• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Zahnärzte wollen die Kassenleistung begrenzen" (15.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Zahnärzte wollen die Kassenleistung begrenzen" (15.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung in Hamburg; am Red-

nerpult KZBV-Vorsitzender Wilfried Schad Foto: argus

Die Zahnärzte wollen

die Kassenleistung begrenzen

Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesverei- nigung (KZBV) hat am 26. und 27.

Oktober in Hamburg den berufspoli- tischen Kurs der Kassenzahnärzte- schaft, über den seit Jahren heftig ge- stritten wurde, mit einem Konzept- Papier „Weiterentwicklung der ge- setzlichen Krankenversicherung"

festgeschrieben. In dem vom Vor- stand der KZBV vorgelegten und von der Vertreterversammlung mit großer Mehrheit verabschiedeten Papier werden einerseits eine Liberalisie- rung im Kassenarztrecht und in der Mitglieder- und Organisationsstruk- tur der gesetzlichen Krankenversi- cherung, andererseits und vor allem grundlegende Veränderungen im Charakter der zahnärztlichen Lei- stungen gefordert. Danach soll von der Spätbehandlung zur Frühbehand- lung und Prophylaxe umgeschaltet werden mit der Maßgabe, daß sich die begrenzten Mittel der Krankenkassen auf diesen Schwerpunkt konzentrie- ren, während bei der Spätversorgung, also vor allem beim Zahnersatz, Mit- tel der Krankenkassen freigemacht werden sollen, indem die Patienten stärker beteiligt werden.

Die Umschaltung von der Spät- zur Frühbehandlung setzt nach den KZBV-Vorstellungen also bei einer

Reform des Leistungsrechts an. Ei- nerseits sollen durch Definition und Einführung von Grundversorgungs- und Zusatz- oder Aufbauleistungen Mittel für eine Frühbehandlung frei- gemacht werden. Andererseits soll durch den Ausbau von Kostenerstat- tung- und Selbstbeteiligungsmodel- len in vielen Leistungsbereichen ein neuer Rechtscharakter der gesamten kassenzahnärztlichen Versorgung er- reicht werden. Die Grundversorgung soll weiter nach dem Prinzip der Sozi- alversicherung erbracht werden. Der Versicherte soll darüber hinaus die Freiheit haben, Zusatzleistungen in Anspruch zu nehmen und sich dafür Teilerstattungen seiner Kasse zu ho- len. Das Modell läuft insgesamt auf den Abbau des umfassenden Sachlei- stungssystems zugunsten der Kosten- erstattung hinaus.

Im konservierenden/chirurgi- schen Bereich sowie in der Parodon- tose-Behandlung und bei Kieferge- lenkserkrankungen sollen die Kassen eine ausreichende Grundversorgung bezahlen, die zur Erhaltung und Wiederherstellung der Funktionsfä- higkeit des geschädigten Zahnes und des Zahnhalteapparates nötig ist.

Aufwendige Behandlungsmethoden, darunter auch solche, die eine lang- fristige eigenverantwortlich gesteu-

erte Mitarbeit voraussetzen, sollen aus der Grundversorgung ausge- grenzt werden.

Das Konzept sieht die Abwick- lung der Grundversorgung auf der Grundlage des zahnärztlichen Be- wertungsmaßstabes vor, während die Zusatzversorgung nach der Gebüh- renordnung für Zahnärzte (GOZ) honoriert werden soll. Zahnarzt und Patient soll es aber auch freistehen, die gesamte Versorgung abzudingen, ohne daß der Anspruch des Versi- cherten gegenüber seiner Kasse be- einträchtigt wird. Damit soll erreicht werden, daß eine Grundversorgung zu sozialverträglichen Bedingungen allen Sozialversicherten zur Verfü- gung steht und daß aufwendigere Lösungen vom Versicherten nachge- fragt werden können, ohne daß der Anspruch auf Erstattung der Grund- leistungen verloren geht.

Als wichtigstes Ergebnis ihres Reformkonzeptes erhofft sich die Zahnärzteschaft, daß die medizini- sche Grundversorgung finanzierbar bleibt und die Schere zwischen medi- zinischen Möglichkeiten, individuel- len Wünschen und finanzieller Lei- stungsfähigkeit sich nicht immer wei- ter öffnet.

Kassenzahnärzte wollen ihre Partner überzeugen

Der KZBV-Vorsitzende Wil- fried Schad erklärte zu diesem Kon- zept vor der Presse, es handele sich um einen „dritten Weg" zwischen den bisherigen Budgetierungsversu- chen und neoliberalen Ideen der völ- ligen Aufhebung von Selbstverwal- tungsbindungen ä la Professor Ober- ender. Er charakterisierte die KZBV-Vorstellungen als langfristi- ges Konzept, zu dem die Partner in Politik und Selbstverwaltung über- zeugt werden müßten und das nur mit ihnen zusammen zu verwirkli- chen sei. Schad setzte sich damit von der kämpferischen Linie des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte ab, der noch auf seiner jüngsten Haupt- versammlung im September in Bonn mit verbalen Rundumschlägen einen

„Ausstieg aus der GKV" gefordert hatte. Hartmut Friel, Köln A-3596 (20) Dt. Ärztebl. 87, Heft 46, 15. November 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Fokus auf die USA wird allerdings häufig vergessen, dass auch andere Länder aktuell wenig Interesse an multilateralen Lösungen zeigen.. Das sture Beharren

Geschlechterparität ist ein statistisches Maß, das mit einem numerischen Wert das Verhältnis zwischen Frauen und Männern oder Mädchen und Jungen für Indikatoren wie Einkommen

„Hier hegt nun der große Unterschied z u dem westdeutschen Siedlungsgebiet, in dem wir jetzt wohnen. Hier bestanden bereits längst vor der Missionierung Dörfer, fest

Scharlach ist hoch ansteckend, sodass sich häufig mehrere Per- sonen in einer Familie oder auch in einer Gemeinschaftseinrich- tung wie beispielsweise einem Kindergarten

In der Hälfte aller Fälle ist diese Art von Inkontinenz verbunden mit einer Gebär- muttersenkung, entweder durch Geburten oder durch eine Beckenbodenschwäche.. Dann nämlich kann

Diese Einverständniserklärung kann ich jederzeit unter Angabe meiner Adresse durch Mitteilung an die Umschau Zeitschriftenverlag GmbH, Postfach 57 09, 65047 Wiesbaden oder per

Nightingale befand sich in einer vergleichsweise komfor- tablen finanziellen Situation: Ihr Va- ter hatte ihr eine jährliche Leibrente von 500 Pfund ausgesetzt, das er-

Strikt abgelehnt werden Forde- rungen, Zusatzpersonalkosten auch für das abgelaufene Geschäftsjahr im Budget zu „bedienen".. Pauschale Ausfallzeiten von etwa 20 oder 30