• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel ARGTIS-Arbeitsgedächtnistraining in der Schule Projektnummer 10 w 00 04 Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel ARGTIS-Arbeitsgedächtnistraining in der Schule Projektnummer 10 w 00 04 Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung , Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11

info-ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel ARGTIS-Arbeitsgedächtnistraining in der Schule

Projektnummer 10 w 00 04

Projektleitung Dr. Catherine Bauer PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2a

CH-3000 Bern

Telefon +41 31 309 22 12

E-Mail catherine.bauer@phbern.ch

Projektteam Dr. Barbara Studer, Doktorandin im Projekt Prof. Dr. Walter Perrig, Universität Bern Prof. Dr. Erich Ramseier, PHBern

Abstract Wie aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, können Arbeitsgedächtnistrainings möglicherweise nicht nur die Kapazitäten des Arbeitsgedächtnisses (AG) selbst verbessern, sondern sich positiv auf weitere kognitive Bereiche wie das logische Denken und sogar auf schulische Leistungen auswirken. Ziel des Projekts war daher, die Effekte eines AG-Trainings im natürlichen schulischen Lernsetting an einer Stichprobe regulär entwickelter Schulkinder zu untersu- chen. Die geplanten Trainings wurden im Rahmen des ersten Projektjahres durchgeführt. 99 Zweitklässler und Zweitklässlerinnen aus Schulen in Bern bzw. in der Umgebung von Bern wurden zufällig einer von drei Gruppen zuge- teilt: Der AG-Trainingsgruppe, einer aktiven Kontrollgruppe, die ein computer- gestütztes Lesetraining von vergleichbarer Intensität und Dauer absolvierte, sowie einer passiven Kontrollgruppe, die kein Training durchlief. Das Training dauerte 20 Tage (4 Schulwochen), wobei die Kinder täglich für 15-20 Minuten im Rahmen des Schulunterrichts unter Aufsicht und Anleitung von Projektmit- arbeiterinnen trainierten.

Die statistischen Auswertungen zeigten eine statistisch signifikante Verbesse- rung der AG-Kapazität in der AG-Gruppe, nicht aber in den beiden Kontroll- gruppen. Auch zeigten die Kinder der AG-Gruppe eine signifikante Verbesse- rung im Wortschatz (kristalline Intelligenz). Eine bedeutsame Verbesserung des logischen Denkens (fluide Intelligenz) konnte wider der Erwartung nicht festgestellt werden; der Einfluss auf die Schulleistungen (Mathematik- und Lesetest) war trendmässig. Zusätzliche Regressionsanalysen zeigten einen Einfluss von Temperamentsfaktoren der Kinder auf die AG-

Trainingsoutcomes (Trainings- und Transferleistung).

Die Resultate machen sowohl das Potenzial als auch die Grenzen eines in den Schulalltag implementierten AG-Trainings deutlich. Tatsächlich lässt sich bereits durch ein kurzes, intensives Training die AG-Kapazität von Kindern kurzfristig verbessern. Da das AG als einer der wichtigsten individuellen Prä- diktoren für das schulische Lernen und den Schulerfolg gilt, könnte dieser Forschungsansatz für die schulische Praxis von Relevanz sein, insbesondere für Kinder mit AG-Defiziten, wie sie bei verschiedenen Lernbehinderungen (ADHS, Dyslexie, Dyskalkulie) festgestellt wurden. Zudem fand ferner Trans- fer auf die kristalline Intelligenz statt und zumindest trendmässig auf die Schulleistungen. Allerdings konnten – ähnlich wie in früheren Studien – kaum Langzeiteffekte gefunden werden. Da fast alle AG-Trainingsstudien kurze, intensive Trainings einsetzen, stellt sich die Frage, ob sich durch ein verän- dertes Trainingsregime längerfristige Ergebnisse erzielen liessen. Auch müss-

(2)

2/2

ten die Zusammenhänge zwischen Motivationsaspekten, Trainingserfolg und Transfer genauer untersucht werden, da ein solches Training längerfristigen Einsatz erfordert; eine Bedingung, die gerade beim Arbeiten mit Schulkindern nur dann gewährleistet ist, wenn die Kinder am Training Spass haben.

Schlagworte Arbeitsgedächtnis, kognitives Training, fluide Intelligenz, Transfer

Laufzeit 1. Februar 2011 bis 31. Januar 2013

Publikationen Studer-Luethi, B., Bauer, C., & Perrig, W. J. (submitted). Modulating role of neuroticism and effort control in working memory training in school.

Studer-Luethi, B., Bauer, C., & Perrig, W. J. (2012). Neuroticism affects work- ing memory and training performance of regularly developed school children.

International Journal for Cross-Disciplinary Subjects in Education, 3(1), 637- 644.

Studer, Barbara (2012). Erfolg liegt nicht nur in der Anstrengung: Wie Persön- lichkeit und Trainingsaufgabe Effekte von Arbeitsgedächtnistrainings modulie- ren. Integrationsarbeit im Rahmen einer kumulativen Dissertation, Institut für Psychologie, Universität Bern.

Stand: 22. Mai 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem weisen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – zumindest in Bezug auf ihre Hochdeutsch-Kompetenzen – über ein tieferes schulsprachliches Selbstkonzept als ihre

Abstract Im Gegensatz zu den gut dokumentierten bildungspolitischen Entwicklungsli- nien auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich, sind bezüglich der pädagogi- schen Praxis

Die Evaluation zeigt Stärken und Schwachstellen in der Feedbackkultur sowie Grundlagen für die Optimierung und die Weiterent- wicklung der Feedbackkultur an der Schule Toffen auf.

Abstract Im Projekt wurden Klassenführungskonzepte und Portfolios von 17 Studieren- den analysiert, die in den Studienjahren 2009/10 und 2010/11 eine einjährige Spezialisierung

Abstract Im Bereich der quantitativen Erhebung ist die Bildungsberichterstat- tung durch sehr hohe Anteile an journalistischen Meinungsformen wie Leserbriefe, Kommentare

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist im symbolischen Interaktionismus (Mead 1968; Blu- mer 1973) verortet, insbesondere die Theorie der Interaktionskonstitution (Kallmeyer

- welche Arten von Anschlusslösungen gefunden wurden (Betriebswech- sel, Wechsel in eine Ausbildung im gleichen Berufsfeld, aber mit gerin- geren oder höheren Anforderungen,

Das Ziel des Projekts ist es, die Inklusionserfahrungen der LGBT- Jugendlichen zu erfassen, Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten und eine Grundlage für die weiterführende