• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II 7. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra II 7. Übungsblatt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra II 7. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2011

Prof. Dr. Kollross 25./26. Mai 2011

Susanne Kürsten Tristan Alex

Minitest

Aufgabe M1 (Skalarprodukt)

Es seienV ein euklidischer Vektorraum undx,y,zV. Welche der folgenden Behauptungen sind wahr?

ƒ x,y=0⇒x=y

ƒ 〈x,x〉=0⇔x=0

ƒ x,y

≥0

ƒ 〈x,x〉 ≥0

ƒ

x,y= y,x

ƒ

x,y= y,x

ƒ

x,y= x,y

ƒ

x+z,y

= x,y

+ z,y

ƒ λx,y=λ

x,y∀λ∈C

ƒ λx,y

=λ x,y

∀λ∈R

ƒ λx,y=λ

x,y∀λ∈R

ƒ λx,y

=λ x,y

∀λ∈C Aufgabe M2 (Norm)

Es seienV ein euklidischer Vektorraum,x,yV undλ∈R. Welche der folgenden Behauptungen sind wahr?

ƒ kxk>0

ƒ k0k=0

ƒ k1k=1

ƒ kxk>0∀x6=0

ƒ kλxk=λkxk

ƒ kλxk ≥λkxk

ƒ kλxk=|λ|kxk

ƒ kx+yk=kxk+kyk

ƒ kx+yk ≤ kxk+kyk Aufgabe M3 (Abstand)

Es seienV ein euklidischer Vektorraum,x,y,zV undλ∈R. Der Abstand zwischenxund yist definiert durch d(x,y):=kxyk.

Welche der folgenden Behauptungen sind wahr?

ƒ d(x,x)>0

1

(2)

ƒ d(x,x) =0

ƒ d(x,y)>0∀x6=y

ƒ dx,y) =λd(x,y)

ƒ d(x,y) =d(y,x)

ƒ d(x,z)≤d(x,y) +d(y,z)

ƒ d(x,z) =d(x,y) +d(y,z) Gruppenübung

Aufgabe G1 (Rang komplexer Matrizen)

Es seiAMm,n(R)eine reelle Matrix und BMm,n(C)die Matrix mit denselben Einträgen wieA, aber aufgefasst als komplexe Matrix.

(a) Zeigen Sie, dass

rankA=rankB gilt.

Hinweis: Verwenden Sie dazu den Gauß-Algorithmus.

(b) Sei nunm=nundλein reeller Eigenwert vonB.

Zeigen Sie, dassλauch ein Eigenwert vonAist und dass die algebraischen und geometrischen Vielfachheiten von λbei beiden Matrizen übereinstimmen.

(c) Gilt die Aussage aus dem letzten Aufgabenteil auch noch, wenn man die Rollen vonAundBvertauscht? Beweisen Sie Ihre Aussage.

Aufgabe G2 (Skalarprodukt) Zeigen Sie, dass

V :={f :[0, 2π]→C|f stetig} mit

f,g :=

Z

0

f(t)g(t)d t

einen unitären Vektorraum bildet.

Bestimmen Sie das Skalarprodukt von

f(t) =costundg(t) =sin(t). Wie groß ist der Winkelγzwischenf undg?

Aufgabe G3 (Skalarprodukt) Beweisen oder widerlegen Sie:

(a) AufR2ist durch

(x1,x2),(y1,y2)

=x1y1x2y2 ein Skalarprodukt definiert.

(b) Auf

V={(x1,x2, . . .)|xi∈R,xi6=0nur für endlich viele i} wird durch

(x1,x2, . . .),(y1,y2, . . .)

= X

i=1

xiyi

ein Skalarprodukt definiert.

(c) AufRist durch

x,y

=|x| ein Skalarprodukt definiert.

2

(3)

(d) AufR[t]wird durch

a0+a1t+. . .+antn,b0+b1t+. . .+bmtm

=

min{n,m}

X

i=1

aibi

ein Skalarprodukt definiert.

(e) AufR2ist durch

(x1,x2),(y1,y2)

=x12y12+x22y22

ein Skalarprodukt definiert.

(f) AufMn(R)wird durch

A,B〉=tr(BtA) ein Skalarprodukt definiert.

Aufgabe G4 (Lineare Abbildungen)

Finden Sie eine lineare Abbildungϕ:Cn→Cnmitϕn=idCnundϕk6=idCn∀1≤k<n, für die es eine BasisBgibt, sodass[ϕ]BBnur Nullen und Einsen als Einträge hat. Geben Sie eine solche BasisBund die zugehörige Matrix[ϕ]BBan.

3

(4)

Hausübung

Aufgabe H1 (Einsetzabbildung)

Es seiAMn(K)eine Matrix. Dann nennt man die Abbildung

ϕ:K[t]→Mn(K), p7→p(A) Einsetzabbildung.

Zeigen Sie, dassϕein Homomorphismus vonK-Algebren ist.

Erinnerung:ϕist genau dann ein Homomorphismus vonK-Algebren, wennϕein Vektorraumhomomorphismus ist, für den zusätzlich

ϕ(p·q) =ϕ(pϕ(q)∀p,q∈K[t] gilt.

Aufgabe H2 (Orthogonalität)

(a) Es seiAeine reellem×n-Matrix.

Zeigen Sie, dass jedes Element x ∈kerAsenkrecht auf allen Zeilenvektoren der MatrixAsteht (wir verwenden dabei das Standardskalarprodukt) und dass es keine weiteren Vektoren gibt, für die diese Aussage gilt.

(b) Gilt die Aussage des letzten Aufgabenteils noch, wenn man eine beliebige komplexe MatrixAbetrachtet? Zeigen Sie ihre Behauptung.

Aufgabe H3 (ähnliche Matrizen) Es seiAM3(C)eine Nilpotente Matrix.

(a) Es seiA3=0undA26=0. Zeigen Sie, dass dannAähnlich zu der Matrix

0 1 0

0 0 1

0 0 0

ist.

Gehen Sie dazu wie folgt vor.

• Zeigen Sie, es gibt einen Vektorv∈C3, sodassv,Av undA2v ungleich Null sind.

• Zeigen Sie, dass für diesesv die Vektorenv,Av,A2vlinear unabhängig sind und eine Basis vonC3bilden.

• Stellen Sie die AbbildungϕAin einer BasisBedar, welche ausBdurch vertauschen der Vektoren entsteht.

(b) Es seiA2=0undA6=0. Zeigen Sie, dass dannAähnlich zu der Matrix

0 1 0

0 0 0

0 0 0

ist.

Hinweis: Zeigen Sie die Existenz einer geeignete BasisBvonC3bezüglich der die MatrixAdie angegebene Gestalt hat. Diese Basis sollte die FormB={Av,v,w}mitAv,w∈kerAhaben.

(c) Es seienBundCbeliebige Matrizen ausM3(C). Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden drei Ausssagen (i) BC

(ii) Bλ1ECλ1Efür einλ1∈C (iii) BλECλEfür alleλ∈C

(d) Zeigen Sie, dass alle Matrizen ausMn(C)mitn≤3durch ihr charakteristisches Polynom und ihr Minimalpolynom bis auf Ähnlichkeit eindeutig festgelegt sind.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wie jedes Jahr verwandelt sich der Mathebau zu die- ser Zeit in einen Adventskalender, der Süßigkeiten und Überraschungen für euch bereit

Außerdem gibt es in der letzten Zeile und der letzten Spalte jeweils nur einen Eintrag ungleich

ƒ Eine Matrix, deren Einträge auf der Hauptdiagonalen alle Null sind hat die Determinante Null. ƒ Vertauscht man bei einer Matrix zwei Zeilen, so ändert sich die

Fachbereich Mathematik SS

Da wegen (a) komplexe Nullstellen, die nicht reell sind, immer nur in Paaren auftreten (jeweils z und z) und N ungerade ist, folgt, dass mindestens eine Nullstelle reell sein muss..

Bei den folgenden Aufgaben sind jeweils alle richtigen Antworten zu bestimmen (es kann auch mehr als eine Antwort richtig sein). Aufgabe

(a) Zeigen Sie, dass das charakteristische Polynom einer Matrix sich bei einem Basiswechsel nicht verändert... Da sich wegen a) das charakteristische Polynom nicht ändert, können

Beachten Sie, dass sich diese Definition von quadratischen Hyperflächen unterscheiden, wie sie in der Vorlesung definiert wurden.. 1 Dann nennt man die