• Keine Ergebnisse gefunden

Bäume und Sträucher: Kennzeichen verschiedener Arten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bäume und Sträucher: Kennzeichen verschiedener Arten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bäume und Sträucher:

Kennzeichen verschiedener Arten

die Rotbuche („Buche“) die Hainbuche = Weißbuche die Hasel

(Fagus silvatica) (Carpinus betulus) (Corylus avellana)

einfaches Blatt, glänzend, länglich- einfaches Blatt mit gesägtem Rand, einfaches Blatt mit leicht ge- eiförmig; ständig; Frucht:Bucheckern; länglich-eiförmig; wechselständig; sägtem Rand, kreis- bis ei- Blattknospen auffallend lang und Flugfrucht mit gelapptem Segel und förmig; wechselständig

dünn einem Nüsschen

der Spitzahorn der Bergahorn der Feldahorn

(Acer platanoides) (Acer pseudoplatanus) (Acer campestre)

5-7-lappiges Blatt, gezähnt, Spitzen 5-lappiges Blatt, grob gezähnt, 5-lappiges Blatt, glatt- der Zähne fadenförmig ausgezogen; Spitzen der Zähne nicht fadenförmig randig, kleine Blätter; ge- gegenständig; Flügel der Frucht im ausgezogen; gegenständig; Flügel genständig; Flügel der 160°-Winkel; einfarbige braune der Frucht im 60°-Winkel; grüne Frucht im 180°-Winkel

Knospen Knospen mit braunem Rand an

jeder Knospenschuppe

die Platane die Ulme die Linde

(Platanus acerifolia) (Ulmus) (Tilia)

einfaches Blatt, meist fünflappig; einfaches Blatt mit gesägtem Rand, einfaches Blatt mit gesäg- wechselständig; bei älteren Bäu- Blatt am Grund unsymmetrisch; tem Rand, Blatt herzförmig;

men springt die Rinde in großen, wechselständig; Flugfrüchte mit wechselständig; Flugfrüchte dünnen Platten ab (gutes Unter- elliptischer Tragfläche und einem mit schmaler Tragfläche und scheidungs-Merkmal gegenüber Nüsschen in der Mitte kugeliger Frucht an einem

(2)

dem Bergahorn) langen Stiel

die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)

Blatt unpaarig gefiedert, bis zu 40 cm lang, 9-13 Blätt- chen pro Blatt; gegenständig (leicht verschoben); Knos- pen samtig schwarz, am Zweigende mützenförmig

der Schwarze Holunder („Holler“) (Sambucus nigra)

Blatt unpaarig gefiedert, gegenständig;

Strauch; Zweige mit auffallenden Rindenporen (vgl. Bild); im Inneren der Zweige befindet sich ein weicher, weißes

Mark (gutes Unterscheidungs-Merkmal gegenüber der Esche)

die Eiche die Rosskastanie die Salweide

(Quercus) (Aesculus hippocastanum) (Salix caprea)

einfaches Blatt, länglich, Blatt gefingert mit 5-7 Blättchen, doppelt einfaches Blatt, meist gelappt; wechselständig; stumpf gezähnt; wechselständig; große lanzettlich, fein gesägt, eiförmige Eichelfrucht im braune Samen in stacheliger Hülle kurz zugespitzt; wechsel-

Becher ständig

Hinweise für die Lehrkraft:

Damit die Schüler mit diesem Informationsblatt arbeiten können, müssen ihnen die hier genannten Begriffe verständlich sein. Dazu dient das andere Informationsblatt (Blattstellung, Blattrand, Blattformen). Es sollten auch weitere Quellen herangezogen werden wie das Schulbuch, ein einfaches Bilder-Bestimmungsbuch, Informationen aus dem Internet bzw. eine Bestimmungs-App.

Nickl, 30.4.2020

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabenstellung möchte ich Sie bitten, gegebenenfalls Lösungen oder Output von Tests an marks@physi.uni-heidelberg.de unter Angabe Ihres Names als tar File zu schicken.. Aufgabe

Aufgabenstellung möchte ich Sie bitten, gegebenenfalls Lösungen oder Output von Tests an marks@physi.uni-heidelberg.de unter Angabe Ihres Names als tar File zu schicken.. Aufgabe

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Es soll m¨oglich sein, Beobachter der gew¨ahlten Klasse an- und abzumelden und die Besucher ¨uber Anderungen an der Speicherstruktur (Einf¨ugen, L¨oschen, Sortieren etc.)

Teil 1: Erweitern Sie Ihr Programm aus Praktikum 3 um die M¨ oglichkeit, einen Graphen aus einer Datei einzulesen und und wieder abzuspeichern. Erweitern Sie hierzu Ihre Klasse

5-7-lappiges Blatt, gezähnt, Spitzen 5-lappiges Blatt, grob gezähnt, 5-lappiges Blatt, glatt- der Zähne fadenförmig ausgezogen; Spitzen der Zähne nicht fadenförmig

b) Untersuchen Sie f¨ur je zwei dieser Relationen, ob aus der Konfluenz der einen auch die Konfluenz der anderen Relation folgt (6 F¨alle). Geben Sie jeweils einen Beweis oder

Eine Ungleichung wisst ihr durch Aufgabe 26 (Hier ist trotzdem eine kurze Begründung notwenig warum ihr Aufgabe 26 benutzen könnt).. Ihr wisst zudem, dass äußere Maße