• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 7. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 7. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 7. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik

M. Schneider 23.05.2012

Konstantin Pertschik, Daniel Körnlein

Gruppenübung

Aufgabe G24 (Vektorräume) (a) IstReinC-Vektorraum?

(b) IstReinQ-Vektorraum?

(c) IstReinZ-Vektorraum?

Dabei sollen die Addition und die skalare Multiplikation jeweils die bekannte Addition und Multiplikation inCbzw.R sein. Begründen Sie ihre Antwort.

Aufgabe G25 (Vektorräume)

Es seienMeine beliebige Menge undV,WK-Vektorräume.

(a) Zeigen Sie, dass die MengeF(M,W)der Abbildungen vonMnachWmit den üblichen Operationen

+:F(M,W)× F(M,W)→ F(M,W), (f,g)7→f +g mit (f +g)(x):=f(x) +g(x)∀xMund

· :K× F(M,W)→ F(M,W), (λ,g)7→λg mit (λg)(x):=λ·g(x)∀xM einenK-Vektorraum bildet.

(b) Zeigen Sie, dass die MengeHom(V,W)aller linearen Abbildungen vonV nachWeinK-Vektorraum ist, indem sie zeigen, dass es sich beiHom(V,W)um einen Untervektorraum vonF(V,W)handelt.

Aufgabe G26 (Vektorräume)

Zeigen Sie, dassV =Rmit den folgenden Operationen einenR-Vektorraum bildet.

+V:V×VV, (x,y)7→x+y−1

·V :R×VV, (λ,x)7→λ·xλ+1=λxλ+1

Aufgabe G27 (Untervektorräume)

Es seiV einK-Vektorraum undUV eine Teilmenge vonV. Zeigen Sie die Äquivalenz der beiden folgenden Aussagen.

(i) U ist ein Untervektorraum vonV. (ii) Es sind die zwei Bedingungen

(1) U ist nicht leer und

(2) für je zwei Elemente~u1,~u2U und zwei Koeffizientenλ1,λ2∈Kgilt λ1~u1+λ2~u2U erfüllt.

Aufgabe G28 (Lineare Abbildungen) Es sei f :R2→R2eine lineare Abbildung mit

f 1

0

= 2

3

und f 0

1

= 1

4

.

Bestimme ein Formel für f x

y

für beliebige Elementex,y∈R.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H17 (Kern einer linearen Abbildung) (5 Punkte)

SeienV undWzweiK-Vektorräume undf :VWlinear. Der Kern vonf ist definiert alskerf ={xV | f(x) =~0}. (a) Zeigen Sie, dasskerf ein Untervektorraum vonV ist.

(b) Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind.

(i) kerf ={~0}. (ii) f ist injektiv.

Aufgabe H18 (Polynome) (5 Punkte)

SeiD:R[x]→R[x], wobeiR[x]:=¦Pn i=0aixi

n∈N,ai∈R, 0≤in die Menge der Polynome mit reellen Koeffizi- enten undD(Pn

k=0akxk) =Pn

k=1kakxk−1ist.

(a) IstR[x]einR-Vektorraum?

(b) Was istD(xn)?

(c) IstDeine lineare Abbildung?

(d) Was ist der Kern vonD?

Aufgabe H19 (Lineare Abbildungen) (5 Punkte)

Betrachten Sie die Abbildung

f :R3→R2,

x y z

7→

x+2y+3z 3x+2y+z

.

(a) Zeigen Sie durch konkretes Nachrechnen der definierenden Bedingung, dass f eine lineare Abbildung ist.

(b) Bestimmen Sie eine Matrix A, so dass f(~v) =Av~ für alle v~∈R3 gilt. (Dabei bezeichnetAv~ wie gewöhnlich das Matrizenprodukt vonAundv~.)

(c) Bestimmen Sie den Kern vonf. Dieser ist definiert durch

ker(f) =f−1({0}) =f−1(0) ={v~∈R3|f(~v) =0}. Dabei bezeichnet~0die Null inR2, also~0=

0 0

.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei nutzt man im Wesentlichen aus, dass die Rechenregeln (Assoziativgesetze, Distributivgesetze und Kommutativit¨ at) bereits in C gelten und somit auch in der Teilmenge Z [i]..

(a) R ist kein C-Vektorraum, da die skalare Multiplikation eines Elements aus dem Grundkörper C mit einem Element aus R nicht in R liegen muss (z.B.. Man muss noch die Eigenschaften

Susanne Kürsten Tristan

(b) Da die Berechnung der Determinante unabhängig davon ist, ob man die Matrix als reelle oder komplexe Matrix betrachtet, stimmen die charakteristischen Polynome von A und B

Aufgabe G1 (Affine Unterräume) Es sei V

Mittels des Gram-Schmidtschen Orthogonalisierungsverfahren lässt sich diese Basis dann in eine Orthonormal- basis überführen.. Da beim Gram-Schmidt-Verfahren bereits

Untersuche die Verkn¨ upfungen der Mengenlehre auf Distributivit¨

Zusatzaufgabe f¨ ur Interessierte: Ist G eine abelsche Gruppe, so nennen wir ihre Untergruppen {0} und G die trivialen Untergruppen von G.. Etage des