• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨uhrung in die numerische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨uhrung in die numerische Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

Sommersemester 2017 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 1. Abgabedatum: 25.04.2017.

Aufgabe 1. (Kostenoptimale Frachtsendung)

Sie m¨ ochten ein Gesamtvolumen von 1000m

3

m¨ oglichst kosteng¨ unstig verschiffen. Die Transportfirma verlangt 50 Euro pro transportierter Kiste und bef¨ ordert Kisten mit einem Volumen von h¨ ochstens 3m

3

. Die Herstellung der Kisten kostet 2 Euro pro m

2

Boden- und Seitenfl¨ achen sowie 1 Euro pro m

2

Deckelfl¨ ache. F¨ ur das Deckelmaterial stehen insgesamt nur 2000m

2

zur Verf¨ ugung.

Stellen Sie das zugeh¨ orige Kostenminimierungsproblem auf.

Hinweis. Eventuelle Einschr¨ ankungen der Fracht an die Form der Kisten sowie die Ganzzahligkeitsbedingung an die Anzahl der Kisten sollen vernachl¨ assigt werden.

(4 Punkte) Aufgabe 2. (Portfolio-Optimierung)

Der Manager eines Portfolios m¨ ochte einen Betrag B > 0 in n verschiedene Aktien investieren. Sowohl der Erwartungswert µ ∈ R

n

als auch die Kovarianzmatrix Σ ∈ R

n×n

des Renditenvektor r = (r

i

)

ni=1

der n verschiedenen Aktien seien gegeben. Das Ziel des Managers ist es mindestens eine erwartete Rendite von ρ Prozent unter m¨ oglichst geringem Risiko zu erzielen. Als Risikomaß w¨ ahlt der Manager die Varianz der Rendite R.

a) Beschreiben Sie die Rendite R des Portfolios mathematisch?

b) Wie sieht der Erwartungswert und die Varianz von R aus?

c) Wie lautet das Optimierungsproblem, dass der Portfoliomanager zu l¨ osen hat?

(4 Punkte)

Aufgabe 3. (Optimale Platzierung von Komponenten)

Bei der Anordnung von Funktionsmodulen auf einem Mikroprozessorchip sollten Module, die durch Signalleitungen miteinander verbunden sind, m¨ oglichst nahe beieinander liegen um die Signallaufzeiten minimal zu halten. Die n Module seien der Einfachheit halber Kreise mit Mittelpunkt (x

i

, y

i

) und Radius r

i

. Desweiteren gebe die Kantenmenge E ⊂ {{i, j} : 1 ≤ i < j ≤ n} an welche Module miteinander verbunden sind.

a) Stellen Sie ein Optimierungsproblem auf, dass den Gesamtabstand (jeweils von Mit- telpunkt zu Mittelpunkt) der verbundenen Module minimiert.

b) Welche Nebenbedingung ist zu beachten?

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 4. (Raketenauto)

Ein Raketenauto mit Masse m soll auf einer geraden Strecke aus einer Ruhelage in einer Position y

0

in m¨ oglichst kurzer Zeit in eine Position y

T

bewegt werden und dort zum Stehen kommen. Das Fahrzeug soll dabei in beide Richtungen mit der gleichen Kraft beschleunigt werden k¨ onnen. Wir bezeichnen mit y(t) die Position des Fahrzeuges zur Zeit t und mit u(t) die frei w¨ ahlbare Schubkraft des Fahrzeuges zur Zeit t wobei

−1 ≤ u(t) ≤ 1 gelten soll.

a) Formulieren Sie unter Verwendung der Newtonschen Bewegungsgleichung das zugeh¨ orige Optimierungsproblem.

b) Wie wird die Schubkraft u gew¨ ahlt um die Zeit zu minimieren? Skizzieren Sie diese.

(4 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einf¨ uhrung in die Numerische Mathematik.. Sommersemester

Es muss der Code, die ausf¨ uhrbare Datei und die Ausgabe in einer ersichtlichen Form beigelegt werden. Sie d¨ urfen die Programmiersprache frei w¨ ahlen, wir empfehlen

¨ (5 Punkte) Am Donnerstag, den 11.06.2020 findet eine Online-Versammlung aller Mathematikstu- dierenden (Fachschaftsvollversammlung) statt. Alle weiteren Informationen finden Sie

Zeigen Sie zudem, dass eine der beiden L¨ osungen f¨ ur gen¨ ugend kleine Schrittweiten nicht herangezogen werden

Im Gegensatz zu Einschrittverfahren nutzen Mehrschrittverfahren nicht nur die Werte eines einzigen, sondern mehrerer vorheriger St¨ utzpunkte. F¨ uhren Sie eine Startrechnung mit

Verwenden Sie die Implementierung des Runge-Kutta Verfahrens von Blatt 9 und plotten Sie f¨ ur folgende Konfigurationen den Fehler zur exakten L¨ osung. Konfiguration

a) Zeigen Sie, dass die globale L¨ osung x ∗ dieses Minimierungsproblems nur strikt po- sitive Eintr¨ age hat und die KKT-Bedingungen erf¨ ullt..

Zeigen Sie, dass diese Funktion strikt konvex, aber nicht gleichm¨ assig konvex ist..