• Keine Ergebnisse gefunden

BTU Cottbus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BTU Cottbus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BTU Cottbus

Lehrstuhl Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen

Prof. Dr. G. Bader, F. Kemm, F. Rieper

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Aufgaben zur Abgabe am 06.01.2006 www.math.tu-cottbus.de/˜kemm/lehre/la1

1. (4 Punkte)

Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum ¨uber dem K¨orper K und f ein Endo- morphismus von V. Zeigen Sie die ¨Aquivalenz der folgenden Aussagen:

a) V = kernf +f(V) b) V = kernf ⊕f(V)

c) f(V) =f f(V)

d) dimf(V) = dimf f(V) 2. (4 Punkte)

Im VektorraumR3 seien die folgenden Vektoren gegeben:

~x1 =

 0 0 1

, ~x2 =

 0 1 0

, ~x3 =

 1 1 1

, ~y1 =

 1 0 1

, ~y2 =

 1 1 0

, ~y3 =

 2 1 1

.

a) Zeigen Sie, dass es genau eine lineare Abbildung f von R3 nach R3 gibt mit f(~x1) =~y1 , f(~x2) =~y2 , f(~x3) =~y3 .

b) Bestimmen Sie kernf und f(R3) sowie die Dimension dieser Unterr¨aume.

c) Zeigen Sie, dass f eine Projektion ist, d. h. es gilt f ◦f =f. 3. (5 Punkte)

Sei V ein Vektorraum ¨uber K, f ein Endomorphismus von V und U <V ein Un- terraum mitf(U)⊂U. Die Elemente des Faktorraums V/U schreiben wir als [~x]. Beweisen Sie die folgenden Aussagen:

a) Durch [~x] 7→[f(~x)] wird ein linearer Endomorphismus ˜f von V/U definiert.

b) Sindf|U (die Einschr¨ankung von f aufU) und ˜f injektiv, so ist auchf selbst injektiv.

(2)

c) Ist f(U) = U und ˜f surjektiv, so ist auch f selbst surjektiv.

d) Finden Sie eine intuitivere Schreibweise f¨ur die Elemente vonV/U und inter- pretieren Sie diese geometrisch f¨ur den Fall des Anschauungsraums.

4. (4 Punkte)

Sei H := {z ∈ C|Imz > 0} und G die Menge aller Abbildungen von H in die komplexen Zahlen mit

z 7→ az+b

cz+d , wobei a, b, c, d∈R und ad−bc= 1.

Zeigen Sie, dass G mit der Hintereinanderausf¨uhrung ◦ eine Gruppe bildet, und untersuchen Sie, ob diese abelsch ist.

5. (4 Punkte)

Sei (G,·) eine Gruppe und f : G→G ein Gruppenhomomorphismus. Zeigen Sie:

a) Ist f◦f die identische Abbildung, und gibt es zu jedemx∈G ein y∈Gmit x=y−1·f(y),

so gilt

f(x) = x−1 ∀ x∈G . b) Gilt

f(x) = x−1 ∀ x∈G , so ist G abelsch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einf¨ uhrung in die Numerische Mathematik.. Sommersemester

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik.. Sommersemester

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester