• Keine Ergebnisse gefunden

Beilage zur Serie 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beilage zur Serie 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikum II “Numerik am Computer” FS 2021

Prof. Dr. H. Harbrecht Universität Basel

A. Bot, J. Bopp, M. Fallahpour, H. Gubler, F. Rios, C. Santos

Beilage zur Serie 7

Kubische Splines

Splines

Im Folgenden findest du eine kurze Zusammenstellung über den natürlichen kubischen Spline. Hier sind vor allem die Formeln zu seiner Berechnung aufgeführt.

Zu den Stützpunkten (xk, yk), k = 0,1, . . . , n seis(x)der natürliche kubische Spline, der durch diese Punkte geht. Der Spline s(x)ist stückweise auf den Intervallen [xi−1, xi], i= 1,2, . . . , n, definiert. Die Einschränkung vons auf ein Intervall [xi−1, xi] ist ein kubisches Polynom, das wir mit si bezeichnen. Für z ∈[xi−1, xi] ist alsos(z) = si(z). Speziell gilt

si(z) =Ai+ (z−xi−1)Bi+ (z−xi−1)2(z−xi)Ci+ (z−xi−1)(z−xi)2Di, wobei

Ai =yi−1, Ci = pi−f[xi, xi−1] h2i−1 , Bi =f[xi, xi−1], Di = pi−1−f[xi, xi−1]

h2i−1 . Dabei wurde die Notation

f[xi, xi−1] := yi−yi−1 xi−xi−1

und hi−1 :=xi−xi−1

verwendet. Diepi sind durch folgendes Gleichungssystem gegeben und müssen ausgerech- net werden:

2 1

h−10 2(h−10 +h−11 ) h−11

. .. . .. . ..

h−1n−2 2(h−1n−2+h−1n−1) h−1n−1

1 2

| {z }

=:M

 p0

p1 ... pn−1

pn

| {z }

=:p

=

 d0

d1 ... dn−1

dn

| {z }

=:d

,

wobei

d0 := 3f[x1, x0] di := 3

f[xi, xi−1]

hi−1 +f[xi+1, xi] hi

, i= 1,2, . . . , n−1 dn:= 3f[xn, xn−1].

1

(2)

Splines in MATLAB

In Matlab kann der eingespannte interpolierende kubische Spline mit Hilfe des Befehls S = spline(X, Y, Z)berechnet werden. Dabei enthalten die VektorenXundYdie Stütz- stellen. Im Vektor Z stehen die Werte, an denen der Spline ausgewertet werden soll, und im Vektor S werden diese Funktionsauswertungen gespeichert.

Mit doc spline kannst du dir in MATLAB die Dokumentation zu dem Befehl anzeigen lassen. Dort findest du eine ausführlichere Beschreibung.

Allgemeine Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Webseite

http://cm.dmi.unibas.ch/teaching/praktikumII/praktikumII.html

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

[r]

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

Formulieren Sie außerdem die Negation der Aussage sowohl in deutscher Sprache, als auch mit Hilfe

[r]

Now, (∗∗) is proved by case distinction on the edge labels