• Keine Ergebnisse gefunden

22. Jahrgang Donnerstag, 9. November 2017 Kalenderwoche 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22. Jahrgang Donnerstag, 9. November 2017 Kalenderwoche 45"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

22. Jahrgang Donnerstag, 9. November 2017 Kalenderwoche 45

„Frank“ und „Frieda“ begrüßen die 250 Besucher zum Baubeginn in der Ökosiedlung, und ein „Frank-und-Frieda“-Auto wird auch noch

übergeben. Foto: Ehmler

Friedrichsdorf (eh). Nachhaltig wohnen und die Ressourcen der Erde schonen – das soll in einem idyllischen Wohngebiet in Friedrichsdorf, dem man den Namen „Ökosiedlung“

gegeben hat, ab dem Jahr 2021 möglich sein.

Die Ökosiedlung entsteht an der Plantation und am Petterweiler Holzweg. Dort wurde zum ersten Spatenstich geladen und 250 Inte- ressierte kamen, darunter auch diejenigen, die dort mal wohnen werden. Doch statt eines ers- ten Spatenstichs wurden „Frank“ und „Frie- da“ enthüllt, zwei Skulpturen, die am Eingang der Ökosiedlung stehen. Denn „Frank“ und

„Frieda“ verwirklichen in Friedrichsdorf seit März 2015 ihren Traum von einer lebendigen und nachhaltigen Ökosiedlung, so Marc Schauenburg, geschäftsführender Gesell- schafter der Frank Beteiligungsgesellschaft aus Hamburg, die den Bau der Siedlung plant und durchführt. „Hier entstehen Immobilien, die Heimat sein werden für Familien, Paare, Singles und Senioren, die einen idyllischen Ort des Rückzugs und der Erholung suchen, jedoch auch eine schnelle Anbindung an das Leben in der Großstadt schätzen“, sagt er.

In zwei Bauabschnitten entstehen Ketten-, Reihen- und Doppelhäuser, Miet- und Eigen-

tumswohnungen, eine Kita und eine Senio- renwohnanlage. Zudem wird ein moderner Wohnturm aus Holz einen tollen Blick in Richtung Frankfurter Skyline und in den Tau- nus gewähren. Wald und Obstwiesen grenzen an das Quartier an. Ein Teil des alten Baum- bestands bleibt erhalten und wird in die Ge- staltung der Freiräume integriert. Ein sozialer Mittelpunkt wird für die künftigen Bewohner ein zentraler Platz sein.

„Endlich geht’s los“, freut sich Bürgermeister Horst Burghardt. Denn die Idee zur Ökosied- lung ist sieben Jahre alt. So verfolgte die Stadt

(Fortsetzung auf Seite 3)

Baubeginn mit „Frank“ und „Frieda“

Anstelle eines Spatenstichs wird zum Baubeginn der Ökosiedlung von Marc Schauenburg, Karl Günther Petry und Horst Burghardt (v.l.) „Frieda“ enthüllt. Foto: Ehmler Besuchen Sie einen der

größten und schönsten Weihnachtsmärkte weit und breit!

DIE VORWEIHNACHTS- ZEIT BEGINNT!

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

Angebote gültig, solange der Vorrat reicht.

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik. An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

Ihre Hörakustik-Meister in Bad Homburg

SIEGER 2016

Haingasse 13 -15 | 61348 Bad Homburg Tel. 06172/38702-0 · www.homburger-hoerhaus.de

G E W I N N E R 2 017

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg

SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE VERKAUFEN?

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Getriebe-Exzenterschleifer RO 90 DX FEQ-Plus

#571819 inkl. Schleifteller, -schuh & Systainer

*nur solange der Vorrat reicht. Preis in Euro. Bis 19.11.2017

469,-

Tel.: 06172 / 9254 - 0 www.farben-scheller.de Massenheimer Weg 8

61352 Bad Homburg

Hier entstehen 6 moderne, hoch wertig ausge- stattete ETWs mit Tiefgarage auf park ähn li- chem Grundstück. Fertigstellung Frühjahr 2018.

· 4-Zi.-Whgn. von 147–153 m² verfügbar

· Fenster mit 3-fach Verglasung

· Videosprechanlage

· Elektrische Rollläden - Fußboden- heizung - Personenaufzug

· EG-Wohnungen mit eigenem großen Gartenanteil

www.schaefer-buelt.de Kommen Sie am Sonntag, 12.11.2017 zwischen 11 und 13 Uhr zur Baustelle in der Oberhöchstadter Straße 59, 61440 Oberursel

PROVISIONSFREI

Oberursel 1: Wohnen am Stadtwald auch als „Ruhesitz” bestens geeignet – barrierefrei!

Tel. 06172 48600 immobilien@schaefer-buelt.de

Orthopädische Einlagen und mehr

Gunzostraße 10 in 61352 Bad Homburg v.d.H.

Tel. 06172 - 8504914 · www.balke-atelier.de

Privat und alle Kassen

Orth. Einlagen, Kompressionsstrümpfe Diabetikerschuhe, Bandagen & mehr ...

Privat und alle Kassen

(2)

Ausstellungen

„Buchwelten“ – Werke von 23 Künstlern, Altana- Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/Ein- gang Dorotheenstraße, geöffnet dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonn- tags 10-18 Uhr (bis Februar 2018)

„Zwei1000SiebZehn“ – Jahreswerke des Kunstver- ein Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 26. November)

„Impulse“ von Sybill Zweigert, Kulturzentrum Eng- lische Kirche, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stun- de vor Beginn der Veranstaltungen sowie samstags und sonntags 11 – 14 Uhr (18. November bis 17. De- zember)

„Glückliche Momente“ vom Künstlerehepaar Ca- Bri, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 13. Ja- nuar 2018)

„Alles so schön bunt hier“ – Werke von Rena Stein- ruck, Volkshochschule, Elisabethenstraße (17. No- vember bis 8. Dezember)

„Geh’ doch mal türmen“ – amüsanter Bilderzyklus von Ralf Häger, Jugendherberge Bad Homburg, Mühlweg 17 (bis 3. Dezember)

„Porträts auf Münzen, Medaillen und Plaketten“

Münzkabinett, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr (bis 26. November)

„Modellwechsel – Sammlung Richard Berger, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12- 18 Uhr (bis September 2018)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Im Dienste des Hofes“ – der Hessen-Homburger Hofmaler Johann Friedrich Voigt (1792-1871), Mu- seum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, (ge- öffnet s.o.), Führung 26. November mit Anmeldung (bis Sonntag, 7. Januar 2018)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Gonzenheimer Hochzeitsbilder im Wandel der Zeit“

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonn- tags und mittwochs 15-17 Uhr, Dauerausstellung

„Kirdorfer Ortsgeschichte“

„1125 Jahre Ersterwähnung Kirdorfs“ – Sonder- ausstellung Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41, geöffnet sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis Frühjahr 2018)

Heimatstube Ober-Erlenbach, Bilder von Susanne Binsack, Am alten Rathaus 9: geöffnet sonntags 15- 17 Uhr (bis 3. Dezember)

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 9. und Freitag 10. November

Aufführung „Emil und die Detektive“, Theater-AG, Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Auf der Steinkaut 1, 19.30 Uhr

Donnerstag, 9. November

Münzquiz mit Dr. Udo Reichert, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstra- ße, 19.45 Uhr

Konzert mit „poco piu”, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Comedy Musical „Aber bitte mit Schlager!“, Deut- sches Äppelwoi-Theater, Schwedenpfad, 20 Uhr

Freitag, 10. November

Eröffnung der Kampagne, Carnevalverein Heiterkeit Kirdorf, Vereinshaus, Kirdorfer Straße 77, 19 Uhr Konzert mit Nuron Mukumi, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Lesung Eva Demski: „Den Koffer trag ich selber – Erinnerungen“, Kunstverein Bad Homburg Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Young friday mit „Purple Rising“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20.30 Uhr

Samstag, 11. November

Eröffnung der Kampagne mit Schlosswache und

„Sandlies” der Freunde des Carneval, Weiße Turm, 11.11 Uhr

Orgelmatinee, Kuratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr

Konzert „Miu“ Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Die Super-Vereins-Show „Bembel und Gretel“,

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 11., Sonntag, 12., und Dienstag, 14. November

Drama „Der Besuch der alten Dame“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, Samstag + Dienstag 20 Uhr, Sonntag 15 Uhr

Sonntag, 12. November

Vortrag „200 Jahre Idsteiner Union“ mit Professor Dr. Ernst, Unterkirche der Erlöserkirche, Dorotheen- straße, 11.30 Uhr

Eröffnung der Kampagne, Freunde des Carneval, Erlenbachhalle, Josef-Baumann-Straße, 17.11 Uhr Benefizkonzert mit der Wiesbadener Juristenband, Zonta Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 18 Uhr

Die Schwulen-Komödie „Blonde Erdbeere“, Deut- sches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schweden- pfad 1, 18 Uhr

Orgelkonzert mit Daniel Zaretsky, Erlöserkirche, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr

Dienstag, 14. November

Vortrag „Jeder hat ein Recht auf Gesundheit” mit Petra Bracht, Kneipp-Verein Bad Homburg, Kur- haus, 19 Uhr

Vortrag „Von Breslau nach Istanbul – und zurück nach Oberstedten“ mit Ingrid Oppermann, Gesell-

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen gan, ztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 9. November

Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Hochtaunus-Apotheke, Bad Homburg Zeppelinstraße 24, Tel. 06172-671680 Freitag, 10. November

Nord Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860 Samstag, 11. November

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Bahnstraße 25, Tel. 06171-981143 Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Sonntag, 12. November

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Tel. 06171-4461 Montag, 13. November

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Dienstag, 14. November

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Mittwoch, 15. November

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Donnerstag, 16. November

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Freitag, 17. November

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Samstag, 18. November

Alte Apotheke, Oberursel, Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Sonntag, 19. November

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111 Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821

Giftinformationszentrale 06131-232466 schaft für Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit

Hochtaunus, Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Vortrag „Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress-GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Filmvortrag „Usbekistan – Teil II” mit Mechthild und Klaus Schlitz, Filmclub Bad Homburg, Bürger- haus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 15. November

Vortrag zu Hildegard von Bingen, Referent Rein- hold Schmitt, GDA Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2, 15.30 Uhr

Szenische Lesung „Sofies Welt“ mit Katja Riemann, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 16. November

Klavierkonzert mit Rolf Kohlrausch, GDA Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2, 15.30 Uhr Kabarett „Sexy Forever“ mit Olaf Schubert, Kurthe- ater, 20 Uhr

Konzert „Gráinne Holland – Ireland’s new Gaelic Voice“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 20 Uhr

Donnerstag, 16. und Freitag 17. November

Aufführung „Emil und die Detektive“, Theater-AG, Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Auf der Steinkaut 1, 19.30 Uhr

Ausstellungen

„Italienische Motive auf Olivenholz“ von Reiner Harscher, „Die Foto-Galerie“, Philipp-Reis-Passage 1, samstags 10-14 Uhr (bis Ende 2017)

„Anthroposphäre“ — Werke von Margret Döring und Monika Mästele-Kerrouche, Rathaus Friedrichs- dorf, Hugenottenstraße 55 (bis 15. November)

„Früchte – Fruit – Fruits“ – Werke des Kunstkrei- ses, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis 28. Februar 2018)

Acrylmalerei von Petra Günther, Nassauische Spar- kasse Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 59, während den Öffnungszeiten (bis 1. Februar 2018).

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Fuck ju Göhte“

Donnerstag 16 Uhr, Freitag-Sonntag 17+20 Uhr, Montag + Dienstag 20 Uhr

„Schloss aus Glas“

Mittwoch 20 Uhr,

„The Lego Ninjago Movie“

Samstag 15 Uhr

„Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs“

Sonntag 15 Uhr

Donnerstag, 9. November

Live-Musik mit Duo Autschenbach und Illenberger, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 10. November

Live-Musik mit „Tiefenrausch“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 11. November

Basar „Rund ums Kind”, Elterninitiative „Alte Schu- le Seulberg“, Philipp-Reis-Schule, Färberstraße 10, 12.30-15 Uhr

Konzert „Barocke Meister“, Vitos Waldkranken- haus, Emil-Sioli-Weg, 14.30 Uhr

KellerSpezial „Maschá Kaléko“ mit Paula Quast und Henry Altmann, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag, 12. November

Gesprächskonzert „Vom Hauch zum Sturm“ mit dem Forseti-Quartett, Rathaus Friedrichsdorf, Huge- nottenstraße 55, 17 Uhr

Konzert mit dem Seulberger Streicher-Ensemble, evangelische Kirche Seulberg, 17 Uhr

Mittwoch, 15. November

Gesprächsrunde „Unsere Region im Wandel“, Mo- deration: Meinhard Schmidt-Degenhard, Gesprächs- kreis mit Dr. Franz Alt, Dr. Kirsten Schröder-Goda- Professor Dr. Hilmar Schneider, Julia Wacket und Werner Geiss, Veranstalter: Friedrichsdorfer Institut zur Nachhaltigkeit (IzN) und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 23, 19.30 Uhr

KellerSpezial – Rockcomedy mit Nepo Fitz, Gar- niers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Donnerstag, 16. November

Lesung „Kaja und die wilde Grimhilde“ mit Kerstin Grund (Autorin) und Merciana Hellé (Illustratorin), Gemeindebücherei Köppern, Institut Garnier 1, 17 Uhr Comedy „Letze Patrone“ mit DjangoAsül, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Freitag, 17. November

9. Irish Folk Night mit „More Maids“ und „Fleadh“, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr Konzert „Sing mal wieder“, Verein Altes Rathaus Burgholzhausen, Altes Rathaus, 20 Uhr

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Katja Riemann liest „Sofies Welt“

Am Mittwoch, 15. November, ab 20 Uhr rezi- tiert Katja Riemann im Kurtheater Bad Hom- burg aus Jostein Gaarders Erfolgsroman „So- fies Welt“. Musikalisch begleitet wird Rie- mann durch den Gitarristen Arne Jensen. Mit seinem Roman über die Geschichte der Philo- sophie begeisterte der norwegische Philoso- phielehrer Jostein Gaarder Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Gaarder unter- nimmt mit der jungen Sofie, die kurz vor ih- rem 15. Geburtstag in eine Reihe mysteriöser Abenteuer verwickelt wird, einen Streifzug durch die Geschichte der Philosophie von den Vorsokratikern bis zum Existenzialismus des 20. Jahrhunderts. Die großen Denker des Abendlandes, darunter Platon und Aristoteles, Descartes und Spinoza, Locke, Berkeley und Hume, Kant, Hegel und Kierkegaard, Marx, Freud und Sartre, werden in ihrer Biografie und ihren Gedankengebäuden vorgestellt.

Dieser alles andere als trockene Schnellkurs in Philosophie ist in eine spannende Rahmen- handlung verpackt. Katja Riemann erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Filmpreise und zählt zu den wenigen wirklichen Stars des deutschen Kinofilms. Eintrittskarten sind

bei der Tourist Info + Service im Kurhaus, Te- lefon 06172-1783710, bei Frankfurt Ticket RheinMain unter www.frankfurt-ticket.de und allen bekannten Vorverkaufsstellen er-

hältlich. Foto: Knickriem

(3)

(Fortsetzung von Seite 1)

Friedrichsdorf bereits im Jahr 2010 erste Plä- ne, ein neues Baugebiet auf dem sieben Hek- tar großen Areal an der Plantation zu entwi- ckeln. 2011 wurde eine Kommission gebildet, die Ziele und Kriterien der Entwicklung des Neubaugebiets festlegte. Mitglieder der Kom- mission waren der Bürgermeister und der Ers- te Stadtrat sowie Vertreter aller Fraktionen, der Stadtverwaltung, von Vereinen und Ver- bänden wie Seniorenbeirat, Ausländerbeirat, Nabu Friedrichsdorf, BUND Friedrichsdorf, Fambinis Familienzentrum Friedrichsdorf und der VdK Ortsverband Friedrichsdorf plus eine Bürgerin und ein Bürger der Stadt. Der Leitgedanke: Es sollte eine „Ökosiedlung ent- stehen.“

Aus einem umfassenden Wettbewerbsverfah- ren ging im März 2015 die Frank-Gruppe mit ihrem Konzept als Gewinner hervor. „Beson- ders die klare, ökologisch nachhaltige und soziale Orientierung des Entwurfs gefiel“, sagt Horst Burghardt. Deshalb entschied sich die Stadtverordnetenversammlung einstim- mig für den Bebauungsentwurf des mittel- ständischen Familienunternehmens.

Gemeinsam mit der Stadt entwickelte die Frank-Gruppe den Bebauungsplan, der im Oktober 2016 verabschiedet wurde. Teil der Vereinbarung mit der Stadt war der Bau eines neuen und der Abriss des alten Schießstands für die Schützengesellschaft 1858 Friedrichs- dorf, womit Ende 2016 die Erschließungsar- beiten begannen. Fünf Monate Verzögerung hat es gegeben, weil die Fläche, auf der sich auch ein Sportgelände befand, kieselrotfrei zu machen war. Bei Kieselrot handelt es sich um ein Abfallprodukt, das bei der Kupfergewin- nung entsteht und bis Ende der 1960er-Jahre häufig als Belag für Sport- und Spielstätten verwendet wurde. Es musste auf einer Depo-

nie für gefährliche Abfälle fachgerecht ent- sorgt werden.

Doch nun ist der Startschuss für die Bebau- ung gegeben worden. Als erstes Projekt ent- stehen 67 Gartenstadthäuser mit Wohnflächen in der Größe von 110 bis 170 Quadratmetern

in einem autofreien Quartier. Dieser erste Bauabschnitt soll 2019 fertiggestellt sein, der zweite Bauabschnitt im Jahr 2021. Im energe- tischen Konzept soll ein Nahwärmenetz mit Eisspeicher enstehen. Und als Besonderheit wurde hervorgehoben, dass die Ökosiedlung teilweise autofrei sein und Carsharing für Elektroautos angeboten wird. Und eine Quar- tiers-App soll es auch geben.

„Die Ökosiedlung Friedrichsdorf setzt Maß- stäbe im Wohnungsbau im Rhein-Main-Ge- biet“, sagt Marc Schauenburg. „In der Öko- siedlung finden junge Familien, Paare, Sing- les und Senioren attraktive Wohnformen, in denen sich unterschiedliche Lebensstile ver- wirklichen lassen.“

Baubeginn mit „Frank“ …

Bagger und Baugeräte sind auf dem Gelände der Ökosiedlung eingetroffen und werden ihre

Arbeit aufnehmen. Foto: Ehmler

Herbstreinigung

Köppern (fw). Der Verein Lebendiges Köp- pern lädt alle Narren und Nichtnarren zum Reinigen des Mühlgrabens ein. Treffpunkt ist am Samstag, 11. November, um 9.11 Uhr an der Fritz-Beltz-Halle, Am Farnbach 9. Gum- mistiefel und Handschuhe sollen angezogen, Laubrechen, soweit vorhanden, mitgebracht werden. Für einen Mittagsimbiss um 12 Uhr ist gesorgt. Kinder und Jugendliche in Fa- schingskostümen sind besonders willkommen.

Zu Heinrich Kirchhoff

Friedrichsdorf (fw). Am Freitag, 17. No- vember, fährt die Kultur- und Literaturgruppe des VdK in das Museum Wiesbaden zu einer Führung durch die Sammlung „Heinrich Kirchhoff“, die um 14 Uhr beginnt. Die Sammlung führt die Entwicklung der deut- schen Kunst vom Impressionismus über den facettenreichen Expressionismus bis hin zur Abstraktion vor Augen. Treffpunkt zur ge- meinsamen Abfahrt ist um 11.55 Uhr am Bahnhof Friedrichsdorf. Anmeldung unter Telefon 06172 -72382.

Laternenumzug der Kita Altes Rathaus

Friedrichsdorf (fw). Die Kindertagesstätte Altes Rathaus in Seulberg, Oberbornstraße 10, veranstaltet ihren traditionellen Laternen- umzug am Freitag, 10. November. Los geht’s um 17 Uhr vor der Kindertagesstätte. Alle ehemaligen und zukünftigen Kindergarten- und Hortkinder sowie Freunde und Nachbarn der Kindertagesstätte sind eingeladen. Das Ende der Veranstaltung ist für etwa 19.30 Uhr vorgesehen.

Der Zug nimmt folgenden Verlauf: Oberborn- straße – Alt Seulberg – kurzer Halt mit Singen

vor der Kirche – Alt Seulberg Schäferstraße – vor der Feuerwehr Halt zum Singen – Feu- erwehrspielplatz am Placken. Die Freiwillige Feuerwehr Seulberg begleitet den Zug auf der gesamten Strecke und übernimmt die Siche- rung. Nach dem Singen an der Feuerwehr gibt es am Spielplatz Glühwein und Kinderpunsch sowie Weckmänner und Brezeln. Für Spenden steht eine Spendenlaternen bereit. Teilnehmer werden gebeten, ihre eigene Tasse mitzubrin- gen. Bei starkem Regen muss das Laternen- fest ausfallen.

Dieb in Kirche konnte fliehen

Friedrichsdorf (fw). Ein dreister Dieb war am Sonn- tagmorgen in einer Kirche in der Wilhelmstraße unter- wegs. Der Ganove hatte sich gegen 10.15 Uhr, während des Gottesdienstes, in die Kirche geschlichen. Er be- trat die Garderobe und stahl aus einer Jacke eine Geld- börse. Als mehrere Zeugen auf den Dieb aufmerksam wurden und diesen an der Flucht hindern wollten, kam es zu einer Rangelei. Dem Dieb gelang schließlich die Flucht. Der Täter soll zwi- schen 1,90 und 1,95 Meter groß, deutscher Herkunft und von kräftiger Statur ge- wesen sein. Er hatte leicht gewelltes, längeres, braunes Haar, kräftige, dunkle Au- genbrauen und war mit ei- nem hellbeigen Mantel mit auffälligem Muster sowie einer rötlichen, langen Stoff- hose bekleidet. Nach Anga- ben der Zeugen hatte er ei- nen Einkaufswagen dabei.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter Telefon 06174-92660 in Verbindung zu setzen.

Großes Theater in Wiesbaden

Friedrichsdorf (fw). Das Kulturamt der Stadt Fried- richsdorf bietet auch in die- sem Winter Fahrten ins Staatstheater nach Wiesba- den an. Zur Aufführung kommen am Samstag, 9. De- zember, das Märchen „Vä- terchen Frost“ in einer Fas- sung von Carsten Kochan, am Mittwoch, 31. Januar 2018 die Oper „Cosi fan tut- te“ von Wolfgang Amadeus Mozart und am Freitag, 2.

März 2018 die Rock-Oper

„Jesus Christ Superstar“ von Andrew Lloyd Webber. Es werden Karten inklusive Busfahrt für „Jesus Christ Superstar“ zum Preis von 60 Euro, für „Väterchen Frost“

zum Preis von 20 Euro und für „Cosi fan tutte“ zum Preis von 50 Euro angebo- ten. Beginn der Aufführun- gen für „Cosi fan tutte“ und

„Jesus Christ Superstar“ ist jeweils 19.30 Uhr und für

„Väterchen Frost“ 11 Uhr.

Der eingesetzte Bus wird bei

„Cosi fan tutte“ und „Jesus Christ Superstar“ die folgen- den Haltestellen anfahren:

17.40 Uhr Bushaltestelle Cafe Hembd, Köppern;

17.45 Uhr Bushaltestelle Modehaus Hornig, Fried- richsdorf, und 18 Uhr Bus- haltestelle Linde Alt Seul- berg, Seulberg. Bei „Väter- chen Frost“ ist der Bus um 9.15 Uhr an der Bushalte- stelle Cafe Hembd, Köp- pern; um 9.20 Uhr an der Bushaltestelle Modehaus Hornig, Friedrichsdorf und um 9.30 Uhr an der Bushal- testelle Linde Alt Seulberg, Seulberg. Die Karten kön- nen im Kulturamt der stadt Friedrichsdorf unter Telefon 06172-7311225 bestellt werden. Die Kosten werden gleichzeitig mit der Anmel- dung fällig. Die Anmeldung ist verbindlich, es können keine Karten zurückgenom- men werden.

Renault KADJAR

Leichtmetallwinterkompletträder kostenlos sichern*

Renault Kadjar Life ENERGY TCe 130 ab mtl.

149,– €

**

Fahrzeugpreis***:18.680,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 3.220,– € Nettodarlehensbetrag 15.301,– €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 149,– € und eine Schlussrate: 11.847,– €), Gesamtlaufleistung 20000 km, eff. Jahreszins 0 %, Sollzinssatz (gebunden) 0 %, Gesamt­

betrag der Raten 15.301,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 18.521,– €.

Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 30.11.2017.

Renault Kadjar ENERGY TCe 130: Gesamtverbrauch (l/100 km):

innerorts: 6,9; außerorts: 5,0; kombiniert: 5,7; CO2-Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2 – 3,8; CO2-Emissionen kombiniert: 139 – 99 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

***Abb. zeigt Renault Kadjar BOSE Edition mit Sonderausstattung.

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

AUTOHAUS WEIL GMBH Renault Vertragspartner Max-Planck-Str. 7, 61381 Friedrichsdorf

Tel. 06172-59120, Fax 06172-591212 www.autohaus-weil.de

*Für Renault Mégane, Mégane Grandtour, Scénic, Grand Scénic, Talisman, Talisman Grandtour, Kadjar, Espace und Koleos: Gültig für vier Leichtmetallwinterkompletträder in Verbindung mit einer Finanzierung eines neuen Renault Pkw über die Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Reifen-Format und Felgen-Design nach Verfügbarkeit. Ein Angebot für Privatkunden und Kleingewerbe­

treibende, gültig bei Kaufantrag bis 30.11.2017 und Zulassung bis 31.12.2017. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagen­

garantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem.

Vertragsbedingungen.

Louisenstraße 123 · 61348 Bad Homburg · Tel.: 06172 271580 Mo – Fr: 10.00 – 19.00 Uhr · Sa: 10.00 – 18.00 Uhr

Do 9. November, 20 Uhr poco piu - Moment,

Konzert Fr 10. November, 20.30 Uhr

Purple Rising -

Deep Purple Tribute Band, young friday

So 12. November, 18 Uhr Wiesbadener Juristenband - Zonta Benefiz-Soiree, Benefizkonzert Do 16. November, 20 Uhr

Gráinne Holland -

Ireland´s new gaelic Voice, Konzert

Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind?

Lernen Sie unser bilinguales Konzept kennen

Eingangsstufe bis Klasse 4: Hessen Grundschule und Cambridge International Curriculum Klasse 5 bis 10: Hessen Gymnasium G9 und Cambridge International Curriculum

mit Mittlerem Abschluss

Klasse 11 und 12: Internationales Abitur als Hochschulreife (International Baccalaureate Diploma)

Norsk-Data-Straße 5 61352 Bad Homburg Fon +49 6172 9841-41 school@accadis.com www.accadis-isb.de

Tag der off enen Tür

Samstag, 11. November 2017 11:00 - 14:00 Uhr

Bilingualer

Kindergarten Bilinguale

Eingangsstufe Bilinguale

Grundschule Bilinguales Gymnasium

(4)

Laternenumzug

Friedrichsdorf (fw). Einen Laternenumzug mit und für die Minis organisiert am Freitag, 10. November, um 17 Uhr das Familienzentrum Fambinis. Treffpunkt ist am Waldspielplatz in der Hardt- waldallee.

Der Weg ist für Kinderwa- gen geeignet. Laternen bitte mitbringen. Unterwegs wer- den Lieder gesungen. Ab- schluss ist mit Weck-Män- nern und Punsch auf dem Spielplatz.

Rund um das Kind

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 11. November, fin- det der Basar der Elterniniti- ative „Alte Schule Seulberg“

in den Räumen der Philipp- Reis-Schule, Färberstraße 10, statt. Von 12.30 bis 15 Uhr wird auf einer großzügi- gen Fläche ein riesiges An- gebot an Baby- und Kinder- bekleidung, Umstandsmo- den, Spielsachen, Auto- und Fahrradsitzen, Hochstühlen, Kinderwagen und präsen- tiert. Es gibt Kuchen, Snacks, Kaffee und andere Getränke. Aus Platzmangel am Basar müssen Kinderwa- gen draußen bleiben.

Region im Wandel

Friedrichsdorf (fw). „Unse- re Region im Wandel“ heißt der Titel eines Diskussions- abends, zu dem der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) für Mittwoch, 15.

November, in das Friedrichs- dorfer Forum, Dreieichstra- ße, einlädt. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Über Klimawandel, Digitali- sierung sowie die Energie- und Verkehrswende sprechen Journalist und Buchautor Dr.

Franz Alt, Dr. Kirsten Schrö- der-Goga vom Regionalver- band Frankfurt-RheinMain, Professor Dr. Hilmar Schnei- der vom Institut zur Zukunft der Arbeit, Julia Wacket von der Börsen-Zeitung und Werner Geiss vom Ver- kehrsclub Deutschland. Es moderiert Meinhard Schmidt-Degenhard.

Tauschtag

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 12. November, ver- anstaltet der Briefmarken- sammler-Verein seinen Tausch- und Beratungstag von 9.30 bis 12 Uhr im Seni- orentreff, Friedrich-Ludwig- Jahn-Straße 29a. Gäste sind willkommen.

Anmeldung zur Sportlerehrung

Friedrichsdorf (fw). Die Sportlerehrung der stadt für das Jahr 2017 findet am Sonntag, 4.

März 2018, um 11 Uhr im Forum Friedrichs- dorf, Dreieichstraße 22, statt. Geehrt werden Sportler, die in Friedrichsdorf wohnen oder einem Verein in Friedrichsdorf angehören und 2017 entweder als Sieger bei Kreis-, Gau- oder Bezirksmeisterschaften teilgenommen haben, die erster, zweiter oder dritter Sieger

bei hessischen, süddeutschen oder deutschen Meisterschaften geworden sind, die eine Be- rufung in die Nationalmannschaft erhalten haben oder die Teilnehmer an Olympiaden, Welt- oder Europameisterschaften waren.

Meldungen für die Ehrung können bis 12. Ja- nuar 2018 beim Sport- und Kulturamt, Huge- nottenstraße 55, oder per E-Mail an katharina.

laforgia@friedrichsdorf.de erfolgen.

Die Rückkehr in den Beruf planen

Friedrichsdorf (fw). Viele Frauen, die aus familiären Gründen für eine Weile aus dem Arbeitsleben ausgestiegen sind und nun ihre Rückkehr in den Beruf planen, sehen sich ganz neuen Herausforderungen gegenüber.

Fragen wie „Ist mein Fachwissen nun veral- tet? Und wenn ja, welche Möglichkeiten habe ich, um es wieder auf den aktuellen Stand zu bringen?“, „Wie kommuniziere ich meine Stärken wirksam in den Bewerbungsunterla- gen?“ und „Bekomme ich Familie und Beruf überhaupt unter einen Hut?“ stellen sich.

Das Thema „Beruflicher Wiedereinstieg“ ist Inhalt eines Workshops von der Agentur für

Arbeit, der am Donnerstag, 16. November, von 10 bis 12.30 Uhr im Rathaus, Sitzungs- zimmer 310, stattfindet. Die Teilnehmer er- halten Informationen zu den Aspekten

„Selbstvermarktung“, „Vereinbarkeit von Fa- milie und Beruf“ sowie zum Bewerbungspro- zess.

Referentin Miriam Schenk ist Coach und Wiedereinstiegsberaterin bei der Agentur für Arbeit. Seit über zehn Jahren berät sie Men- schen bei beruflichen Veränderungen und in Karrierefragen. Anmeldung per E-Mail an frauenbeauftragte@friedrichsdorf.de oder un- ter Telefon 06172-7311303.

Mutmaßlicher Mörder wollte Köpperner Mädchen entführen

Friedrichsdorf (fw). Im Zusammenhang mit der Festnahme eines Friedrichsdorfers, der im Verdacht steht, 1999 die damals achtjährige Johanna Bohnacker aus Ranstadt ermordet zu haben, wurde nun bekannt, dass derselbe Mann 2011 versucht haben soll, ein sieben- jähriges Mädchen in Köppern zu entführen.

Am 4. August soll er das schreiende Kind vor dem Haus seiner Eltern umklammert haben.

Obwohl die Mutter und der Vater mit dem Mann gekämpft hätten, habe das Mädchen erst befreit werden können, nachdem noch ein Nachbar zu Hilfe gekommen sei. Das Mäd- chen trug von dem Gerangel blaue Flecken davon, sein Vater hatte sich die Hand gebro- chen. Er zeigte den Täter, der zum Zeitpunkt der Tat unter Drogeneinfluss gestanden haben soll und zu Fuß geflüchtet war, wegen Körper- verletzung an. Die Polizei fasste ihn kurz nach der Tat und wies ihn in die Psychiatrie ein.

Nach Aussage der Staatsanwaltschaft habe es damals keine Anhaltspunkte für eine Verbin- dung zur Tat in Ranstadt zwölf Jahre zuvor gegeben. Erstmals war der mutmaßliche Täter 1993 in Erscheinung getreten, als im Zusam-

menhang mit der Verletzung einer minderjäh- rigen Bad Homburgerin gegen ihn auch we- gen sexueller Nötigung ermittelt wurde. 1995 wurde er durch die unsittliche Berührung ei- nes Mädchens auffällig. Im Zusammenhang mit Johannas Ermordung wurde er 1999 über- prüft, weil er einen VW Jetta mit HG-Kenn- zeichen fuhr, wie einer in der Nähe des Tatorts gesehen worden war. 2000 musste er wegen eines Drogendelikts ins Gefängnis. Dabei wurden seine Fingerabdrücke genommen, aber keinerlei Zusammenhang mit Abdrücken von Ranstadt festgestellt. Eine weitere Über- prüfung des Mannes mit Vergleich der Finger- abdrücke im Jahr 2006 ergab ebenfalls keine Übereinstimmung.

Erst als er 2016 mit einer 14-Jährigen bei offen- bar einvernehmlichen Fesselspielen in einem Feld gestellt wurde, stellte die Staatsanwalt- schaft Parallelen zum Verbrechen an Johanna fest und konnte durch modernste Technik die Übereinstimmung der Fingerabdrücke mit ei- nem Teilabdruck aus dem Jahr 1999 feststellen.

Daraufhin wurde der mutmaßliche Täter beob- achtet und nun in Friedrichdorf festgenommen.

Das Erlernen eines freundschaftlichen Miteinanders von klein auf liegt dem Autorenpaar der Schneckenfüße, Kerstin Grund (Autorin) und Merciana Hellé (Illustratorin), sehr am Herzen.

Mit Liedern und verschiedenen Stimmlagen begeisterten sie die Kinder im Kinderhaus Marc- Aurel-Ring mit ihrer Lesung des zweiten Teils namens „Kaja und die wilde Grimhilde“ ihrer Kinderbuchreihe Schneckenfüße. Die nächste Lesung findet am Donnerstag, 16. November, um 17 Uhr in der Köpperner Gemeindebücherei, Dreieichstraße 20, statt. Dort können die Zuhörer das dritte Buch mit seinen musikalischen Einlagen kennenlernen. Für die Kinder gibt es anschließend Ausmalbilder passend zum Buch. Foto: Schneckenfüße

Schneckenfüße lesen vor und singen

Formgehölze, Rosen, Stauden und viele mediterrane Pflanzen bis zu 50% reduziert!

Abb. zeigt mehrere Exemplare

Besuchen Sie einen der größten und schönsten Weihnachtsmärkte

weit und breit!

Weihnachtsstern

Euphorbia pulcherrima, ohne Dekoration, ohne Übertopf

12 cm

4. 99 9

Stück

Angebote gültig, solange der Vorrat reicht.

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik. An Feiertagen geschlossen.

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

GENIESSEN SIE DIE

VORWEIHNACHTSZEIT!

Wir beraten Sie gerne:

FENSTERSAUGER MIT GRATIS TASCHE

Den Akku-Fenstersauger WV 2 Premium erhalten Sie jetzt mit einer praktischen Aufbewahrungstasche.

LIMITED EDITION

solange Vorrat reicht

69,99

UVP inkl. MwSt.t.

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH Langwiesenweg 1a

61440 Oberursel

Telefon.· 06171- 63 36 70

CHRISTUS KIRCHE

Oberursel

Oberhöchstadter Str. 18

Eintritt frei

FREITAG

10.11. 2017

BEGINN

19.30 UHR

(5)

Juristenband beim Zonta-Konzert

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 12. No- vember, ab 18 Uhr findet in der Englischen Kirche am Ferdinandsplatz die traditionelle Zonta-Benefiz-Soiree statt. In diesem Jahr sorgt die renommierte Wiesbadener Juristen- band für beschwingte Unterhaltung. In ihrem Konzert „Jazz for Clowns“ spielt die seit Jahr- zehnten auch international auftretende Jazz-

band Dixieland Klassiker und Swing. Der Erlös kommt den Clown Doktoren zugute, die an diesem Abend auch anwesend sind und ihre Arbeit vorstellen. Eintrittskarten gibt es bei Tourist Info + Service unter Telefon 06172-1783710. Im Eintrittspreis von 40 Euro sind Begrüßungssekt, Imbiss und eine Tom- bola enthalten.

In Kirdorf gibt es

ab sofort eine Minifeuerwehr

Kirdorf (eh). Schon vor vielen Jahren gab es Pläne, bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirdorf eine Minifeuerwehr zu gründen. Im Juni ha- ben sich 13 Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren zusammengefunden, jetzt wurde die Kirdorfer Minifeuerwehr offiziell von Ober- bürgermeister Alexander Hetjes bestätigt.

Seit Juni haben die „Minis“ schon einiges in Sachen Brandschutzerziehung gelernt. Außer- dem haben sie in der zentralen Leitstelle er- fahren, wie ein Notruf abläuft. „Für die Feu- erwehr Kirdorf ist die Gründung der Minifeu- erwehr ein wichtiges Ereignis“, betonte Stadt- verordnetenvorsteher Dr. Alfred Etzrodt. „Die Feuerwehr wurde um ein wesentliches Stück ergänzt.“ An die Kinder gerichtet sagte er:

„Ihr werdet hier viel lernen, auch was die Ge- sellschaft betrifft.“

Hetjes betonte, dass sich die Stadt über die Gründung der Minifeuerwehr in Kirdorf sehr freue. „Es ist ein zusätzlicher Einsatz, der nicht selbstverständlich ist. Kirdorf ist nun der einzige Stadtteil, der bei der Feuerwehr alles abdeckt – von der Minifeuerwehr bis hin zum Musikzug der Wehr.“ Des Weiteren betonte Hetjes, dass 18 Prozent der Einsatzkräfte aus dem Jugendprogramm der Feuerwehren kom- men. Und auf die Frage, wer von den „Minis“

einmal in die Einsatzabteilung möchte, hoben sich sehr schnell einige Hände. Der Chef der

Bad Homburger Feuerwehr, Daniel Gui- schard, freute sich über das Logo der Mini- feuerwehr, das einen Elefanten mit Feuer- wehrhelm zeigt. „Ein Elefant ist sehr stark.

Das wünsche ich euch für die Zukunft“, sagte er und lud die „Minis“ ins Tortenatelier ein, wo sie ihren Gründungsgeburtstag ausgiebig feiern können.

Minifeuerwehren gibt es außer in Kirdorf auch in Dornholzhausen, Gonzenheim und in Ober-Erlenbach. Insgesamt sind rund 70 Kin- der und Jugendliche in Bad Homburgs Feuer- wehren organisiert. In Kirdorf stehen noch zwei Kinder auf der Warteliste. Sie sind noch zu klein für die Minifeuerwehr.

Die Minifeuerwehr ist Teil der städtischen Feuerwehr. Die Stadt sorgt für eine moderne Ausstattung mit Arbeitsmitteln und Spielgerä- ten. Außerdem stellt sie geeignete Räume in den Feuerwehrhäusern zur Verfügung. Die Betreuer werden in speziellen Seminaren qua- lifiziert.

Die Minifeuerwehr Kirdorf trifft sich diens- tags von 16.30 bis 17.30 Uhr im Feuerwehr- haus im Usinger Weg 23. Wer interessiert ist, erhält über die Feuerwache unter Telefon 06172- 89600 oder per E-Mail an minis-kir- dorf@jfhg.de Auskünfte. Auch ein Besuch der Gruppenstunde ist möglich, um die Mini- feuerwehr kennenzulernen.

Die Kinder werden als Gründungsmitglieder der Minifeuerwehr Kirdorf von der Feuerwehr im Gerätehaus am Usinger Weg herzlich willkommen geheißen. Foto: Ehmler

Bis nach Istanbul

Hochtaunus (how). Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit lädt für Dienstag, 14. November, ab 19 Uhr zum Vor- trag „Von Breslau nach Istanbul – und zurück nach Oberstedten“ ins Gotische Haus Bad Homburg ein. Ingrid Oppermann berichtet über die Emigration ihres Vaters.

Bauantrag für Sternwarte eingereicht

Jetzt ist es offiziell: Die Astronomische Gesellschaft Orion hat den Bauantrag für die Volks- sternwarte am Peter-Schall-Haus eingereicht. Oliver Debus, Gründungsmitglied und langjäh- riger Präsident, übergab das umfangreiche Papier im Rathaus an Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Lucas Lenhard, den Leiter der Bauaufsicht. Die Sternwarte soll Kita-Gruppen und Schulklassen genauso zur Verfügung stehen wie Erwachsenen. Die Sternwarte selbst und eine davor liegende Teleskop-Terrasse sollen genauso wie die Geräte innerhalb der Kuppel barrie- refrei zugänglich sein – eine Eigenschaft, die der Bad Homburger Sternwarte zu einem Allein- stellungsmerkmal verhelfen würde. Das Gelände neben dem Peter-Schall-Haus gilt als beson- ders geeignet, weil es abseits von Lichtquellen liegt und dennoch mit dem Bus erreichbar ist.

Während der von dem Bad Homburger Architekten Michael Barsties ehrenamtlich ausgearbei- tete Bauantrag fertig ist und jetzt von der Bauaufsicht bearbeitet wird, sammelt die Astronomi- sche Gesellschaft noch Spenden, um das Projekt finanzieren zu können. Die Sternwarte selbst soll auf eine Fläche von etwa 6,50 Meter mal 6,50 Meter errichtet werden. Auf den Mauern soll eine 4,50 Meter große Kuppel stehen, die sich ganz öffnen lässt. Durch ein Spiegelteleskop ließen sich Sterne und Planeten beobachten.

Kinderkirche

Bad Homburg (hw). Die evangelische Kirchenge- meinde Ober-Eschbach/

Ober-Erlenbach lädt für Samstag, 11. November, zur Kinderkirche in die Kirche

„Zur Himmelspforte“ in Ober-Eschbach ein. Kinder ab fünf Jahren werden von 10 bis 12.30 Uhr gemeinsam die Kirche mit ihrem Altar, der Orgel und einigen gehei- men Ecken entdecken. Zum Abschluss bekommen die Eltern eine Führung. Anmel- dung per E-Mail an chr.ger- des@web.de oder unter Te- lefon 06172-459195.

Märchen und Sagen

Bad Homburg (hw). In ge- selliger Runde wird am Dienstag, 14. November, beim Roten Kreuz über die Lieblingsmärchen und Sa- gen aus der Kindheit gespro- chen. Von 15 bis 17 Uhr kann bei Kaffee und Kuchen in Erinnerungen geschwelgt werden. Die monatliche Ver- anstaltung „Im Herzen jung geblieben“ ist ein Angebot für ältere und hochbetagte Menschen, die es schätzen, sich für alles etwas mehr Zeit lassen zu dürfen. Ange- hörige können mitgebracht werden.

PREMIERE

DER NEUE CITROËN C3 AIRCROSS COMPACT SUV

Ŷ ňňĐ ŵ ʼnŇňŎĭ

Ž“‘‘‡‘’ƒŒ’

ŵ‚‹Ž“’ƒ

„„ƒƒ ŵƒ‰ ŶŠ‹

ŵƒ…Œ„†‘‘‡‘’ƒŒ’

ƒ‰ƒ†‘˜ƒ‡†ƒŒƒ‰ƒŒŒ“Œ…

Ŷŵ

ňŊŐčģ ľ

ġĐň

Ň ľ ŶŶ

‡’ƒŒĐ‚ƒ

ň‡Œ ‡Š‹ƒ’ƒĒƒ‘‡Œ…Œ…ƒ€’ ‚ƒŶ ŵŒ‰ ƒ“’‘†ŠŒ‚ ‹€ č ‡ƒ‹ƒŒ‘‘’რňŇč ōŊʼnōŊ

ƒ“Ē‘ƒŒ€“… „é ‚ƒŒ 3 Ŋ Ŷ ŏʼn ħōŇ Ĩ €ƒ‡ Ňčģ ľ Œ‚ƒ˜†Š“Œ…č ňŇĐŇŇŇ

‰‹ġ† “„Šƒ‡‘’“Œ…č ŋŏ Œ’ƒŒ “„˜ƒ‡’ ˜˜…ŠĐ “Š‘‘“Œ…č ‡”’‰“Œ‚ƒŒŒ…ƒ€’ …銒‡… €‡‘ ˜“‹ ŊňĐňʼnĐʼnŇňŎĐ

‡‚ƒ“„‘ƒ†’ …ƒ‹á„ŋŐŌ ŵŵĐ ĭŵƒ’“Œ…č €ƒ„†’ “Œ‚ ƒ‰“„ Œ“ ‡ŒŒƒ†Š€ ‚ƒ …ƒ‘ƒ’˜Š‡†ƒŒ U„„Œ“Œ…‘˜ƒ‡’ƒŒĐ Ŷ€€Đ ˜ƒ‡…’ ƒ”’ŠĐ Œ‚ƒ“‘‘’’’“Œ…ġ†Ò†ƒ•ƒ’‡…ƒ Ŷ“‘‘’’’“Œ…Đ

„’‘’„„”ƒ€“† ‡ŒŒƒ’‘ ŌčŐ ŠġňŇŇ ‰‹č “ა’‘ ŋčō ŠġňŇŇ ‰‹č ‰‹€‡Œ‡ƒ’ Ōčň

ŠġňŇŇ ‰‹č ʼnĒ‹‡‘‘‡ŒƒŒ ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ňňō …ġ‰‹Đ † ”…ƒ‘†‡ƒ€ƒŒƒ‹

ƒ‘‘”ƒ„†ƒŒ ‡Œ ‚ƒ …ƒ…ƒŒ•’‡… …ƒŠ’ƒŒ‚ƒŒ ‘‘“Œ…Đ „„‡˜‡ƒŒ˜‰Š‘‘ƒď ŵ

Š Ŷ“’‹€‡Šƒ ‹€ ħ Ĩ

ĥ Œ‰„“’ƒ Œ‚‘’რŏŇ ĥ ōňŋŋŇ €ƒ“‘ƒŠ ĥ ƒŠƒĒ

„Œ Ň ōň Ŏň ġŐňŐ ŎōĒŇĥ – Ň ōň Ŏň ġŐňŐ ŎōĒʼnŐĥ ‡Œ„Ĺ‰ŠĒ“’‹€‡ŠƒĐ‚ƒ ĥ •••Đ

‡’ƒŒĒ†ƒŒ‚ŠƒĐ‚ƒġ‰ŠĒ€ƒ“‘ƒŠ

ħ Ĩşƒ’…‘†Œ‚Šƒč ħŶĨşƒ’…‘•ƒ‰‘’’’ ‹‡’ ƒ“•…ƒŒ…ƒŒ’“č ħĨşƒ‰“„‘‘’ƒŠŠƒ

im Hof über 40 Jahre Erfahrung gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/6 30 40

Ihr Zahnarzt am Kurhaus

• Implantologie

• hochwertiger Zahnersatz / Prothetik

• ästhetische Zahnheilkunde

• professionelle Zahnreinigung

kurzfristige Termine Zahnarzt Dr. Kim

Louisenstr. 69 61348 Bad Homburg

Kurhaus Louisen Arkaden Karstadt

Alle Kassen und Privat

Tel. 06172/682 6820 info@zahnarzt-dk.de www.zahnarzt-dk.de

Gesunde Zähne schönes Lächeln!

Datensicherung und Datenschutz

Rundum-Sorglos-Service für Business und Privat

Bad Homburg · Telefon 928197 www.pioch-it.net

PIOCH-IT Service

(6)

„Initiative barrierefreies Bad Homburg“ trifft sich

Bad Homburg (hw). Am Mittwoch, 15. No- vember, um 17.30 Uhr findet das nächste Treffen der „Initiative barrierefreies Bad Homburg“ im Rathaus, Zimmer 141, statt.

Auf der Tagesordnung stehen die Barrierefrei- heit öffentlicher Einrichtungen sowie die Ge- sundheitswoche. Sollte die Tür am Rathaus verschlossen sein oder Hilfe benötigt werden, können mit dem Haustelefon neben dem Ein- gang am Stadtladen der Sitzungsraum unter Telefon 1410 oder der Hausmeister unter Te- lefon 6666 verständigt werden.

Gottesdienst für

frühverstorbene Kinder

Bad Homburg (hw). Der Tod von Kindern ist für viele Eltern nur schwer zu begreifen und zu bewältigen. Selten finden sich Möglichkei- ten, der Trauer angemessenen Ausdruck zu verleihen. Doch Trauer kann heilende Kräfte freisetzen. Katholische und evangelische Seelsorger aus Bad Homburg gestalten des- halb zusammen mit der Initiative Regenbogen

„Glücklose Schwangerschaft“ seit einigen Jahren einen Abschiedsgottesdienst für früh- verstorbene Kinder. Der nächste Gottesdienst findet am Freitag, 10. November, um 15 Uhr auf dem Waldfriedhof Bad Homburg (Trauer- halle) statt. Eingeladen sind alle Eltern, die ein Kind verloren haben, und Angehörige und Freunde, die mit ihnen trauern. Der Gottes- dienst wird geleitet von Pfarrerin Helgard Kündiger und Pastoralreferent Martin Ross.

Auf „Iron Dome“ folgen zehn sitzende Figuren

Bad Homburg (jst). Nach dem außergewöhn- lich großen Erfolg der Blickachsen-Ausstel- lung hat sich die Stadt in Kooperation mit dem Galeristen Christian Scheffel entschie- den, nun den Gustavsgarten als Platz für eine neue Skulpturenausstellung zu nutzen.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt soll den Bad Homburgern moderne Kunst näherbrin- gen und eine Offenheit der Stadt für diesen Bereich der Kunst dokumentieren, so Stadt- sprecher Andreas Möring. Nach Gesprächen mit dem Galeristen Christian Scheffel war die Idee einer Skulpturenausstellung im Gustavs- garten der Villa Wertheimber gereift. Außer dem in der vergangenen Woche installierten Werk „Iron Dome“ des Künstlers David Nash (wir berichteten) kommen nun die von Mag- dalena Abakanowicz gestalteten „ten seated figures“ am Eingang Mariannenweg dazu.

Dass die Installation des Nash-Kunstwerks – auch als „eisernen Hinkelsteine“ bezeichnet – im Gustavsgarten sehr kontrovers diskutiert wurde, ignorierte die Stadt nicht. Man werde die Meinung der Bürger nach einer dreijähri- gen Testphase berücksichtigen, heißt es. So soll es eine Befragung zum Projekt geben, sagt Möring.

Scheffel, der mit seiner Galerie die Aktion im Gustavsgarten maßgeblich initiiert und aus- führt, betonte in einem Gespräch, wie wichtig

moderne Kunst auch für das Image einer Stadt sein kann. Die Kosten für dieses Projekt, die er alleine trägt, möchte er nicht beziffern. Die Stadt hat sich verpflichtet, für die Instandhal- tung und turnusmäßige Reinigung der Kunst- werke aufzukommen.

„Nachdem die Blickachsen-Ausstellung mit über 400 professionell moderierten Führun- gen und einer siebenstelligen Besucherzahl in diesem Jahr zu Ende gegangen ist, haben wir uns mit der Stadt überlegt, den Gustavsgarten zu beleben. In diesem Jahr installieren wir zwei Skulpturen, 2018 sollen weitere fünf bis sechs Werke hinzukommen“, sagt Scheffel.

Dass es sich bei den aufgestellten Werken um Arbeiten namhafter Künstler handelt, zeigt der Weg, den beide Skulpturen bereits genom- men haben. Die zehn sitzenden Figuren von Magdalena Abakanowicz – die in diesem Jahr verstorben ist – waren zum Beispiel im wich- tigsten Skulpturenpark Europas, im Yorkshire Sculpture Park, zu sehen. David Nash, der sein Werk „Iron Dome“ wie fast alle Künstler kostenlos als Leihgabe zur Verfügung stellt, hatte seine Arbeit auch in Yorkshire und zu- letzt unterhalb der Burg in Salzburg ausge- stellt. Scheffel wünscht sich, dass die Besu- cher des Gustavsgartens mit einer offenen und positiven Einstellung an diese neue Kunstprä- sentation herangehen.

Laternenkönigin Anna I.

besucht Bouffier im Schloss

Bad Homburg (hw). Das Wiesbadener Schloss Biebrich war am Samstag ganz in der Hand der hessischen „Hoheiten“. Mehr als 100 Majestäten und „gekrönte Häupter“ mit ihren Begleitpersonen aus ganz Hessen – unter ihnen natürlich auch Laternenkönigin Anna I.

– waren der Einladung von Ministerpräsident Volker Bouffier gefolgt. Als Repräsentanten werben sie in ihren Ehrenämtern mit hohem persönlichen Einsatz für ihre Stadt, die Regi- on, das Land Hessen oder dessen Produkte.

Volker und Ursula Bouffier bedankten sich mit diesem traditionellen Empfang bei den Königinnen und Königen, Prinzessinnen, Hofdamen und ihrem Hofstaat für den großen ehrenamtlichen Einsatz. „Sie sind Botschafter für unser Land und für die fest verwurzelten und vielfältigen Traditionen in Hessen, auf die wir stolz sind. Hinter jedem Gewand, hin- ter jeder Krone, hinter jedem Titel verbirgt sich eine Geschichte. Mit Ihrer Persönlichkeit erwecken Sie diese zum Leben und tragen so einen Teil der Kultur unseres Landes weiter“, sagte Bouffier. „Sie sind wichtige Vorbilder dafür, dass auch einzelne viel bewegen kön- nen. Mit Ihrem Engagement machen Sie un-

ser Land liebens- und lebenswert. Nicht nur heute, sondern an jedem einzelnen Tag.“

Laternenkönigin Anna I. wurde im zwanglo- sen Gespräch von Ursula und Volker Bouffier in die Mitte genommen. Foto: Staatskanzlei Groß ist die Freude, als Laternenkönigin Anna Münker (Anna I.) den Wanderpokal an Johann

Jonas, Pamela Jung und Jessica Kempf (v. l.) vom THW übergibt. Foto: Ehmler

THW-Jugend punktet mit

Wickie und den starken Männern

Bad Homburg (eh). Hochzufrieden zeigte sich der Laternenfestverein mit den Umzügen anlässlich des Bad Homburger Traditionsfes- tes am 2. und 3. September: „In diesem Jahr war der Festzug wieder richtig gut!“, freute sich der Vorsitzende des Laternenfestvereins Gerhard Scheuer. Auch die Besucherzahlen stimmten.

Nun hat der Laternenfestverein die Festwagen prämiert. „Weil der Festzug in diesem Jahr besonders gelungen war, hatten wir wirklich Probleme, die schönsten Wagen auszusu- chen“, sagte Scheuer. Prämiert wurden aus- schließlich Wagen von Kirdorfer Vereinen und Institutionen. Die Erbauer des schönsten Wagens erhielten einen Pokal, über den sich im vergangenen Jahr die Interessengemein- schaft Kirdorfer Feld (IKF) freuen konnte.

Zur Festwagenprämierung trafen sich die Ausgezeichneten im Gebäude der Freiwilli- gen Feuerwehr-Stadt in der Dietigheimer Straße. Eingeladen waren die Vertreter von Institutionen und Vereinen, die auf den ersten vier Plätzen gelandet waren. „Helden unserer Kindheit“ lautete das Motto des diesjährigen Laternenfests, und die in vielen Stunden ge- stalteten Motivwagen sollten Erinnerungen wecken. „Jim Knopf und Lukas der Lokomo- tivführer“, das war das Thema, dem sich die Pfadfinder gewidmet hatten. „Die zweite Lo- komotive im Festzug war bunt angestrahlt, und es stieg echter Rauch aus dem Schorn- stein“, erinnerte sich Scheuer. „Es war ein gu- tes Beispiel, wie man aus einem Zweiachser- Autoanhänger einen schönen Festwagen bau- en kann.“ Die Pfadfinder belegten mit ihrem Wagen den vierten Platz. Der dritte Platz ging an den Festwagen der Kolpingfamilie Kirdorf

mit dem Thema „Familie Feuerstein“. „Yaba- dabadoo war in ganz Bad Homburg zu hö- ren“, freute sich Gerhard Scheuer und lobte:

„Das Steinzeitmobil aus Stein und Holz war ein echter Hingucker.“ Eine Tigerente in statt- licher Größe war auf dem Festwagen der Frei- willigen Feuerwehr Kirdorf zu sehen. „Die Entenfans auf der Bank im hinteren Teil und der Laubfrosch an der Rückseite komplettier- ten diesen schönen Wagen“, sagte Scheuer.

Das bedeutete Platz zwei für die Brandschüt- zer.„Wickie und die starken Männer“ ist eine 1974 erstausgestrahlte Zeichentrick-Fernseh- serie. Und schon aus großer Entfernung war das weiß-rote Segel des Schiffs der Männer aus Flake beim Festumzug zu sehen. „Die de- tailgetreue Nachbildung eines Wikinger- Langschiffs hat die Zuschauer begeistert“, sagte Scheuer. Grund genug diesen Festwa- gen der Jugend des Technischen Hilfswerks (THW) für den ersten Platz zu nominieren.

Da freuten sich Pamela Jung, Jessica Kempf und Jonas Johann vom THW, als sie von La- ternenkönigin Anna I., die ohne Festtracht und Krone als Anna Münker anwesend war, den Wanderpokal überreicht bekamen.

Gewählt wurde beim Laternenfestverein wie folgt: Der vierte Platz „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ der Pfadfinder, erhielt zwölf Prozent der Stimmen, der dritte Platz, der Festwagen „Familie Feuerstein“ der Kol- pingfamilie Kirdorf, bekam 17 Prozent der Stimmen, 23 Prozent erhielt der „Tigerenten- Club“ der Freiwilligen Feuerwehr Kirdorf, und „Wickie und die starken Männer“ der THW-Jugen konnten 35 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.

KRIBBELN, BRENNEN, TAUBE FÜSSE?

Kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin über:

Tel. 06253 / 808157 (gbo Medizintechnik) Patientengerät HiToP®191

Die Alternative zur Behandlung von

Polyneuropathie

mit Hochton Elektrischer Muskelstimulation

Philipp-Reis-Apotheke –

Aktionstage zur Polyneuropathie

Anzeige

Friedrichsdorf. Gute Nachrichten für alle Menschen, die unter Poly- neuropathie leiden. Vom 13. bis 18. November findet in der Phil- ipp-Reis-Apotheke, Hugenotten- straße 86, eine mehrtägige Ken- nenlernaktion zum innovativem HiToP® 191 statt.

Gehören Sie auch zu den fünf Millio- nen Menschen in Deutschland mit Polyneuropathie? Leiden Sie unter Kribbeln, Brennen, quälenden Schmerzen, Taubheitsgefühlen, bzw. Missempfindungen? Oder ist die Empfindsamkeit bereits so ein- geschränkt, dass Sie Druck, Kälte oder Hitze kaum oder gar nicht mehr wahrnehmen? Polyneuropathie kann viele Ursachen haben:

Diabetes Mellitus, Alkoholmiss- brauch, Chemotherapie, Dialyse, Medikamenteneinnahme u.v.m. Oft bleiben die Ursachen ungeklärt. Die beeinträchtigte Lebensqualität quält jedoch alle Betroffenen gleich! Eine Polyneuropathie entwickelt sich oft schleichend. Unbehandelt schreitet diese Erkrankung fort und kann langfristig zu erheblichen Komplika- tionen führen. Schulmedizinisch werden die Symptome der Polyneu- ropathie medikamentös mit den je- weiligen Nebenwirkungen behan- delt. Eine beachtenswerte Ergän-

zung dazu stellt das patentier- te* HiToP®191 dar. Es nutzt die vielfältige Wirkung elektrischer Impulse und hat keine bekann- ten Nebenwirkungen. Zahlrei- che Ärzte und viele Kliniken setzen das HiToP® 191 regel- mäßig ein. In der u.a. von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung he- rausgegebenen aktuellen Patien- tenleitlinie für Nervenschädigun- gen bei Diabetes ist dieses Verfah- ren als Therapieoption aufgenom- men. Allerdings genügen die vor- handenen Studien den schulmedizi- nischen Anforderungen noch nicht, d.h. aus wissenschaftlicher Sicht ist die Wirksamkeit der Therapie noch nicht bewiesen.

Über 7000 Betroffene nutzen je- doch bereits das benutzerfreundli- che Heimgerät HiToP® 191. Beson- ders geschätzt wird laut Kunden, die individuelle Betreuung durch das erfahrene und fachkundige Be- ratungsteam der gbo Medizintech- nik AG. Werden Sie aktiv und infor- mieren Sie sich über die Hoch- tontherapie mit dem HiToP® 191 während der Aktionstage in der Apotheke.

*Europ.Patent: EP1322379 B1

Aktionstage

vom 13. bis 18. 11.

Philipp-Reis-Apotheke Hugenotten straße 86 Friedrichsdorf

Apotheker Herr Dr. Peter Scherm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Du siehst sie nicht, doch du hörst sie, ihr Schreien bringt Jahreszeiten, sie sind Künder und Mahner, zweimal im Jahr ziehen sie in Formation ihren Weg am Himmel, faszinieren die

In dieser Woche wird es keine nennenswerten Störungen oder Überraschungen geben: Richten Sie sich Ihre Termine so ein, dass Sie auch etwas für Ihre Gesund- heit tun können.. Halten

In dieser Woche wird es keine nennenswerten Störungen oder Überraschungen geben: Richten Sie sich Ihre Termine so ein, dass Sie auch etwas für Ihre Gesund- heit tun können.. Halten

In dieser Woche wird es keine nennenswerten Störungen oder Überraschungen geben: Richten Sie sich Ihre Termine so ein, dass Sie auch etwas für Ihre Gesund- heit tun können.. Halten

Ganz gleich ob beim Tanzen oder Zu- schauen – beim DRK-Frühlingsball in der Tanzreihe „Wir tanzen wieder – Tanzen für Menschen mit und ohne Demenz“ in der Tanzschule

Seit 2012 initiieren die Stadtwerke einmal im Jahr einen so genann- ten Social Day und stellen damit ihr gesell- schaftliches Engagement für die Stadt und seine Einwohner

tionen zum Fahrzeug und den anfallenden Arbeiten, so dass eine Kostentransparenz gewährleistet ist. Repara- turen und Inspektionen werden mit Ersatzteilen in

tionen zum Fahrzeug und den anfallenden Arbeiten, so dass eine Kostentransparenz gewährleistet ist. Repara- turen und Inspektionen werden mit Ersatzteilen in