• Keine Ergebnisse gefunden

(c) Bestimmen Sie die Energie-Eigenwerte und diskutieren Sie das Ergebnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(c) Bestimmen Sie die Energie-Eigenwerte und diskutieren Sie das Ergebnis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Theoretische Physik II U. Eckern

Ubungen zur Theoretischen Festk¨¨ orperphysik I — WS 2007/08 Blatt 5

1. Bestimmen Sie, zur Vereinfachung f¨ur den eindimensionalen Fall, die Bandstruktur in der N¨ahe des Randes der ersten Brillouin-Zone, d. h. nahe ±g/2, mit g = 2π/a.

(a) Begr¨unden Sie dazu zun¨achst den Ansatz

ψk(x) =u0(k)eikx +u1(k)ei(k−g)x .

(b) Leiten Sie mit Hilfe des Variationsverfahrens (Ritz-Verfahren) die Gleichungen f¨ur u0(k) und u1(k) her.

(c) Bestimmen Sie die Energie-Eigenwerte und diskutieren Sie das Ergebnis.

Literatur: Ashcroft-Mermin, ch. 9.

2. Betrachten Sie einen zweidimensionalen Festk¨orper, aufgebaut aus quadratischen pri- mitiven Einheitszellen der Seitenl¨ange a, mit nicht-wechselwirkenden Elektronen, de- ren Dispersion durch

ǫ(kx, ky) =−2t[cos(kxa) + cos(kya)]

gegeben ist.

(a) Stellen Sie einen Zusammenhang zu den ¨Uberlegungen aus Blatt 1, Aufgabe 3 her.

(b) Wie sieht die erste Brillouin-Zone aus? Berechnen und diskutieren Sie die Grup- pengeschwindigkeit.

(c) Bestimmen Sie die Fermifl¨ache f¨ur den Fall kleiner F¨ullung, d. h.Nel≪N, wobei Nel die Zahl der Elektronen und N die Zahl der Gitterpl¨atze bedeutet.

(d) Bestimmen Sie die Fermifl¨ache f¨ur den Fall halber F¨ullung, d. h. Nel=N. (e) Bestimmen Sie die Fermifl¨ache f¨ur den Fall fast vollst¨andiger F¨ullung, d. h.Nel

N.

3. Wiederholen Sie die ¨Uberlegungen der vorherigen Aufgabe f¨ur den Fall einer quasi- eindimensionalen Dispersion,

ǫ(kx, ky) =−2t0cos(kxa)−2t1cos(kya) , mit t1 ≪t0.

4. Zeigen Sie, dass f¨ur einen “intrinsischen” Halbleiter das chemische Potential beiT →0 in der Mitte der Energiel¨ucke liegt. Hinweis: Bezeichnen Sie mit ǫv bzw. ǫc die gr¨oßte Energie des Valenzbandes (“v”) bzw. die kleinste Energie des Leitungsbandes (“c”).

Dann ist die Energiel¨ucke durch ∆ = ǫc−ǫv gegeben. Nehmen Sie an: µ−ǫv ≫kT, ǫc−µ≫kT, und ∆ ≫kT.

Literatur: Ashcroft-Mermin, ch. 28.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 06.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung darstellen.. Verwenden Sie f¨ ur die Diskretisierung ∆x = 1/100

Dafür ist es nützlich, von den konkreten Räumen und partiellen Ableitungen

[r]

[r]

Wir werden sp¨ ater sehen, dass die Umkehrfunktion einer bijektiven, holo- morphen Funktion immer holomorph ist.. Die L¨ osungen sind bis Dienstag, den 17.06.2014, 10:00 Uhr, im

Zeigen Sie (per Lemma von Zorn): Jedes ONS S ⊂ H l¨ asst sich zu einer ONB fortsetzen. Lemma

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt III