• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra II 6. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2011

Prof. Dr. Kollross 18./19. Mai 2011

Susanne Kürsten Tristan Alex

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Minimalpolynom)

Bestimmen Sie das Minimalpolynom der folgenden Matrizen mit komplexen Einträgen.

A:=

1 3

−2 0

B:=

2 1 0 0

0 2 0 0

0 0 1 1

0 0 −2 4

Aufgabe G2 (Linearkombinationen der Potenzen einer Matrix) (a) Es seiA=

a b c d

eine2×2-Matrix mit Einträgen aus einem beliebigen KörperK. Schreiben SieA2als Linearkombination vonAundE.

(b) Sei nunAeinen×n-Matrix mit Einträgen ausK. Wie groß ist dann die Dimension des von den PotenzenE,A,A2, . . . aufgespannte linearen Teilraums vonMn(K)? Zeigen Sie Ihre Aussage.

Hinweis: Bringen Sie die gesuchte Dimension mit einem Merkmal des Minimalpolynoms vonAin Verbindung.

(c) SeiAeine nilpotenten×n-Matrix. Zeigen Sie, dass dannAn=0gilt (mit demselbenn).

Aufgabe G3 (Ähnlichkeitsklassen von2×2-Matrizen)

Bestimmen Sie alle Ähnlichkeitsklassen von2×2-Matrizen mit Einträgen ausC. Geben Sie zu jeder Ähnlichkeitsklasse genau einen Repräsentanten an.

Gehen Sie dazu wie folgt vor.

Es seiAeine komplexe2×2-Matrix.

(i) Zeigen Sie: WennAzwei verschiedene Eigenwerteλundµhat, dann istAähnlich zu der Matrix λ 0

0 µ

.

(ii) Zeigen Sie: WennAnur einen Eigenwertλmit geometrischer Vielfachheit2hat, dann istAähnlich zu der Matrix λ 0

0 λ

.

(iii) Zeigen Sie: WennAnur den Eigenwertλmit geometrischer Vielfachheit1hat, dann istAähnlich zu der Matrix λ 1

0 λ

.

Zeigen Sie außerdem, dass die Ähnlichkeitsklasse einer komplexen 2×2-Matrix durch ihr Minimalpolynom und ihr charakteristisches Polynom eindeutig bestimmt ist.

Aufgabe G4 (Ableitung)

Es sei wiederD:K[t]→K[t],antn+· · ·+a1t+a07→nantn−1+· · ·+a1die Ableitung von Polynomen.

Zeigen Sie, dass es kein von Null verschiedenes Polynomp∈K[t]gibt mit p(D) =0 .

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Minimalpolynom)

(a) Es seineAundBquadratische Matrizen und

C=

A 0 0 B

.

Wie hängt das Minimalpolynom vonC mit den Minimalpolynomen vonAund Bzusammen? Zeigen Sie ihre Be- hauptung.

(b) Bestimmen Sie jeweils die Minimalpolynome der Matrizen

A1=

λ 1 0 0

0 λ 0 0

0 0 λ 1

0 0 0 λ

 , A2=

λ 1 0 0

0 λ 1 0

0 0 λ 0

0 0 0 µ

und A3=

λ 1 0 0 0 0

0 λ 0 0 0 0

0 0 λ 0 0 0

0 0 0 µ 1 0

0 0 0 0 µ 0

0 0 0 0 0 µ

 .

Dabei seienλundµbeliebige reelle Zahlen.

Hinweis: Für zwei Polynome p und q ist das kleinste gemeinsame Vielfache kgV(p,q) definiert als das Polynom mit Leitkoeffizient1, welches vonpundqgeteilt wird und für das gilt:

für jedes Polynoms, welches vonpundqgeteilt wird, gilt: kgV(p,q)teilts.

Aufgabe H2 (Projektionen)

Es sei f :VV eine lineare Abbildung undV ein endlichdimensionaler Vektorraum. Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden Aussagen.

(i) f ist eine Projektion (d.h. es gilt f2= f).

(ii) Es gibt UnterräumeU1undU2vonV mit

V =U1U2, f(u1) =0∀u1U1und f(u2) =u2u2U2. (iii) Das MinimalpolynomMf teiltt(1t).

Dabei sei das Minimalpolynom einer linearen Abbildung wie üblich als das Minimalpolynom der zugehörigen Matrix definiert, d.h. es giltMf =M[f]B

B mit einer beliebigen BasisB vonV. Sie dürfen in dieser Aufgabe davon ausgegehen, dass das Minimalpolynom von Endomorphismen dieselben Eigenschaften hat, wie das von Matrizen.

Aufgabe H3 (Invariante Eigenräume) Es seien f,g:VV lineare Abbildungen.

(a) Zeigen Sie: Die Eigenräume vonfnsind f-invariant.

(b) Es gelte

fg=gf . Zeigen Sie: Die Eigenräume vongsindf-invariant.

Hinweis: Ein UntervektorraumU vonV heißt f-invariant, wenn f(U)⊆U gilt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es seien beliebige quadratische Matrizen A und B mit Einträgen aus

Außerdem gibt es in der letzten Zeile und der letzten Spalte jeweils nur einen Eintrag ungleich

ƒ Eine Matrix, deren Einträge auf der Hauptdiagonalen alle Null sind hat die Determinante Null. ƒ Vertauscht man bei einer Matrix zwei Zeilen, so ändert sich die

Fachbereich Mathematik SS

Da wegen (a) komplexe Nullstellen, die nicht reell sind, immer nur in Paaren auftreten (jeweils z und z) und N ungerade ist, folgt, dass mindestens eine Nullstelle reell sein muss..

Bei den folgenden Aufgaben sind jeweils alle richtigen Antworten zu bestimmen (es kann auch mehr als eine Antwort richtig sein). Aufgabe

(a) Zeigen Sie, dass das charakteristische Polynom einer Matrix sich bei einem Basiswechsel nicht verändert... Da sich wegen a) das charakteristische Polynom nicht ändert, können

Beachten Sie, dass sich diese Definition von quadratischen Hyperflächen unterscheiden, wie sie in der Vorlesung definiert wurden.. 1 Dann nennt man die