• Keine Ergebnisse gefunden

22. Jahrgang Donnerstag, 9. März 2017 Kalenderwoche 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22. Jahrgang Donnerstag, 9. März 2017 Kalenderwoche 10"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 22.500 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

22. Jahrgang Donnerstag, 9. März 2017 Kalenderwoche 10

Beratung und VerkaufKarcher Center Karcher Rent

Mietgerate

Alfred Karcher Vertriebs-GmbH Langwiesenweg 1a · Oberursel Telefon.· 06171- 63 36 70

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg IHRE IMMOBILIENSPEZIALISTEN IM HOCHTAUNUS

(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle

KARL AUTOMOBILE GMBH (H) • 61440 Oberursel • Telefon: 06171/52780 www.karl-automobile.de

ERLEBEN SIE DEN NEUEN CITROËN C3 ERLEBEN SIE DEN NEUEN CITROËN C3 Die B-Jugendfußballer des 1. FC 09 Oberstedten, die 2016 als Meister der Kreisliga Hochtaunus den Aufstieg in die Gruppenliga geschafft

haben, werden bei der Sportlerehrung im großen Rathaussaal ausgezeichnet. Foto: gw

Oberursel (gw). Der große

Sitzungssaal im Rathaus platzte am Freitagabend im übertragenen Sinne förmlich aus allen Nähten, denn bei der Ehrungsfeier für die erfolgreichsten Sportler des Jahres 2016 wurden rund 450 Personen ausgezeichnet. Damit wurde für diese Veranstaltung zugleich eine neue Rekordmarke aufgestellt.

Für ihre Triumphe im vergangenen Kalender- jahr durften diese Athleten – darunter 260 Kinder und Jugendliche – Urkunden und Handtücher mit dem Logo des Kultur- und Sportfördervereins Oberursel (KSfO) – wahl- weise in den Stadt-Farben Weiß, Blau und Rot – mit nach Hause nehmen.

Die Zahlen sprechen für sich: Von den rund 45 000 Einwohnern Oberursels sind 16 000 – und damit mehr als 30 Prozent – Mitglied in einem der 45 Sportvereine des Taunusstädt- chens, wobei die TSG Oberursel als aktuell größter Verein im Hochtaunuskreis mit mehr als 4000 Mitgliedern in 20 Abteilungen über den Löwenanteil verfügt.

Angesichts dieser Statistik fiel es Bürgermeis- ter Hans-Georg Brum sehr leicht, von Oberur- sel als einer „erfolgreichen Sportstadt“ zu sprechen. Als nächste Projekte der Stadt sind – mit Unterstützung des Landkreises – die Er-

Absprung und Aufstieg bei Sportlerehrung

Autohaus Koch GmbH An den Drei Hasen 3 61440 Oberursel/Ts.

www.AutohausKoch.com

Tiguan „Sound“ 1.4 TSI

92 KW (125 PS) 6-Gang

Unser Hauspreis:

26.666 ,- €

inkl. Werksabholung in der Autostadt Wolfsburg

Ausstattung:

LM-Räder, Climatronic, Navi, Parkpilot uvm.

Kraftstoffverbrauch in l/100km:

innerorts 7,0 L; außerorts 5,1 L; kombiniert 5.8 L CO2 -Emissionen in g/km: kombiniert: 132

Nutze un ser

Grupp en-Angebo t

königstein oberursel

www.fahrschule-hochtaunus.de

Bis 50% RABATT

AUF DEN

FÜHRERSCHEIN-

GRUNDBETRAG*

20%* 30%* 40%* 50%*

* Rabatt auf den Grundbetrag. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Erfolgsquote fast 100%!

Jalda Afshari vom TV Weißkirchen wurde Gaumeisterin im Geräteturnen. Foto: gw richtung der Zwei-Feld-Sporthalle an der Hans-Thoma-Schule sowie die Realisierung der Kunstrasenplätze in Weißkirchen und Oberstedten geplant. Ferner soll Geld für die Sanierung jener Sportanlagen in die Hand ge- nommen werden, die in die Jahre gekommen sind. Geplant ist außerdem eine Kletterwand in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein.

Dank an Eltern und Trainer

Neben Heinz Ried, dem Gesamtvorstand und Vorsitzenden des Sportausschusses im KSfO gratulierte auch Brunnenkönigin Nadine I. mit ihrem Brunnenmeister Christian den erfolgrei- chen Sportlern, die als ausgezeichnete Reprä- sentanten den guten Ruf der Stadt weit über

Hessens Grenzen hinaus getragen haben. In die gleiche Richtung ging das Lob von Sport- kreis-Vize Klaus Lenz, der sich auch bei Trai- nern und Eltern für die Unterstützung bedankte.

Besonderes Lob bekam der älteste aller aus- gezeichneten Sportler, Dr. Ernst Zuber, der im vergangenen Jahr beim Hammerwurf deut- scher Vizemeister der Altersklasse M85 (!) geworden ist.

Fallschirmsprung auf Video

Verdientermaßen großen Beifall erhielten auch zwei Videos, bei denen auf einer Groß- bildleinwand zum einen der neue Weltrekord im Fallschirmspringen mit einer Formation von 130 Personen – darunter die Oberurseler Ärztin Ulrike Borngräber – zu sehen war. Der zweite Video-Streifen zeigte die Handballe- rinnen der TSG Oberursel bei ihrem Aufstieg in die 3. Liga West. Viktoria Heilmann beant- wortete die Frage von Moderatorin Beate- Steinfort-Krailing nach dem Ziel für die lau- fende Saison: „Wir bleiben auf jeden Fall drin!“ Gemeint ist die dritthöchste Spielklasse Deutschlands.

Zum Rahmenprogramm gehörten diesmal ein Auftritt der Köpperner Kangaroo Skippers so- wie Ausschnitte aus dem Trainingsprogramm der TSGO-Judokas. Im Anschluss an den of- fiziellen Teil stand auch diesmal für die vielen Sportler und deren Begleiter ein leckeres Bü- fett im Georg-Hieronymi-Saal bereit.

Lesen Sie dazu Seite 3

(2)

Ausstellungen

„Ästhetik der Natur“ – Reihe „Grenzenlose Frauen- welt“, Rathaus, Foyer (bis 31. März)

„Impressionen aus Nepal“ – Fotos von Anja Geor- gi, Artcafé und Vineria Macondo, Strackgasse 14 (bis Anfang Mai)

„Natürlich Natur“ – Bilder von Andrea Brunner, Restaurant „Die Linse“, Krebsmühle in Weißkirchen, geöffnet täglich zu den Öffnungszeiten der Linse, Matinee am 7. Mai um 11 Uhr (bis 8. Mai)

„Farbenspiel“ – Werke von Camilla Burk und Karin Krell, Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A, ge- öffnet täglich 9-18 Uhr (bis 30. März)

„Tiere suchen ein Zuhause“ – Arbeiten von Bettina Tschorn, Kirchenladen, „Treffpunkt aktiv im Nor- den“, Im Rosengärtchen 37, geöffnet werktags 14-19 Uhr, (bis 27. März)

„Momentaufnahmen im freien Stil“ von Brigitte Steinbach, Kulturzentrum Alte Wache Oberstedten, Pfarrstraße 1 (bis 27. März)

„Realismus in der Malerei“ mit Werken von Angel Peychinow und Cveta Markova, Veranstalter: Dr.

Dildei Stiftung, Klinik Hohe Mark, rund um den Kirchsaal, Friedländerstraße 2 (bis 23. März) Arbeiten von Ann Reder, Galerie m50, Ackergasse 15A, geöffnet dienstags, donnerstags, freitags 16-18 Uhr und samstags 10-12 Uhr (bis 4. April)

„Übergänge_Lochkamerafotografie“ von Wal- traud Freese, Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18 (bis 11. März)

„Zeugnisse der Erdgeschichte aus dem Taunus und Umgebung“, Stadtgeschichte, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bücher, Hans Thoma, Seifenkisten sowie „Bauern, Handwerker und Krie- ger“ (Dauerausstellung), Vortaunusmuseum, Markt- platz, mittwochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonntags 14-17 Uhr

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Er- weiterung um die „Entwicklung von Großflugmoto- ren von 1935 bis 1945“, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, jeweils am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Donnerstag, 9. März

Live-Musik mit „Sommer & Hupe“, Alt-Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 10. März

5. Ausbildungstour, Stadt und Betriebe, 13-17 Uhr Informationsabend zur Stierstädter Kerb, Kerbe- und Brauchtumsverein Stierstadt, Räume der Frei- willigen Feuerwehr Stierstadt, Gartenstraße, 19 Uhr Blutspende des Roten Kreuzes, DRK-Heim, Marx- straße 28, 15.30-20 Uhr

Live-Musik mit „Wollmann & Brauner“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

„Newcomer TV-Nacht“ in der Mu sik halle Portstra- ße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr

Freitag, 10., bis Sonntag 12. März

Musical „Eine Dschungelgeschichte“, Kulturzent- rum Alte Wache in Oberstedten, Pfarrstraße 1, Frei- tag und Samstag 19.15 Uhr, Sonntag 17.15 Uhr

Samstag, 11. März

Oberursel repariert, Georg-Hieronymi-Saal, Rat- haus, Oberhöchstadter Straße 7, 10 Uhr

Frühjahrsbasar, Verein Familientreff, Taunushalle in Oberstedten, Landwehr, 14-16 Uhr

2. Minnestreyt, Ursellis Historica, Burgwiesenhalle, 18 Uhr

Sonntag, 12. März

Frühlingsbasar, Förderverein Kindergarten Wald- zwerge, Kita-Räume, Altkönigstraße 115, 10-12 Uhr Jazzfrühstück „Kunstgriff meets Macondo“ mit

„Bruskers Guitar Duo“, Verein Kunstgriff, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 11-13 Uhr

Hallenflohmarkt, Country- und Westernclub Bom- mersheim, Vereinshaus an den Kieskauten in Oberstedten, 11-15 Uhr

Tag des Fahrrads „Oberursel fährt ab…“, Veran- stalter: Stadt Oberursel und ADFC Oberursel/Stein- bach, Stadthalle und Rathausplatz, 11-17 Uhr Mitmachtheater „Schneewittchen“, Galli Theater, Krebsmühle in Weißkirchen, 13.30 Uhr

Klarinettenkonzert, Kursana Villa, Epinay-Platz, 16.30 Uhr

Benefizkonzert „Dir gehört mein Herz“, Künstler:

Sabine Heinlein, Sabine Meerwein, Doris Langer, Peter Linn, Christine Brieger, Svetlana Kurianova, Frauke Link und Angelika Negwer, evangelische Kirche Oberstedten, 19 Uhr

Dienstag, 14. März

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, 21 Uhr

Mittwoch, 15. März

Vortrag „Trotzdem Ja zum Leben“, Walter Kohl im Gespräch mit Franz Biebl, Kirchsaal Klinik Hohe Mark, Friedländerstraße 2, 19 Uhr

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 9. März

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel. 06171-54700 Freitag, 10. März

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Samstag, 11. März

Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Hochtaunus-Apotheke, Bad Homburg Zeppelinstraße 24, Tel. 06172-671680 Sonntag, 12. März

Nord Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860 Montag, 13. März

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Bahnstraße 25, Tel. 06171-981143 Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Dienstag, 14. März

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Tel. 06171-4461 Mittwoch, 15. März

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Donnerstag, 16. März

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Freitag, 17. März

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Samstag, 18. März

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Sonntag, 19. März

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Wasser-Notruf

Stadtwerke, Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Installateur-Notruf

bei Heizungsausfall oder 509205 Wasserschaden

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131-232466

Donnerstag, 16. März

Filmvorführung „Stierstadt Anfang der 60er- und Ende der 70er-Jahre, Zeltkerb Turnverein 1980“, Ver- einsring Stierstadt, Vereinsraum Kleintierzuchtverein, 19.30 Uhr

Live-Musik, „Dolbi’s Blues & Rock Session, Gast- stätte „Zum Rühl”, Kurmainzer Straße 50, 19 Uhr Live-Musik mit „ Larry Watkins & Band“, Alt-Ober- urseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 17. März

Kunstausstellung, Frankfurt International School, An der Waldlust, 17-19 Uhr

Musikkabarett „Kriminaltango“ mit Heike Michae- lis und Regina Fischer, Kulturzentrum Alte Wache, Pfarrstraße 1, 20 Uhr

Live-Musik mit „The Factory Trio“, Artcafé Ma- condo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Samstag, 18. März

Flohmarkt, Adenauerallee, Frankfurter Landstraße, Nassauer Straße und Bahnhofsvorplatz, 7-13 Uhr Orgelvesper, Christos Theel spielt Bach und Franck, Pfarrei St. Ursula, Liebfrauenkirche, Berliner Straße/

Herzbergstraße, 17 Uhr

Sonntag, 19. März

Basar für Selbstverkäufer, Förderverein der Kinder- tagesstätte Regenbogenland, Dornbachstraße 59, 10- 12 Uhr

Basar, Kindergarten und Pfarrheim Gemeinde Lieb- frauen, Berliner Straße 63, 10-12 Uhr

Basar für Kinderkleidung, Spielsachen und Bücher, Basarteam Stierstadt, TV-Halle, Platanenstraße, 10.30-12.30 Uhr, Schwangere ab 10 Uhr

Lieder und Lyrik von Mascha Kaléko, mit Alix Du- del und Sebastian Albert, Kulturverein LiteraTouren, Kunstbühne Portstraße, Hohemarkstraße 18, 19 Uhr

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

An den Drei Hasen 39 61440 Oberursel

Urseler Straße 67 · 61348 Bad Homburg

An den Drei Hasen 3 61440 Oberursel

„Mensch und Natur“ im Hessenpark

Hochtaunus (how). Der Licher Fotopreis

„Mensch und Natur“ macht wieder im Frei- lichtmuseum Hessenpark Station. Am Sonn- tag, 12. März, wird um 11 Uhr die Wander- ausstellung im „Festen Haus“ aus Ransbach (Baugruppe Nordhessen) eröffnet. Zu sehen sind die von der Jury ausgezeichneten vier Siegerbilder, das Siegermotiv des Publikums- preises sowie 45 weitere ausgewählte Aufnah- men. Interessierte sind zur Eröffnung und zum anschließenden Umtrunk eingeladen.

Die Fachjury hatte im vergangenen Jahr 2356 eingereichte Beiträge zu sichten, eingereicht von 894 Fotografen. Die besten 50 Bilder, die ausgewählt wurden, gehen auf „Hessen- Tour“. Die spektakulären Aufnahmen setzen sich jede auf ihre eigene Art mit dem Wettbe- werbsthema „Mensch und Natur“ auseinan-

der: Aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zei- gen die Fotografen den wechselseitigen Ein- fluss, den Mensch und Natur aufeinander ha- ben. Der Wettbewerb hat eine lange Tradition bei Licher: Seit 1995 verbindet die Brauerei damit die Botschaft, dass die Natur respektiert und geschützt werden muss.

Eröffnet wird die Wanderausstellung von Dr.

Petra Naumann, Fachbereichsleiterin Wissen- schaft im Hessenpark, gemeinsam mit Günter Osterloh, ehemaliger Leiter der Leica-Akade- mie und Vorsitzender der Fotopreisjury, sowie Dr. Ulrich Peters, Geschäftsführer der Licher Privatbrauerei. Die Wanderausstellung ist bis Sonntag, 23. April, im Freilichtmuseum zu sehen. An diesem Tag findet auch das histori- sche Bierbrauen in der Martinsklause aus Remsfeld im Hessenpark statt.

Bernd Rolshausen aus Wettenberg belegt mit seinem Motiv „Tunnelstau“ den ersten Platz. Das Foto ist mit 49 weiteren ab Sonntag im Hessenpark zu sehen. Foto: Licher/ B. Rolshausen

Skulpturenworkshop in den Ferien

Oberursel (ow). In den Osterferien findet vom 3. bis zum 7. April jeweils von 9 bis 12.30 Uhr ein Skulpturenworkshop für Kin- der von acht bis 13 Jahre in der Bildhauer- werkstatt der Kunsttäter, Kleine Schmieh, ehemalige Kfz-Werkstatt der Feldbergschule, direkt neben der Turnhalle, statt.

Unter der Leitung des freiberuflichen Kunst- therapeuten und Diplom-Sozialarbeiters And- reas Hett und der freischaffenden Bildhauerin Regina Planz werden die Teilnehmer mit Speckstein, Ytongstein, Gips, Holz und Fund-

stücken ihren Ideen eine Form geben. Sie ar- beiten mit Raspeln, Feilen und Sägen. Mit Farbe können sie ihre Figur zum Leben erwe- cken. Das Thema wird gemeinsam entwickelt.

Die Teilnehmer sollten Kleidung tragen, die schmutzig werden darf, und etwas zum Trin- ken mitbringen. Teilnehmen können maximal 16 Kinder. Ab mindestens acht Kinder findet der Workshop statt. Die Kosten betragen 85 Euro inklusive aller Materialien. Anmeldung bis spätestens 24. März im Internet unter www.kunsttaeter.de.

(3)

Donnerstag, 9. März 2017 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 10 – Seite 3

hammer & payr

MODE, WÄSCHE UND MEHR

hammer & payr Zimmersmühlenweg 54

61440 Oberursel Tel. 06171-62420 Öffnungszeiten:

Mo – Fr 9:00 – 18:30 Uhr Sa 10:00 – 15:00 Uhr

EXKLUSIVE MARKEN ZU ATTRAKTIVEN PREISEN ...

www.hammer-payr.de

Textilhandel für den gewerblichen Kunden

Gewerbegebiet An den Drei Hasen Karl-Hermann-Flach-Str. 36 61440 Oberursel

Montag, Freitag

Dienstag, Donnerstag Samstag

Tel. 06171 503 18 27 Fax 06171 503 18 28

e 8:00 18:00 Uhr

8:00 19:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr An den drei Hasen 34–36 · 61440 Oberursel / Ts.

Tel. 06171/ 88 759 20 · www.urselbach-gymnasium.de

Ausgezeichnete Sportler

Oberursel (gw). Folgende Mannschaften und Einzelpersonen wurden am Freitagabend für ihre Leistungen im Jahr 2016 im großen Sit- zungssaal des Rathauses geehrt:

TV Bommersheim: Winfried Schmidt.

Amateur-Boxclub Oberursel: Kavin Gebhard, Bedirhan Arslan und Elif Yurtseven.

Billard-Club Oberursel, Abt. Billard: An- gelika Becker, Peter Dimitriadis, Wolfgang Fiebig, Bernd Haimerl, Jens Haimerl, Björn Peters, Daniel Saurbier, Peter Schneider, Wolfgang Turri, Herbert Zimmermann, Felix Wittkopf und Thomas Elkendorf.

Bogensport Oberursel: Hans-Jürgen Klar.

SC Eintracht Oberursel, Abt. Fußball:

Nico Stumm, Marco Rollow, Adrian Zerbisch, Timo Drissler, Niklas Kutt, Timo Witte, Sam- Luca Hansen, Timo Adloff, Escandar Murid, Anwar Abdelgahni, Lars Widmann, Batu Ötz- türk, Oguz Ertem, Alexander Dybeck, Marvin Fammler, Sean Hentsch; Trainer: Thomas Schäfer, Björn Kutt, André Henke, Marion Widmann und Ralf Krostitz.

Fallschirmspringen: Danilo Hintze und Ul- rike Borngräber.

Schach-Club Oberursel: Thomas Wolfram Falk.

Schwimm-Club Oberursel: Peter Fourier, Frank Simon, Uli Nottrodt und Myriam Ten- derra.

Schwimm-Club Oberursel, Abt. Triathlon:

Andreas Hauck.

Sportverein der Hundefreunde Oberursel:

Helmut Ziemann.

TSG Oberursel, Abt. Basketball: Wolfgang Kienast, Hans-Joachim Homm, Thomas Paet- zold, Michael Weil, Otmar Pfaff, Uwe Engels, Carsten Putz, Holger Beck, Frank Boberach, Thorsten Hecker, Frank Meticar, Oliver Nah- len, Christopher Neumann, Daniel Rux, Hol- ger Schreyger, Martin von Pochhammer, Christian Vorbeck und Patrick Weis.

TSG Oberursel, Abt. Handball: (Damen) Michaela Reemtsema, Lara Kürten, Josefine Kahlstatt, Charlotte Frölich, Elfi von der Wehl, Jana Behrens, Michelle Okrusch, Anni- ka Steitz, Julia Buße, Jennifer Hügl, Nadja Gigolin, Caroline Nessel, Jana Sellner, Ayana Petri, Nadine Okrusch, Viktoria Heilmann, Vanessa Müller, Lena Griebe, Anne Heydeck, Jana Schreiber, Caroline Stahl; Trainer: Dirk Lodders, Alexandra Müller und Gaby Sellner;

(männliche A-Jugend) Jerome Rohe, Justus

Metz, Leon Paul, Andreas Kettner, Niklas Tjaden, Lars Strauch, Magnus Eisele, Nils Gerheim, Janosch Juli, Lennard Henke, Julian Pascal Rummel, Cristian Ghinea, Yanik Scheich, Tobias Jockel, Kilian Witzel, Maxi- milian Kästner, Justus Hacke, Eric Cordes, Aaron Herzog, Samuel Weiss, Julian Zimmer;

Trainer: Michael Kahlstatt und Dominik Lenz; (weibliche A-Jugend) Caroline Stahl, Vanessa Müller, Lea Wolf, Luna Wolf, Ina Steffen, Vanessa Haßenpflug, Caroline Nes- sel, Emma Weißenborn, Paula Weißenborn, Celina Schreiber, Martina Specht, Jana Schreiber, Aliena Preussner, Ayana Petri, Ma- ren Behr, Charlotte Frölich; Trainer: Jutta Stagl und Julia Buße; (männliche B-Jugend) Aaron Rausch, Alexander Mertzlin, Arvon von Salomon, Bennet Wienand, Chris Leon- hardt, David Weiß, Fabian Liepach, Felix Stahl, Jan Rotert, Leo Froese, Marius Hof- mann, Otto Hofmann, Patrick Jockel, Robin Landvogt, Luca Gogolin, Tim Wagner, Timo Günther; Trainer: Niklas Haupt, Dennis Gei- er, Giovanni Ilestro und Ina Langner; (weibli- che C-Jugend) Helen Arens, Kara Heinrich, Céline Ramacher, Sophie Schauer, Veronika Mahr, Pia Heilmann, Maren von Schwiderski, Sabrina Neuner, Paula Weißenborn, Carolin Witzel, Julia Frauenstein, Marla Venter, Fran- ziska Datz, Debora Gampfer, Stella Terner;

Trainer Enno Becker und Jochen Ramacher.

TSG Oberursel, Abt. Leichtathletik: Corin- na Ostermann, Marlene Paetzold, Klara Bren- del, Maylea Hamann, Laura Gabel-Martinez, Christian Spaich, Udo Roschke, Klemens Grißmer und Dr. Ernst Zuber.

TSG Oberursel, Abt. Judo: Erik Sehl und Jörg Altmann.

Radfahrverein „Fahr Wohl“ Stierstadt:

Philipp Krämer, Luka Schaak, Sarra Hassad und Sabine von Berger.

TV Stierstadt, Abt. Tischtennis: Margarethe Dörmer.

Turnverein Weißkirchen, Abt. Tischtennis:

Mirko Reif, Arno Zeleny und Philipp Schütz.

Turnverein Weißkirchen, Abt. Turnen:

Erich Kalhöfer.

Vom Turnverein Oberstedten ist Manfred Fritsch für 40-jähreige Tätigkeit ausgezeich- net worden. Für 25-jähriges ehrenamtliches Engagement wurden Sven Krailing (SC Ein- tracht Oberursel) sowie Thomas Mair und Jo- chen Krusch (beide TSG Oberursel) geehrt.

Erfolgreiche Nachwuchssportler

Oberursel (gw). Folgende Nachwuchs-Sport- ler wurden am Freitag im ersten Teil der Ver- anstaltung ausgezeihnet:

Bad Homburg Hornets: Leo Lehmann und Ole Lehmann.

Reit- und Fahrverein St. Georg Bommers- heim: Jacqueline Häusser, Nicoletta Mass- mann und Cosima Lehr.

TV Bommersheim, Abt. Volleyball: Adriana Klewinghause, Luise Alpermann, Giulia Va- lente, Kaja Onnen, Malia Kunzmann, Lisa Brinkmann, Lucie Schäfer und Jola Kunz- mann.

Eintracht Frankfurt, Abt. Leichtathletik:

Katharina Plock.

SC 80 Frankfurt, Abt. Hockey: Jacob Julius Burkardt.

FC 09 Oberstedten: (B-Jugend) Tim Ziegel- meier, Fabian Wallenborn, Timothy Hofmann, Constantin von Drigalski, Jakob Nägele, Luca Meintrup, Moritz Scheele, Lukas Lötzbeier, Anton Alpermann, Matteo Klier, Nils Fischer, Vincent Bauer, Tim Kluska, Tim Basic, Mel- vin Tjiok, Timo Vahlhaus, Jasper Schmieding, Ramtin Aghabaray, Dean Fiegle, Felix Schneider, Lukas Seiler, Nikolas Henke, Ale- xander d´Ambrosio; Trainer: Tobias Eichstel- ler, Markus Gärtner und Lukas Arr-You.

Tennis-Club 89 Oberstedten: Florin Jakob.

TV Oberstedten, Abt. Leichtathletik: Lars Grösch, Lily Skarba, Kaja Onnen, Ben Grä- ven und Patrik Storch.

Dart-Club Oberursel: Beorn Block, Leifger Block, Marcel Matig, Christian Seel und Christian Bombosch.

DLRG Oberursel: Patrick Maul, Engin Gü- nes, Jan Clemens und Friedrich Krentz.

1. FFV Oberursel: Leen Hanssens, Josefine Kassner, Maja Hellstein, Sarah Malfrere, Se- lina Ruppel, Olivia Kirchhoff, Ann-Kathrin Sehr, Christina Marenow, Ernesa Mehmetaj, Hanna Svensson, Muriel Valentin, Mara Pietschmann, Ula Smaizyte, Anna Schneider, Liza Cain; Trainer: Lotta Malfrere und Syle Mehmetaj.

Karateverein Oberursel: Maximilian Ar- nold.

Schach-Club Oberursel: Oliver Stork, Ma- ximilian Rogalski, Franziska Tobisa, Christo- pher Stork, Leon Papadopoulos, Sifan Wu, Lennart Moldenhauer, Carolina Köpke, Ioan- nis Papadopulos, Manuel Gerlach, Sönke Schneider, Maximilian Kraffzick, Karolin To- bias, Esther Pergament, Johanna Keller, Anna Knez, Nils Moldenhauer, Vincent Bernig und Le Duigou.

Schwimm-Club Oberursel: Isabelle Schwep- pe, Smilla Sulzbach, Jannis Buhrke, Jona Buhrke, Carl Schweppe, Moa Sulzbach, Alex- ander Haas, Ben Rose, Yacine Bettahar, Julius Buhrke, Anna Löw, Antonia Dargatz, Erik Hellmuth, Eva-Lotte Pahl, Giulia Vollkammer, Jamil Walter, Jette Schuffenhauer, Johanna Förschler, Julia Löw, Kira Fachinger, Laura Gonzalez-Bittner, Marton Balla, Otto Wagner, Rahel Franiczek, Saskia Schuffenhauer, Se- bastian Schnurrer, Sienna Cramer, Sophia Wüste, Sara Thiel, Saskia Schuffenhauer, Ari- ane Monticone, Valerie Monticine, Annika Erb, Tabea Sander und Katharina Metzler.

TSG Oberursel, Abt. Handball: (weibliche E-Jugend) Frida Fink, Johanna Stoll, Lisa Reichert, Julie Halas, Luca Zeller, Zoe Meyer, Katja Stolle, Gioia von der Wehl, Mara Lie-

pach, Carla Herzog, Clara Kaiser, Eloise Dorr, Carlotta Theopold; Trainer: Elfi von de Wehl und Johanna Pierags.

TSG Oberursel, Abt. Judo: Laura da Silva, Maximilian Meister, Ramon Peter, Maximili- an Adler, Julian Bencak, Lukas Hawlitzky, Daniel Hawlitzky, Anna Knez, Leaner Körber, Louise Terholst, Lennart Moldenhauer, Tom Euring, Julian Süße und Annika Koch.

TSG Oberursel, Abt. Leichtathletik: Han- nah Lösel.

Fußballverein Stierstadt: (D-Jugend) Stefan Altmann, Mass Barrow, Louis Böhme, Colin Böhme, Endam Gündüz, Nick Wandel, Min Hwang, Lucas Doll, Theo Giebel, Viet Duc Tran, Mohamed Chelah, Moritz, Meyer, Elias Schock, Simon Henrich; Trainer Rainer Böh- me und Alexander Doll.

Radfahrverein „Fahr Wohl“ Stierstadt:

Roki Chen, Anna Oberreich, Nina Sellermer- ten, Leslie Tischbierek, Leni Müller, Antonia Schneider.

Turnverein Weißkirchen, Abt. Leichtathle- tik: Aron Engel, Malte Voght, Numan Tok, Maira Gauges, Lea Borngräber, Fin Grages, Letizia Luxenburger und Nella Hertfelder.

Turnverein Weißkirchen, Abt. Turnen: Jal- da Afshari, Sonja Stolle, Liliana Asmar, Ame- lie Lemmerich, Lisa Heuser, Kara Mia Hauss- mann, Lena Dries, Lilian Rotert, Lisa Hin- richsen, Pia Knipping, Maya Fertig, Julia Noske, Linda Uher, Jill Fey, Sophie Fischer, Paula Finke, Julia Rudolph, Lina Rochau, Merle Emde, Nina Fischer, Hana Hashani;

Trainer: Dorothee Franz, Michael Dietz und Claudia Thämlitz; Robin Maier, Julian Peters, Fabian Urban, Patrick Ohl, Bewer Jaako, Ma- ximilian Spieker, David Thrun, Marlon Ur- ban, Ouassim Haddouti, Mika Blohsfeld, Fe- lix Vorbeck, Anton Hinrichsen, Moritz Hin- richsen, Lars Borngräber, Nathan Glattli, Marcus Grunnesjo, Michael Dietz, Philipp Reck, Maximilian Kraftzik; Trainer: Erich Kalhöfer und Gerhard Benner.

Musikcafé

Oberursel (ow). Das Mu- sikcafé in der Aumühlenresi- denz, Aumühlenstraße 1a, lädt am Samstag, 11. März, um 16 Uhr alle Senioren in das musikalische Zeitalter ihrer Kinder ein. Zu erwar- ten sind Musikstücke der modernen Klassik und Wer- ke der zweiten Hälfte des 20.

Jahrhunderts. Die meisten Interpreten sind Vertreter der Pop- und Rockmusik. Dar- unter zu finden sind Elton John, Julio Iglesias, Celine Dion, George Michael, aber auch moderne klassische Komponisten wie Ludovico Einaudi und Yiruma. Der Eintritt ist frei.

Überragende Fallschirmspringer: Danilo Hinze und Ulrike Borngräber. Fotos: gw

Dr. Ernst Zuber ist deutscher Vizemeister im Hammerwurf der Altersklasse M 85.

(4)

Oberursel – Ober e Hainstraße 3 Tel. 06171/52721

mit Küchen- und Bettenstudio

Möbelhaus Blues & Rock

Oberursel (ow). Am Don- nerstag, 16. März, findet in der Gaststätte „Zum Rühl“, Kurmainzer Straße 50, ab 19 Uhr „Dolbi’s Blues & Rock Session“ statt. Der Eintritt ist frei.

„Jazz im Rathaus“ mit Workshop

Oberursel (ow). Zwei Größen der Jazzmusik, Eric Plandé (Saxophon) und Bob Degen (Pia- no), lassen am Samstag, 18., und Sonntag, 19.

März, ganz neue Töne im Rathaus erklingen.

Zu „Jazz im Rathaus“ und einem mitreißen- den Meister-Workshop laden die beiden Jazz- koryphäen ein und unterstützen mit vollem Engagement die Initiative der Veranstalter – Volkshochschule (VHS) Hochtaunus, Musik- schule Oberursel sowie Kultur- und Sportför- derverein Oberursel (KSfO) – zur (Wieder-) Belebung der Jazzmusik in Oberursel.

„Musizieren ist viel mehr als sein Instrument zu spielen“, sagt der gebürtige Franzose Eric Plandé, dem dies bei seinem Saxophonunter- richt an der VHS ein Anliegen ist. „Musik muss gefühlt, erlebt und erfunden werden.“

Das Fühlen kommt beim Jazz ganz von allei- ne, Gefühle musikalisch auszudrücken und sich improvisierend auf Neuland zu wagen, dazu geben Plandé und Degen in ihrem Meis- ter-Workshop Gelegenheit. Ihr Jazz-Work- shop steht Musikern und Musikschülern aller Instrumente und Altersstufen offen, Voraus- setzung sind fortgeschrittene Kenntnisse und eine Begeisterung für Jazzmusik.

Die Meisterklasse startet am 18. März mit ei- nem Warm-Up der Teilnehmer. Unter der Lei- tung der beiden Musiker finden Workshops statt, in denen Themen erarbeitet und von den Meistern selbst Improvisationstechniken ver- mittelt werden. Wie Jazz mit Saxophon und Piano in Perfektion aussieht, zeigt ein Konzert der beiden ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Rat- hauses, das den ersten Abend des Workshops beschließt. Karten zum Preis von zehn Euro sind über die VHS erhältlich.

Der zweite Workshoptag greift die erarbeite- ten Themen und Improvisationen des Vortags auf, um sie in weiteren Übungen zu verfei- nern, aufeinander abzustimmen und in einem weiteren, diesmal gemeinsamen Konzert der Meister und Schüler um 17 Uhr im Rathaus aufzuführen. Der Eintritt zum Schülerkonzert ist kostenfrei.

!

Weitere Infos und Anmeldung zum Meis- ter-Workshop „Jazz im Rathaus“ bei der VHS Hochtaunus, Füllerstraße 1, Telefon 06171-58480 oder im Internet unter www.

vhs-hochtaunus.de. Die Teilnahme am zweitä- tigen Meisterworkshop kostet 100 Euro.

Bürgerreise nach Rushmoor

Oberursel (ow). Der Verein zur Förderung der Oberurseler Städtepartnerschaften (VFOS) bietet vom 25. bis zum 29. August eine Bürgerreise in die englische Partnerstadt Rushmoor an. Bei der Unterbringung der Rei- seteilnehmer und der Programmgestaltung vor Ort wird der VFOS vom Rushmoorer Städtepartnerschaftsverein unterstützt.

Die Reisegruppe wird etwa 20 Personen um- fassen. Übernachtet wird je nach Wunsch in Privatquartieren oder in Hotels. Neben der Erkundung Rushmoors und verschiedenen Bürgerbegegnungen sind auch Ausflüge nach London und in die Umgebung Rushmoors ge- plant. Zwei Vorstandsmitglieder des VFOS werden als Reiseleiter bei der Fahrt dabei sein.

Der Reisepreis lässt sich erst dann genau ab- schätzen, wenn die Anzahl der Mitreisenden und damit der Umfang der erforderlichen Transportmittel absehbar sind. An Flugkosten ist mit rund 200 Euro pro Person zu rechnen.

Hinzu kommen bei Unterbringung in Hotels Kosten in Höhe von 300 bis 400 Euro sowie

die bei den Besichtigungen anfallenden Ein- trittsgelder. Die Kosten für Verpflegung trägt jeder Reiseteilnehmer individuell. Die Hotel- kosten können je nach dem gewählten Hotel noch differieren.

Im Reisepreis werden enthalten sein der Hin- und Rückflug mit einer deutschen oder engli- schen Fluglinie, die Transfers, die Übernach- tung in Privatquartieren bei englischen Fami- lien – soweit gewünscht und verfügbar–, die Programmgestaltung vor Ort inklusive Ein- trittsgelder, der Besuch touristischer High- lights in Rushmoor und Umgebungb sowie städtepartnerschaftliche Begegnungen Anmeldung bis 20. März per E-Mail an alb- recht-oberursel@t-online.de oder per Post bei Günter Albrecht, Im Taunusgarten 9, 61440 Oberursel. Bedingung für die Teilnahme an der Reise ist eine Mitgliedschaft im VFOS, der Eintritt ist jederzeit möglich. Der Jahres- beitrag liegt bei 25 Euro. In Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen muss der VFOS gegebenenfalls die Teilnehmerzahl nach Ein- gang der Anmeldung begrenzen.

Haushalt 2017 von der

Aufsichtsbehörde genehmigt

Oberursel (ow). Am 28. Februar hat Stadt- kämmerer Thorsten Schorr die Genehmigung für den Haushalt 2017 erhalten unter dem Vorbehalt, dass der Aufsichtsbehörde zugesi- chert wird, den Jahresabschluss 2016 bis zum 31. Dezember aufzustellen. Diese aufschie- bende Bedingung entstammt einem Erlass des hessischen Ministeriums des Innern und für Sport und soll der Einhaltung fristgerechter Jahresabschlüsse dienen.

Abschluss 2016 im zweiten Quartal

Stadtkämmerer Thorsten Schorr ist überzeugt:

„Im zweiten Quartal werden wir den Ab- schluss vorlegen.“ Es gebe bereits einen en- gen Zeitplan, so dass nach dem Schließen des Buchwerkes zeitnah mit den Abschlussarbei- ten begonnen werden könne. Schorr weiter:

„Unser Jahresabschluss 2015 ist bereits in der Prüfung beim Rechnungsprüfungsamt des Hochtaunuskreises. Das Zahlenwerk des Ge- samtabschlusses 2015 haben wir ebenfalls zur Vorprüfung eingereicht.“

Die Aufsichtsbehörde bestätigt das Voran- kommen in Sachen Haushaltskonsolidierung der Stadt, obwohl die Gewerbesteuerrückzah- lungen in den Jahren 2015 und 2016 ein er- hebliches Finanzloch verursacht hatten. „Hät- ten wir diese Rückzahlungen nicht leisten müssen, wären wir bereits aus der Haushalts- konsolidierung heraus“, stellt der Stadtkäm- merer fest. „Aber solche unvorhersehbaren Situationen gehören leider zum Geschäft.“

Erfreulich sei außerdem, dass aufgrund der politischen Beschlüsse zum Haushalt und dem weiterhin geltenden Dreiklang von Ein- sparung, Effizienzsteigerung und Ertragserhö- hung zur Konsolidierung kaum Auflagen er- teilt worden seien. Sechs Auflagen, die in der Genehmigung enthalten sind, seien vielfach nur erklärend oder darstellend.

„Die Überschüsse im Cashflow müssen zur Rückführung der Kassenkredite, die wir we- gen der Gewerbesteuerrückzahlungen aufneh- men mussten, genutzt werden“, stellt Schorr klar. „Aktuell liegt der Kassenkreditbestand zur Liquiditätssicherung der Stadtkasse bei 30

Millionen Euro. Nach den vorliegenden Pla- nungen arbeitet sich dieser Bestand langsam ab. Dieses hohe Niveau an Kassenkrediten ist dauerhaft nicht zu akzeptieren und die Stadt muss alles dafür tun, diesen Schuldenberg ab- zubauen“, so Schorr

Die Stadt weist in ihrem Haushalt für 2017 einen Überschuss im ordentlichen Ergebnis von 10,3 Millionen Euro und im außerordent- lichen Ergebnis von 5,8 Millionen Euro aus.

Geplant sei ein positiver Cashflow von rund zwölf Millionen Euro, der zur Kassenkredit- tilgung bis Jahresende eingesetzt werden soll.

„Ein Großteil dieses Betrages entfällt auf die Schlüsselzuweisung aus dem Kommunalen Finanzausgleich. Um die 9,2 Millionen Euro erhalten wir 2017 vom Land, bedingt durch die Rückzahlung der Gewerbesteuer“, erklärt Schorr. Dies sei „leider nur ein Einmaleffekt“, da die Stadt Oberursel als steuerstark gelte und im Regelfall in den Kommunalen Finanz- ausgleich einzahlen müsse.

8,9 Millionen Euro Investitionen

Investiert werden soll in Höhe von 8,9 Millio- nen Euro, die Einzahlungen sollen in gleicher Höhe eingehen. Insbesondere die Bereiche Sportförderung und Verkehrsanlagen bezie- hungsweise öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) seien Schwerpunkt der Investitions- tätigkeit der Stadt 2017.

„Die Regeltilgung von Investitionskrediten beträgt rund 2,06 Millionen Euro“, stellt der Stadtkämmerer fest. Auch dort müsse für die Zukunft weiterhin am Schuldenabbau festge- halten werden, da Kreditfinanzierungen zu- künftige Generationen belasten.

„Auch wenn der Haushalt 2017 nur mit den Stimmen von CDU und SPD in der vorliegen- den Form beschlossen wurde, so sehen wir uns trotzdem auf unserem Weg von der Kom- munalaufsicht eindeutig bestätigt. Große Auf- gaben und Maßnahmen liegen noch vor uns und sind aktuell in Planung. Hierfür benöti- gen wir stabile finanzielle Rahmenbedingun- gen, daran arbeiten wir“, stellt Stadtkämmerer Schorr fest.

Auch Reinhold Bartha (links) war für einige Zeit Teilnehmer am „eigenen“ Seminar, in dem auch der vij-Vorsitzende Sven-Michael Slottko (2.v.l.) sowie dessen Stellvertreter Dr. Ulrich Tilse (3.v.r.) ihr Zertifikat in „Lions-Quest – Erwachsen werden“ erwarben. Foto: Rinno

Die Oberurseler Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Stierstadt: Taunusstraße/Akazienstraße Untergasse/Hintergasse

Oberstedten: Gotische Straße/Zum Hainmüller Dornholzhäuser Straße

Stierstadt: Steinbacher Straße/Römerstraße/Kiesweg

Zimmersmühlenweg/Tabaksmühlenweg/Pfeiffstraße

„JUSTAment“-Seniorpartner drücken selbst die Schulbank

Oberursel (kr). Nicht Lehrer, sondern mehr als 20 Seniorpartner des Projekts „JUSTA- ment“ vom Verein für Internationale Jugend- arbeit (vij) ließen sich im unterrichtsbeglei- tenden Bildungsprogramm „Lions-Quest“

schulen. Der professionelle Ausbilder Fré Steen verbrachte intensive Tage gemeinsam mit den Mentoren.

„Erwachsen werden“ hieß das Seminar, das sich mit der Kommunikations- und Konflikt- fähigkeit genauso wie mit Teamgeist und ei- nem rücksichtsvollen Handeln auseinander- setzt. Die Teilnehmer erwarben ein Zertifikat, das ihre Qualifikation für den Umgang mit Schülern im Hinblick auf die Vermittlung von Sozialkompetenz ausweist.

Kooperation mit Lions

In der dreitägigen Lions-Quest-Ausbildung wurde die positive und konstruktive Herange- hensweise an die Bewältigung sensibler Auf- gabenstellungen vertieft. Die Seniorpartner diskutierten Beispiele, probierten selber Übungen aus, sprachen über Wünsche, Hoff- nungen, aber auch über ihre Bedenken. „Wenn ich in meiner Gruppe den Tarzan rauslasse, kann ich meine unheimlich kreativen Leute nicht mehr einfangen.“ Ein anderer bemerkte:

„Die Jugendlichen in unserer Gruppe sind um 6 Uhr aufgestanden, die könnten am Nachmit- tag gerade den Kopf auf die Bank legen.“

Diese Seniorpartner beschäftigen sich mit De- tails. Es sind Persönlichkeiten, die sich neben ihrem Beruf ehrenamtlich einzelner Kinder auf deren Weg zum Haupt- oder Realschulab- schluss annehmen. Der Vorsitzende des vij Sven-Michael Slottko bestätigt einen hohen inhaltlichen Anspruch sowie die fortlaufende

Aus- und Weiterbildung der Partner. „Doch auch die alten Hasen benötigen neben ihren eigenen beruflichen und persönlichen Erfah- rungen neue Impulse und ein motivierendes Rüstzeug für ihre Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen“, sagte Bysh.

Dieses Seminar aus dem Programm „Lions- Quest erwachsen werden“ kam durch die fi- nanzielle Unterstützung des Lions Club Ober- ursel-Schillerturm zustande. „Während des Hessentags hatte der Lions Club 19 000 Euro eingenommen und diese komplett für die Um- setzung von Lion-Quest vorbehalten“, erklär- te der Präsident dieser Lions Gruppe Reinhold Bartha. Gemeinsam mit dem Verantwortli- chen für das Lions-Quest-Programm Emre Ergenekon besuchte er die Seminarteilneh- mer. So konnten sie Schulungseindrücke, Feedback sowie die Praxiserfahrungen der

„JUSTAment“-Seniorpartner aufnehmen.

Zur Zeit sind die Seniorpartner an der Integ- rierten Gesamtschule Stierstadt, an der Ge- samtschule am Gluckenstein in Bad Homburg sowie an der Friedrich-Stoltze-Schule in Kö- nigstein tätig, wo sie ihre jeweilige Gruppe zwei Jahre lang begleiten. Insgesamt betreuen 41 Seniorpartner 200 Schüler. In diesem Jahr nahm der vij auch die Arbeit an der Erich- Kästner-Schule in Oberursel auf.

!

Der Verein für Internationale Jugendar- beit vij ist seit 130 Jahren in gesellschaft- lichen Fragen rund um die Stärkung Ju- gendlicher aktiv. Für das Mentorenprojekt JUSTAment sind stetig neue Seniorpartner willkommen. Information und Kontakt zum Verein im Internet unter www.vij-justament.de informieren oder unter Telefon 06171- 5082013 oder Fax 06171-5082016.

(5)

Donnerstag, 9. März 2017 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 10 – Seite 5

tollen mit Eröffnungs-

angeboten

3.500

Herzschläge weniger im Zirbenbett

www.zirbenherz-bett.com

DAS GESUNDE

ZIRBENHERZ ® BETT

Louisenstraße 94 | 61348 Bad Homburg | T +49 (0) 6172 9216 930 | homburg@zirbenherz-bett.com

ZIRBENKRAFT®: Wissenschaftlich bewiesen, entlastet der Schlaf im alpinen Zir- benholzbett Ihr Herz um durchschnittlich 3.500 Herzschläge (= 1 Stunde) pro Tag.

- ANZEIGE -

Das Geheimnis liegt in den Ästen Die wertvollen regenerierenden Öle be- finden sich in den goldbraunen Ästen der Zirbe. Es sind also genau jene typischen Äste, welche die Optik des Zirbenholzes prägen, die für die positive Wirkung auf Herz- und Kreislauf verantwortlich sind und zu mehr Lebensqualität führen.

Einmaliger Messe-Rabatt

Besuchen Sie uns im Kompetenzzentrum Bad Homburg (gegenüber Kaffé Klatsch).

Hier finden wir garantiert die passende Kombination für Ihre individuellen Schlaf- bedürfnisse und stellen so gemeinsam Ihr Bett für‘s Leben zusammen.

Messerabatt gültig vom 9. bis 19.3.2017

Sieben Schulen machen

in diesem Jahr wieder Theater

Oberursel (hs). Auch in diesem Jahr sorgen der Kultur- und Sportförderverein Oberursel (KSfO) und die sieben teilnehmende Schulen im Rahmen der 27. Schultheatertage wieder für Theatergenuss. „Die Schultheatertage sind nicht nur arbeitstechnisch – wir haben im ver- gangenen Jahr weit über 500 Kinder auf die Bühne gebracht –, sondern auch finanziell ge- sehen eines unserer größten Projekte. Wir le- gen viel Wert auf die Unterstützung von Schu- len und jungen Leuten. Es ist einfach bemer- kenswert zu sehen, was aus den Kindern raus- zuholen ist, wenn man sie denn lässt“, sagte der KSfO-Vorsitzende Bernd Lienhard bei der Vorstellung der Teilprojekte, und der Direktor der Feldbergschule Peter Selesnew ergänzte:

„Theater verbindet und ist Persönlichkeitsbil- dung, es stärkt das Selbstbewusstsein. Theater bietet aber auch eine tolle Möglichkeit, sich als Schule nach außen zu präsentieren, es ist eine Teamveranstaltung.“

Den Auftakt bildet die Integrierte Gesamt- schule Stierstadt (IGS) mit der Aufführung des Musicals „Ein Wochenende mit Dracula“, das am 1. und 2. Juni in der Stadthalle vor rund 800 Zuschauern aufgeführt wird. Mit viel Witz werden die Erlebnisse eines Paares geschildert, dass zum ersten Hochzeitstag arglos ein Wellness-Wochenende auf Schloss Dracula in Transsylvanien gebucht hat – nicht ahnend, wonach die weiteren Gäste dort trachten: Bluuut!

„Alle Schüler des Jahrgangs sechs werden wieder eingebunden sein, zusätzlich die The- ater AG, das Schulorchester, die IGS Rock- band und der Kunstkurs zehn, der für das pas- sende Bühnenbild sorgt. Rund 200 Akteure sind dann am Werk. Das Chaos formt sich gerade zu einem ausführbaren Stück“, schmunzelte Hauke Becker, der einmal mehr für das Drehbuch verantwortlich zeichnet, und Uli Hermann ergänzte begeistert: „Die Schüler blühen auf, losgelöst von ihren schu- lischen Leistungen“. Dass sie mit Spielfreude agieren, demonstrierten auch gleich Piet Ing- wersen (12) und David Kamin (15), die eine Kostprobe aus dem Stück geben, das einem das Blut in den Adern gefrieren, aber dennoch schmunzeln ließ. „Ich hab schon fünfmal bei sowas mitgemacht, kann mir Texte gut mer- ken und komme schnell in die Rolle rein“, gab

sich Piet selbstbewusst. Kollege David wollte eigentlich eine Nebenrolle spielen. „Ich habe vorgespielt und bekam plötzlich eine Haupt- rolle“, freut er sich.

Aufgrund der Elternzeit von Regisseurin Dr.

Diana Tappen-Scheuermann, lässt es das Gymnasium Oberursel (GO) in diesem Jahr etwas ruhiger angehen, berichtete Marc Zie- then, der demnächst mit einer zehnköpfigen Delegation nach Salzburg reisen wird, um dort einen internationalen Jugendtheaterpreis für das vorige GO-Musical „Die Schneeköni- gin“ entgegenzunehmen. „Trotz drei kleiner Kinder lässt sie es sich jedoch nicht nehmen, die Handlung für das Projekt zu schreiben.

Wir werden in der Rotunde eine Musical-Re- vue geben“, kündigt Ziethen an und verspricht ein buntes Potpourri aus den erfolgreichen GO-Produktionen der vergangenen fünf Jah- re. Wer die eine oder andere erlebt hat, weiß, das verheißt eine tolle Show zu werden. „Ja, das wird ein Spektakel – wir sind ja ’ne große Schule und können auf vieles zurückgreifen“, schmunzelt Ziethen und der Erfolg – allein 2015 hatte man am GO rund 2500 Zuschauer – lässt bereits Vorfreude aufkommen.

Die Frankfurt International School (FIS) gibt einen Klassiker und präsentiert den Einakter

„Die Schöne und das Biest“. Das weltbekann- te Musical wird am 12. und 13. Juni von rund 40 Aktiven der Jahrgangsstufen sechs bis acht in der FIS-Aula aufgeführt.

Auch die Grundschule am Urselbach wird wieder dabei sein. Die Schüler geben am 13.

und 14. Juni „Tabaluga und das verschenkte Glück“. In dem Stück lernt der kleine, grüne Drache, dass Freude und Glück etwas sehr Kostbares sind und man sorgsam damit umge- hen sollte, erklärten Silvia Nothofer und And- rea Lipp.

Ein Picknick im Park

Alle 300 Schüler der Grundschule-Mitte sol- len nach den Plänen von Schulleiter Clemens Steden und Silke Fritzel-Platen in das Thea- terprojekt eingebunden sein. Ob die Bühne im Rushmoor-Park wieder zur Verfügung steht, wird derzeit noch geklärt. „Wir wollen dann gerne wieder unser buntes Programm ganz im Sinne eines ‚Picknicks im Park‘ mit sportli- chen Aktivitäten, Gesang der Schulchöre und noch einigem mehr wiederholen“, so Steden.

„Grenzenlos“ geht es bei der Theater AG der Erich-Kästner-Schule (EKS) zu. Das Stück wurde bereits 2008 von Brigitte Wilhelmy ge- schrieben. „Es handelt von vernachlässigten Jugendlichen, die aus reichem Elternhaus stammen und Geld als Ausgleich für fehlende Liebe bekommen. Die Geschichte endet in ei- nem Autounfall und wird quasi rückblickend aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet“, so die Autorin, die gesellschaftliche Prob- lemthemen wie Alkoholexzesse und Internet- Mobbing verarbeitet hat.

Die Feldbergschule wird „Hochzeiten und an- dere Katastrophen“ auf die Bühne bringen. Es geht darin um eine spießbürgerliche Hoch- zeitsgesellschaft, bei der im Laufe des Abends die Fassade bröckelt und die Szenerie in einer Katastrophe endet. „Die Schüler wollten et- was mit Liebe und menschlichen Schwächen machen. Eifersucht, Missgunst, Neid. Dazu sollen posttraumatische Collagen eingebaut werden und die Szenen unterfüttern“, stellt Alexandra Huber, die mit Anke Stubig für die Umsetzung verantwortlich zeichnet, in Aus- sicht. Die Termine werden noch zeitnah be- kanntgegeben.

„Die Schultheatertage sind ein Vorzeigeprojekt, auf das wir sehr stolz sind“, sind sich nicht nur die KSfO-Verantwortlichen, sondern auch die Schulvertreter einig. Foto: Simon David und Piet geben eine Kostprobe ihres

schauspielerischen Könnens. Foto: Simon

Beginn der Arbeiten für

Baugebiet „Nördliche Riedwiese“

Oberursel (ow). In dieser Woche beginnen die Vorarbeiten der Firma Schäfer, Weilmüns- ter, zur Erschließung des Baugebiets „Nördli- che Riedwiese“ zwischen Frankfurter Straße und Gablonzer Straße.

In der Frankfurter Landstraße bis zum Be- reich Tabaksmühlenweg werden der Kanal neu verlegt und die Versorgungsleitungen für Wasser, Strom und Telekommunikation her- gestellt, außerdem wird die Verkehrsfläche zum Baugebiet hin erweitert. Für die Errich- tung der Mischwasserableitung ist im Ein- mündungsbereich der Ludwig-Erhard-Straße die Durchpressung der Frankfurter Landstra- ße im Microtunneling-Verfahren erforderlich.

Für das Baugebiet selbst wird eine neue Er- schließungsstraße, zunächst als Baustraße, zwischen Frankfurter Landstraße und Gab- lonzer Straße, hergestellt. In diesen Straßen- körper werden die neuen Leitungen für Ent-

wässerung, Wasserversorgung, Strom und Telekommunikation verlegt.

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juli. Die Kosten betragen rund 940 000 Euro und werden zum größten Teil durch den Erschließungsbeitrag refinanziert.

Ab Montag, 13. März, wird die Frankfurter Landstraße stadtauswärts in Richtung Frank- furt von der Ludwig-Erhard-Straße bis zum Tabaksmühlenweg halbseitig gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Tabaksmühlen- weg (Einbahnstraße), die Gablonzer Straße und Ludwig-Erhard-Straße. Teilweise kann die Verkehrsregelung auch durch eine Bau- stellenampel erfolgen. Die Umleitungsstre- cken sind ausgeschildert, eventuelle Verkehrs- änderungen werden rechtzeitig bekanntgege- ben. Für Behinderungen im Laufe der Bauzeit werden Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis gebeten.

(6)

Schaa: Misch det emal interessiern, wie mer „Veganer“ erkenne dut.

Schambes: Ganz aafach: Die saache dir dess sofort bei de erst Begeschnung.

Schaa: Dann sind dess so e Art Missionare, odder?

Schambes: Klar, die glaabe ganz fest ans Heil der Welt, wenn se alles, was vom Tier kimmt, ablehne.

Schaa: Abber dess kann doch net gesund sei, wann mer Milch, Butter, Käs unn Worschd vom Esstisch verbannt.

Schambes: Oh doch, die wolle aach bei ihrer vegane Lebensweise kaa Schuh aus Leder am Fuß habbe.

Schaa: Also isch halt dess ganze „vegane Gedöns“ ja für ungesund, die vertrockne doch unn verhungern dadebei langsam.

Schambes: Ja ja, darum sind Veganer aach e Randerscheinung, die zu schwach iss, uns die Butter uff em „Worschdebrot“ zu ver-

miese – gelle. WW

Flohmarkt lockt Schnäppchenjäger

Oberursel (ow). Am Samstag, 18. März, wer- den viele Stände von 7 bis 13 Uhr in der Ade- nauerallee, der Frankfurter Landstraße, der Nassauer Straße und auf dem Bahnhofsvor- platz ein reichhaltiges Angebot an Gebraucht- waren, Antikem und Kuriosem, Spielzeug und Bekleidung anbieten. Für kurzentschlos- sene Verkäufer werden monatlich 30 Stand- plätze zurückgehalten. Diese Platzkarten für 20 Euro werden ab Montag, 13. März, ab 8 Uhr im Einwohnerbüro des Rathauses ver- kauft. Beim Kauf ist der Personalausweis vor- zulegen. Die Platzkarten können für eine Per- son auch in Vertretung gekauft werden, wenn der Ausweis der zu vertretenden Person sowie eine Vollmacht vorgelegt werden. Kinder bis 14 Jahre benötigen keine Platzkarten. Für Ju- gendliche bis 16 Jahre ist die Teilnahme eben- falls gebührenfrei, sie benötigen jedoch eine Platzkarte. Gewerblichen Händlern ist die Teilnahme nicht gestattet. In den Winter- und Frühlingsmonaten sind, unabhängig von den 30 immer verfügbaren Restkarten, oft noch weitere Plätze für Verkäufer frei. Diese sind im Einwohnerbüro erhältlich.

Oberursel (ow). Die nächste Newcomer TV Nacht findet am Freitag, 10. März, in der Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, statt. Einlass ist ab 20 Uhr; das Konzert be- ginnt um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet zwei Euro. Die Bands „The Muffin Tops”, „Frau Ruth”, „Shawn“ und „Makia“ sorgen für den musikalischen Part.

Newcomer TV Nacht

Ausstellung und

internationales Frauenfrühstück

Oberursel (ow). Anlässlich des Weltfrauenta- ges finden in Oberursel traditionell verschie- dene Veranstaltungen statt. In diesem Jahr geht es los mit der Gemeinschaftsausstellung

„Grenzenlose Frauenwelt“ mit dem Thema

„Ästhetik der Natur“ im Rathausfoyer.

Diesmal haben sich 21 Oberurseler Künstle- rinnen zur Teilnahme angemeldet. Sie hatten acht Monate Zeit, um eigens zum gewählten Titel ihre Kunstwerke herzustellen. Ausge- stellt werden Bilder, Porzellanmalereien und Steinskulpturen. Musikalisch untermalt wird die Eröffnung durch die Gruppe Catalina Olea Trio „Latin & More“. Die Ausstellung ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathau- ses bis zum 31. März zu sehen.

Internationale Leckereien

Am Sonntag, 12. März, findet das traditionel- le Frauenfrühstück im großen Sitzungsaal des Rathauses statt. Auch diesmal erwartet die Gäste wieder ein buntes, internationales Pro- gramm. Die Unternehmerin Maria Sugameli- Borchert präsentiert in einem Kurzvortrag

„Starke Mode für starke Frauen“. Das Buffet bietet Frühstücksspezialitäten aus aller Her- ren Länder. Beginn ist um 11 Uhr, die Kosten betragen fünf Euro pro Person. Damit eine vielfältige Auswahl angeboten werden kann,

freuen sich die Veranstalter über verschiedene Speisen aus unterschiedlichen Ländern, ganz egal, ob Süßes oder Herzhaftes.

Equal Pay Day

Die Gleichstellungsstelle unterstützt zudem die Aktionswoche zum Equal Pay Day, die vom Frankfurter Aktionsbündnis Equal Pay Day gestaltet wird. Initiiert wurde das Akti- onsbündnis von dem Business and Professio- nal Women Germany sowie dem Frauenrefe- rat der Stadt Frankfurt. Der internationale Aktionstag 18. März für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern macht auf den bestehenden Gender Pay Gap aufmerksam.

Die vom Statistischen Bundesamt berechnete Lohnlücke besagt, dass Frauen in Deutsch- land durchschnittlich immer noch 21 Prozent weniger verdienen als Männer. Dies bedeutet, dass Frauen erst am 18. März so viel Geld in ihrem Portemonnaie haben wie ihre männli- chen Kollegen schon Ende Dezember.

!

Aus organisatorischen Gründen wird für das Frauenfrühstück vorab in der Gleich- stellungsstelle Oberursel um Anmeldung gebeten, Telefon 06171-502155, Fax 06171- 5027152 oder per E-Mail an frauenbuero@

oberursel.de

Oberursel repariert

Oberursel (ow). „Oberursel repariert“ heißt es am Samstag, 11. März, um 10 Uhr im Ge- org-Hieronymi-Saal, Oberhöchstadter Straße 7. Für den Ablauf der Reparaturen hat das Projektteam ein Auftragsformular entwickelt, welches klare Regeln (Hausordnung) beinhal- tet und von den „Kunden“ unterschrieben werden muss. So kann etwa keine Garantie für die Behebung eines Defekts beziehungs- weise für eine erfolgreich durchgeführte Re- paratur gegeben werden, das heißt, das Risiko für nicht erfolgreiche Reparaturen liegt beim

„Kunden“. Die mitgebrachten Geräte sind, ob erfolgreich repariert oder nicht, wieder mitzu- nehmen.

„Dschungelgeschichte“

statt „Abfallkünstler“

Oberursel (ow). Mit ihrem „Abfallkünstler“

hat die Musical- und Theatergruppe der Al- ten Wache Oberstedten im vorigen Jahr so nachhaltigen Eindruck hinterlassen, dass bei der Ankündigung des neuen Stücks in der Oberurseler Woche vom 2. März der alte Ti- tel sogar noch einmal in die Überschrift ge- rutscht ist. „Eine Dschungelgeschichte“ ist der korrekte Titel des neuen Musicals, das am Freitag, 10. März, um 19.15 Uhr auf der Kulturbühne der Alten Wache Premiere feiert und danach am Samstag, 11. März, um 19.15 Uhr sowie am Sonntag, 12. März, um 17.15 Uhr aufgeführt wird. Eintrittskarten für sie- ben Euro (Kinder) und neun Euro (Erwachse- ne) gibt es im Vorverkauf zum Selbstdruck im Internet unter www.alte-wache-oberstedten.

de, in Oberstedten im Laden der Alten Wache und bei Schreibwaren Franke sowie in Ober- ursel im Ticketshop, Kumeliusstraße 8. An der Abendkasse zahlen Kinder zehn Euro und Erwachsene zwölf Euro.

„Frauenrechte sind nicht kulturell verhandelbar“

Hochtaunus (how). Die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern bedarf weiterer Anstrengungen und muss ein Schwerpunkt in der Integrationsarbeit im Hochtaunuskreis sein. Dies fordert die Frauen Union anlässlich des Internationalen Welt- frauentags. „Es besteht immer noch Hand- lungsbedarf bei der gleichen Entlohnung, dem Wiedereinstieg in den Beruf nach der Famili- enphase und dem Aufstieg in Führungsposi- tionen. Darüber hinaus muss die Situation der Flüchtlingsfrauen noch stärker in den Blick genommen und deren Gleichberechtigung eingefordert und unterstützt werden. Jetzt gilt es, auch ihnen ein Leben in Selbstbestimmung in unserem Land zu ermöglichen“, sagte die Kreisvorsitzende Claudia Kott.

„Es darf keine Rücksicht und falsch verstan- dene Toleranz gegenüber kulturell-religiös begründeter Diskriminierung oder gar Gewalt gegen Frauen geben. Was für uns selbstver-

ständlich geworden ist, muss den Flüchtlingen als unverrückbare Grundlage des Zusammen- lebens vermittelt werden. Frauenrechte sind nicht kulturell verhandelbar“, betonte die CDU-Politikerin. Für Traditionen und Verhal- tensweisen, die mit dem Prinzip der Gleichbe- rechtigung nicht vereinbar seien, „gibt es kei- nen Platz in unserem Land“. Wer dauerhaft hier leben will, müsse Ja zur Gleichberechti- gung als zentralem Element der Grundord- nung sagen, so Kott. Den Frauen komme eine Schlüsselrolle in den Familien zu. Es sei ent- scheidend, dass sie an Sprach- und Integrati- onskursen teilnehmen. Bei den Aktivitäten sei besondere Aufmerksamkeit auf die Integrati- on der geflüchteten Frauen in den Arbeits- markt zu richten, damit sie dauerhaft finanzi- ell und sozial abgesichert würden. „Dies muss auch für Mütter gelten. Fehler der Vergangen- heit, auf diese nicht aktiv zuzugehen, dürfen sich nicht wiederholen“, sagt Kott.

Grüne säubern Ufer des Urselbachs

Mehr als 15 Freiwillige haben bei der Reinigungsaktion der Grünen am Urselbach in zwei Stunden den Bachabschnitt zwischen der Grundschule Weißkirchen und der Krebsmühle von Müll befreit. Sie fanden viel Plastikmüll, offenbar von Partys, die im Feld gefeiert wurden.

Dazu gehörten Reste von Chipstüten, Colaflaschen, Süßigkeitenverpackungen, aber auch Schnapsfläschchen. Außerdem viele Hundekotbeutel, aber auch Hygieneartikel, die offenbar aus dem städtischen Kanalsystem stammen. „Die Tatsache, dass wir in jedem Jahr so viele Überreste aus dem Kanalnetz finden, ärgert mich zunehmend. Dass das Kanalnetz bei Spitzen- belastungen in den Urselbach entlastet wird, ist nicht hinzunehmen, so stellvertretender Frak- tionsvorsitzender Stephan Schwarz. Das städtische Kanalnetz müsse dauerhaft so umgebaut werden, dass die Abwässer nur noch in der Kläranlage landen, dafür müsse es vom Nieder- schlagswasser entlastet werden. Vorstandsmitglied Ilja Moreth bittet aber auch alle, die sich zum Feiern im Feld treffen, ihren Müll wieder mitzunehmen: „Ich gönne jedem seine Feier, aber dass die Reste davon in der Natur landen, ist ärgerlich.“ Foto: Grüne

Offene Türen

beim Country Club

Oberursel (ow). Am Sonntag, 12. März, öff- net der Country & Western-Club Bommers- heim die Türen des Vereinsgeländes An den Kieskauten für den großen Hallenflohmarkt.

Von 11 bis 15 Uhr können Schnäppchen ge- macht werden. Unter anderem gibt es ein gro- ßes Angebot an hochwertigem Bastelbedarf aus der Auflösung einer privaten Sammlung.

Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Programm zum Equal Pay Day

Donnerstag, 16. März, informieren und mit- machen: Bei einer Straßenaktion an der Ka- tharinenkirche/Hauptwache in Frankfurt er- halten Interessierte von 16 bis 18 Uhr Infor- mationen und können eigene Erfahrungen zu diesem Thema beitragen.

Freitag, 17. März, diskutieren und weiterent- wickeln: Podiumsdiskussion um 14 Uhr im Casino des Campus Westend der Goethe-Uni- versität Frankfurt. Fachleute aus Politik und von Wirtschaftsverbänden sprechen über die ungleiche Bezahlung von Frauen und Män- nern und gemeinsam mit den Teilnehmerin- nen und Teilnehmern soll versucht werden, Lösungsstrategien aufzuzeigen.

Samstag, 18. März, shoppen – Einkaufen und dabei sparen: Kooperierende Geschäfte in der Frankfurter Einkaufsmeile und im Umland gewähren Frauen einen Rabatt auf ausgewähl- te Produkte und Dienstleistungen.

Auch Oberurseler Unternehmen beteiligen sich an der Aktion: „Zehir Blumen“ im Holz- weg 20 und „Zeitlos Leben & Wohnen“ im Holzweg 9a.

!

Weitere Informationen und teilnehmende Geschäfte gibt es unter www.bpw-frank- furt.de.

Dass guter Schlaf ein Schlüssel zur Gesund- heit ist, wissen vor allem diejenigen, die häu- fig unter Schlafstörungen leiden und entspre- chend unausgeschlafen den Tag verbringen.

Es ist unter anderem entscheidend, worauf und worin man sich bettet. Der Wohlfühlfak- tor sollte ernst genommen werden, und der hängt wesentlich vom Klima im Bett ab. Die Devise des Experten ist: Weder schwitzen noch frieren. Und außerdem gilt: Bei Schmer- zen, die über Nacht schlimmer statt besser werden, sollte das Bett inspiziert werden.

Welche Matratze und Unterfederung für wen optimal ist, hängt vom Gewicht, von bestimm- ten Erkrankungen und von der bevorzugten

Liegeposition ab. Auch der Bezug der Matrat- ze, die Zudecken, Kissen sollten individuell auf jeden Menschen abgestimmt werden eben- so wie die unsichtbaren Materialien, wie das Füllmaterial der Matratzen und der Zudecken.

Zu diesem Themenkreis beantwortet der Bet- tenfachhändler Bernd Steinecker am Mitt- woch, 15. März, zwischen 18 und 20 Uhr, Fragen von Anrufern beim Gesundheitstele- fon von fokus O. unter Telefon 06171-631884 Er gibt Tipps, wie extremes Schwitzen ver- mieden werden kann oder was bei nächtlichen Schmerzen hinterfragt werden sollte. So man- cher findet mit einer Veränderung am Bett wieder zu einem erholsamen Schlaf zurück.

Gesundheitstelefon

Tel. 06171-631884

Klimatisch gesunder Schlaf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer tagsüber keine Zeit hat, kann sich zum Moonlight-Haircut anmelden und donnerstags bis 21 Uhr zum Friseur Ruppel kommen, aber nur nach Vereinbarung unter Telefon 06171-56965

Dieses wurde ins Spiel einbezogen, und der Künstler flirtete immer wieder mit Barbara in der ersten Reihe, mokierte sich über die Dame daneben, die ih- ren Namen nicht nennen

„Wir haben eine stetige Nachfrage“, freute sich Musikschulleiter Andreas Graf. „Aktuell gibt es einen Zuwachs von 4,8 Prozent. Da ist es richtig gut, dass wir ab 2018 das ganze

Seit über 20 Jahren betreibt die Familie Callari nicht nur das italienische Restaurant, die Eheleute sind auch die gute Seele des Vereins und haben schon unzählige Kinder auf

Der Künstler André Krigar malte im Herbst vergangenen Jahres für eine Ausstellung in der Ober-Erlenbacher Zehntscheune Bad Homburger und Frankfurter Bilder. März, wird

und Materialien und lassen sich mit wichtigen Eigen- schaften wie Sicherheit, Energiesparen, Komfort und Funktionalität kombinieren. Die Umsetzung dieser viel- fältigen

Bei unserer nächsten Großen Veran- staltung ‚Autos in der Allee‘ werden wir über 200 Neufahrzeuge präsentieren – das ist eine Rekordbeteiligung.“ Er gab auch einen Aus-

tionen zum Fahrzeug und den anfallenden Arbeiten, so dass eine Kostentransparenz gewährleistet ist. Repara- turen und Inspektionen werden mit Ersatzteilen in