• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

Sommersemester 2017 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 10.

Abgabedatum: 04.07.2017.

Aufgabe 1. (Fehlerabsch¨atzungen von Quadraturverfahren)

Zeigen Sie Lemma 2.7 aus der Vorlesung. F¨urf ∈C1([a, b],Rd) gilt:

Z b a

f(t)dt−(b−a)f(a)

≤(b−a) Z b

a

kf0(t)kdt.

(4 Punkte)

Aufgabe 2. (Konsistenzordnung)

Ein 2-stufiges Runge-Kutta-Verfahren sei gegeben durch das Butcher-Tableau:

0 c2 c2

b1 b2

Zeigen Sie, dass dieses Verfahren die Konsistenzordnung 2 hat, falls folgende Gleichungen f¨ur die Parameter erf¨ullt sind

b1+b2 = 1, b2c2= 1 2.

Zeigen Sie anschließend, dass das verbesserte Euler und das Euler-Heun Verfahren Kon- sistenzordnung 2 besitzen.

(4 Punkte) Aufgabe 3. (Verfahren dritter Konsistenzordnung)

Ein 3-stufiges Runge-Kutta-Verfahren sei gegeben durch das Butcher-Tableau:

0

c2 c2

c3 c3−a32 a32

b1 b2 b3

Man kann zeigen, dass dieses Verfahren die Konsistenzordnung 3 hat, falls folgende, nichtlineare Gleichungen f¨ur die Parameter erf¨ullt sind

b1+b2+b3= 1, b2c2+b3c3 = 1 2, b2c22+b3c23= 1

3, b3a32c2 = 1 6.

Finden Sie eine L¨osung des Gleichungssystems und geben Sie die Inkrementfunktion des zugeh¨origen Verfahrens an.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 4. (Runge-Kutta-Verfahren)

Wir betrachten die Differentialgleichung u0 = f(t, u). Sei f Lipschitz-stetig in u mit Lipschitz-Konstante L. Zeigen Sie, dass f¨ur ein explizites, s-stufiges Runge-Kutta- Verfahren die Inkrementfunktion Φ(t, u, τ) mit

u(i+1)=u(i)+τΦ(ti, u(i), τ)

Lipschitz-stetig inu ist. Verifizieren Sie, dass f¨ur die Lipschitz-Konstante M von Φ gilt

M =L s

X

i=1

|bi|+τ L

s

X

i=1 i−1

X

j=1

|biai,j|+O τ2

.

Hinweis. Leiten Sie eine Lipschitz-Bedingung der Art

kgi(t, u, τ)−gi(t, v, τ)k ≤L

ku−vk+τ

i−1

X

j=1

|ai,j|kgj(t, u, τ)−gj(t, v, τ)k

| {z }

=O(τ)

her und brechen Sie die Rekursion geeignet ab.

(4 Punkte)

Aufgabe 5. (Zusatzaufgabe)

Seipein Polynom vom Grad≤r−1. Zeigen Sie, dass jedes Runge-Kutta-Verfahren der Konsistenzordnung r das Anfangswertproblem

u0(t) =p(t), u(t0) =u0

exakt l¨ost, das heisst, es gilt u(j)=u(tj) f¨ur alle j ≥0.

Hinweis. Berechnen Sie u(1) und vergleichen Sie dies mit der Taylor-Entwicklung der Funktion u(t1) umt0.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Armijo-Bedingung alleine liefert nicht immer zul¨ assige Schrittweiten, selbst wenn die Suchrichtungen zul¨ assig sind. Zeigen sie, dass f nicht Lipschitz-

Einf¨ uhrung in die Numerische Mathematik.. Sommersemester

Es muss der Code, die ausf¨ uhrbare Datei und die Ausgabe in einer ersichtlichen Form beigelegt werden. Sie d¨ urfen die Programmiersprache frei w¨ ahlen, wir empfehlen

¨ (5 Punkte) Am Donnerstag, den 11.06.2020 findet eine Online-Versammlung aller Mathematikstu- dierenden (Fachschaftsvollversammlung) statt. Alle weiteren Informationen finden Sie

Zeigen Sie zudem, dass eine der beiden L¨ osungen f¨ ur gen¨ ugend kleine Schrittweiten nicht herangezogen werden

Im Gegensatz zu Einschrittverfahren nutzen Mehrschrittverfahren nicht nur die Werte eines einzigen, sondern mehrerer vorheriger St¨ utzpunkte. F¨ uhren Sie eine Startrechnung mit

Verwenden Sie die Implementierung des Runge-Kutta Verfahrens von Blatt 9 und plotten Sie f¨ ur folgende Konfigurationen den Fehler zur exakten L¨ osung. Konfiguration

a) Zeigen Sie, dass die globale L¨ osung x ∗ dieses Minimierungsproblems nur strikt po- sitive Eintr¨ age hat und die KKT-Bedingungen erf¨ ullt..