• Keine Ergebnisse gefunden

Naturraumkartierung Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturraumkartierung Oberösterreich"

Copied!
92
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Endbericht

Gemeinde Bruck-Waasen

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum

natur

(2)

Oberösterreich

Landschaftserhebung Gemeinde Bruck-Waasen

Endbericht

Kirchdorf an der Krems, 2008

(3)

Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung Stadtplatz 4, 3950 Gmünd

Bearbeiter:

DI Peter Böhm

im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung,

Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ

Fotos der Titelseite:

Foto links: Ackerbaulandschaft südlich von Usting Foto rechts: Lehmgrube südöstlich von Waasen

Impressum:

Medieninhaber und Herausgeber:

Amt der Oö. Landesregierung

Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ

Garnisonstraße 1y 4560 Kirchdorf an der Krems

Tel.: (+43 7582) 685-655 33, Fax: (+43 7582) 685- 653 99, E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at www.land-oberoesterreich.gv.at

Redaktion: Mag. Günter Dorninger Fotos: alle Fotos DI Peter Böhm

Grafik: Mag. Günter Dorninger, Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ Druck: Eigenvervielfältigung

Oktober 2008 DVR: 0069264

© Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land

Oberösterreich vorbehalten

(4)

2

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

Inhaltsverzeichnis

1 VORBEMERKUNGEN 4

1.1 Allgemeines 4

1.2 Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 5

1.2.1 Lage 5

1.2.2 Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft 5

1.2.3 Geologie, Landschaftsgenese und Naturraum 6

1.2.4 Boden 6

1.2.5 Klima 7

2 BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 8

2.1 Teilgebiet 1: Landwirtschaftlich geprägte Kuppenlandschaft 11 2.2 Teilgebiet 2: Ackerbau-dominiertes flachwelliges Hügelland mit intensiver

Landwirtschaft 12

3 ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 13

3.1 Ergebnisse der Landschaftserhebung 13

3.2 Naturschutzfachlich wertvolle Bereiche 14

3.3 Defizite und Ansatzpunkte für naturschutzfachliche Aufwertung 15

4 VERWENDETE LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 16

4.1 Datengrundlagen 16

4.2 Literaturverzeichnis 16

4.3 Sonstige Quellen 17

(5)

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(6)

4

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

1 Vorbemerkungen

1.1 Allgemeines

Im Auftrag der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung - Naturraumkartierung Oberösterreich, wird unter dem Titel „Naturraumkartierung Oberösterreich –

Landschaftserhebung Oberösterreich“ die in Oberösterreich vorhandene Ausstattung, im Besonderen die der Kulturlandschaft, mit naturräumlich relevanten Strukturelementen und Biotopen erhoben. Im Gegensatz zur Biotopkartierung, die detaillierte Aussagen über die vegetationskundlichen Verhältnisse, Strukturmerkmale, Gefährdung, Nutzung, usw. trifft, gibt die Landschaftserhebung eine grobe und überblicksartige Darstellung der vorhandenen

Elemente. Nur bestimmte Erhebungstypen werden über eine kurze Charakteristik beschrieben.

Die Ergebnisse der Landschaftserhebung dienen als grundlegende Information für die

Erarbeitung des Landschaftsleitbildes Oberösterreichs sowie für gutachterliche und planende Tätigkeiten von Behörden und anderen Planungsträgern. Bei konkreten Planungen sind jedoch aufbauend auf die Landschaftserhebung detailliertere Erhebungen durchzuführen.

Die Landschaftserhebung basiert auf einer Auswertung aktueller digitaler Farb-Orthofotos und vorliegender Unterlagen und erfolgt im Erhebungs- und Ausgabemaßstab 1 : 5.000. Begehungen werden auf ausgewählte Flächen beschränkt, und dienen insbesondere der Charakterisierung von Grünlandtypen sowie der Ansprache von Gehölzen. Bauland- und Siedlungsflächen sind nicht Gegenstand der Landschaftserhebung.

Die Ergebnisse der Landschaftserhebung werden für amtliche und private Gutachten, Planungen und Projekten zur Verfügung gestellt.

Das Büro DI Franz Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd wurde im April 2008 mit der Durchführung der Arbeiten zur Landschaftserhebung für die Gemeinde Bruck-Waasen im politischen Bezirk Grieskirchen beauftragt. Der Bearbeitungszeitraum erstreckte sich von Mai 2008 bis Oktober 2008.

Gegenständlicher Bericht fasst die Ergebnisse der Landschaftserhebung der Gemeinde Bruck- Waasen zusammen. Grundlegende Unterlagen für die Digitalisierung und Aufarbeitung der Daten wurden vom Auftraggeber bereitgestellt (vollständige Auflistung siehe Kap. 4). Als Basis für den Bericht dienen die bei der Landesregierung bzw. Gemeinde erhobenen Pläne und Unterlagen wie z.B. der Flächenwidmungsplan und das Örtliche Entwicklungskonzept. Neben diverser Literatur zum Landschaftsraum sind auch die durch die Begehung vor Ort erworbenen Gebietskenntnisse und Wahrnehmungen durch den Bearbeiter eine wichtige Grundlage für die Berichtserstellung. Weiters wurden Informationen aus Recherchen im Internet verwendet.

(7)

Die Gemeinde liegt im politischen Bezirk Grieskirchen und besteht aus den 2 Katastralgemeinden Bruck und Waasen.

Nach der naturschutzfachlichen Raumgliederung Oberösterreichs liegt der überwiegende Teil des Gemeindegebiets in der Raumeinheit „Inn- und Hausruckviertler Hügelland“, ein kleinerer Anteil im „Sauwald“.

9, 8% der Fläche sind bewaldet, 80,4 % landwirtschaftlich genutzt.

1.2.2 Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft Bevölkerung

Die Gemeinde Bruck-Waasen zählte 2007 2.310 Einwohner, 1991 waren es zum Vergleich 2212. 1971 gab es 479 Privathaushalte mit einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 4,3 Bewohnern, 2001 waren es 709 Haushalte mit durchschnittlich 3,3 Bewohnern.

Siedlung

Beinahe das gesamte Gemeindegebiet ist von relativ kleinen, historisch gewachsenen Dörfern, teilweise auch durch einzeln stehende Gehöfte charakterisiert. Auch Bruck-Waasen selbst ist von dörflichem Charakter, ist allerdings am Südrand durch Gewerbenutzung geprägt.

Erwähnenswert ist die Siedlungsentwicklung östlich von Peuerbach in den Ortsteilen Höhenstein, Schieferhub sowie rund um Pfarrhofheuberg. Diese Bereiche gehören zwar zur Gemeinde Bruck-Waasen sind aber durch die räumliche Verschmelzung mit der Ortschaft Peuerbach raumordnerisch bereits zu dieser zu zählen.

Wirtschaft

Das wirtschaftliche Zentrum der Gemeinde ist Bruck mit 2 großen Betrieben überregionaler Bedeutung.

Die Landwirtschaft weist zwar einen zunehmend geringer werdenden Anteil an der Wirtschaft auf. Da sie jedoch einen relevanten Einfluss auf das Landschaftsbild der Gemeinde hat, wird kurz die Struktur dieses Wirtschaftszweiges beschrieben.

Die Agrarstatistik zeigt von 1990 bis 1999 eine Abnahme der landwirtschaftlichen Betriebe von 218 auf 159. Diese Abnahme ging deutlich zu Lasten der Nebenerwerbsbetriebe, die in diesem Zeitraum von 145 auf 85 zurückgingen. Die Zahl der Haupterwerbsbetriebe blieb mit 73 bzw.

74 gleich.

(8)

6

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

253 ha auf 242 ha ganz leicht zurück. Dies ist auf die Zunahme der durchschnittlich

bewirtschafteten Gesamtfläche der verbleibenden Betriebe und damit auf eine Intensivierung der Bewirtschaftung zurückzuführen.

1.2.3 Geologie, Landschaftsgenese und Naturraum

Das Aufnahmegebiet liegt im Übergangsbereich zweier Naturräume mit unterschiedlicher Landschaftsgenese.

Im Nordosten erreicht der Sauwald das Gemeindegebiet. Hierbei handelt es sich um den südlichsten Teil des Kristallins der Böhmischen Masse. Durch die Donaustörung im Norden ist dieser Teil vom restlichen Teil des Moldanubikums abgetrennt.

Typische Gesteine im Sauwald sind Granite wie der Schärdinger und Peuerbacher Granit sowie verschiedene Gneise (Perlgneis, Schiefergneis).

Beim Sauwald handelt es sich um eine gewachsene Kulturlandschaft, die sich heute vor allem durch die unterschiedliche Bewaldungsintensität und das Mosaik aus landwirtschaftlichen Nutzflächen auszeichnet. Man findet ein ausgeprägtes landschaftliches Relief mit weichen Hügeln und Senken und höheren Berglagen. Für das Erscheinungsbild des Naturraums sind auch weitgehend erhalten gebliebene natürliche Bachläufe sowie laubholzreiche, naturnahe Feldgehölze und Wälder wichtig.

Am Südrand des Sauwaldes werden die kristallinen Gesteine zunehmend von der Molassezone überlagert. Dabei handelt es sich v.a. um tertiäre und mesozoische Sedimente des

Alpenvorlandes wie Schlier, Sand und Lehm.

Dieser Bereich zählt zum südlich und westlich anschließenden „Inn- und Hausruckviertler Hügelland“. Das Gebiet zeichnet sich durch niedrigere Seehöhen und sanftere, gleichmäßigere Landschaftsformen aus. Dies ermöglicht intensivere landwirtschaftliche Nutzung, sodass dieser Teil der Gemeinde durchwegs ausgeräumter ist. Bereichernd wirken die vielen kleinen

bäuerlich geprägten Dörfer mit ihren Streuobstgürteln.

Das Aufnahmegebiet liegt v.a. im forstlichen Wuchsgebiet 7.2 „Nördliches Alpenvorland – Ostteil“, zu einem kleinen Teil auch im Gebiet 9.1 „Mühlviertel“.

Folgende natürliche Waldgesellschaften wären im Gemeindegebiet zu finden:

x Kolline und submontane Stieleichen- Hainbuchenwälder

x Submontaner Buchenwald mit Tanne, Edellaubbaumarten, Stieleiche x Eschen-Schwarzerlen-Auwälder

x Laubmischwälder mit Bergahorn, Esche und Bergulme x Weißkiefer-Eichenwälder auf nährstoffarmen Standorten x Auf Sonderstandorten Lindenmischwälder

1.2.4 Boden

Aufgrund der „sauren“ silikatischen Ausgangsgesteine sind die Böden des Sauwaldes praktisch kalkfrei. Historische Übernutzung wie Waldstreugewinnung und Schneitelung führten vielerorts infolge des Nährstoffentzuges zusätzlich zu verstärkter Versauerung der Böden.

Die Morphologie des Geländes, der Anteil des Klimas an der Verwitterung und das

Ausgangsmaterial führen größtenteils zur Ausbildung von mittelgründigen Braunerden. Durch den hohen Tongehalt ist die Wasserdurchlässigkeit der Böden gering und es liegen stellenweise Stauwasserböden (Hangfußbereich, flache Talmulden), so genannte Pseudogleye, vor.

(9)

1.2.5 Klima

Das Klima des Sauwaldes kann aufgrund der über das ganze Jahr verteilten Niederschläge, der hohen Luftfeuchtigkeit und der relativ ausgeglichenen Temperaturen als subatlantisch

bezeichnet werden.

Die mittleren Jahrestemperaturen bewegen sich je nach Höhenlage zwischen 6 und 8° C. Die jährlichen Niederschläge erreichen Werte zwischen 1000mm und 1200mm. Im Herbst ist der Sauwald im Gegensatz zum Alpenvorland fast immer nebelfrei.

Nachdem Bruck-Waasen im Übergangsbereich von Sauwald und Inn- und Hausruckviertler Hügelland liegt, zeigt auch das Klima Mischcharakter. Die durchschnittlichen mittleren Jahrestemperaturen bewegen sich um 8 bis 8, 5° C. Die jährlichen Niederschläge betragen tendenziell unter 1000mm. Die Vegetationsperiode nimmt nach Süden hin zu.

(10)

8

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

2 Beschreibung der einzelnen Teilgebiete

Die Zielsetzung der Landschaftserhebung für das Gemeindegebiet von Bruck-Wassen legt eine Untergliederung des Gemeindegebiets in 2 Teilgebiete nahe. Die Gliederung erfolgt auf Grundlage von Geologie, Landschaftsgenese, Naturraum sowie der naturschutzfachlichen Raumgliederung Oberösterreichs.

Teilgebiet 1: Landwirtschaftlich geprägte Kuppenlandschaft

Das Teilgebiet 1 liegt nach der naturschutzfachlichen Raumgliederung in der Raumeinheit

„Sauwald“ und umfasst die am stärksten reliefierten Bereiche im Nordosten des

Gemeindegebietes, wodurch der Bereich landwirtschaftlich mäßig intensiv genutzt wird. Die Grenze zum zweiten Teilgebiet bildet die Niederung der Faulen Aschach.

Teilgebiet 2: Ackerbau-dominiertes flachwelliges Hügelland mit intensiver Landwirtschaft

Das Teilgebiet 2 liegt nach der naturschutzfachlichen Raumgliederung in der Raumeinheit „Inn- und Hausruckviertler Hügelland“ und umfasst die intensiv bewirtschaftete Kulturlandschaft im Restteil des Gemeindegebietes. Der gesamte Bereich ist in flache Hügel und dazwischen liegende Bachniederungen gegliedert.

(11)

Abb. 1: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und ÖK50 Teilgebiet 1: Landwirtschaftlich geprägte Kuppenlandschaft

Teilgebiet 2: Ackerbau-dominiertes flachwelliges Hügelland mit intensiver Landwirtschaft

(12)

10

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

Abb. 2: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und Orthofotos Teilgebiet 1: Landwirtschaftlich geprägte Kuppenlandschaft

Teilgebiet 2: Ackerbau-dominiertes flachwelliges Hügelland mit intensiver Landwirtschaft

(13)

Landwirtschaftliche Nutzung / Nutzungsintensität

x Gemischte Acker- und Grünlandwirtschaft.

x Grünland in steilen Lagen mäßig intensiv genutzt mit teilweise naturschutzfachlich für die Region bedeutenden Wiesentypen.

Moore x Keine vorhanden

Strukturelemente x Rund um Gehöfte ausgeprägte Streuobstwiesen.

x Zahlreiche Uferbegleitgehölze entlang von Fließgewässern, häufig übergehend in naturnahe Laubwälder

x Einige Feldgehölze mit meist naturnahem Aufbau und Artenbestand.

x Wenige Heckenzüge

x Einige steile frische Magerwiesen bzw. mesophile Fettwiesen x Wenige Feuchtwiesenbrachen

Gewässer x Entwässerung in alle Richtungen, letztlich aber immer zur Donau.

x Kein nennenswertes Hauptgewässer im Teilgebiet x Einige kleine Stillgewässer.

Rohstoffabbau / Deponien x Keine vorhanden.

Siedlungsstruktur x Östlich von Peuerbach ausgeprägter Zuwachs von Einfamilienhäusern.

x Ansonsten vor allem Einzelgehöfte regelmäßig über das Teilgebiet verstreut.

Relief x Höhenlagen zwischen 380 m und 500 m

x Stark hügeliges Gelände mit stellenweise relativ steilen Abfällen

Auffällige Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

x Zersiedelung im Großraum Peuerbach

(14)

12

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

2.2 Teilgebiet 2: Ackerbau-dominiertes flachwelliges Hügelland mit intensiver Landwirtschaft

Struktur-/Nutzungsmerkmal Charakterisierung

Wald x Eine größere geschlossene Waldfläche im Nordwesten sowie

eine im Süden des Gebietes mit überwiegend naturnahem Aufbau und Artenzusammensetzung.

x Vereinzelt Kleinstwaldflächen mit Laubgehölzen.

x Kaum Aufforstungsflächen vorhanden.

Landwirtschaftliche Nutzung / Nutzungsintensität

x Intensiv landwirtschaftlich genutzt.

x Gemischte Acker- und Grünlandwirtschaft mit Schwerpunkt Ackerbewirtschaftung.

x Zahlreiche Streuobstwiesen

Moore x Nicht vorhanden.

Strukturelemente x Insgesamt relativ ausgeräumt.

x Im Siedlungsbereich aber auch teilweise ortsfern Streuobst.

x Zahlreiche ausgeprägte Uferbegleitgehölze.

x Einige Feldgehölze mit meist naturnahem Aufbau und Artenbestand.

x Einige Baumreihen, wenige Heckenzüge Gewässer x Entwässerung Richtung Nordosten zur Donau.

x Zwei Hauptgewässer durchqueren das Gebiet, mehrere Zubringer.

x Einige kleine Stillgewässer.

Rohstoffabbau / Deponien x Mehrere Abbaustätten von Sand, Lehm, Schlier.

Siedlungsstruktur x Ländliche Siedlungen bäuerlicher Prägung x Einige Einzelgehöfte.

Relief x Welliges Relief mit Höhenlagen zwischen 370 m und 410 m.

Auffällige Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

x Feuchtbiotope aufgrund großflächiger Drainagierungen praktisch vollständig verschwunden

(15)

anders, in jedem Fall aber immer in Richtung Donau.

Aufgrund raumgreifender Intensivierung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten zeigen sich deutliche landschaftsökologische Defizite, wodurch die Vielfalt an Lebensraumtypen relativ begrenzt ist.

Abzüglich der Nadelwälder wurden 694 mehr oder weniger naturnahe Elemente festgestellt, die sich auf 16 Bestandestypen verteilen und 11,44% der Gemeindefläche einnehmen (siehe Tab.

1).

Die mit Abstand häufigsten Elemente sind Streuobstbestände im Randbereich der Ortschaften.

Diese sind besonders erwähnenswert, da sie oft weit in die umgebende Landschaft reichen und die Siedlungen dadurch sowohl optisch als auch funktional in diese einbinden. Ebenfalls zahlenmäßig oft vertreten sind Laubwälder und Baumreihen.

Etwas seltener kommen Hecken, Ufergehölzstreifen und stehende Gewässer vor die aber wichtige verbindende Elemente (Korridore und Trittsteinbiotope) im Biotopverbund darstellen.

Östlich von Peuerbach zeigen sich deutlich Zersiedelungstendenzen durch unstrukturierte und flächenintensive Entwicklung von Wohnbau.

Die folgenden Tabellen geben einen zusammenfassenden Überblick über die prozentuelle Flächenverteilung und Flächengrößen der erhobenen Bestandestypen in Relation zur gesamten Gemeindefläche.

Fläche in ha Prozentueller Anteil Gemeindefläche gesamt

davon

Fläche erhobene Bestandstypen (inkl. Nadelwälder) 445,75 15,70

Intensiv genutzte Grünlandbereiche, geschlossene Siedlungsgebiete,

Verkehrsflächen (= nicht erhobene Flächen) 2393,25 84,30

Tab. 1: Flächengrößen und prozentuelle Flächenverteilung der erhobenen Bestandestypen bzw. der nicht erhobenen Flächen in Relation zur gesamten Gemeindefläche

(16)

14

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

Erhobene Bestandestypen Flächengröße

in ha

Anteil an der ges.

Gemeindefläche in %

Nadelwald/Nadelholzforst 120,96 4,26

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-

Mischforst 120,51 4,24

Laubwald/Laubholzforst 77,55 2,73

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch

oder Baumgruppe unter 1000m² 1,35 0,05

Uferbegleitgehölz 44,36 1,56

Heckenzug 1,37 0,05

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide,

Obstbaumreihen) 33,16 1,17

Baumreihe, Allee 3,54 0,12

Markanter Einzelbaum 0,15 0,01

Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngeren Gehölzaufwuchs

2,11 0,07

Sukzessionsfläche auf ehemaligen

Abbauflächen geogener Rohstoffe 2,31 0,08

Neubewaldung/Aufforstung 0,83 0,03

Mesophile „bunte“ Fettwiese und die meisten

Magerrasen, -weiden 2,66 0,09

Stehendes Gewässer 5,72 0,2

Fließendes Gewässer 12,19 0,43

Abbauflächen geogener Rohstoffe 14,90 0,52

Erhebungsflächen unbestimmten Typs 2.06 0,07

Tab. 2: Darstellung der Flächenverteilung und -größen der erhobenen Bestandestypen in Relation zur gesamten Gemeindefläche.

3.2 Naturschutzfachlich wertvolle Bereiche

In der zum Großteil intensiv landwirtschaftlich genutzten Gemeinde finden sich insgesamt wenige naturschutzfachlich wertvolle Bereiche.

Am ehesten sind eine gewisse Anzahl biotopverbindender Elemente erwähnenswert. Dazu zählen vor allem die ausgeprägten Streuobstbestände sowie strukturreichen Uferbegleitgehölze entlang von Bächen und Flüssen. In diesem Sinne hervorzuheben ist vor allem ein südlicher Zubringerbach der Faulen Aschach, der das Gemeindegebiet von Südwesten nach Nordosten durchzieht und fast auf seiner vollständigen Länge noch von standortgerechten Ufergehölzen begleitet wird.

Die vorhandenen Waldbestände und Uferbegleitgehölze sind meistens standortgerechte

Laubbestände. Diese tragen zur Artenvielfalt des Gebietes bei und stellen auch allein auf Grund ihrer Größe einen bedeutenden Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar und sollten daher unbedingt erhalten bleiben.

Im Sauwald-Anteil finden sich wenige Reste extensiver bunter Wiesentypen, die die Artenvielfalt des Grünlandes steigern.

Wassergefüllte Materialgewinnungsstätten haben für ziehende Vögel als Rastplatz eine Bedeutung.

(17)

Einrichtung von Pufferzonen entlang der Ufer wären sinnvolle Entwicklungsmaßnahmen.

Aufgrund der intensiven Grünlandwirtschaft sind extensive Wiesenlebensräume nur mehr vereinzelt vorhanden. Sofern noch nicht erfolgt, könnte der Vertragsnaturschutz deren Erhaltung und Pflege erleichtern.

(18)

16

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

4 Verwendete Literatur und Quellenverzeichnis

4.1 Datengrundlagen

Vom Auftraggeber beigestellte Daten

x Farb-Orthofotos im Triangulierungsblattschnitt 1:5000 (© Land Oberösterreich) x Digitale ÖK50 (kartographisches Modell KM50) im Blattschnitt TB20000 (©

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

x Gemeindegrenzen aus der Digitalen Katastralmappe (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

x Digitale Katastralmappe (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

x 10m Höhenschichtlinien generiert aus dem Digitalen Höhemodell (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

x Digitales Landschaftsmodell - Gewässernetz (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

x Naturschutzfachliche Raumgliederung Oberösterreichs (© Land Oberösterreich) x Moorflächen nach Krisai & Schmidt (aus GENISYS) (© Land Oberösterreich)

Gemeinde Bruck-Waasen

x Flächenwidmungsplan der Gemeinde Bruck-Waasen

4.2 Literaturverzeichnis

MUCINA L., G. GRABHER und T. ELLMAUER (Hrsg.; 1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs Teil I bis III. - Gustav Fischer Verlag Stuttgart - New York.

UMWELTBUNDESAMT (UBA, Hrsg.; 1987): Biotopkartierung. Stand und Empfehlungen. - Herausgegeben vom Umweltbundesamt Wien in Zusammenarbeit mit dem

Österreichischen Institut für Raumplanung ÖIR, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (UBA, Hrsg.; 1989): Biotoptypen in Österreich. Vorarbeiten zu einem Katalog. - Herausgegeben vom Umweltbundesamt Wien, Wien.

UMWELTBUNDESAMT (UBA, Hrsg.; 1989): Kartierung ausgewählter Kulturlandschaften Österreichs. - Herausgegeben vom Umweltbundesamt Wien, Wien.

(19)

x Internet-Abfrage: http://www.statistik.at/

x Internet-Abfrage: http://www.zamg.ac.at/

x Internet-Abfrage: http://bfw.ac.at/

x Internet-Abfrage: http://www.bruck-waasen.ooe.gv.at/

x Internet-Abfrage: http://de.wikipedia.org/wiki/bruck-waasen

(20)

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

Anhang 1

Fotodokumentation

(21)

Abb. 1: Ebene Ackerbaulandschaft ganz im Süden von Teilgebiet 2 (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

Abb. 2: Naturferner begradigter Bach beim Prambeckenhof mit einem Schwarzstorch als

Überraschungsgast (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

(22)

2

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

Abb. 3: Eine von mehreren Abbauflächen für die Ziegelproduktion in Bruck-Waasen (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

Abb. 4: Ausgeräumter intensiv landwirtschatflich genutzter Bereich bei Hub (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

(23)

Abb. 5: Schilfreiche Brache an einem Bach bei Blindenau (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

Abb. 6: Maisäcker bis direkt ans Fließgewässer sind keine Seltenheit in Bruck-Waasen (Photo:

Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd).

(24)

4

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

Abb. 7: Eine der ganz wenige bunten Wiesen im Gebiet, hier bei Oberndorf(Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

Abb. 8: Ackerbaulandschaft südlich von Usting (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

(25)

Abb. 9: Das Landschaftsrelief in Teilgebiet 2 ist durchwegs flachwellig (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd).

Abb. 10: Laubholzreiche Feldgehölze sind wichtige Landschaftselemente im Gebiet (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd).

(26)

6

Naturraumkartierung Oberösterreich

raum natur

Abb. 11: Naturferner Fischteich bei Mühlbrenning (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

Abb. 12: Industriegebiet von Bruck-Waasen (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)

(27)

Anhang 2

Beschreibung der Einzelflächen

(Datenbank-Bericht: Auswahl Berichte Gemeinde -

"Ausdruck Endbericht" sortiert nach Flächennummer)

(28)

Gemeinde: Bruck-Waasen Bezirk: Grieskirchen

40803

1

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 28 Länge in m: 0

2

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

3

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

4

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

5

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

6

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

7

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 20 Länge in m: 0

8

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 20 Länge in m: 0

9

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 12 Länge in m: 0

10

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 28 Länge in m: 0

11

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

natur:raum 1

(29)

Axel Schmidt 15

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

16

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 28 Länge in m: 0

17

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

18

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 177 Länge in m: 0

19

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 154 Länge in m: 0

20

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 95 Länge in m: 0

21

Relativ naturnahes stehendes Gewässer zur Fischzucht mit standortgerechter Ufervegetation v.a. bestehend aus Alnus glutinosa, Prunus padus und ausgeprägter Hochstaudenflur. Makrophyten und Verlandungszonen fehlen.

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

22

Relativ naturnahes stehendes Gewässer zur Fischzucht mit standortgerechter Ufervegetation v.a. bestehend aus Alnus glutinosa, Prunus padus und ausgeprägter Hochstaudenflur. Makrophyten und Verlandungszonen fehlen.

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 28 Länge in m: 0

(30)

23

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² Länge in m:

24

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 38 Länge in m: 0

25

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 254 Länge in m: 0

1001

Naturnaher Bach mit durchschnittlich 2m Bettbreite und mäßigem Gefälle. Linienführung natürlich bogig bis leicht mäandrierend und standortgerechte Substratverhältnisse. Ausgeprägter standortgerechter

Ufergehölzstreifen. Einseitig schließt ein Mischwald an (GP10).

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: Axel Schmidt

18655

Fläche: in m² Länge in m: 2665

1002

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 381 Länge in m: 54

1003

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 1008 Länge in m: 144

1004

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 432 Länge in m: 62

1005

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 7858 Länge in m: 1123

1006

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 629 Länge in m: 90

1007

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 519 Länge in m: 74

1008

Naturferner regulierter Bach mit gestreckter bis weit bogiger Linienführung. Sohlbreite ca. 5m. Lückiger Ufergehölzstreifen und durchgehend gesicherte Böschungen (GP2).

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 5507 Länge in m: 787

natur:raum 3

(31)

Axel Schmidt 1012

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 393 Länge in m: 56

1013

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 459 Länge in m: 66

1014

Bach mit durchschnittlich 1m Bettbreite und geringem Gefälle. Linienführung gestreckt und standortgerechte Substratverhältnisse. Nur punktuelle Ufersicherungen durch Blockwurf vorhanden. Größtenteils ein ausgeprägter standortgerechter Ufergehölzstreifen (GP3).

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 2956 Länge in m: 422

1015

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 432 Länge in m: 62

1016

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 1445 Länge in m: 206

1017

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 1643 Länge in m: 235

1018

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 1785 Länge in m: 255

1019

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 243 Länge in m: 35

1020

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp: 0206

Fläche: in m² 1028 Länge in m: 147

(32)

1021

Schmaler Ufergehölzstreifen bestehend aus Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior. Die Krautschicht besteht v.a. aus Urtica dioica, sowie, bedingt durch die ans Gewässer reichende Bewirtschaftung, verschiedenen Wiesenarten.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² Länge in m:

1022

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 1100 Länge in m: 157

1023

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 9542 Länge in m: 1363

1024

Lückiger Ufergehölzstreifen bestehend aus Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior, sowie, bedingt durch die ans Gewässer reichende Bewirtschaftung, verschiedenen Wiesenarten.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 5236 Länge in m: 748

1025

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 429 Länge in m: 61

1026

Naturferner regulierter Bach mit ca. 6m Sohlbreite. Linienführung gestreckt bis weit bogig. Weitgehendes Trapezprofil mit durchgehend befestigten Uferböschungen. Sohle noch natürlich. Lückiger

Ufergehölzstreifen. Die Krautschicht ist geprägt von Wiesenarten sowie Nährstoffzeigern (GP5).

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: Axel Schmidt

23496

Fläche: in m² Länge in m: 3357

1027

Lückiger Ufergehölzstreifen bestehend aus Alnus glutinosa und Salix sp.. Die Krautschicht besteht v.a. aus Urtica dioica, sowie, bedingt durch die ans Gewässer reichende Bewirtschaftung, verschiedenen

Wiesenarten.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 1867 Länge in m: 267

1028

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 889 Länge in m: 127

1029

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 590 Länge in m: 118

1030

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 474 Länge in m: 95

1031

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 483 Länge in m: 97

natur:raum 5

(33)

Axel Schmidt 1035

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 261 Länge in m: 52

1036

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 351 Länge in m: 88

1037

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 1158 Länge in m: 232

1038

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 774 Länge in m: 111

1039

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 723 Länge in m: 103

1040

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 854 Länge in m: 122

1041

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 774 Länge in m: 155

1042

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 229 Länge in m: 57

1043

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Fläche: in m² 45 Länge in m: 11

(34)

1044

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² Länge in m:

1045

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 454 Länge in m: 65

1046

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 202 Länge in m: 40

1047

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 569 Länge in m: 114

1048

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 116 Länge in m: 23

1049

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 201 Länge in m: 40

1050

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 140 Länge in m: 28

1051

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 458 Länge in m: 92

1052

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 388 Länge in m: 78

1053

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 535 Länge in m: 134

1054

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 92 Länge in m: 31

1055

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 37 Länge in m: 12

natur:raum 7

(35)

Axel Schmidt 1059

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 246 Länge in m: 49

1060

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 522 Länge in m: 131

1061

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 239 Länge in m: 60

1062

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 97 Länge in m: 24

1063

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 83 Länge in m: 17

1064

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 145 Länge in m: 48

1065

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 410 Länge in m: 82

1066

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 539 Länge in m: 108

1067

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Fläche: in m² 205 Länge in m: 41

(36)

1068

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² Länge in m:

1069

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 136 Länge in m: 27

1070

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 77 Länge in m: 15

1071

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 73 Länge in m: 15

1072

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 813 Länge in m: 163

1073

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 502 Länge in m: 100

1074

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 324 Länge in m: 65

1075

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 132 Länge in m: 26

1076

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 114 Länge in m: 28

1077

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 105 Länge in m: 21

1078

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 72 Länge in m: 18

1079

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 250 Länge in m: 50

natur:raum 9

(37)

Axel Schmidt 1083

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 134 Länge in m: 34

1084

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 37 Länge in m: 19

1085

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 79 Länge in m: 20

1086

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 179 Länge in m: 26

1087

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 62 Länge in m: 12

1088

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 27 Länge in m: 9

1089

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 111 Länge in m: 28

1090

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: Axel Schmidt

Fläche: in m² 85 Länge in m: 17

1091

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Fläche: in m² 19 Länge in m: 6

Abbildung

Abb. 1:  Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und ÖK50 Teilgebiet 1: Landwirtschaftlich geprägte Kuppenlandschaft
Abb. 2:  Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und Orthofotos Teilgebiet 1: Landwirtschaftlich geprägte Kuppenlandschaft
Abb. 2:  Naturferner begradigter Bach beim Prambeckenhof mit einem Schwarzstorch als
Abb. 3:  Eine von mehreren Abbauflächen für die Ziegelproduktion in Bruck-Waasen (Foto: Grossauer, Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung, Gmünd)
+5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ufergehölz de Edtbaches mit Eschen, Erlen, Hartriegel un Ahorn

gut strukturiertes Ufergehölz entlang des Sipbaches mit Esche, Erle, Weide und Bergahorn sowie Hasel, Faulbaum, Brennessel, Springkraut, Mädesüß.

Ufergehölz des Fernbaches aus Eschen, Fichten, Hasel, Pappeln, Erlen, Ahorn und Holunder

Ausgeschlossen sind gänzlich von Hochwässern oder Druckwasser abgeschnittene, etwa allseitig abgedämmte Auwälder, ausser in einem Naturraum fehlen naturnahe

Ausgeschlossen sind gänzlich von Hochwässern oder Druckwasser abgeschnittene, etwa allseitig abgedämmte Auwälder, ausser in einem Naturraum fehlen naturnahe

Alle sonstigen, in der Regel kleinflächigen, in Biotopflächen liegenden Quellen werden als aquatische Strukturelemente der umgebenden Biotopflächen erfaßt; ihre Lage sollte, soferne

Hier nicht zu berücksichtigen sind Arten der Stufe 4a Potentiell gefährdet (wegen Attraktivität) - das sind „häufigere, aber wegen ihrer Schönheit oder wegen ihrer

(ohne punktuelle und lineare Flächennutzungen); Fläche des Gesamtprojektgebietes: 47,0376 km 2. Die Flächennutzungen nehmen 10,59 % der Projektgebietfläche ein.