• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 8. Abgabedatum: 13.12.2016.

Aufgabe 1. (CG-Verfahren)

Gegeben sei eine symmetrische und positiv definite Matrix symmetrische Matrix A ∈ R n×n mit gr¨ oßtem Eigenwert λ max = 4 und kleinstem Eigenwert λ min = 1. Bestimmen Sie die Anzahl an Iterationen, die das CG-Verfahren zur L¨ osung von Ax = b mit b ∈ R n ben¨ otigt um eine relative Genauigkeit von 10 −6 zu erzielen.

(4 Punkte) Aufgabe 2. (Eigenwerte tridiagonaler Matrizen)

Es sei D ∈ R n×n eine Tridiagonalmatrix mit

D =

α γ 0

β α . ..

. .. ... γ

0 β α

, βγ > 0.

Zeigen Sie, dass f¨ ur k = 1, . . . , n die Eigenwerte λ k von D gegeben sind durch

λ k = α + 2 p

βγ sign(β) cos kπ

n + 1

und die Eintr¨ age [v k ] ` f¨ ur ` = 1, . . . , n der zugh¨ origen Eigenvektoren

[v k ] ` = β

γ

`−12

sin k`π

n + 1

erf¨ ullen.

Man benutze dieses Ergebnis, um die Kondition der Systemmatrix κ 2 (A) des diskretis- erten Laplace-Operators auf dem Intervall zu bestimmen. Dies bedeutet, f¨ ur α = 2 und β = γ = −1 soll der Quotient λ maxmin untersucht werden.

(4 Punkte) Aufgabe 3. (Eigenwerte zu disjunkten Gerschgorinkreisen)

Gegeben sei eine Matrix A ∈ R n×n .

a) Es sei ein Eigenwert λ ∈ C von A. Zeigen Sie, dass dann auch λ ∈ C ein Eigenwert von A ist.

b) F¨ ur A sei bekannt, dass die Gerschgorinkreise K i f¨ ur i = 1 . . . , n disjunkt sind. Zeigen Sie, dass dann alle Eigenwerte reell sind.

Hinweis. Verwenden Sie die Zusatzaufgabe.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 4. (Gerschgorin-Kreise) Betrachten Sie die Matrix

8 1 0 1 4 ε 0 ε 1

 ε ∈ R, |ε| < 1.

a) Bestimmen Sie die Gerschgorin-Kreise der Matrix und zeigen Sie, dass |λ 3 − 1| ≤ ε.

b) Verwenden Sie eine geeignete ¨ Ahnlichkeitstransformation um zu zeigen, dass sogar

3 − 1| ≤ ε 2 gilt.

Hinweis. Verwenden Sie die Zusatzaufgabe.

(4 Punkte)

Aufgabe 5. (Zusatzaufgabe)

Gegeben sei eine Matrix A ∈ R n×n . Es sei bekannt, dass f¨ ur k < n die Vereinigungen K = S k

i=1 K i und ˜ K = S n

i=k+1 K i der Gerschgorinkreise K i von A disjunkt sind. Zeigen Sie, dass dann in K genau k Eigenwerte und in ˜ K genau n − k Eigenwerte von A liegen.

Programmieraufgabe 1. (Vektoriteration)

Schreiben Sie ein C/C++-Programm, welches zu einer gegebenen Matrix A ∈ R n×n das Eigenpaar zum betragsgr¨ oßten Eigenwert mittels der Vektoriteration bestimmt. Die Matrix A soll hierbei im CSR-Format gespeichert werden. Testen Sie Ihr Programm anhand der Matrix

A n =

2 −1

−1 2 −1 . .. ... ...

−1 2 −1

−1 2

f¨ ur n = 2 k und k = 1, . . . , 10. Zur Ermittlung eines Abbruchkriteriums bestimmen wir in jedem Schritt den Rayleigh-Quotienten

λ (k) = v (k)| Av (k) v (k)| v (k)

als Approximation an den gr¨ oßten Eigenwert und bestimmen die euklidische Norm kAv (k) − λ k v (k) k 2 . Falls diese die Toleranz eps = 10 −6 unterschritten hat, stoppen wir den Algorithmus. Nat¨ urlich soll das Matrix-Vektor Produkt Av (k) in jedem Schritt nur einmal berechnet werden. Geben Sie die Anzahl Iterationen an, die der Algorithmus ben¨ otigt.

(8 Punkte)

Die Abgabe der Programmieraufgabe erfolgt in den Cip-Pools am 09.01.2017 und 11.01.2017. Die Listen f¨ ur die Anmeldung zu den Abgabe-Terminen h¨ angen in der Woche vom 19.12.2016–23.12.2016 aus.

Korrektur zur Programmieraufgabe von Blatt6: Das CG-Verfahren ben¨ otigt zur Berechnung der L¨ osung des Gleichungssystem auf Blatt 6 n Schritte und daher ist der Aufwand f¨ ur k = 16 sehr hoch. Verwenden Sie daher als maximales k nur k = 12 und geben Sie neben der Anzahl an Iterationen noch die Norm des letzten Residuums aus.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es muss der Code, die ausf¨ uhrbare Datei und die Ausgabe in einer ersichtlichen Form beigelegt werden. Sie d¨ urfen die Programmiersprache frei w¨ ahlen, wir empfehlen

¨ (5 Punkte) Am Donnerstag, den 11.06.2020 findet eine Online-Versammlung aller Mathematikstu- dierenden (Fachschaftsvollversammlung) statt. Alle weiteren Informationen finden Sie

Zeigen Sie zudem, dass eine der beiden L¨ osungen f¨ ur gen¨ ugend kleine Schrittweiten nicht herangezogen werden

Im Gegensatz zu Einschrittverfahren nutzen Mehrschrittverfahren nicht nur die Werte eines einzigen, sondern mehrerer vorheriger St¨ utzpunkte. F¨ uhren Sie eine Startrechnung mit

Verwenden Sie die Implementierung des Runge-Kutta Verfahrens von Blatt 9 und plotten Sie f¨ ur folgende Konfigurationen den Fehler zur exakten L¨ osung. Konfiguration

a) Zeigen Sie, dass die globale L¨ osung x ∗ dieses Minimierungsproblems nur strikt po- sitive Eintr¨ age hat und die KKT-Bedingungen erf¨ ullt..

Ein Raketenauto mit Masse m soll auf einer geraden Strecke aus einer Ruhelage in einer Position y 0 in m¨ oglichst kurzer Zeit in eine Position y T bewegt werden und dort zum

Zeigen Sie, dass diese Funktion strikt konvex, aber nicht gleichm¨ assig konvex ist..