• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I 7. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra I 7. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra I 7. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2010/2011

Prof. Dr. Kollross 30. November 2010

Dr. Le Roux

Dipl.-Math. Susanne Kürsten

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Affine Unterräume) Es seiV einK−Vektorraum. Zeigen Sie:

(a) Ein Affiner UnterraumAvonV enthält die Null genau dann, wennAbereits ein Untervektorraum vonV ist.

(b) Für einen UntervektorraumU vonV und Elementea,bV gilt

a+U=b+UabUbaU.

(c) Für einen UntervektorraumU vonV und Elementea,bV gilt

ba+Ua+U=b+U.

Aufgabe G2 (Linearkombinationen)

Seiena= (2,−1, 0, 4)undb= (−1, 3, 2,−1). Entscheiden Sie welche der folgenden Vektoren Linearkombination von aundbsind.

(a) c= (3, 1, 2, 5) (b) d= (0, 5, 4, 2)

Aufgabe G3 (Direkte Summe)

SeienV ein Vektorraum undA,B,Cdrei Untervektorräume vonV. Zeigen Sie, dass die folgenden zwei Aussagen Äquiva- lent sind.

(i) A+B+C=ABC

(ii) A+B=ABund(A+B)∩C={0}

Aufgabe G4 (Kern einer linearen Abbildung)

SeienVundWzweiK-Vektorräumw undf :VWlinear. Der Kern vonf ist definiert alsKer(f) ={xV | f(x) =0}.

(a) Zeigen Sie, dassKer(f)ein Untervektorraum vonV ist.

(b) Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind.

(i) Ker(f) ={0}. (ii) f ist injektiv.

Aufgabe G5 (Polynome)

SeiD:R[x]→R[x], wobeiR[x]die Menge der Polynome mit reellen Koeffizienten undD(Pn

k=0akXk) =Pn

k=1kakXk−1 ist.

(a) IstR[x]einR-Vektorraum?

(b) Was istD(Xn)?

(c) IstDeine lineare Abbildung?

(d) Was ist der Kern vonD?

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Affine Unterräume)

Seien V ein Vektorraum und U und W zwei Untervektoräume von V. Seien a,bV. Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden beiden Aussagen.

(i) a+U=b+W (ii) U=Wund baU

Aufgabe H2 (Vereinigung von Untervektorräumen)

Es seienV ein Vektorraum undU1undU2Untervektorräume vonV. Welche Bedingung ist äquivalent zu der Aussage:

U1U2ist ein Untervektorraum vonV? Zeigen Sie diese Äquivalenz.

Aufgabe H3 (Affine Unterräume)

Es seiV einR−Vektorraum undAeine Teilmenge vonV. (a) Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden zwei Aussagen.

(i) Aist ein affiner Unterraum vonV.

(ii) Aist nicht leer und für allea,bA,λ∈Rgilt

λa+ (1−λ)bA.

(b) Was bedeutet die Bedingung (ii) geometrisch?

(c) Gilt die in (a) behauptete Äquivalenz immer noch, wenn man statt R den GrundkörperZ/2Zund statt V den Z/2Z−VektorraumZ/2ZxZ/2Z= (Z/2Z)2betrachtet? Beweisen Sie ihre Beheauptung.

Tipp: Zeigen Sie zunächst, dass es in(Z/2Z)2keinen Untervektorraum mit drei Elementen gibt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Ein neutrales Element ist auch linksneutral und ein inverses Element ist auch linksinvers.

Was könnten in diesem Zusammenhang die Begriffe Assoziativität, Neutrale Elemente, Inverse Elemente, Kommutativität und Distributivität bedeuten. Zeigen oder widerlegen Sie

(a) Ein neutrales Element ist auch linksneutral und ein inverses Element ist auch linksinvers.

Fachbereich Mathematik WS

Fachbereich Mathematik WS

um Aussage (ii) zu erfüllen muss eine Menge nur nicht leer sein. Die oben erwähnte Teilmenge A erfüllt also (ii), aber

Jedes Element aus V lässt sich also auf eindeutige Weise als so eine Summe

In Aufgabenteil (e) verwendet man, dass die Matrix obere Dreiecksgestalt hat, d.h. die Determinante ist das Produkt