas salzen, pfeffern und mit ein wenig Olivenöl und Zitronensaft beträufeln.

8. Tarte auf der mittleren Schiene im Backofen ca. 40 Min. goldgelb backen, bereits nach 10 Min. Parmesan darauf verteilen.

9. Herausnehmen, in Stücke schneiden und mit einigen Minzblättern bestreuen, dann genießen!

Fotos: Thinkstock

(12)

Veranstaltungen

Susie Bauer zeigt die Bilder ihrer „anderswo“ -Aus- stellung anderswo

Endner Wohnideen in Leingarten sind der perfekte Rahmen für die Werke der Neckarsulmer Künstlerin

Die Verbindung nach Leingarten knüpfte die Neckarsulmer Künstlerin über die beiden Kuratoren des Museums „Altes Rat­

haus“. Michael Scheurer und Fritz Eichholz sind gerne unterwegs und suchen nach aktuellen Ausstellungsstücken für ihr Haus.

Neben dem Bestand aus Elementen der Ortsgeschichte, über Wasser und Exponate aus dem Bereich aussterbende Handwerks­

traditionen, möchten sie durch Wechselausstellungen Menschen anlocken, die dann auch beim zweiten oder dritten Besuch wie­

der etwas Neues entdecken.

Ein offenes Ohr und ein offenes Haus haben sie bei Marion Endner von den „Wohnideen“ gefunden. Dort bringen sie das

„Erstaunliche“ in eine wohnliche Umgebung, zu den Menschen, die Neuem gegenüber aufgeschlossen sind. Perfekt passen diese Wohnwelten zu den Themen, mit denen sich Susi Bauer gerade beschäftigt. Nach dem „Kreislauf des Lebens“ ist es jetzt die Reise und die Verwandlung, die sie mit Formen und Farben darstellt.

Nachdem die Zeit der Entdeckungen auf unserer Erde vorbei ist und sich neue Orte nicht mehr finden lassen, wenden wir uns dem Weltraum und den Bauwerken der Geschichte zu. In ihren Bildern „Grüße aus vergangenen Zeiten“ geht es um Pyrami­

den der Mayas und um Steinkreise. In ihrer Erwartung wird die Erforschung des eigenen Innenlebens das wahre Abenteuer des 21. Jahrhunderts sein. „Die Reise ins Selbst, das Innehalten, das Zulassen und die Verwandlung sind unsere neuzeitlichen The­

men.“ Deshalb sind ihre aktuellen Werke unter anderem durch Weltraumbeobachtung inspiriert. Und statt der Entdeckerlust, die auf einer Kreuzfahrt nur zusammen mit sehr vielen anderen gestillt werden kann, versenken wir uns bei der Betrachtung der Bilder in uns selbst.

In 22 Bildern, entweder als Kleinformat auf Papier oder im Groß­

format auf Leinwand führt sie den Betrachter weg aus der Gegen­

wart nach „anderswo“ und das kann bei jedem Individuum wo anders sein. Die Bilder befinden sich in einer wohnlichen Umge­

bung, sodass man die Wirkung zu Hause nachfühlen kann und sind verkäuflich.

Die angenehme Atmosphäre bei der Ausstellungseröffnung wurde durch die Band Audiofill mit den Neckarsulmer Musikern Klaus Bursy, Sönke Einfeld und Harald Fischer unterstrichen und die Leingartener Wohnideen im Haus Endner sorgten mit Geträn­

ken und köstlichen Snacks für die passende Umgebung bei den intensiven Gesprächen über Kunst und andere Lebensbereiche.

(Text/Fotos: pek)

Susie Bauer vor einem ihrer Werke

Den musikalischen Rahmen lieferte Audiofill

Hier ergänzen sich Wohnumgebung und Kunst perfekt

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feierta­

gen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr

docdirekt ­ kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelasse­

nen Haus­ und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/96589700 oder www.docdirekt.de

Apotheken-Notdienst

Den Apotheken­Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan­

desapothekerkammer Baden­Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch:

Festnetz 0800/0022833, Handy 22833.

Hier könnte Ihre

AnzeIge

stehen!

(13)

Schulen

Katholische Fachschule St. Martin

Senioren von St. Dionysius schwärmen für die Bienen

Gut 30 Senioren der Kirchengemeinde St. Dionysius unter der Leitung von Elisabeth Schädel und Regina Stenger erlebten in St.

Paulus einen kurzweiligen Nachmittag rund um das Thema „Bie­

nen und ihre Bedeutung“. Nach einem geistlichen Impuls führte Referent Dr. Thomas Ochs, der seit 40 Jahren Imker ist, anschau­

lich und praxisnah in die Welt der Bienen ein. Vom Neckarsul­

mer Blütenhonig und Schwarzwälder Waldhonig gab es ebenso Kostproben wie vom Honigwein, dem sogenannten Met. Dass einer der berühmtesten Imker der Welt Bruder Adam heißt und ein deutscher Benediktinermönch war, der im englischen Kloster Buckfast die weltweit verbreitete Buckfast­Bienenrasse gezüch­

tet hat, erfuhren die Zuhörer ebenso wie die aktuellen Probleme mit Bienenkrankheiten, Monokulturen und Umweltgiften, die den Bienen zu schaffen machen. Viele Senioren berichteten ein­

drücklich von ihren eigenen Erfahrungen mit Bienen, Honig und Imkern aus früherer Zeit und heute. Nach der Begutachtung der historischen Bienenkörbe, der Bienenwaben und neuzeitlichen Bienenkästen gab es beim gemütlichen Zusammensein eine kleine Stärkung bei Kaffee, Kuchen, Honigbrot und Honigwein.

Hier wie auch beim Auf­ und Abbau leistete Annette Zoll wert­

volle Dienste zum Gelingen des ganzen Nachmittages. Nach dem Kaffee gingen die ganz Mutigen mit Dr. Thomas Ochs und seinen beiden Söhnen auf die Terrasse der katholischen Fachschulen Sankt Martin, wo sie die friedlichen Buckfast­Bienen hautnah erleben konnten und der erste prall gefüllte Honigraum der fleißigen Bienen bestaunt wurde. (Text/Fotos: kath. Fachschule)

Die fröhlichen Senioren (und Junioren) mit Bienenwaben und Imke- reiprodukten

Die mutigen Senioren mit den Söhnen des Referenten bei den fried- lichen Buckfast-Bienen

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Samstag, 4.5.

10.30 Uhr St.­Vinzenz­Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfarrer W.

Keppler Sonntag, 5.5.

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfarrer W. Keppler 11.15 Uhr Ev. Stadtkirche, Familienkirche, Pfarrerin S. Keppler Familienkirche in der Evang. Stadtkirche Neckarsulm

Am Sonntag, 5. Mai lädt die ev. Stadtkirchengemeinde um 11.15 Uhr wieder zur Familienkirche in die evangelische Stadtkirche, Binswanger Straße 25 ein. „Freut euch, Jesus lebt“ heißt das Thema des familienfreundlichen Gottesdienstes, zu dem Kinder bis 8 Jahre mit ihren Familien eingeladen sind. Kennt ihr die beste - Anzeige -

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

(14)

Nachricht aller Zeiten? Die lautet: Gott gab Jesus neues Leben.

Aber: Geht das? Ist das nur ein Wunschtraum? Dazu wollen wir in der Familienkirche eine tolle Geschichte hören. Das Familienkir­

chenteam freut sich über viele kleine und große Besucher.

Gruppen und Veranstaltungen

Krabbelgruppe für Kinder ab 3 bis 12 Monate: donnerstags, von 10.00 bis 11.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49 Instrumentalkreis: montags: 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: dienstags: 20.00 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe

Pop- und Gospelchor: dienstags: 20.00 Uhr, Martin­Luther­Kir­

che, Mannheimer Weg 20

Singkreis: freitags: 18.30 Uhr im Pfarrhaussaal, Binswanger Str.

27Posaunenchorprobe: freitags: 20.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Blechbläserausbildung immer freitags von 18.45 bis 19.45 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49, Clubraum.

CVJM-Jugendtreff: für Jugendliche ab Konfirmandenalter jeden 2. Mittwoch ab 18.00 Uhr

(Jugendkeller im Gemeindehaus, Friedrichstraße 49)

Frauengymnastik: dienstags um 9.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49.

Fitness für Körper und Geist

Gymnastik für jeden: mittwochs um 9.30 Uhr, ev. Gemeinde­

haus, Friedrichstraße 49.

Club der Älteren: donnerstags um 14.30 Uhr im ev. Gemeinde­

haus, Friedrichstraße 49.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.neckarsulm­

evangelisch.de

­Änderungen vorbehalten­

Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, Telefon 2477, Fax 17963,

E­Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de

Sekretariat: Yvonne Müller, geöffnet Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 ­ 12.00 Uhr, Do., 16.00 ­ 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 5. 5 - Misericordias Domini Gemeindehaus Viktorshöhe

9.30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Manfred Martin Martin­Luther­Kirche, Neuberg

10.45 Uhr Gottesdienst, Prädikant Manfred Martin 10.45 Uhr Kinderkirche

Gruppen und Veranstaltungen

Alle Gruppen und Kreise, die regelmäßig zusammenkommen, treffen sich zu den gewohnten Zeiten.

Kirchengemeinderat: Sa., 4.5. und So., 5.5., Klausurtage in Stuttgart­Birkach

Meditativer Tanz: Mi., 8.5., 14.00 Uhr, VH Konfirmanden: Mi., 8.5., 15.30 Uhr, MLK

Basarteam: Sa., 11.5., 15.00 Uhr, Frühlingscafé mit Musik, VH Kinderkirchvorbereitung: nach Absprache, MLK

Jugendarbeit: dienstags, 17.45 ­19.00 Uhr, „MLKFly“, für Kinder von der 1. bis 5. Klasse

Jugendtreff: mittwochs ab 18.00 Uhr im Jugendkeller, Gemein­

dehaus Friedrichstraße

Herzliche Einladung zum Frühlingscafé mit Musik

Frühlingscafé im Gemeindehaus Viktorshöhe

Wiener Kaffeehausmusik bei Kaffee und Kuchen im Gemein­

dehaus Viktorshöhe am Sams­

tag, 11. Mai 2019 ab 15.00 Uhr Bei Kaffee und Kuchen trifft sich Alt und Jung zum unge­

zwungenen Beisammensein, begleitet durch Klänge von Akkordeon und Geige.

Speisen und Getränke sind kostenlos. Spenden sind will­

kommen. Foto MLK Pfarramt: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E­Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Martin­Luther­Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat: Di. und Do. 9.00 –11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 5.5.

9.30 Uhr Gottesdienst in der St.­Remigius­Kirche Dahenfeld (Prädikant Dr. Rolf Allweyer)

10.45 Uhr Gottesdienst in der Heilig­Geist­Kirche Amorbach (Prädikant Dr. Rolf Allweyer)

Mittwoch, 8.5.

15.30 Uhr Gottesdienst im ASB­Pflegeheim (Prädikant Juan Moya)

Gruppen und Veranstaltungen Krabbelgruppe

immer dienstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Amorbach. Willkommen sind alle Mamas und Papas mit ihren Kindern von 0 bis 2 Jahren.

Infos und Anmeldung: mail@rebbeca­hertlein.de Konfirmanden

Hauptprobe Konfirmation: Mittwoch, 8.5.2019, 15.00 Uhr, im evang. Gemeindehaus Amorbach

Treffpunkt für Frauen

Montag, 6.5.2019, 14.30 Uhr im Gemeindehaus Amorbach Heute: Spaziergang

Jungschar

immer donnerstags um 17.00 Uhr im Gemeindehaus der Heilig­

Geist­Kirchengemeinde Amorbach. Nächstes Treffen: 9.5.2019 Pfarramt: Heilig­Geist­Kirchengemeinde Amorbach, Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard­Hirsch­Straße 49, 74172 Neckarsulm, Tel.

07132/84462, Fax 07132/84464

E­Mail: pfarramt.Neckarsulm.Heilig­Geist­Kirche@elkw.de

Sekretariat: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.30 ­ 12.00 Uhr

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm­evangelisch.de

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Sonntag, 5.5. - Misericordias Domini

10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Olav Hindahl) Gruppen und Veranstaltungen

Mittwoch, 8.5.

16.15 Uhr Konfirmandenunterricht in der Kirche

19.00 Uhr Treffen der Gruppe „Auszeit“ im Gemeindehaus Thema: „Kräuterwissen aus dem Garten der Natur“

Referentin: Heide Feucht, Kräuterpädagogin

REDAKTIONELLE BEITRÄGE müssen montags bis 8.00 Uhr über

das online-System www.artikelstar.de

erfasst werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser andere Staat, der offener, durch- lässiger, menschlicher sein könnte, wird auch angetrieben durch das Nachdenken darüber, wie Daten eine neue Form von Partizipation

rem auch deshalb rettet sich die Politik weiter in Allgemeinplätze („mehr Europa“, „echte“ Währungs- union) und merkt erst langsam, dass diese Begriffe nicht mehr kritiklos

Ein Hort des Optimismus auch in Krisenzeiten, wo sich jeder Bettler auf dem Pflaster für einen Global Player und jeder Girlandenverkäufer für einen kommenden Bollywoodstar

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Bevor Sie mit einer Sanierung viel Geld in das Haus investieren, sollten Sie sich auch überlegen, wie lange Sie selbst noch in der Immobilie wohnen wollen oder können (ziehen Sie

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung