• Keine Ergebnisse gefunden

Naturraumkartierung Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturraumkartierung Oberösterreich"

Copied!
108
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Naturraumkartierung O b e r ö s t e r r e i c h

Landschaftserhebung

Gemeinde Lasberg

(2)

Landschaftserhebung Gemeinde Lasberg

Endbericht

Auftragnehmer:

REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Schillerstraße 30, 5020 Salzburg Bearbeiter:

Mag. Stefanie Zobl Dipl.-Ing. Andreas Knoll im Auftrag der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ

Impressum:

Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der O ö. Landesregierung

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich A-4560 Kirchdorf an der Krems

(3)

1. VORBEMERKUNGEN 1

2. TEILGEBIETE 4

2.1. Teilgebiet 1 „Blockfluren-Randstruktur des Freiwalds“ 4

2.2. Teilgebiet 2 „Zentraler Siedlungs- und Wirtschaftsraum“ 5

2.3. Teilgebiet 3 „Zentrale Hochlagen“ 6

2.4. Teilgebiet 4 „Kuppenland im Südosten“ 7

3. BESCHREIBUNG DES BEARBEITUNGSGEBIETS 8

4. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 14

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(4)

durch die Naturschutzabteilung der Oö. Landesregierung, wird ein landesweiter Überblick über die Kulturlandschaft und ihre landschaftlich und naturräumlich relevanten Strukturelemente und Lebensräume hergestellt. Ursprünglich für die Erfassung naturräumlicher Grundlagen für die Ausarbeitung der Örtlichen Entwicklungskonzepte und Flächenwidmungspläne gedacht, entwickelte sich die Landschaftserhebung durch Überarbeitung und inhaltliche Abstimmung mit der Biotopkartierung zu einem Instrument mit einem breiteren Anwendungsspektrum, insbesondere zur Naturraumerhebung außerhalb der Prioritätsgebiete für Biotopkartierungen.

Die Landschaftserhebung basiert auf einer Auswertung aktueller digitaler Farb-Orthophotos und vorliegender Unterlagen und erfolgt im Erhebungs- und Ausgabemaßstab 1 : 5.000.

Begehungen werden auf ausgewählte Flächen beschränkt, und dienen insbesondere der Charakterisierung von Grünlandtypen sowie der Ansprache von Gehölzen. Bauland- und Siedlungsflächen sind nicht Gegenstand der Landschaftserhebung.

Die Ergebnisse der Landschaftserhebung werden für die geplante Erarbeitung eines

„Landschaftsleitbilds Oberösterreich“ sowie für amtliche und private Gutachten, Planungen und Projekten zur Verfügung gestellt.

Das Büro REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH wurde im Juni 2003 mit der

Durchführung der Arbeiten zur Landschaftserhebung für die Gemeinde Lasberg im Bezirk

Freistadt beauftragt. Das Gemeindegebiet bildet zusammen mit der Gemeinde Grünbach das

Bearbeitungsgebiet 2003-013. Der vorliegende Bericht enthält die wesentlichen Ergebnisse

der Erhebungen für das Gemeindegebiet Lasberg sowie die zugehörigen Kartendarstellungen,

Photodokumentationen und Berichtslisten in der von der Naturschutzabteilung geforderten

Form.

(5)
(6)

Abb. 2: Orthophoto mit Teilgebietsabgrenzungen

Teilgebiet 1 „Blockfluren-Randstruktur des Freiwalds“

Teilgebiet 2 „Zentraler Siedlungs- und Wirtschaftsraum“

(7)

2. Teilgebiete

2.1. Teilgebiet 1 „Blockfluren-Randstruktur des Freiwalds“

Struktur Charakterisierung

Wald ƒ Waldanteil mäßig hoch, auf einzelne mittelgroße Waldflächen beschränkt.

ƒ Laub- und Laubmischwälder selten und auf kleineren Flächen sowie Uferbegleitgehölze beschränkt, keine Neubewaldungen.

ƒ Klein- und Kleinstwaldflächen gering bis fehlend.

Landwirtschaftliche Nutzung, Nutzungs- intensität

ƒ Grünlanddominierte Landwirtschaft in Blockflurstruktur mit Anklängen an Waldhufenfluren um die Ortslage Grub.

ƒ Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf der Mähwirtschaft und erheblichen Anteilen Ackerflächen und vergleichsweise intensiver Bewirtschaftung.

ƒ Artenreiche, naturschutzfachlich bedeutende Grünländer im Teilgebiet fehlend.

Strukturelemente ƒ In geringem Umfang unterschiedlich strukturierte Hecken, teilweise Haselhecken mit Niederwaldcharakter, teilweise entlang von Geländekanten, sowie Böschungen als landschaftsgliedernde Elemente.

ƒ Gehölzbestandene Steinriegel fehlen im Teilgebiet.

ƒ Streuobstwiesen im Umfeld von Siedlungen und Gehöften häufig und teilweise von erheblicher Ausdehnung und guter Ausprägung anzutreffen.

ƒ Straßenbegleitende Baumreihen fehlend, mehrere Einzelbäume.

Gewässer ƒ Stehende Gewässer: 1 Fischteich.

ƒ Fließgewässer: Feistritz mit Zubringerbächen von geringer Wasserführung und durchwegs natürlicher bis naturnaher Struktur, häufig mit gering ausgebildeten Saumstrukturen.

Rohstoffabbau, Deponien

ƒ Im Teilgebiet nicht vorhanden.

Siedlungsstruktur ƒ Siedlungen und Ortslagen: Grub, Reickersdorf

ƒ Siedlungs- und Flurstruktur: Blockflur; landschaftsuntypische Siedlungsstrukturen und Neubauten nicht vorhanden.

ƒ Landwirtschaftliche Gebäudestruktur: Vierseithöfe (Dreiseithöfe, Vierkanthöfe).

Relief ƒ tiefster Punkt: Zelletauer Bach ca. 640 m

(8)

insbesondere im Anschluss an Teilgebiet 3, im stärker reliefierten Westen auch an Talhängen zur Feldaist und ihren Zubringern.

ƒ Klein- und Kleinstwaldflächen in der offenen Flur eher selten bis zerstreut.

ƒ Einige Neubewaldungen auf einigen kleineren bis mittleren Flächen.

Landwirtschaftliche Nutzung, Nutzungs- intensität

ƒ (Noch) grünlanddominierte Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf der Mähwirtschaft

ƒ Erhebliche Anteile Weidewirtschaft und Ackerbau, in Siedlungsnähe Überwiegen des Ackerbaus in der Landnutzung.

Vergleichsweise intensive Bewirtschaftung.

ƒ Artenreiche, naturschutzfachlich bedeutende Trockengrünländer selten bis fehlend.

ƒ Einige Feucht- und Nasswiesen mittlerer Größe.

Strukturelemente ƒ Hecken in geringerem Umfang in hängigem Gelände, gehölzbestandene, natürliche (Granit-)Steinriegel selten bzw.

fehlend, landschaftsprägende Böschungen selten, landschaftsprägende Einzelbäume zerstreut bis häufig.

ƒ Streuobstwiesen und (Obst-) Baumreihen im nahen Umfeld von Siedlungen und Gehöften häufig und teilweise von erheblicher Ausdehnung und guter Ausprägung anzutreffen, und im Teilgebiet von hoher landschaftsästhetischer Bedeutung.

ƒ Straßenbegleitende Baumreihen selten, in Form alter Ebereschen-Baumreihen jedoch von hohem Typuswert.

Gewässer ƒ Stehende Gewässer: einige Fischteiche.

ƒ Fließgewässer: Feldaist als Fließgewässer mittlerer Größe mit gut ausgebildetem Begleitgehölz und mäßig naturnaher Struktur, Feistritz und weitere kleinere Zubringerbäche von geringer Wasserführung und durchwegs natürlicher bis naturnaher Struktur, häufig mit gering ausgebildeten Saumstrukturen.

Rohstoffabbau, Deponien

ƒ Im Teilgebiet nicht vorhanden; einige gewerbliche Lager- und Ablagerflächen.

Siedlungsstruktur ƒ Siedlungen und Ortslagen: Lasberg, Manzenreith, Kronau,

Walchshof, Grub, Edlau, Steinböckhof

(9)

Entwicklungsprozesse ƒ Aufforstung von Grenzertragsflächen.

ƒ Zersiedelung, Bausünden, Lagerflächen / G’stätten etc. im Weichbild der Hauptorte

Tab. 2: Struktur- und Nutzungsmerkmale Teilgebiet 2 „Zentraler Siedlungs- und Wirtschaftsraum“

2.3. Teilgebiet 3 „Zentrale Hochlagen“

Struktur Charakterisierung

Wald ƒ Hoher, vollständig zusammenhängender Waldanteil, teilweise stark forstlich geprägt, das Teilgebiet an den westlichen, südlichen und östlichen Abhängen des Hochlands fast vollständig umrahmend, im Norden in weitere Waldbestände übergehend.

ƒ Klein- und Kleinstwaldflächen in der offenen Flur zerstreut und von unterschiedlichem Charakter.

ƒ Neubewaldungen nicht vorhanden.

Landwirtschaftliche Nutzung, Nutzungs- intensität

ƒ Generell grünlanddominierte Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf der Mähwirtschaft und geringeren Anteilen Ackerbau.

ƒ Artenreiche, naturschutzfachlich bedeutende Trockengrünländer selten bis fehlend.

ƒ Feuchtgrünländer kleineren Umfangs.

Strukturelemente ƒ Im Vergleich zu benachbarten Teilgebieten eher hohe Zahl unterschiedlich strukturierter Hecken, teilweise als Haselhecken mit Niederwaldcharakter, teilweise entlang von Geländekanten, weniger häufig auf (Lese-)Steinriegeln.

ƒ Gehölzbestandene Steinriegel und Böschungen zerstreut bis selten, straßenbegleitende Baumreihen fehlend.

ƒ Etliche Streuobstwiesen von teilweise guter Ausprägung und hoher landschaftsästhetischer Bedeutung.

Gewässer ƒ Stehende Gewässer: einige Fischteiche.

ƒ Fließgewässer: einige kleine Wald- und Wiesenbäche von geringer Wasserführung und durchwegs natürlicher bis naturnaher Struktur, zumeist ohne Saumstrukturen.

Rohstoffabbau, Deponien

ƒ Granittagebau der Fa. Lasberger Granitwerke.

Siedlungsstruktur ƒ Siedlungen und Ortslagen:

ƒ Siedlungs- und Flurstruktur: Blockflur.

(10)

und Talhängen.

ƒ Klein- und Kleinstwaldflächen in der offenen Flur zerstreut bis häufig.

ƒ Einzelne Neubewaldungen auf Flächen mittlerer Größe.

Landwirtschaftliche Nutzung, Nutzungs- intensität

ƒ Grünlanddominierte Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf der Mähwirtschaft und geringeren Anteilen Ackerbau.

ƒ Artenreiche, naturschutzfachlich bedeutende Trockengrünländer selten bis fehlend.

Strukturelemente ƒ Unterschiedlich strukturierte Hecken insbesondere im hängigen Gelände zerstreut bis häufig, teilweise entlang von Geländekanten, weniger häufig auf (Lese-)Steinriegeln stockend.

ƒ Gehölzbestandene Steinriegel mit typischem Aufbau, Artenspektrum, Unterwuchs und landschaftlichem Aspekt häufiger anzutreffen als in benachbarten Teilgebieten, insgesamt zerstreut bis mäßig häufig.

ƒ Landschaftsprägende Böschungen selten bis fehlend, landschaftsprägende Einzelbäume zerstreut.

ƒ Streuobstwiesen und (Obst-) Baumreihen im nahen Umfeld von Siedlungen und Gehöften häufig und teilweise von erheblicher Ausdehnung und guter Ausprägung anzutreffen, sowie von hoher landschaftsästhetischer Bedeutung.

Gewässer ƒ Stehende Gewässer: einige Fischteiche.

ƒ Fließgewässer: Feldaist als Fließgewässer mittlerer Größe mit gut ausgebildetem Begleitgehölz und mäßig naturnaher Struktur, Flanitz und weitere kleinere Zubringerbäche von durchwegs natürlicher bis naturnaher Struktur, häufig mit gering ausgebildeten Saumstrukturen.

Rohstoffabbau, Deponien

ƒ Im Teilgebiet nicht vorhanden.

Siedlungsstruktur ƒ Siedlungen und Ortslagen: Walchshof, Grub, Edlau, Steinböckhof, Siegelsdorf, Elz

ƒ Siedlungs- und Flurstruktur: Blockflur; landschaftsuntypische Siedlungsstrukturen und Neubauten in geringem Umfang.

ƒ Landwirtschaftliche Gebäudestruktur: Vierseithöfe (Dreiseithöfe,

Vierkanthöfe).

(11)

3. Beschreibung des Bearbeitungsgebiets

Die Gemeinde Lasberg liegt im Mühlviertel, dem nördlichen Landesteil Oberösterreichs, im Bezirk Freistadt. Das Gemeindegebiet grenzt östlich an die Bezirkshauptstadt Freistadt an.

Das Mühlviertel ist Teil des Böhmischen Massivs, einer geologisch alten Landschaft, die sich in Folge lang dauernder Erosionsprozesse heute als Rumpflandschaft mit flach-welligem Relief und sanften Hang- und Kuppenformen präsentiert. Die Rumpffläche des Massivs steigt in großen Stufen von ca. 500 m Seehöhe im Süden bis auf über 800 m im Norden des Mühlviertels an. Die Erhebungsachse des Massivs verläuft mit Höhen über 1.000 m etwa entlang der tschechischen Grenze und bildet zugleich die Europäische Hauptwasserscheide zwischen Donau und Elbe. Die weiter südlich zur Donau hin gelegenen Teile des Massivs werden durch Flusstäler mit tiefen Mündungsschluchten zerteilt, die teilweise entlang alter geologischer Störungen verlaufen. Der überwiegende Teil des Gemeindegebiets ist der flach- welligen Rumpflandschaft zuzuordnen, die südöstlichen Bereiche leiten bereits zu den tiefer eingeschnittenen Tallandschaften über.

Der mittlere Jahresniederschlag liegt um 800 mm, in höheren Lagen auch um 1.000 mm oder höher, die Jahresmitteltemperatur bei 7,9°C. Der Februar ist mit -2,5°C der kälteste, der Juli mit 20,0°C im Mittel der wärmste Monat (Angaben nach BMLF 1997 für Bad Leonfelden).

Generell gelten insbesondere die höheren Lagen des Böhmischen Massivs als Lagen mit relativer klimatischer Ungunst.

Geologisch besteht das Gebiet aus fast durchwegs aus Freistädter Granodiorit im Norden und

Westen sowie aus Mauthausener Graniten im Süden, kristallinen Gesteinen des

moldanubischen Jungpaläozoikums. Granit wird an mehreren Orten im Mühl- und im

benachbarten Waldviertel abgebaut, Pflaster- und Randsteine aus Freistädter, Mauthausener,

(12)

teilweise ungünstigem Wasserhaushalt.

Ursprünglich war das gesamte Böhmische Massiv von dichten Buchen- und Buchen-Fichten- Tannen-Wälder, in höheren Lagen auch Fichten- oder Fichten-Tannen-Mischwäldern bedeckt.

Entlang der Fließgewässer herrschten Schwarzerlen-Eschen-Wälder und andere bachbegleitende Gehölzformationen, nach Süden zu verbreitet auch Schluchtwaldgesellschaften wie Ahorn-Eschen-Wälder vor. Hochmoore waren teilweise gehölzfrei.

Von den ursprünglichen Waldgesellschaften wurde der überwiegende Teil in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt. Die verbliebenen Wälder sind in unterschiedlichem Ausmaß forstwirtschaftlich geprägt und in großen Teilen zu Fichtenreinbeständen, teilweise aus schlagweiser Bewirtschaftung hervorgegangenen Altersklassenbeständen, in ärmeren Lagen auch zu Kiefern- und Kiefernmischwäldern umgeformt. Wälder mit mehr oder minder natürlicher bzw. naturnaher Struktur und Artenspektrum sind heute nur mehr in bestimmten, zum Teil als NATURA 2000-Gebieten ausgewiesenen Landschaftsteilen, so z.B. im Waldaist-Naarn-Gebiet, anzutreffen.

Insbesondere auf bewaldeten Kuppenlagen sind so gen. „Felsburgen“ oder „Blockburgen“

innerhalb des Waldbestands charakteristisch. Es sind dies entlang geologisch- petrographischer Störlinien „wollsackartig“ verwitterte, bis zu hausgroße, teilweise übereinander getürmte Granitblöcke von hohem Typuswert für die Wälder des Böhmischen Massivs.

Noch in der späten Römerzeit sowie im frühen Mittelalter war der gesamte Böhmerwaldraum

einschließlich Bayerischem und Oberpfälzer Wald bis zum Mühl- und Waldviertel vollständig

bewaldet. Nach Rodung und Inkulturnahme der Landschaft, die im Mühlviertel in großem Stil

(13)

gedüngten Rändern, Böschungen, Rainen oder Zwickeln Tendenzen zur Ausbildung artenreicher Mager- bzw. Halbtrockenrasen. Auf Grund der ökologischen, insbesondere der bodenkundlichen Verhältnisse kann angenommen werden, dass das Vorhandensein naturschutzfachlich interessanter Mager- oder Halbtrockenrasengesellschaften im Wesentlichen eine Funktion der Bewirtschaftung ist, und durch eine Änderung der Bewirtschaftung (z.B. im Rahmen des ÖPUL-Programms) gezielt gefördert werden kann.

In Lasberg herrscht die Blockflur vor, die vorherrschende und landschaftsprägende Hofform ist der Vierseithof, seltener der Dreiseithof. Die landwirtschaftliche Flur zeigt in vielen Teilen der Gemeinde heute noch die ursprüngliche, im Zuge der mittelalterlichen Rodung vorgenommene Gliederung. Flur- und Schlaggrenzen verlaufen insbesondere in hängigem Gelände häufig entlang von Böschungen, Lesesteinriegeln und Trockenmauern, welche zumindest in Abschnitten regelmäßig mit Hecken bestanden sind.

In Teilen der landwirtschaftlichen Flur fallen charakteristische Kleingehölze inmitten der bewirtschafteten Flächen, häufig mit Eberesche, Birke, Kiefer, aber auch mit Esche, Espe, Linde, Stiel-Eiche, sowie mit Haselnuss, Weißdorn, Heckenrose und anderen Strauchgehölzen ins Auge. Die Mehrzahl dieser Gehölze stockt auf seichtgründigen Standorten, teilweise unmittelbar auf Granitaufragungen, teilweise auf Lesesteinwällen oder - riegeln, welche mit den traditionellen Mitteln nicht in die Bewirtschaftung einbezogen werden konnten. Diese „Steinriegel“ genannten Kleinformen sind in jenen Teilen der Gemeinde, in denen sie angetroffen werden, ebenfalls von hohem landschaftlichen Typuswert.

Zu den traditionellen Wirtschaftsformen des Mühlviertels zählt neben der historischen Köhlerei und Glaserzeugung u.a. der Flachsanbau im oberen Mühlviertel sowie der Hopfenanbau, aber auch die Fischzucht. Andere stehende Gewässer als Fischteiche gibt es in der Gemeinde Lasberg nicht.

Die Zielsetzung der Landschaftserhebung für das Gemeindegebiet von Lasberg legt eine

Untergliederung des Gemeindegebiets in vier Teilgebiete nahe. Ein kleines Gebiet im Norden

(14)

Schließlich wird der Südosten des Gemeindegebiets mit seinen tiefer eingeschnittenen Tälern und teilweise isoliert stehenden, bewaldeten Kuppenlagen als eigenständiges Teilgebiet 4

„Kuppenland im Südosten“ ausgeschieden. Dieser Bereich gehört bereits zur NaLa-Einheit

„Aist-Naarn-Kuppenland“.

Tab. 5 gibt eine Charakterisierung der wesentlichen Flächen-, Nutzungs- und Strukturmerkmale für das Gemeindegebiet von Lasberg in tabellarischer Form wieder. In Kap. 2.1 bis Kap. 2.4 folgen Charakterisierungen der Teilgebiete mit gleichem tabellarischen Aufbau, in denen primär die differenzierenden Merkmale für das jeweilige Teilgebiet herausgearbeitet werden.

Struktur Charakterisierung

Wald ƒ Insgesamt mäßig hoher Waldanteil, teilweise mit großen, zusammenhängenden Flächen, insbesondere an Rücken, im stärker reliefierten Südosten auch an Talhängen.

ƒ Erhebliche Teile der Waldbestände sind Fichten- und Kiefernmischbestände, häufig mit Laubgehölzen (Weißbirke, verstärkt auch Stieleiche) an den Bestandsrändern, in Teilen stark forstlich überformt, teils standortfremd, teils monostrukturiert (Altersklassenbestände aus schlagweiser Bewirtschaftung).

ƒ Laub- und Laubmischwälder sind selten und allenfalls auf kleineren Flächen anzutreffen.

ƒ Klein- und Kleinstwaldflächen in der offenen Flur im Südosten häufiger, im Vergleich mit benachbarten Gemeinden insgesamt deutlich zurücktretend.

ƒ Neubewaldungen ehemaliger landwirtschaftlicher Nutzflächen

erfolgen nahezu ausschließlich mit Fichte, erreichen gegenüber

benachbarten Gemeinden jedoch deutlich geringere

Flächenanteile.

(15)

Nutzung, Nutzungs- intensität

auf der Mähwirtschaft.

ƒ Weidewirtschaft und Ackerbau nehmen insbesondere in den zentralen und weniger reliefierten Teilgebieten der Gemeinde deutlich höhere Anteile als in benachbarten Gemeinden ein.

ƒ Im Umfeld des Hauptorts und weiteren siedlungsnahen, tiefer gelegenen Lagen überwiegt bereichsweise der Ackerbau in der Landnutzung. Dem entsprechend intensiver erfolgt die Bewirtschaftung.

ƒ Artenreiche, naturschutzfachlich bedeutende Wiesen bzw.

Weiden und sonstige Grünlandstandorte (gemähte Böschungen) mit hervortretendem Mager- und Halbtrockenrasencharakter sind deutlich seltener anzutreffen als in benachbarten Gemeinden, je nach Bewirtschaftung und Düngemitteleinträgen jedoch grundsätzlich typisch für die Landschaft.

Strukturelemente ƒ Insbesondere im hängigen Gelände sind unterschiedlich strukturierte Hecken, teilweise als Haselhecken mit Niederwaldcharakter, teilweise entlang von Geländekanten, weniger häufig auf (Lese-)Steinriegeln stockend, als landschaftsgliedernde Elemente anzutreffen.

ƒ Gehölzbestandene, natürliche (Granit-)Steinriegel mit typischem Aufbau, Artenspektrum, Unterwuchs und landschaftlichem Aspekt sind zerstreut bis selten anzutreffen, bzw. fehlen bereichsweise. Wo vorhanden, ist dieses Strukturelement von hoher Charakteristik und Ästhetik.

ƒ Landschaftsprägende Böschungen sind generell selten.

ƒ Streuobstwiesen und (Obst-) Baumreihen sind im nahen Umfeld von Siedlungen und Gehöften häufig und teilweise von erheblicher Ausdehnung und guter Ausprägung anzutreffen. Sie sind von hoher landschaftsästhetischer Bedeutung.

ƒ Straßenbegleitende Baumreihen sind selten, in Form alter Ebereschen-Baumreihen jedoch von hohem Typuswert.

ƒ Landschaftsprägende Einzelbäume sind zerstreut bis häufig.

Gewässer ƒ Stehende Gewässer sind auf Fisch- und andere Teiche beschränkt. Fischteiche sind häufig anzutreffen, und bilden einen integrierenden Bestandteil der Kulturlandschaft.

ƒ Alle Teilgebiete werden durch die Feldaist, mit Feistritz und

Flanitz als ihren wichtigsten Zubringern, zur Donau hin

entwässert. Feldaist und Feistritz stellen zugleich die einzigen

Fließgewässer von Bedeutung im Gebiet dar. Alle anderen Bäche

(16)

landschaftsuntypische Neubauten u.dgl. sind in geringem Umfang vorhanden und im Wesentlichen auf die Hauptorte sowie auf den Nahbereich zur Bezirkshauptstadt Freistadt beschränkt.

ƒ Die landwirtschaftlichen Flurstrukturen sind durch Blockfluren, teilweise mit Übergängen zur Waldhufenflur, geprägt.

ƒ Die landwirtschaftliche Gebäudestruktur ist traditionell, mit einzeln stehenden Vierseithöfen (Dreiseithöfen, Vierkanthöfen) von hoher landschaftsästhetischer Qualität.

Relief ƒ tiefster Punkt: Feldaist bei Siegelsdorf ca. 460 m.

ƒ höchste Erhebungen: Heinrichschläger Berg im Osten (926 m), Braunberg (900 m) und Sattlerberg (860 m) im Südosten, Buchberg südöstl. Lasberg (813 m) und Haugenödtberg ndl.

Lasberg (799 m).

ƒ Morphologie: nach Südwesten zu verstärkte Reliefenergie mit deutlicher eingeschnittenen Tälern und steileren Hängen; im zentralen Bereich sowie im Norden tendenziell sanftere Formen.

Auffällige

Entwicklungsprozesse

ƒ „Verfichtung“ der großen Waldbestände auch außerhalb der autochthonen Fichten- und Fichtenmischbestände.

ƒ Vorhandene, wenngleich nicht übermäßig hohe Tendenz zur Aufforstung von Grenzertragsflächen.

Tab. 5: Struktur- und Nutzungsmerkmale Lasberg (alle Teilgebiete)

(17)

4. Literatur- und Quellenverzeichnis

BMLF Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Hrsg.; 1997): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 1994. - Herausgegeben vom Hydrographischen Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien.

GENISYS G

EOGRAPHISCHEN

N

ATURSCHUTZINFORMATIONSSYSTEM

.- http://www.ooe.gv.at/natur/genisys/.- Stand Oktober 2003

G

EOLOGISCHE

B

UNDESANSTALT

(Hrsg.; 1987): Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50.000. Blatt 34 Perg mit Erläuterungen. - Herausgegeben von der Geologischen Bundesanstalt, Wien

G

EOLOGISCHE

B

UNDESANSTALT

(Hrsg.; 1978): Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50.000. Blatt 17 Großpertholz. - Herausgegeben von der Geologischen Bundesanstalt, Wien

G

EOLOGISCHE

B

UNDESANSTALT

(Hrsg.; 2002): Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50.000. Blatt 33 Steyregg. - Herausgegeben von der Geologischen Bundesanstalt, Wien KRISAI R. und R. SCHMIDT (1983): Die Moore Oberösterreichs.(= Natur- und Landschaftsschutz, 6). – Herausgegeben vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Linz

L

AND

O

BERÖSTERREIC

H - N

ATURSCHUTZABTEILUNG

: NaLa – Raumeinheit „Aist-Naarn- Kuppenland“.- http://www.ooe.gv.at/natur/nala/ Stand Oktober 2003

L

AND

O

BERÖSTERREICH

- N

ATURSCHUTZABTEILUNG

: NaLa – Raumeinheit „Freiwald und Weinsberger Wald“.- http://www.ooe.gv.at/natur/nala/ Stand Oktober 2003

L

AND

O

BERÖSTERREICH

-

NATURSCHUTZABTEILUNG

: NaLa – Raumeinheit „Leonfelder Hochland“.- http://www.ooe.gv.at/natur/nala/ Stand Oktober 2003

L

AND

O

BERÖSTERREICH

- N

ATURSCHUTZABTEILUNG

: NaLa – Raumeinheit

„Zentralmühlviertler Hochland“.- http://www.ooe.gv.at/natur/nala/ Stand Oktober 2003 M

UCINA

L., G. G

RABHER

und T. E

LLMAUER

(Hrsg.; 1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs Teil I bis III. - Gustav Fischer Verlag Stuttgart - New York

U

MWELTBUNDESAMT

(UBA, Hrsg.; 1987): Biotopkartierung. Stand und Empfehlungen. -

Herausgegeben vom Umweltbundesamt Wien in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen

(18)

Anhang 3: Karten

(19)

Anhang 1

Fotodokumentation

(20)

Foto 1: Straßenbegleitende Baumreihe Birne Hochstamm südlich Lasberg [Photo: A. KNOLL, 10. September 2003]

(21)

Foto 3: Feistritz südlich Kronau; Wiesenbach mit gestrecktem Lauf, schmal ausgebildetem, lückigem Saum und Begleitgehölz [Photo: A. KNOLL, 10. September 2003]

(22)

Foto 4: Feistritz südwestlich Lasberg; Flüsschen mit gestrecktem Lauf, teilweise gesicherten Böschungen, sowie halbseitig ausgeprägtem, naturnahen Begleitgehölz [Photo: A. KNOLL, 10. September 2003]

(23)

Anhang 2 Beschreibung der Einzelflächen

(Datenbank-Bericht: Auswahl Berichte Gemeinde -

"Ausdruck Endbericht" sortiert nach Flächennummer)

(24)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

553

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

554

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

555

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

556

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

557

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

558

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

559

Hecke auf markanter Geländeböschung mit Trockenmauer Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

560

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(25)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl 564

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

565

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

566

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

567

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

568

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

569

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

570

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

571

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

572

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0206

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(26)

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl 577

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

578

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

579

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

581

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

582

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

583

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

584

Böschung (teils mit Halbtrockenrasencharakter)

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

585

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0210

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(27)

(ÖK Zufluss zur Feistritz): kleiner Wald- und Wiesenbach, ohne Aufnahme Fließendes Gewässer

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl 606

(ÖK Zufluss zur Feistritz): kleiner Wald- und Wiesenbach, ohne Aufnahme Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

607

(Wiesenbach); Bachlauf in der Natur praktisch nicht in Erscheinung tretend Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

608

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

609

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

610

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

611

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

612

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

613

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

614

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(28)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

619

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

620

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

621

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

622

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

623

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

624

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

625

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

626

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(29)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl 630

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

631

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

632

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

633

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

634

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

635

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

636

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

637

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

638

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(30)

Baumreihe, Allee Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

643

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

644

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

645

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

646

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

647

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

648

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

649

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

650

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(31)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl 654

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

655

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

656

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

659

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

660

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

661

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

662

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

663

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

664

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(32)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

669

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

670

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

671

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

672

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

673

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

674

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

675

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

676

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(33)

Baumreihe, Allee Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl 680

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

681

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

682

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

683

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

684

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

685

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

686

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

687

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

688

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(34)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

693

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

694

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

695

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

696

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

697

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

698

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

699

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

700

Trockenmauer, Lesesteinmauer und -wall lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0208

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(35)

Baumreihe, Allee Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl 704

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

705

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

706

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

707

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

708

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

709

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

710

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

711

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

712

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(36)

Heckenzug Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

717

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

718

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

719

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

720

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

721

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

722

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

723

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: A. Knoll / S. Zobl

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

724

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0203

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

Abbildung

Abb. 2: Orthophoto mit Teilgebietsabgrenzungen
Tab.  5 gibt eine Charakterisierung der wesentlichen Flächen-, Nutzungs- und Strukturmerkmale für das Gemeindegebiet von Lasberg in tabellarischer Form wieder
Tab. 5: Struktur- und Nutzungsmerkmale Lasberg (alle Teilgebiete)
Foto  1: Straßenbegleitende Baumreihe Birne Hochstamm südlich Lasberg  [Photo: A. K NOLL , 10
+3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Technische Büro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege – DI Gabriele Bassler (Wien) wurde im November 2007 mit der Durchführung der Arbeiten zur Landschaftserhebung für

gut strukturiertes Ufergehölz entlang des Sipbaches mit Esche, Erle, Weide und Bergahorn sowie Hasel, Faulbaum, Brennessel, Springkraut, Mädesüß.

schmale Strauchhecke neben Strasse, H: im Durchschnitt 4 m mit Birke (Betula pendula), Hasel (Corylus colurna), Zitterpappel (Populus tremula), Esche (Fraxinus excelsior),

Feldgehölz auf Steinriegel; typisches Artenspektrum derartiger Gehölze im Gebiet: Weiß-Birke (Betula pendula), Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Espe (Populus tremula), Esche

Feldgehölz auf Steinriegel; typisches Artenspektrum derartiger Gehölze im Gebiet: Weiß-Birke (Betula pendula), Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Espe (Populus tremula), Esche

Feldgehölz auf Steinriegel; typisches Artenspektrum derartiger Gehölze im Gebiet: Weiß-Birke (Betula pendula), Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Espe (Populus tremula), Esche

Feldgehölz auf Steinriegel; typisches Artenspektrum derartiger Gehölze im Gebiet: Weiß-Birke (Betula pendula), Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Espe (Populus tremula), Esche

Quercus robur (dominierend), Betula pendula, Populus tremula, Fraxinus excelsior Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²