• Keine Ergebnisse gefunden

Gegeben sei die Greensche Funktion G : R × R → R, G ( x, y ) = 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gegeben sei die Greensche Funktion G : R × R → R, G ( x, y ) = 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Prof. Dr. Martin Rumpf — Pascal Huber — Sascha Tölkes

Übungsblatt 7 Abgabe: 14.06.2016

Aufgabe 22 (Greensche Funktion) 4 Punkte

Gegeben sei die Greensche Funktion G : R × RR, G ( x, y ) = 1

2 [( 1 − x )| y | + x | y − 1 | − | x − y |] . Zeigen Sie, dass die Funktion

u ( x ) = Z 1

0 G ( x, y ) f ( y ) dy + g ( x )

mit f ∈ C 2 ( R ) , f ( y ) = 0 für alle y ∈ / ( 0, 1 ) , g ( x ) = g 0 + x ( g 1 − g 0 ) und g 0 , g 1R das folgende Randwertproblem löst:

 

 

− u 00 = f , in ( 0, 1 ) , u ( 0 ) = g 0 ,

u ( 1 ) = g 1 .

Aufgabe 23 (Interpolationsfehler im eindimensionalen Fall) 4 Punkte Man unterteile das geschlossene Einheitsinterval [ 0, 1 ] in N + 1 = 1 h äquidistante Teilintervalle I i = [( i − 1 ) h, ih ] und betrachte den Raum der quadratischen stückweise Polynome

V h : = n v h ∈ C 0 [ 0, 1 ] : v h | I

i

∈ P 2 für alle i und v h ( 0 ) = v h ( 1 ) = 0 o .

Für eine Funktion u ∈ C 2 [ 0, 1 ] mit u ( 0 ) = u ( 1 ) = 0 und u 000 ∈ L 2 ( 0, 1 ) bezeichne I h u ∈ V h die Interpolierende. Die Interpolation sei an den Stellen ih und weiteren äquidistanten Zwischenstellen (jeweils eine für jedes Teilintervall) durchgeführt.

Beweisen Sie die Interpolationsabschätzung k u 0 − (I h u ) 0 k L

2

( 0,1 ) ≤ Ch 2 k u 000 k L

2

( 0,1 ) .

Hinweis: Betrachten Sie für den Beweis die Funktion v = u − I h u und benutzen Sie den

Mittelwertsatz. Leiten sie daraus Abschätzungen für v 00 ( x ) und v 0 ( x ) in Abhängigkeit von

k v 000 k L

2

( 0,1 ) her.

(2)

Aufgabe 24 (Rotation eines Vektorfeldes) 4 Punkte Es sei Ω ⊂⊂ R 3 mit glattem Rand und n die äußere Normale an ∂Ω. Man zeige folgende Aussagen:

(i) Für u ∈ C 2 ( Ω, R 3 )

rot rot u = grad div u − ∆u

insbesondere gilt rot rot u = − ∆u, falls u divergenzfrei ist.

(ii) Für u, v ∈ C 1 ( Ω, R 3 ) gilt Z

Ω ( rot u ) v = Z

Ω u ( rot v ) ,

falls u, v, n linear abhängig auf ∂Ω sind, insbesondere falls u × n = 0 auf ∂Ω.

Aufgabe 25 (Elliptisches Randwertproblem auf einem Ring) 4 Punkte

(i) Zeigen Sie, dass ∆ x ln ( r ) = 0, wobei r =k x k= q x 1 2 + x 2 2 und x ∈ R 2 \ { 0 } . (ii) Gegeben sei der Ring Ω = ( B 2 ( 0 ) \ B

1

2

( 0 )) ⊂ R 2 . Bestimmen Sie die schwache Lösung des Randwertproblems

 

 

− div ( a ∇ u ) = 0, auf B 2 ( 0 ) \ B

1 2

( 0 ) ,

u = 1, auf ∂B

1

2

( 0 ) , u = 0, auf ∂B 2 ( 0 ) ,

mit der Funktion a ∈ L ( R 2 ) definiert durch a ( x ) =

( 1, k x k ≤ 1,

2, k x k > 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

negati- ven Achsen, und alle weiteren Niveaumengen sind entlang der y–Achse verschobene Winkelhalbierende.. Die Funktion l k¨ onnen wir ebenfalls ausschließen da diese

(ii) Als Begr¨ undung f¨ ur eine Funktion reicht es leider nicht, die Niveaumenge zu einem Wert hinzuschreiben.. Abbildung 1 zeigt Niveaulininen der

Mathematisches Institut Prof.. Es sei I

Vereinfachen Sie diesen Ausdruck nun f¨ ur 0 < x, y 1 und skizzieren Sie die entsprechenden elektrischen. Feldlinien in diesem Bereich

Jeder Punkt von |α| ist Randpunkt beider Komponenten, und auf der beschr¨ ankten Komponente ist |n(α, z )| = 1.. Hinweis: Das Komplement von |α| besteht aus abz¨ ahlbar

Falls eine surjektive Funktion f streng monoton steigend oder fallend ist, dann ist sie auch invertierbar.. (Die Umkehrung gilt

Für stetig differenzierbare Funktionen eignet sich folgende

F¨ur die ersten drei Aufgaben ben¨otigen Sie keine