• Keine Ergebnisse gefunden

Managementplan für das FFH-Gebiet „Bühlertal Vellberg - Geislingen“ (LUBW Nr. 6924-341)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Managementplan für das FFH-Gebiet „Bühlertal Vellberg - Geislingen“ (LUBW Nr. 6924-341)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Managementplan für das FFH-Gebiet

„Bühlertal Vellberg - Geislingen“ (LUBW Nr. 6924-341)

Erläuterungen zur Endfassung

Der Natura 2000 - Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet „Bühlertal Vellber - Geislingen“ ist fertig gestellt und kann an folgenden Orten zu den üblichen Öffnungszei- ten eingesehen werden

• Landratsamt Schwäbisch Hall, 74523 Schwäbisch Hall, Münzstraße 1

• Regierungspräsidium Stuttgart,Referat 56 - Naturschutz und Land- schaftspflege, Gebäude B, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart Zusätzlich kann der Plan im Internet unter der Adresse

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44926/ eingesehen, herunter gela- den und ausgedruckt werden.

Inhalte des Managementplan

• parzellenscharfe Konkretisierung der Gebietsaußengrenze

• Darstellung der Bestandserhebung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

• Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele

• Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

Zuständigkeiten: Das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege - des Regie- rungspräsidiums Stuttgart trägt die Gesamtverantwortung für den Managementplan. Für das Waldmodul liegt die Verantwortung beim Ref. 82 - Forstpolitik und Forstliche Förde- rung des Regierungspräsidiums Tübingen. Die Umsetzung des Planes erfolgt durch die Unteren Behörden im Landratsamt Schwäbisch Hall.

Ansprechpartner: Bei Fragen zur Umsetzung wenden Sie sich bitte an die Unteren Behörden oder den Landschaftserhaltungsverband im Landratsamt Schwäbisch Hall:

Münzstraße 1

74523 Schwäbisch Hall Fon: 0791/755-0 Fax: 0791/755-7362 info@lrasha.de

(2)

Bei allgemeinen Fragen zum Managementplan und dem Offenlandteil stehen Ihnen die Koordinatoren am Regierungspräsidium Stuttgart zur Verfügung:

Fachfragen:

Dagmar Mödinger

Regierungspräsidium Stuttgart

Ref. 56 - Naturschutz und Landschaftspflege Ruppmannstr. 21

70565 Stuttgart Tel.: 0711/904-15607

E-Mail: dagmar.moedinger@rps.bwl.de

Verfahrensfragen:

Wolfgang Kotschner

Regierungspräsidium Stuttgart

Ref. 56 - Naturschutz und Landschaftspflege Ruppmannstr. 21

70565 Stuttgart Tel.: 0711/904-15609

E-Mail: wolfgang.kotschner@rps.bwl.de

Bei Fragen die den Wald betreffen wenden Sie sich bitte an den Betreuer des Waldmo- duls:

Waldmodul:

Urs Hanke

Regierungspräsidium Tübingen

Ref. 82 - Forstpolitik und Forstliche Förderung Süd Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg

Postfach 2666, 72016 Tübingen

Besucheradresse: Im Schloß, 72074 Tübingen Tel: 07071-602-268

E-Mail: urs.hanke@rpt.bwl.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Natura 2000 - Managementplan für das FFH-Gebiet „Crailsheimer Hart und Reusenberg“ ist fertig gestellt und kann ab sofort an folgenden Orten zu den üblichen

Auch in den nicht als Lebensraumtyp 6510 erfassten Wiesen des Gebietes sind noch einige Charakterarten der Flachland-Mähwiese vorhanden, wie z.B.. der Wiesen-Storchschnabel

Hungerbrunnen-, Sacken- und Lonetal Steinheimer Becken. Steinheimer Becken Rehgebirge

002 - B Erfassungsnummer und Erhaltungszustand (A/B/C) Spanische Flagge [*1078].

002 - B Erfassungsnummer und Erhaltungszustand (A/B/C) Spanische Flagge [*1078].

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen (6510) gilt die Wiederherstellung aller Verlustflächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen