• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I 6. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra I 6. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra I 6. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2010/2011

Prof. Dr. Kollross 24. November 2010

Dr. Le Roux

Dipl.-Math. Susanne Kürsten

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Ein einfaches Körper)

(a) Definieren Sie die Verknüpfung+, damit({0, 1},+, 0)eine Gruppe ist.

(b) Definieren Sie die Verknüpfung·, damit({0, 1},+,·, 0, 1)ein Körper ist.

(c) Ist({0, 1},+,·)ein{0, 1}-Vektorraum?

(d) Was sind die Lösungen in({0, 1},+,·)des folgenden Gleichungssystems?

x +y =0

x +z =0

y +z =0

Aufgabe G2 (Vektorräume)

Nehmen Sie an, dass(R,+,·)und(Q,+,·)Körper sind. Begründen Sie Ihre Antworte zu den folgenden Fragen.

(a) Ist(R,+,·)einR-Vektorraum ?

(b) Ist(M2×3(Q),+,·)einQ-Vektorraum? WobeiM2×3(Q)die2×3Matrizen mit rationalen Koeffizienten sind.

(c) Ist(M2×3(Q),+,·)einR-Vektorraum?

(d) Ist(M2×3(Z),+,·)einZ-Vektorraum?

Aufgabe G3 (Lineare Funktionen)

Entscheiden Sie, welche der folgenden Funktionen linear sind.

(a) f : R→R x7→1 (b) f : R→R

x7→0 (c) f : R→R

x7→x2 (d) f : R→R

x7→2x (e) f : {0, 1} → {0, 1}

x7→x2

Aufgabe G4

(a) SeienKein Körper undV undW zweiK-Vektorräume. Sei f :VW. Angenommen, es gilt∀λ∈K:∀x,yV : fx+y) =λf(x) +f(y). Folgt daraus, dass f linear ist?

(b) Seien f,g:VWzwei lineare Abbildungen undλ∈K. Istλ·f +gauch linear?

(c) Was kann man aus der obigen Antwort herleiten?

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Lineare Funktionen)

Entscheiden Sie, welche der folgenden Funktionen linear sind.

(a) f : R×R→R (x,y)7→3x−4y (b) f : R×R→R

(x,y)7→3x−4y+2 (c) f : R×R→R

(x,y)7→x y (d) f : R→R

(x,y)7→x2+y2 (e) f : {0, 1} × {0, 1} → {0, 1}

(x,y)7→x y

Aufgabe H2 (Eine einfache Abbildung)

Sei(K,+,·)ein Körper und(V,+,·)einK-Vektorraum. Seif eine AbbildungVV, mit∀xV:∃λ∈K: f(x) =λ·x.

Zeigen Sie∃λ∈K:∀vV : f(x) =λ·x. (Hinweis: Seien x und yinV. Betrachten Sie zuerst den Fall x=αyoder y=αx, dann betrachten Siex+y.)

Aufgabe H3

Sind die folgenden Mengen Untervektorräume bekannter Vektorräume?

(a) Die reellenn×mMatrizen, deren Summe der Koeffizienten Null ist.

(b) Die invertierbaren reellenn×nMatrizen.

(c) Die linearen FunktionenR→R.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Ein neutrales Element ist auch linksneutral und ein inverses Element ist auch linksinvers.

Die Aussage “Wenn es regnet, gibt es Wolken” wird durch p ⇒ q dargestellt und dass es keine Wolken gibt, wenn es nicht regnet wird durch ¬ p ⇒ ¬ q dargestellt.. Welche

(e) Ist bei einem homogenen System die Anzahl der Gleichungen m kleiner als die Anzahl der Variablen n, so gibt es Lösungen, die nicht gleich Null sind.. (f) Die Anzahl der Lösungen

(a) Ein neutrales Element ist auch linksneutral und ein inverses Element ist auch linksinvers.

Fachbereich Mathematik WS

Aufgabe G1 (Affine Unterräume) Es sei V

Jedes Element aus V lässt sich also auf eindeutige Weise als so eine Summe

In Aufgabenteil (e) verwendet man, dass die Matrix obere Dreiecksgestalt hat, d.h. die Determinante ist das Produkt